Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Gesundheitsmanagement - Vortrag Judith Hennemann

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 9 Anzeige

Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Gesundheitsmanagement - Vortrag Judith Hennemann

Herunterladen, um offline zu lesen

Das FuE-Projekt stradewari beschäftigte sich mit der Frage, wie sich unter verschärften Wettbewerbsbedingungen und angesichts einer zunehmend schwierigeren Personalsituation eine hoch leistungsfähige, konkurrenzfähige Industrieproduktion in Deutschland erhalten lässt.

stradewari konzentrierte sich dabei auf die Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Verbesserung der internen Flexibilität von produzierenden Unternehmen, deren stabilisierendes Element – so die geteilte Ausgangsannahme des Vorhabens und die gemeinsame Erfahrung der Verbundpartner – die individuelle und organisationale Kompetenzentwicklung ist.

Das FuE-Projekt stradewari beschäftigte sich mit der Frage, wie sich unter verschärften Wettbewerbsbedingungen und angesichts einer zunehmend schwierigeren Personalsituation eine hoch leistungsfähige, konkurrenzfähige Industrieproduktion in Deutschland erhalten lässt.

stradewari konzentrierte sich dabei auf die Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Verbesserung der internen Flexibilität von produzierenden Unternehmen, deren stabilisierendes Element – so die geteilte Ausgangsannahme des Vorhabens und die gemeinsame Erfahrung der Verbundpartner – die individuelle und organisationale Kompetenzentwicklung ist.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Gesundheitsmanagement - Vortrag Judith Hennemann (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Anzeige

Stradewari Abschlusskonferenz - Forum Gesundheitsmanagement - Vortrag Judith Hennemann

  1. 1. Stradewari und „GO!“ im Werk Frankfurt Gesundheitskompetenz fördern
  2. 2. Rahmenbedingungen für „GO!“ in 2011/2012 Wo sind wir gestartet? Situation im Werk Frankfurt 20-Schichtmodell 2010-2012 hohe Auslastung der Produktion Produktionsmitarbeiter haben Instandhaltungsaufgaben übernommen  Job Enlargement/Enrichment führt zu erhöhter Komplexität der Aufgaben Jährliche Steigerung der Produktivität ist erforderlich Personalkosten stehen im Focus Zeit für Qualifizierungen, Kommunikation und Gruppenarbeit ist knapp Anwesenheitsrate ist zur Zeit nicht zufriedenstellend  Führung wird stärker zur Steuerung benötigt Division Chassis & Safety Werk Frankfurt 2 / Hennemann 09/2012 © Continental AG
  3. 3. 1. GO!-Befragung (2011) Hauptergebnisse Arbeitsbedingungen im Werk Beschwerden Hohe Arbeitsintensität Psychosomatische Beschwerden Hoher Tätigkeitsspielraum Emotionale Erschöpfung Emotionale Irritation (Gereiztheit) Haltung der Mitarbeiter GO! Hohes Commitment Passt zum Bedarf Hohes Engagement Ist den meisten Befragten bekannt Hohe Selbstwirksamkeit Wird genutzt und geschätzt Fazit: Hohe Anforderungen an die Mitarbeiter und die Führung erfordern gute Gesundheitskompetenz sowie eine Präventionskultur/Gesundheitsklima Division Chassis & Safety Werk Frankfurt 3 / Hennemann 2013 © Continental AG Potenziale sind identifiziert (bspw. Raucherentwöhnung)
  4. 4. Gesundheitsmanagement Standort Frankfurt Zielsetzung Erkrankungen / Fehlzeiten vorbeugen Gesundheitskompetenz stärken Förderung einer gesundheitsgerechten Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur Division Chassis & Safety Werk Frankfurt 4 / Hennemann 2013 © Continental AG
  5. 5. „GO!“ in 2011/2012 Was haben wir gemacht? Gesundheitsstrategie und Zielsetzung sowie Handlungsfelder für den Standort formuliert Partizipativ organisierte Aktionstage - auch für die Nachtschicht – um Aufmerksamkeit zu wecken Verschiedene verhaltenspräventive Maßnahmen zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz Kombinierte Maßnahmen (Diabetesvortrag, Blutzuckermessung, Abnehmgruppe), damit die Mitarbeiter direkt aktiv werden können Gesundheitsbausteine als Kommunikationsgrundlage für die Führungskräfte formuliert, um eine Verbesserung des Gesundheitsklimas zu erzielen Gesund Führen Workshops durchgeführt Kennzahlen in der BSC etabliert Aufnahme in die Vision des Werks Mitarbeiterbefragungen zur Bestandsaufnahme und Evaluation Division Chassis & Safety Werk Frankfurt 5 / Hennemann 09/2012 © Continental AG
  6. 6. 2. Befragung GO! (2012) Wo stehen wir jetzt? Gute Rücklaufquote von 52% (2011: 39%) Wenig Veränderung der Werks-Ergebnisse im Vergleich zu 2011 Die Gesundheitsindikatoren (Erschöpfung, Gereiztheit, Engagement) haben sich stabilisiert Beim Wert Gesundheitsklima ist eine positiver Trend erkennbar Das Gesundheitsverhalten ist sehr unterschiedlich: 40% machen regelmäßig Sport, 25% kümmern sich gar nicht um Sport 47 % ernähren sich gesund, 17% kümmern sich gar nicht um die Ernährung Im Vergleich zur Befragung 2011 ist der Zeitdruck signifikant gesunken Wir fühlen uns sicher in unserem Job und arbeiten gerne im Werk (Selbstwirksamkeit und Commitment) Schwindel ist rückläufig, Rücken- und Magenschmerzen sowie Schlafstörungen bleiben ähnlich (Psychosomatische Beschwerden) GO! ist bekannt und wird unverändert für sinnvoll erachtet, hat aber nur begrenzt Einfluss auf die Situation im Werk Division Chassis & Safety Werk Frankfurt 6 / Hennemann 2013 © Continental AG
  7. 7. Schwerpunkte 2013: Werk Frankfurt Ziele und Visionen: Ergänzung 2013: „gesundheitsgerecht“ Unser Anspruch: Wir sind das führende Werk für elektronische Bremssysteme Beste Informations- und Produktionstechnik Null-Fehler Qualität Hochqualifizierte Mitarbeiter in einer flexiblen Organisation Effizienz und Kostenführerschaft durch ständige Verbesserung (CIP) Optimale Kunden- und Lieferantenbeziehungen Umweltbewusster Umgang mit Ressourcen Division Chassis & Safety Werk Frankfurt 7 / Hennemann 2013 © Continental AG
  8. 8. Schwerpunkte 2013: Wo stehen wir jetzt? Organisationsentwicklung Workshop Gesund im Schichtbetrieb ( Produktionsgruppen als Zielgruppe) Zweistufige Arbeit mit den Gesundheitsbausteinen mit den Führungskräfte (Organisationsentwicklung) 1.) Bewertung der aktuellen Umsetzung 2.) Ideen zur Verbesserung 3.) Individuelle Maßnahme „mitnehmen“ 4.) Rückmeldung der Umsetzung Division Chassis & Safety Werk Frankfurt 8 / Hennemann 2013 © Continental AG Gesundheitswerkstatt aus GO!-Befragung ( Verknüpfung zu Gruppenarbeit)
  9. 9. GO! Erfolge: Von der Gesundheitskompetenz zur gesunden Organisation Einbettung in Vision des Werks Strategie und Zielsetzung Standort Frankfurt Kennzahleneinbettung in BSC (35% Teilnahmequote in 2011, 43% in 2012) 2 wissenschaftlich begleitete Mitarbeiterbefragungen (39% Teilnahmequote in 2011, 52 % in 2012) Ergonomisches Schichtsystem 17-19 Schichten GO!-Bausteine für das Werk Demografieanalyse Systematischer Aufbau von Gesundheitsklima und Gesundheitskompetenz durch jährliche Gesundheitstage und weitere Maßnahmen Gesundheitswerkstätten Vernetzung mit Konzern-Gesundheitsmanagement Offen: Gesundheitslotsenkonzept, Bachelorarbeit zur Einbettung von GO! in Gruppenarbeitswerkzeuge Division Chassis & Safety Werk Frankfurt 9 / Hennemann 2013 © Continental AG

×