Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit 2014-Vortrag von Ernst Basler + Partner und Swisstopo)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 21 Anzeige

Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit 2014-Vortrag von Ernst Basler + Partner und Swisstopo)

Herunterladen, um offline zu lesen

Story Maps sind in aller Munde: Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff genau? Wozu kann man Story Maps einsetzen? Und wie erstelle ich selbst eine Story Map?

Zusammen mit David Oesch von der swisstopo beleuchten Nicole Sulzberger und ich von Ernst Basler + Partner das Phänomen der Story Maps aus der Sicht verschiedener Akteure. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an mich wenden: ralph.straumann@ebp.ch

Story Maps sind in aller Munde: Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff genau? Wozu kann man Story Maps einsetzen? Und wie erstelle ich selbst eine Story Map?

Zusammen mit David Oesch von der swisstopo beleuchten Nicole Sulzberger und ich von Ernst Basler + Partner das Phänomen der Story Maps aus der Sicht verschiedener Akteure. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an mich wenden: ralph.straumann@ebp.ch

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit 2014-Vortrag von Ernst Basler + Partner und Swisstopo) (10)

Anzeige

Aktuellste (20)

Anzeige

Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit 2014-Vortrag von Ernst Basler + Partner und Swisstopo)

  1. 1. Story Maps und Bundesgeodienste: Mit „geo“ mehr Informationen vermitteln GeoSummit, 5. Juni 2014 David Oesch, Swisstopo Nicole Sulzberger, Ernst Basler + Partner AG Ralph Straumann, Ernst Basler + Partner AG
  2. 2. «Map Portals Don’t Work» • Paralysis of Choice • The Tyranny of «Requirements» • An Iconography of Confusion • The Waiting is the Hardest Part 2 – Brian Timoney, mapbrief.com GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste
  3. 3. Storymaps? 3GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste
  4. 4. Storymaps • Intelligente Webkarten • … die eine Geschichte erzählen • … über ein interessantes Thema • … zur Information, Lehre, Unterhaltung, und Inspiration Vielfältiger Einsatzbereich und diverse Anbieter: • Bundesverwaltung: storymaps.geo.admin.ch • Privatwirtschaft: storymaps.ebp.ch • GIS-Anbieter: storymaps.arcgis.com • Universitäten, Journalismus: storymap.knightlab.com 4GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste
  5. 5. Aufbau einer Storymap  Esri
  6. 6. Storymaps • sind einfach und intuitiv • tun eine Sache • wenig Daten, wenige Tools • für alle Nutzerinnen und Nutzer • auf allen Geräten 6GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste  Esri, bearbeitet
  7. 7. 7GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste Beispiele
  8. 8. Gamification: «Wie gut kennen Sie die Schweiz?» 8 http://storymaps.geo.admin.ch/storymaps/storymap8
  9. 9. Veränderung: «Wie haben sich Gletscher entwickelt?» 9 http://storymaps.geo.admin.ch/storymaps/storymap1
  10. 10. New York – 1836 und heute 10 http://is.gd/ny_storymap
  11. 11. Monuments Men: Rettung von Kunstschätzen 11 http://storymaps.esri.com/stories/2014/monuments-men
  12. 12. «Gfrörli»-Ranking: Die wärmsten Fliessgewässer 12 http://storymaps.geo.admin.ch/storymaps/storymap4
  13. 13. 13GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste Umsetzung: «Konzept Logistikstandorte im Kanton Zürich» Praxis-Beispiel aus der Planung: • Geeignete Standorte für ein neues Logistikzentrum in ZH • Alternative Darstellung zu einem klassischen Arbeitsbericht
  14. 14. StoryMap Logistikstandorte Kt. ZH 14GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste
  15. 15. Editieren mit ArcGIS Online 15GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste
  16. 16. Resultat aus Sicht der Nutzenden EBP Powerpoint Vorlage 2013 16
  17. 17. Besser: Mit Einbindung des Bundesgeodiensts 17GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste
  18. 18. 18GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste Ausblick
  19. 19. Künftig Storymaps • … für den Einbezug der Bevölkerung in der Planung • … als eigene Erzählform im (Daten)Journalismus • … für die Bildung und Sensibilisierung • Schnelle und günstige Bereitstellung • Verbesserte Ästhetik und Usability 19 und mehr… GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste
  20. 20. Aber: Umdenken! • Storymaps sind nicht Webmaps / Webapps / Web-GIS • «Simplicity is the ultimate sophistication» • Information interessant vermitteln 20GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste = Geschichten erzählen ?
  21. 21. Kontakt GeoSummit 2014: Storymaps und Bundesgeodienste 21 David Oesch Bundesamt für Landestopografie david.oesch@swisstopo.ch www.geo.admin.ch www.storymaps.geo.admin.ch Nicole Ralph Sulzberger Straumann Ernst Basler + Partner nicole.sulzberger@ebp.ch ralph.straumann@ebp.ch www.ebp.ch, http://geo.ebp.ch http://storymaps.ebp.ch

×