Dieser Vortrag, den ich auf der Meet-Magento 4.10 gehalten habe, beschäftigt sich mit dem Thema Mobile Commerce und wie Magento mobil genutzt werden kann.
Roman ZennerIndustry Analyst & Content Writer bei commercetools GmbH um commercetools GmbH
2. Überblick
• Status Quo:Wer nutzt das mobile Internet und
wozu?
• Was versteht man unter mobile commerce? Vor-
und Nachteile?
• Web-basierte vs. native Applikationen
• Magentos Webservice-Layer
Samstag, 6. November 2010
11. Mobile Commerce?
• „Unterwegs kaufen mit mobilem Endgerät“
• Vorstellung des iPhone in 2007, andere Plattformen
wie Android und Blackberry
• Datenflatrates
• Buzzwords: on-the-go, lean-back
• Kontext (location-based service/search)
• Design-Paradigma
Samstag, 6. November 2010
19. • mit „Webdevelopment-
KnowHow“ umsetzbar
• plattformunabhängig
• können nur begrenzt die
Funktionen des mobilen
Geräts nutzen (z.B.
Geolocation)
Web-basierte Apps
Samstag, 6. November 2010
22. native Apps
• haben Zugriff auf sämtliche
Funktionen des Geräts,
müssen jedoch für jede
Plattform eigens erstellt
werden.
Samstag, 6. November 2010
23. native Apps
• haben Zugriff auf sämtliche
Funktionen des Geräts,
müssen jedoch für jede
Plattform eigens erstellt
werden.
• benötigen strukturierte/
semantische Daten, d.h.
Webservices zur
„Fernsteuerung“
Samstag, 6. November 2010
27. Applikation Datenbank
Strukturierte Produktdaten
Sonstige Bewegungsdaten
(Kunden, Bestellungen etc.)
Benutzeroberfläche
Nutzt Daten des
Webservice zur
Darstellung
Datenaustausch
Aufruf des
Controllers
Webservice
Enthält Geschäftslogik
Vermittlung der Daten
zwischen Applikation und
Datenbank
Anfordern
der Daten
Senden
der Daten
Strukturierte
Daten
Samstag, 6. November 2010
29. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<rss xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/" version="2.0">
<channel>
<title><![CDATA[Main Website Store - Special Products]]></title>
<link>http://yoursite.de/rss/catalog/special/store_id/1/</link>
<description><![CDATA[Main Website Store - Special Products]]></
description>
<pubDate>Sun, 31 Oct 2010 08:50:19 +0000</pubDate>
<generator>Zend_Feed</generator>
<language>de_DE</language>
<docs>http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss</docs>
<item>
<title><![CDATA[Testprodukt]]></title>
<link>http://yoursite.de/testprodukt.html</link>
<description><![CDATA[<table><tr><td><a href="http://yoursite.de/
testprodukt.html"><img src="http://magepool.de/media/catalog/product/
cache/1/thumbnail/75x75/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/images/
catalog/product/placeholder/thumbnail.jpg" border="0" align="left"
height="75" width="75"></a></td><td style="text-
decoration:none;">Lorem ipsum dolor sit amet.</td></tr></table>]]></
description>
<pubDate>Sun, 31 Oct 2010 08:50:19 +0000</pubDate>
</item>
</channel>
</rss>
Feed für Sonderpreise
Samstag, 6. November 2010
30. Einsatz von RSS-Feeds
Vorteil:
‣ out-of-the-box verfügbar
Nachteil:
‣ Beschränkt auf einige wenige
Datenströme
Samstag, 6. November 2010
31. Core-API(s)
• Zugriff via SOAP oder XML-RPC
• Definition von Rollen und Benutzern, die
Zugriff auf verschiedene Bereiche der API
haben
• Vorhandene APIs: product, category, order
Samstag, 6. November 2010
33. Einsatz der Core-API
Vorteil:
‣ out-of-the-box verfügbar
‣ ermöglicht aktiv Manipulation von
Daten (vor allem für Shopbetreiber)
Nachteil:
‣ Besonders bei größeren Datenmengen
Performance-Probleme
Samstag, 6. November 2010
34. Magento Mobile
• Web-basierter App-
Baukasten
• Magento übernimmt das
Erstellen nativer iPhone-
Apps und kümmert sich um
die Integration in den App-
Store
• $799 Setup, $699 jährlich
• Neues XML-Interface
Samstag, 6. November 2010
39. <products>
<item>
<entity_id>2</entity_id>
<name>Testprodukt</name>
<entity_type>simple</entity_type>
<short_description>Lorem ipsum dolor sit amet</
short_description>
<description>Lorem ipsum dolor sit amet</description>
<icon modification_time="1288260025">http://yoursite.de/media/
catalog/product/cache/1/image/70x/
9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/images/catalog/product/
placeholder/image.jpg</icon>
<in_stock>1</in_stock>
<is_salable>1</is_salable>
<has_gallery>1</has_gallery>
<has_options>0</has_options>
<rating_summary>0</rating_summary>
<reviews_count/>
<price regular="10,00 €"/>
</item>
</products>
yoursite.de/xmlconnect/catalog/search/query/test
Produktsuche
Samstag, 6. November 2010
40. Beispiel: iPhone-App
• Auf App-Seite:
• Programmierung mithilfe des iPhone-SDK
(Interface-Builder und Xcode)
• Objective-C als Grundlage
• Auf Web-Seite:
• Bereitstellung des Datenfeeds, z.B. XML, SOAP
Samstag, 6. November 2010
41. App-Idee #1
Onlineshop für Baby- und Kinderartikel
• Babytagebuch: Speicherung von Größe und
Gewicht
• Fotos:Versenden von Babyfotos direkt aus der
Applikation, Hinzufügen von Hintergründen
etc.
Samstag, 6. November 2010
42. App-Idee #2
Onlineshop für Delikatessen
• Spiel: Maus muss durch ein Labyrinth bewegt
werden, beim Erreichen des Käses gibt es
Extrapunkte, die im Store eingelöst werden
können.
• Abrufen von Rezepten, Speicherung von
Einkaufslisten
Samstag, 6. November 2010
43. App-Idee #3
Onlineshop für verschiedene Schnäppchen
• Durch Schütteln des Geräts wird ein neues
zufälliges Produkt geladen.
• Push-Benachrichtungen, wenn neue
Sonderangebote in einer vorher festgelegten
Kategorie vorhanden sind.
Samstag, 6. November 2010
44. Fazit
• Native Apps dann sinnvoll, wenn sie zum
eigentlichen Einkaufsvorgang noch Mehrwert
bieten, der auf den erweiterten Funktionen des
Endgeräts aufbaut.
• Web-Apps immer dann vorzuziehen, wenn außer
mobil-optimierter Darstellung keine weiteren
Funktionen angeboten werden.
Samstag, 6. November 2010