Mobile Commerce (Meet-Magento 04.10)

Roman Zenner
Roman ZennerIndustry Analyst & Content Writer bei commercetools GmbH um commercetools GmbH
Mobile Commerce
Dr. Roman Zenner
Samstag, 6. November 2010
Überblick
• Status Quo:Wer nutzt das mobile Internet und
wozu?
• Was versteht man unter mobile commerce? Vor-
und Nachteile?
• Web-basierte vs. native Applikationen
• Magentos Webservice-Layer
Samstag, 6. November 2010
Quelle:Allensbacher Computer- und Technik-Analyse,ACTA 2010
Samstag, 6. November 2010
Samstag, 6. November 2010
Samstag, 6. November 2010
„Die meisten Menschen in Deutschland
telefonieren mit Handys“.
Samstag, 6. November 2010
„Die meisten Menschen in Deutschland
telefonieren mit Handys“.
Samstag, 6. November 2010
http://www.flickr.com/photos/believekevin/4828740096/
Samstag, 6. November 2010
http://www.flickr.com/photos/trippchicago/4294483304/
Samstag, 6. November 2010
http://www.flickr.com/photos/notionscapital/869847216/
Samstag, 6. November 2010
Mobile Commerce?
• „Unterwegs kaufen mit mobilem Endgerät“
• Vorstellung des iPhone in 2007, andere Plattformen
wie Android und Blackberry
• Datenflatrates
• Buzzwords: on-the-go, lean-back
• Kontext (location-based service/search)
• Design-Paradigma
Samstag, 6. November 2010
Mobile Anwendungen
Optimiertes Interface-Design:
• kleinere Monitorgröße
• muss mit Daumen/Zeigefinger bedient
werden können
Samstag, 6. November 2010
www.lanyardsupply.com
Samstag, 6. November 2010
web
oder
nativ
oder
was dazwischen?
Samstag, 6. November 2010
Web-basierte Apps
Samstag, 6. November 2010
Web-basierte Apps
Samstag, 6. November 2010
• mit „Webdevelopment-
KnowHow“ umsetzbar
Web-basierte Apps
Samstag, 6. November 2010
• mit „Webdevelopment-
KnowHow“ umsetzbar
• plattformunabhängig
Web-basierte Apps
Samstag, 6. November 2010
• mit „Webdevelopment-
KnowHow“ umsetzbar
• plattformunabhängig
• können nur begrenzt die
Funktionen des mobilen
Geräts nutzen (z.B.
Geolocation)
Web-basierte Apps
Samstag, 6. November 2010
native Apps
Samstag, 6. November 2010
native Apps
Samstag, 6. November 2010
native Apps
• haben Zugriff auf sämtliche
Funktionen des Geräts,
müssen jedoch für jede
Plattform eigens erstellt
werden.
Samstag, 6. November 2010
native Apps
• haben Zugriff auf sämtliche
Funktionen des Geräts,
müssen jedoch für jede
Plattform eigens erstellt
werden.
• benötigen strukturierte/
semantische Daten, d.h.
Webservices zur
„Fernsteuerung“
Samstag, 6. November 2010
mCommerce
• iPhone-optimiertes Theme
• kostenlos verfügbar über
MagentoConnect
• Nutzt Fallunterscheidung von
User-Agents
Samstag, 6. November 2010
<head>
<...>
<meta id="viewport" name="viewport" content="width=320; initial-
scale=1.0; maximum-scale=1.0; user-scalable=0;" />
<...>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://yoursite.de/
skin/frontend/default/iphone/css/iphone.css" media="all" />
</head>
<body home="index.php" class="mage-iphone" onload="setTimeout
(scrollTo, 0, 0, 1)">
Samstag, 6. November 2010
jetzt wird‘s semantisch(er) ...
Samstag, 6. November 2010
Applikation Datenbank
Strukturierte Produktdaten
Sonstige Bewegungsdaten
(Kunden, Bestellungen etc.)
Benutzeroberfläche
Nutzt Daten des
Webservice zur
Darstellung
Datenaustausch
Aufruf des
Controllers
Webservice
Enthält Geschäftslogik
Vermittlung der Daten
zwischen Applikation und
Datenbank
Anfordern
der Daten
Senden
der Daten
Strukturierte
Daten
Samstag, 6. November 2010
RSS-Feeds
Strukturierte Daten:
• neue Produkte
• Sonderpreise
• Gutscheine
• etc.
Samstag, 6. November 2010
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<rss xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/" version="2.0">
<channel>
<title><![CDATA[Main Website Store - Special Products]]></title>
<link>http://yoursite.de/rss/catalog/special/store_id/1/</link>
<description><![CDATA[Main Website Store - Special Products]]></
description>
<pubDate>Sun, 31 Oct 2010 08:50:19 +0000</pubDate>
<generator>Zend_Feed</generator>
<language>de_DE</language>
<docs>http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss</docs>
<item>
<title><![CDATA[Testprodukt]]></title>
<link>http://yoursite.de/testprodukt.html</link>
<description><![CDATA[<table><tr><td><a href="http://yoursite.de/
testprodukt.html"><img src="http://magepool.de/media/catalog/product/
cache/1/thumbnail/75x75/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/images/
catalog/product/placeholder/thumbnail.jpg" border="0" align="left"
height="75" width="75"></a></td><td style="text-
decoration:none;">Lorem ipsum dolor sit amet.</td></tr></table>]]></
description>
<pubDate>Sun, 31 Oct 2010 08:50:19 +0000</pubDate>
</item>
</channel>
</rss>
Feed für Sonderpreise
Samstag, 6. November 2010
Einsatz von RSS-Feeds
Vorteil:
‣ out-of-the-box verfügbar
Nachteil:
‣ Beschränkt auf einige wenige
Datenströme
Samstag, 6. November 2010
Core-API(s)
• Zugriff via SOAP oder XML-RPC
• Definition von Rollen und Benutzern, die
Zugriff auf verschiedene Bereiche der API
haben
• Vorhandene APIs: product, category, order
Samstag, 6. November 2010
<?php
$client = new SoapClient('http://yoursite.de/api/?wsdl');
$session = $client->login('admin', 'password');
// Product update
$client->call($session, 'product.update',
array('logitechcord', array
('name'=>'Gardineneintopf-'.date("d.m.Y - H:i:s"))));
echo '<h1>Show single product</h1>';
var_dump($client->call($session, 'product.info',
'logitechcord'));
$client->endSession($session);
?>
Produkt ändern/darstellen
Samstag, 6. November 2010
Einsatz der Core-API
Vorteil:
‣ out-of-the-box verfügbar
‣ ermöglicht aktiv Manipulation von
Daten (vor allem für Shopbetreiber)
Nachteil:
‣ Besonders bei größeren Datenmengen
Performance-Probleme
Samstag, 6. November 2010
Magento Mobile
• Web-basierter App-
Baukasten
• Magento übernimmt das
Erstellen nativer iPhone-
Apps und kümmert sich um
die Integration in den App-
Store
• $799 Setup, $699 jährlich
• Neues XML-Interface
Samstag, 6. November 2010
Backend
• Speichern der
applikationsrelevanten
Daten in
xmlconnect_application-
Tabelle
• Bilddateien für Apps
in /media/xmlconnect
Samstag, 6. November 2010
Frontend
• Neue Frontend-Controller
• App-Code wird als Cookie gesetzt
• Webservice, der XML zurückgibt
Samstag, 6. November 2010
Samstag, 6. November 2010
Samstag, 6. November 2010
<products>
<item>
<entity_id>2</entity_id>
<name>Testprodukt</name>
<entity_type>simple</entity_type>
<short_description>Lorem ipsum dolor sit amet</
short_description>
<description>Lorem ipsum dolor sit amet</description>
<icon modification_time="1288260025">http://yoursite.de/media/
catalog/product/cache/1/image/70x/
9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/images/catalog/product/
placeholder/image.jpg</icon>
<in_stock>1</in_stock>
<is_salable>1</is_salable>
<has_gallery>1</has_gallery>
<has_options>0</has_options>
<rating_summary>0</rating_summary>
<reviews_count/>
<price regular="10,00 €"/>
</item>
</products>
yoursite.de/xmlconnect/catalog/search/query/test
Produktsuche
Samstag, 6. November 2010
Beispiel: iPhone-App
• Auf App-Seite:
• Programmierung mithilfe des iPhone-SDK
(Interface-Builder und Xcode)
• Objective-C als Grundlage
• Auf Web-Seite:
• Bereitstellung des Datenfeeds, z.B. XML, SOAP
Samstag, 6. November 2010
App-Idee #1
Onlineshop für Baby- und Kinderartikel
• Babytagebuch: Speicherung von Größe und
Gewicht
• Fotos:Versenden von Babyfotos direkt aus der
Applikation, Hinzufügen von Hintergründen
etc.
Samstag, 6. November 2010
App-Idee #2
Onlineshop für Delikatessen
• Spiel: Maus muss durch ein Labyrinth bewegt
werden, beim Erreichen des Käses gibt es
Extrapunkte, die im Store eingelöst werden
können.
• Abrufen von Rezepten, Speicherung von
Einkaufslisten
Samstag, 6. November 2010
App-Idee #3
Onlineshop für verschiedene Schnäppchen
• Durch Schütteln des Geräts wird ein neues
zufälliges Produkt geladen.
• Push-Benachrichtungen, wenn neue
Sonderangebote in einer vorher festgelegten
Kategorie vorhanden sind.
Samstag, 6. November 2010
Fazit
• Native Apps dann sinnvoll, wenn sie zum
eigentlichen Einkaufsvorgang noch Mehrwert
bieten, der auf den erweiterten Funktionen des
Endgeräts aufbaut.
• Web-Apps immer dann vorzuziehen, wenn außer
mobil-optimierter Darstellung keine weiteren
Funktionen angeboten werden.
Samstag, 6. November 2010
Danke!
roman@romanzenner.com
Samstag, 6. November 2010
1 von 45

Recomendados

Usergroup02 Berlin IE8 von
Usergroup02 Berlin IE8Usergroup02 Berlin IE8
Usergroup02 Berlin IE8mspgermany
707 views22 Folien
Newsletter 4 - Führung in der Krise von
Newsletter 4 - Führung in der KriseNewsletter 4 - Führung in der Krise
Newsletter 4 - Führung in der Kriseemotion banking
869 views23 Folien
Avispador Marketing Insights: 360-Grad-Marketing und Customer-Touchpoint-Mana... von
Avispador Marketing Insights: 360-Grad-Marketing und Customer-Touchpoint-Mana...Avispador Marketing Insights: 360-Grad-Marketing und Customer-Touchpoint-Mana...
Avispador Marketing Insights: 360-Grad-Marketing und Customer-Touchpoint-Mana...Axel Oppermann
1.4K views6 Folien
Arriendo bicicletas en verano von
Arriendo bicicletas en veranoArriendo bicicletas en verano
Arriendo bicicletas en veranoCristhian López
244 views3 Folien
10 05 china außenhandel und krise von
10 05 china außenhandel und krise10 05 china außenhandel und krise
10 05 china außenhandel und kriseWerner Drizhal
198 views4 Folien
Tema 3. los cambios en la población y en las ciudades von
Tema 3.  los cambios en la población y en las ciudadesTema 3.  los cambios en la población y en las ciudades
Tema 3. los cambios en la población y en las ciudadesjesus ortiz
537 views12 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

AKEP-Award 2012: Räuber Hotzenplotz-App (Thienemann Verlag) von
AKEP-Award 2012: Räuber Hotzenplotz-App (Thienemann Verlag)AKEP-Award 2012: Räuber Hotzenplotz-App (Thienemann Verlag)
AKEP-Award 2012: Räuber Hotzenplotz-App (Thienemann Verlag)Börsenverein des Deutschen Buchhandels
966 views12 Folien
Neo-Institutionelle Organisationstheorien von
Neo-Institutionelle OrganisationstheorienNeo-Institutionelle Organisationstheorien
Neo-Institutionelle OrganisationstheorienSven Golob
825 views41 Folien
Das Hörbuch-Lexikon – Die ganze Welt des Hörens von
Das Hörbuch-Lexikon – Die ganze Welt des HörensDas Hörbuch-Lexikon – Die ganze Welt des Hörens
Das Hörbuch-Lexikon – Die ganze Welt des HörensBörsenverein des Deutschen Buchhandels
3.8K views40 Folien
Corporate Blogs im Unternehmen von
Corporate Blogs im UnternehmenCorporate Blogs im Unternehmen
Corporate Blogs im UnternehmenBarbara Niedner
1K views10 Folien
Las plantas von
Las plantasLas plantas
Las plantassilvicu93
100 views3 Folien
Guiia 2 guerlin von
Guiia 2 guerlinGuiia 2 guerlin
Guiia 2 guerlinDeathh Fabian
213 views6 Folien

Similar a Mobile Commerce (Meet-Magento 04.10)

Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co. von
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.Peter Hecker
130 views50 Folien
Mobile Web Development from Scratch von
Mobile Web Development from ScratchMobile Web Development from Scratch
Mobile Web Development from ScratchNokiaAppForum
6.3K views30 Folien
Responsive Webdesign Process von
Responsive Webdesign ProcessResponsive Webdesign Process
Responsive Webdesign ProcessSven Wolfermann
2.9K views56 Folien
HTML5 Update (am Internet-Briefing) von
HTML5 Update (am Internet-Briefing)HTML5 Update (am Internet-Briefing)
HTML5 Update (am Internet-Briefing)Namics – A Merkle Company
823 views39 Folien
Fowa html5 apps von
Fowa html5 appsFowa html5 apps
Fowa html5 appsVodafone developer
1.3K views35 Folien
Mobile Webentwicklung mit HTML5 von
Mobile Webentwicklung mit HTML5Mobile Webentwicklung mit HTML5
Mobile Webentwicklung mit HTML5kkramhoeft
2.3K views36 Folien

Similar a Mobile Commerce (Meet-Magento 04.10)(20)

Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co. von Peter Hecker
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Peter Hecker130 views
Mobile Web Development from Scratch von NokiaAppForum
Mobile Web Development from ScratchMobile Web Development from Scratch
Mobile Web Development from Scratch
NokiaAppForum6.3K views
Mobile Webentwicklung mit HTML5 von kkramhoeft
Mobile Webentwicklung mit HTML5Mobile Webentwicklung mit HTML5
Mobile Webentwicklung mit HTML5
kkramhoeft2.3K views
Webstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen Bereich von Peter Rozek
Webstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen BereichWebstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen Bereich
Webstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen Bereich
Peter Rozek790 views
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co. von Peter Hecker
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Peter Hecker199 views
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz von Jan Lüth
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und DatenschutzBibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Jan Lüth1.4K views
May 12 html5 apps - cross platform - upfront ug berlin von guest77ba6f5
May 12   html5 apps - cross platform - upfront ug berlinMay 12   html5 apps - cross platform - upfront ug berlin
May 12 html5 apps - cross platform - upfront ug berlin
guest77ba6f5397 views
Die Zukunft der Webstandards - Webinale 31.05.2010 von Patrick Lauke
Die Zukunft der Webstandards - Webinale 31.05.2010Die Zukunft der Webstandards - Webinale 31.05.2010
Die Zukunft der Webstandards - Webinale 31.05.2010
Patrick Lauke1.2K views
Webentwicklung für das IPhone von reinhardh
Webentwicklung für das IPhoneWebentwicklung für das IPhone
Webentwicklung für das IPhone
reinhardh839 views
SharePoint, HTML5 und mobile Geräte (SharePoint UserGroup Dresden 11/2011) von Christian Heindel
SharePoint, HTML5 und mobile Geräte (SharePoint UserGroup Dresden 11/2011)SharePoint, HTML5 und mobile Geräte (SharePoint UserGroup Dresden 11/2011)
SharePoint, HTML5 und mobile Geräte (SharePoint UserGroup Dresden 11/2011)
Christian Heindel1.7K views
Webseiten für mobile Geräte - M-Days - Frankfurt 27.01.2011 von Patrick Lauke
Webseiten für mobile Geräte - M-Days - Frankfurt 27.01.2011Webseiten für mobile Geräte - M-Days - Frankfurt 27.01.2011
Webseiten für mobile Geräte - M-Days - Frankfurt 27.01.2011
Patrick Lauke2.2K views
Sencha Touch und PhoneGap von Indiginox
Sencha Touch und PhoneGapSencha Touch und PhoneGap
Sencha Touch und PhoneGap
Indiginox1.7K views
App vs. Widget (HTML5 Apps) - WebTechCon 2010 von wolframkriesing
App vs. Widget (HTML5 Apps) - WebTechCon 2010App vs. Widget (HTML5 Apps) - WebTechCon 2010
App vs. Widget (HTML5 Apps) - WebTechCon 2010
wolframkriesing566 views

Más de Roman Zenner

Daten in Online-Shops: Personalisierung & die Freaky Line (2014) von
Daten in Online-Shops: Personalisierung & die Freaky Line (2014)Daten in Online-Shops: Personalisierung & die Freaky Line (2014)
Daten in Online-Shops: Personalisierung & die Freaky Line (2014)Roman Zenner
208 views20 Folien
KPIs für den E-Commerce (2014) von
KPIs für den E-Commerce (2014)KPIs für den E-Commerce (2014)
KPIs für den E-Commerce (2014)Roman Zenner
154 views21 Folien
E-Commerce: Wachstumspotentiale erkennen und nutzen (2013) von
E-Commerce: Wachstumspotentiale erkennen und nutzen (2013)E-Commerce: Wachstumspotentiale erkennen und nutzen (2013)
E-Commerce: Wachstumspotentiale erkennen und nutzen (2013)Roman Zenner
205 views22 Folien
Die Herausforderung der Einführung einer Multi-Channel-Strategie am Beispiel ... von
Die Herausforderung der Einführung einer Multi-Channel-Strategie am Beispiel ...Die Herausforderung der Einführung einer Multi-Channel-Strategie am Beispiel ...
Die Herausforderung der Einführung einer Multi-Channel-Strategie am Beispiel ...Roman Zenner
131 views30 Folien
Curated Commerce (2014) von
Curated Commerce (2014)Curated Commerce (2014)
Curated Commerce (2014)Roman Zenner
106 views27 Folien
Modul-Entwicklung für Magento, OXID eShop und Shopware (2013) von
Modul-Entwicklung für Magento, OXID eShop und Shopware (2013)Modul-Entwicklung für Magento, OXID eShop und Shopware (2013)
Modul-Entwicklung für Magento, OXID eShop und Shopware (2013)Roman Zenner
215 views47 Folien

Más de Roman Zenner(13)

Daten in Online-Shops: Personalisierung & die Freaky Line (2014) von Roman Zenner
Daten in Online-Shops: Personalisierung & die Freaky Line (2014)Daten in Online-Shops: Personalisierung & die Freaky Line (2014)
Daten in Online-Shops: Personalisierung & die Freaky Line (2014)
Roman Zenner208 views
KPIs für den E-Commerce (2014) von Roman Zenner
KPIs für den E-Commerce (2014)KPIs für den E-Commerce (2014)
KPIs für den E-Commerce (2014)
Roman Zenner154 views
E-Commerce: Wachstumspotentiale erkennen und nutzen (2013) von Roman Zenner
E-Commerce: Wachstumspotentiale erkennen und nutzen (2013)E-Commerce: Wachstumspotentiale erkennen und nutzen (2013)
E-Commerce: Wachstumspotentiale erkennen und nutzen (2013)
Roman Zenner205 views
Die Herausforderung der Einführung einer Multi-Channel-Strategie am Beispiel ... von Roman Zenner
Die Herausforderung der Einführung einer Multi-Channel-Strategie am Beispiel ...Die Herausforderung der Einführung einer Multi-Channel-Strategie am Beispiel ...
Die Herausforderung der Einführung einer Multi-Channel-Strategie am Beispiel ...
Roman Zenner131 views
Curated Commerce (2014) von Roman Zenner
Curated Commerce (2014)Curated Commerce (2014)
Curated Commerce (2014)
Roman Zenner106 views
Modul-Entwicklung für Magento, OXID eShop und Shopware (2013) von Roman Zenner
Modul-Entwicklung für Magento, OXID eShop und Shopware (2013)Modul-Entwicklung für Magento, OXID eShop und Shopware (2013)
Modul-Entwicklung für Magento, OXID eShop und Shopware (2013)
Roman Zenner215 views
How to Write Custom Modules for PHP-based E-Commerce Systems (2011) von Roman Zenner
How to Write Custom Modules for PHP-based E-Commerce Systems (2011)How to Write Custom Modules for PHP-based E-Commerce Systems (2011)
How to Write Custom Modules for PHP-based E-Commerce Systems (2011)
Roman Zenner223 views
... das muss doch einfacher gehen (2013) von Roman Zenner
... das muss doch einfacher gehen (2013)... das muss doch einfacher gehen (2013)
... das muss doch einfacher gehen (2013)
Roman Zenner113 views
Neue Trends im E-Commerce (2011) von Roman Zenner
Neue Trends im E-Commerce (2011)Neue Trends im E-Commerce (2011)
Neue Trends im E-Commerce (2011)
Roman Zenner101 views
Wie wählt man das richtige Shopsystem? (2012) von Roman Zenner
Wie wählt man das richtige Shopsystem? (2012)Wie wählt man das richtige Shopsystem? (2012)
Wie wählt man das richtige Shopsystem? (2012)
Roman Zenner127 views
Github is from Venus, Excel is from Mars: Wie sich Entwickler und Business-En... von Roman Zenner
Github is from Venus, Excel is from Mars: Wie sich Entwickler und Business-En...Github is from Venus, Excel is from Mars: Wie sich Entwickler und Business-En...
Github is from Venus, Excel is from Mars: Wie sich Entwickler und Business-En...
Roman Zenner1.8K views
Commerce im Wandel: Steine, Schweine - und immer an die Leser denken! von Roman Zenner
Commerce im Wandel: Steine, Schweine - und immer an die Leser denken!Commerce im Wandel: Steine, Schweine - und immer an die Leser denken!
Commerce im Wandel: Steine, Schweine - und immer an die Leser denken!
Roman Zenner841 views
Magento-Schnittstellen von Roman Zenner
Magento-SchnittstellenMagento-Schnittstellen
Magento-Schnittstellen
Roman Zenner1.1K views

Mobile Commerce (Meet-Magento 04.10)