Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen rund um neue Technologien

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 82 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen rund um neue Technologien (20)

Anzeige

Weitere von Sandra Schön (aka Schoen) (18)

Aktuellste (20)

Anzeige

Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen rund um neue Technologien

  1. 1. Workshop 26. April 2017 Dr. Sandra Schön BIMS e.V. | Salzburg Research Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen rund um neue Technologien
  2. 2. Vorstellung
  3. 3. Dr. Sandra Schön Projektleitung „Maker Days for Kids“ (ausgezeichnet mit dem Dieter Baacke Preis 2016) Zusammen mit Martin Ebner Organisation des Offenen Online-Kurses „Making mit Kindern“ auf der Plattform http://imoox.at (auch zugänglich im Praxisblog Medienpädagogik) Zusammen mit Martin Ebner und Kristin Narr Herausgeberin des Handbuch „Making mit Kindern“ – http://bit.do/handbuch http://sandra-schoen.de
  4. 4. Und Sie?
  5. 5. Ablauf (Plan!)
  6. 6. Maker Movement
  7. 7. Eine Sammlung mit Videos zu typischen Maker-Werkzeugen findet sich in meinem Weblog: https://sansch.wordpress.com/?p=7177
  8. 8. Maker Education
  9. 9. Pädagogische Prinzipien der Maker Education -  Kinder sind Akteure -  Ergebnis: Ein konkretes Produkt -  Kreativitätsförderung -  Selbstorganisiertes Lernen -  Kooperative Atmosphäre auf Augenhöhe -  Ziel: Welt verbessern
  10. 10. Projektarbeit I DIY-Beamer 3D-Stift Smartphone-Handschuh Handy-Lautsprecher DIY-Hologramm-Projektor
  11. 11. Unser Material
  12. 12. Der DIY-Projektor - ein selbstgebauter Smartphone-Beamer s. Handbuch
  13. 13. Der 3D-Stift Arbeiten mit dem 3D-Doodler (nicht im Handbuch)
  14. 14. Smartphone-Handschuh Bestickt mit leitfähigem Faden (nicht im Handbuch)
  15. 15. Smartphone-Lautsprecher und alllerlei andere Gadgets (im Handbuch)
  16. 16. DIY-Hologramm-Projektor (nicht im Handbuch!)
  17. 17. Making-Projekte mit Kindern
  18. 18. h"p://bit.do/handbuch
  19. 19. Löten, LED & Bibberiche Workshops für Anfänger/innen & Fortgeschrittene
  20. 20. Verrückte Maschinen Ein Workshop in der Stadtbibliothek rund um „Crazy Machines“
  21. 21. Güggeltown Die Stadt aus dem 3D-Drucker Experte: Gregor Lütolf, PH Bern
  22. 22. Jugend hackt Ein Hackathon für Jugendliche Mediale Pfade e.V. | Daniel Seitz
  23. 23. Löten, LED & Bibberiche Workshops für Anfänger/innen & Fortgeschrittene
  24. 24. MakerSpace an der FASW CC BY Mathias Wunderlich, FASW Aus dem Handbuch zum Making (Schön, Ebner & Narr, 2016)
  25. 25. MakerSpace an der FASW CC BY Mathias Wunderlich, FASW Aus dem Handbuch zum Making (Schön, Ebner & Narr, 2016)
  26. 26. Projektarbeit II Trickfilm mit dem Handy selbermachen Lächel-Safari
  27. 27. Die Lächel-Safari mit dem Smartphone fotografieren
  28. 28. Lächel-Safari
  29. 29. Lächel-Safari
  30. 30. Online zugänglich: https://de.slideshare.net/BIMSeV/laechel-smartphone
  31. 31. Trickfilm Mit dem Handy selbstgemacht
  32. 32. Trickfilm-Apps für Handy/Tablet z.B. iMotion (IOS) StopMotionMaker (IOS) Stop Motion (android) z.B. Projekt „Monster in der Kurstadt“ Beispiele für Trickfilm-Varianten: https://ized2.wordpress.com/2012/11/19/workshop-stop- motion/
  33. 33. Programmieren für Einsteiger/innen
  34. 34. Programmieren für Einsteiger/innen Editoransicht des Scratch-Projekts „Banenen-Sammeln“ von sunshine9876 bei Scratch. – CC BY-SA sunshine9876 und Scratch | Scratch wird von der Lifelong-Kindergarten-Group am MIT-Media-Lab entwickelt. Siehe http://scratch.mit.edu
  35. 35. Programmieren für Einsteiger/innen (CC BY SA Scratch MIT Media Lab)
  36. 36. Projektarbeit III VR-Brillen selbermachen (bzw. ausprobieren!)
  37. 37. Virtuelle Realität zum Selbermachen
  38. 38. Maker Days for Kids
  39. 39. Maker Days for Kids Eine viertägige, offene, kreative Werkstatt für 10- bis 14 Jährige
  40. 40. Ausgezeichnet mit dem Dieter Baacke Preis 2016 Ausführlich vorgestellt hier: https://www.slideshare.net/sandra_slideshare/maker-days-for- kids-erfa
  41. 41. Maker Days for Kids
  42. 42. Maker Days for Kids
  43. 43. Projektarbeit IV MaKey MaKey Programmieren mit Pocket Code/Scratch Cookie Caster
  44. 44. Bananenklavier & Co. mit dem Makey Makey
  45. 45. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=rfQqh7iCcOU
  46. 46. Programmieren mit Scratch: siehe Handbuch mit Pocket Code: siehe u.a. imoox.at
  47. 47. 3D-Modellieren (und –Druck) mit Cookie Caster (siehe Handbuch)
  48. 48. http://cookiecaster.com
  49. 49. http://cookiecaster.com
  50. 50. Programmieren für Einsteiger/innen mit Scratch und Co. (Pocket Code)
  51. 51. Umsetzung
  52. 52. Tipps für die Umsetzung: •  Gemeinsam und auf Augenhöhe mit Kindern Ideen spinnen und planen •  Partner/innen, Freiwillige und/oder Professionelle hinzuziehen •  Achtung: Lehrer/innen sind manchmal ungeeignet •  Freiraum schaffen: Werkzeuge, Materialien, Zeit •  Kreativitätsförderung: Thema und/oder Material festlegen •  Keine Wettbewerbssituation schaffen •  Öffentlichkeit einbinden (Präsentation) •  Geduld und Vertrauen – Kinder müssen Freiräume erst gestalten lernen
  53. 53. Ihre Pläne
  54. 54. Wenn ich Sie neugierig gemacht habe ...
  55. 55. h"p://bit.do/handbuch
  56. 56. Die Materialien des Online-Kurses „Making. Krea=ves digitales Gestalten und Experimen=eren mit Kindern “ von imoox.at sind kostenfrei zugänglich beim Medienpädagogik Praxisblog h"ps://www.medienpaedagogik-praxis.de/
  57. 57. .... und:
  58. 58. Dr. Sandra Schön Salzburg Research | BIMS e.V. @sandra_schoen Mit Dank an die Partner/innen und Fördergeber bei den Making-Projekten – insbesondere an Martin Ebner (TU Graz) und die HIT-Stiftung http://sandra-schoen.de

×