Laloux Reinventing Organization

Reinhart Nagel
Reinhart NagelAutor und Partner der osb international um osb international Consulting AG
www.osb-i.com
Frederic Laloux:
Die evolutionäre Organisation
Dr. Reinhart Nagel
www.osb-i.com
Warum ist dieses Konzept heute so attraktiv?
• Pathologien, politische Grabenkämpfe,
Bürokratien und Konkurrenz, Stress und Burnout
charakterisieren die heutige Organisation.
• An deren Spitze stehen oft narzistische
Führungskräfte.
• Auf den unteren Ebenen dominiert frustrierende
Arbeit für Viele.
• Arbeitsplätzen, wo Menschen sich durch
produktiv und erfüllende Arbeit entfalten können,
sind die Ausnahme.
Laloux` Diagnose Fazit
• Das Leben in heutigen Organisationen wird von
vielen Menschen als desillusionierend und
frustrierend empfunden.
• Das Versprechen der Neuerfindung der
Organisation fällt daher auf fruchtbaren Boden.
15.06.2016 2
www.osb-i.com
Historische Entwicklungsstufen von Organisationen
?
Managementgetrieben
• Werteorientierung, Beziehung vor Leistung
• Motivation durch Empowerment, Beteiligung
• Stakeholder Perspektive
Planungsgetrieben
• Planung und Kontrolle, Management by Objectives
• Individualität, Leistung, Wettbewerb
• Shareholder Perspektive  Gewinn- und Wachstum
Hierarchiegetrieben
• Formale Top-down Hierarchien
• Befehl und Gehorsam
• Festgeschriebene rigorose ProzesseTraditionell
Modern
Postmodern
15.06.2016 3
www.osb-i.com
Elemente der Organisationsgestaltung der
sinnstiftenden Organisation von Frederic Laloux
Strategie
Führungs-
praxis
Geschäfts-
prozesse
Horizontale
Verbindungen
Organisations-
struktur
Steuerungs-
systeme
Personal-
systeme
Infrastruktur
Wie verteilen wir Verantwortung
und gliedern die Organisation?
Wie stellen wir die Passung
zwischen Personen her?
Wie steuern und entscheiden
wir?
Wie verknüpfen wir die
Organisationseinheiten?
Wie gestalten wir unsere
Arbeitsbedingungen?
• Vertrauensvorschuss statt Kontrolle
• Konfliktbearbeitung als organisationale
Schlüsselkompetenz
• Übergreifende Besprechungen zwischen
Arbeitern und z.B. AUDI-Kundenmanagement
(FAVI)
• Koordination zwischen Teams durch Delegierte
verschiedener Teams zum regionalen Kapa-
Austausch und Koordination von Marktaktivitäten
(FAVI)
Besonderheiten der Führungspraxis?
• Selbstführende Teams (Buurztorg)
• Kein mittleres Management (Regionale Berater
als Alternative)
• Kein Organigramm, keine Stellenbeschreib-
ungen sondern Dominanz von Rollen
• Hohe Bedeutung des Intranets für die Transparenz der
Informationen („Buurztorg Web“)
• Entscheidungen als Resonanz- bzw.
Beratungsprozess durch die Betroffenen
(AES)
• Transparente Reflexion der Leistungen auf
Teamebene (Morning Star)
• Radikal vereinfachte und agile Planung,
Budgetierung und Controlling
• Strategie als evolutionärer Prozess der
„kollektiven Intelligenz“
• Marketing und Produktentwicklung als
Sinnstiftung
• Intensiver Suchprozess unter
Einbeziehung Vieler (Gore, Google)
• Selbstgesteuertes Vergütungs- und
Anreizsystem
Wie generieren wir Produkte und
Leistungen?
15.06.2016 4
www.osb-i.com
Fazit
Was ist für mich an diesem Konzept interessant bzw. attraktiv?
• Dieses Konzept regt mich als Leser an, tradierte und teilweise unhinterfragte
Organisationspraktiken explizit zu überprüfen und neu zu denken.
• Es enthält inspirierende und praxisnahe Impulse und Beispiele für good practices von
Organisationslösungen in konkreten Unternehmen.
• Es macht den Versuch, das Verhältnis von Mensch und Organisation neu zu
denken und zu gestalten (Sinn, Beitrag des Einzelnen, Renaissance des
Teamgedankens).
• Es eröffnet eine Perspektive dass ein erfülltes Arbeitsleben in einer erfolgreichen
Organisation möglich ist
15.06.2016 5
www.osb-i.com
Meine Fragen bzw. Probleme mit diesem Ansatz...
• Die Abhängigkeit von einer starken Führungsfigur, die eine solche Transformation
erst ermöglicht bzw. „erlaubt“
• Bei Führungswechsel verloren die beschriebenen evolutionären Praktiken öfters ihre Kraft und
Unterstützung durch die Spitze.
• Die kulturelle Ausgangssituation in den meisten Unternehmen lässt mich an der
praktischen Umsetzung zweifeln.
• Das normative „Heilsversprechen“, dass eine „evolutionäre Organisation“ die
höchste zu erreichende Entwicklungsstufe darstellt
• mit zufriedenen erfüllten Mitarbeitern
• die loyal zum Unternehmen stehen und
• Hochleistungen erbringen.
Fazit
?
15.06.2016 6
1 von 6

Recomendados

Frederic Laloux - Reinventing Organizations von
Frederic Laloux - Reinventing OrganizationsFrederic Laloux - Reinventing Organizations
Frederic Laloux - Reinventing OrganizationsReinhart Nagel
1.2K views8 Folien
Gestaltung einer Konzernzentrale von
Gestaltung einer KonzernzentraleGestaltung einer Konzernzentrale
Gestaltung einer KonzernzentraleReinhart Nagel
355 views13 Folien
Über den Nutzen von Organisationsmoden von
Über den Nutzen von OrganisationsmodenÜber den Nutzen von Organisationsmoden
Über den Nutzen von OrganisationsmodenReinhart Nagel
1.2K views3 Folien
Reinventing Organizations: Vortragsvorlage zu Frederic Laloux' Bestseller von... von
Reinventing Organizations: Vortragsvorlage zu Frederic Laloux' Bestseller von...Reinventing Organizations: Vortragsvorlage zu Frederic Laloux' Bestseller von...
Reinventing Organizations: Vortragsvorlage zu Frederic Laloux' Bestseller von...Maja Roedenbeck Schäfer
2.7K views38 Folien
Duale organisation von John Kotter von
Duale organisation von John KotterDuale organisation von John Kotter
Duale organisation von John KotterReinhart Nagel
4.5K views7 Folien
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell von
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales ModellHolacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales ModellReinhart Nagel
238 views10 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Agile Organisationen von
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile OrganisationenStefan ROOCK
1.6K views30 Folien
Lean startup Präsentation von
Lean startup PräsentationLean startup Präsentation
Lean startup PräsentationReinhart Nagel
1.5K views5 Folien
Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging bei der CIB Control... von
Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging bei der CIB Control...Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging bei der CIB Control...
Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging bei der CIB Control...Niels Pflaeging
2.5K views39 Folien
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen von
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen OrganisationenZurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen OrganisationenHendrik Epe
483 views56 Folien
Wie schaffen es wachsende Unternehmen den Spagat zwischen Chaos und Konzern z... von
Wie schaffen es wachsende Unternehmen den Spagat zwischen Chaos und Konzern z...Wie schaffen es wachsende Unternehmen den Spagat zwischen Chaos und Konzern z...
Wie schaffen es wachsende Unternehmen den Spagat zwischen Chaos und Konzern z...Kompano Entwicklungsberatung
43 views27 Folien
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung von
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungInqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungPeter Kruse
26.2K views24 Folien

Was ist angesagt?(20)

Agile Organisationen von Stefan ROOCK
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
Stefan ROOCK1.6K views
Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging bei der CIB Control... von Niels Pflaeging
Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging bei der CIB Control...Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging bei der CIB Control...
Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging bei der CIB Control...
Niels Pflaeging2.5K views
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen von Hendrik Epe
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen OrganisationenZurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Zurück in die Zukunft! New Work in Sozialen Organisationen
Hendrik Epe483 views
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung von Peter Kruse
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungInqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Peter Kruse26.2K views
Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging beim PM Forum 2014 ... von Niels Pflaeging
Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging beim PM Forum 2014 ...Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging beim PM Forum 2014 ...
Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging beim PM Forum 2014 ...
Niels Pflaeging2.9K views
Startup Tool für Konzerne und Mittelstand von Lumen Partners
Startup Tool für Konzerne und MittelstandStartup Tool für Konzerne und Mittelstand
Startup Tool für Konzerne und Mittelstand
Lumen Partners61 views
Führen in der Arbeitswelt 4.0 von Ingo Reidick
Führen in der Arbeitswelt 4.0Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0
Ingo Reidick388 views
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken von oose
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denkenGehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
Gehalt und Selbstorganisation: Gehalt neu denken
oose335 views
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig... von Lean Knowledge Base UG
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Sag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwinden von Peter Rubarth
Sag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwindenSag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwinden
Sag mir was ich tun soll! - Widerstände bei der Selbstorganisation überwinden
Peter Rubarth472 views
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch von Birgit Mallow
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 StammtischKollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Birgit Mallow375 views

Similar a Laloux Reinventing Organization

Test ppt von
Test pptTest ppt
Test pptHannahKappes
409 views4 Folien
Sei Wind / pelzerAP 2018/9 von
Sei Wind / pelzerAP 2018/9Sei Wind / pelzerAP 2018/9
Sei Wind / pelzerAP 2018/9Bernhard K.F. Pelzer
285 views15 Folien
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag von
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagAm Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagBertelsmann Stiftung
1.8K views36 Folien
Der RH-Way von
Der RH-WayDer RH-Way
Der RH-WayResourceful Humans
1.1K views69 Folien
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen von
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenMichael Wyrsch
196 views2 Folien
66 Mitarbeiter-Motivationsideen von
66 Mitarbeiter-Motivationsideen66 Mitarbeiter-Motivationsideen
66 Mitarbeiter-MotivationsideenVerlag/Management Publishing
145 views52 Folien

Similar a Laloux Reinventing Organization(20)

Erfolgsfaktoren bei Veränderungen von Michael Wyrsch
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Michael Wyrsch196 views
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten von Birgit Mallow
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Birgit Mallow1.2K views
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?" von Birgit Mallow
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Birgit Mallow676 views
Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen von Olaf Hinz
Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnenStatt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen
Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen
Olaf Hinz12 views
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus? von Jürg Stuker
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
Jürg Stuker272 views
Agile Leadership | Executive Coaching | Leadership Development von Cristian HOFMANN
Agile Leadership | Executive Coaching | Leadership DevelopmentAgile Leadership | Executive Coaching | Leadership Development
Agile Leadership | Executive Coaching | Leadership Development
Cristian HOFMANN51 views
Entwicklungsgesetzmaessigkeiten von Organisationen von Paul Kral
Entwicklungsgesetzmaessigkeiten von OrganisationenEntwicklungsgesetzmaessigkeiten von Organisationen
Entwicklungsgesetzmaessigkeiten von Organisationen
Paul Kral1.2K views
Was machen, wenn die Führer weg sind? von Learning Factory
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Learning Factory1.9K views
Keynote (DE): Bye-bye Management, at University Westküste, Heide/Germany von Gebhard Borck
Keynote (DE): Bye-bye Management, at University Westküste, Heide/GermanyKeynote (DE): Bye-bye Management, at University Westküste, Heide/Germany
Keynote (DE): Bye-bye Management, at University Westküste, Heide/Germany
Gebhard Borck719 views
Management in offenen Umgebungen von NETBAES
Management in offenen UmgebungenManagement in offenen Umgebungen
Management in offenen Umgebungen
NETBAES442 views
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10) von Niels Pflaeging
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Niels Pflaeging5.2K views

Laloux Reinventing Organization

  • 1. www.osb-i.com Frederic Laloux: Die evolutionäre Organisation Dr. Reinhart Nagel
  • 2. www.osb-i.com Warum ist dieses Konzept heute so attraktiv? • Pathologien, politische Grabenkämpfe, Bürokratien und Konkurrenz, Stress und Burnout charakterisieren die heutige Organisation. • An deren Spitze stehen oft narzistische Führungskräfte. • Auf den unteren Ebenen dominiert frustrierende Arbeit für Viele. • Arbeitsplätzen, wo Menschen sich durch produktiv und erfüllende Arbeit entfalten können, sind die Ausnahme. Laloux` Diagnose Fazit • Das Leben in heutigen Organisationen wird von vielen Menschen als desillusionierend und frustrierend empfunden. • Das Versprechen der Neuerfindung der Organisation fällt daher auf fruchtbaren Boden. 15.06.2016 2
  • 3. www.osb-i.com Historische Entwicklungsstufen von Organisationen ? Managementgetrieben • Werteorientierung, Beziehung vor Leistung • Motivation durch Empowerment, Beteiligung • Stakeholder Perspektive Planungsgetrieben • Planung und Kontrolle, Management by Objectives • Individualität, Leistung, Wettbewerb • Shareholder Perspektive  Gewinn- und Wachstum Hierarchiegetrieben • Formale Top-down Hierarchien • Befehl und Gehorsam • Festgeschriebene rigorose ProzesseTraditionell Modern Postmodern 15.06.2016 3
  • 4. www.osb-i.com Elemente der Organisationsgestaltung der sinnstiftenden Organisation von Frederic Laloux Strategie Führungs- praxis Geschäfts- prozesse Horizontale Verbindungen Organisations- struktur Steuerungs- systeme Personal- systeme Infrastruktur Wie verteilen wir Verantwortung und gliedern die Organisation? Wie stellen wir die Passung zwischen Personen her? Wie steuern und entscheiden wir? Wie verknüpfen wir die Organisationseinheiten? Wie gestalten wir unsere Arbeitsbedingungen? • Vertrauensvorschuss statt Kontrolle • Konfliktbearbeitung als organisationale Schlüsselkompetenz • Übergreifende Besprechungen zwischen Arbeitern und z.B. AUDI-Kundenmanagement (FAVI) • Koordination zwischen Teams durch Delegierte verschiedener Teams zum regionalen Kapa- Austausch und Koordination von Marktaktivitäten (FAVI) Besonderheiten der Führungspraxis? • Selbstführende Teams (Buurztorg) • Kein mittleres Management (Regionale Berater als Alternative) • Kein Organigramm, keine Stellenbeschreib- ungen sondern Dominanz von Rollen • Hohe Bedeutung des Intranets für die Transparenz der Informationen („Buurztorg Web“) • Entscheidungen als Resonanz- bzw. Beratungsprozess durch die Betroffenen (AES) • Transparente Reflexion der Leistungen auf Teamebene (Morning Star) • Radikal vereinfachte und agile Planung, Budgetierung und Controlling • Strategie als evolutionärer Prozess der „kollektiven Intelligenz“ • Marketing und Produktentwicklung als Sinnstiftung • Intensiver Suchprozess unter Einbeziehung Vieler (Gore, Google) • Selbstgesteuertes Vergütungs- und Anreizsystem Wie generieren wir Produkte und Leistungen? 15.06.2016 4
  • 5. www.osb-i.com Fazit Was ist für mich an diesem Konzept interessant bzw. attraktiv? • Dieses Konzept regt mich als Leser an, tradierte und teilweise unhinterfragte Organisationspraktiken explizit zu überprüfen und neu zu denken. • Es enthält inspirierende und praxisnahe Impulse und Beispiele für good practices von Organisationslösungen in konkreten Unternehmen. • Es macht den Versuch, das Verhältnis von Mensch und Organisation neu zu denken und zu gestalten (Sinn, Beitrag des Einzelnen, Renaissance des Teamgedankens). • Es eröffnet eine Perspektive dass ein erfülltes Arbeitsleben in einer erfolgreichen Organisation möglich ist 15.06.2016 5
  • 6. www.osb-i.com Meine Fragen bzw. Probleme mit diesem Ansatz... • Die Abhängigkeit von einer starken Führungsfigur, die eine solche Transformation erst ermöglicht bzw. „erlaubt“ • Bei Führungswechsel verloren die beschriebenen evolutionären Praktiken öfters ihre Kraft und Unterstützung durch die Spitze. • Die kulturelle Ausgangssituation in den meisten Unternehmen lässt mich an der praktischen Umsetzung zweifeln. • Das normative „Heilsversprechen“, dass eine „evolutionäre Organisation“ die höchste zu erreichende Entwicklungsstufe darstellt • mit zufriedenen erfüllten Mitarbeitern • die loyal zum Unternehmen stehen und • Hochleistungen erbringen. Fazit ? 15.06.2016 6