User Interface Design Pattern

Rainer Gibbert
Rainer GibbertLeiter Privatkundengeschäft um Star Finanz GmbH
User Interface
Design Patterns
"…to capture every bit of good design"
Seite 2UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Inhalt
§ Design Patterns und Design Pattern-Sprachen
§ Beispiel: Diplomarbeit
§ Design Patterns – ein Anwendungs-Szenario
§ Ausblick
Inhalt
Design Patterns
und Design Pattern-Sprachen
Seite 4UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Design Patterns
und Design Pattern-Sprachen
§ Design Patterns in der Architektur
• Vom Architekten Christopher
Alexander ab 1977 entwickelt.
• Pattern: eine erfolgreiche Lösung
für ein wiederkehrendes Problem
im Städtedesign.
• Pattern-Sprache: setzt einzelne
Patterns in Beziehung.
Ursprung (1)
name+rating
picture
context
problem
(forces)
diagram
references
solution
examples
§ Ziele:
• Verbesserung der
Lebensbedingungen.
• Speicherung von Design-
Philosophien.
• Einbeziehung der Anwender
(der Bewohner) in den Design-
Prozess.
Seite 5UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Design Patterns
und Design Pattern-Sprachen
§ 1995 in der Softwaretechnik aufgegriffen
• Erfolgreiches Format zur Speicherung von Lösungen im Software
Engineering.
• Aber einiges fehlt:
- Der Interdisziplinäre Aspekt.
- Die Verknüpfung der Patterns zu einer Sprache.
§ Patterns im Interaktionsdesign
• CHI’97 - erster Workshop "Interaction Design Patterns"
• “An HCI Design Pattern captures the essence of the solution
to a recurring usability problem in interactive systems.“
§ Wofür werden Design Patterns im Bereich HCI überhaupt benötigt?
• HCI braucht Kommunikation
• Archivierung von Erfahrungen
Ursprung (2)
Seite 6UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Design Patterns
und Design Pattern-Sprachen
§ Design Patterns
• Beschreiben wiederkehrende Design-Probleme.
- Inklusive "konkurrierenden Kräfte".
• Zeigen die dazugehörige Lösungen.
- Wenn möglich mit Belegen für die Gültigkeit der Lösungen
(wissenschaftlich; durch Evaluation).
• Geben Beispiele für konkrete Umsetzungen.
• Besitzen einen konsistenten Aufbau (Name, Illustration, Kontext,
Problemstellung, Beispiele, Lösung mit Diagram, Referenzen)
§ Design Pattern-Sprache
• Eine strukturierte Sammlung von Design Patterns.
• Besitzt eine hierarchische Struktur von allgemeinen, abstrakten
Problemen bis zu konkreten, spezifischen Designfragen.
• Dienen zum schnellen und einfachen Lösen von Design-Aufgaben
- Durch rekursive Verfeinerung des Konzepts mittels Durchlaufen
der Hierarchie
Ansatz
Seite 7UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Sammlung und Speicherung
von Design-Problemen und
dazugehörigen Lösungen.
Entwicklung eines umfassenden
User Interface Wissens-Katalog.
Design Patterns
und Design Pattern-Sprachen
Zweck
Interdisziplinäre Kommunikation
innerhalb Design-Teams, mit Kunden
und mit den Anwendern des Produktes.
NAVIGATION SYSTEM
SLOW-TRAVELER-
NAVIGATION
IN-CAR-NAVIGATION
INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION
PLANNING A ROUTE
DEPARTURE AND
DESTINATION
TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION
LEVEL OF DETAIL
ROUTE FAVORITS
POINTS OF INTEREST
EVASION
INTERSTATIONS
FUZZY TEXT ENTRY
ROUTE TYPES
CREATING NEW ROUTES
ROUTE GUIDANCE
ROUTE AS A WHOLE
TURN-BY-TURN
GUIDANCE
VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS
PSEUDO-REALISTIC
INSTRUCTIONS
MAP ORIENTATION
DYNAMIC
RECALCULATION /
BACK ON TRACK
INSTRUCTIONS LIST
DISTANCE BAR
DISTANCE INDICATION
DIRECTIONAL
PICTOGRAMS
LANDMARKS
INTERACTIVE MAPS
ZOOMING PANNING
ZOOM SLIDER
MAGNETIC POSITIONS
DISCRETE VIEWS
OVERVIEWWHERE AM I?
SPEED-DEPENDENT
AUTO-ZOOM
HELICOPTER
FUNCTION
ZOOMING FOCUS
NAVIGABLE
OVERVIEW WINDOW
NIGHT VIEW SCALE BAR
CONTINUOUS PANNING
USING
SCROLL BARS
CONTINUOS PANNING
USING
DRAG'N'DROP
DISCRETE MOVEMENTS
USING
DOUBLE CLICKING
ADAPTIVE INTERACTIVE
LEGEND
DISCRETE MOVEMENTS
USING
BUTTONS
Beispiel: Diplomarbeit
UI Design Patterns für
Navigationssysteme
auf mobilen Geräten
Seite 9UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Sprachhierarchie
NAVIGATION SYSTEM
SLOW-TRAVELER-
NAVIGATION
IN-CAR-NAVIGATION
INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION
PLANNING A ROUTE
DEPARTURE AND
DESTINATION
TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION
LEVEL OF DETAIL
ROUTE FAVORITS
POINTS OF INTEREST
EVASION
INTERSTATIONS
FUZZY TEXT ENTRY
ROUTE TYPES
CREATING NEW ROUTES
ROUTE GUIDANCE
ROUTE AS A WHOLE
TURN-BY-TURN
GUIDANCE
VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS
PSEUDO-REALISTIC
INSTRUCTIONS
MAP ORIENTATION
DYNAMIC
RECALCULATION /
BACK ON TRACK
INSTRUCTIONS LIST
DISTANCE BAR
DISTANCE INDICATION
DIRECTIONAL
PICTOGRAMS
LANDMARKS
INTERACTIVE MAPS
ZOOMING PANNING
ZOOM SLIDER
MAGNETIC POSITIONS
DISCRETE VIEWS
OVERVIEWWHERE AM I?
SPEED-DEPENDENT
AUTO-ZOOM
HELICOPTER
FUNCTION
ZOOMING FOCUS
NAVIGABLE
OVERVIEW WINDOW
NIGHT VIEW SCALE BAR
CONTINUOUS PANNING
USING
SCROLL BARS
CONTINUOS PANNING
USING
DRAG'N'DROP
DISCRETE MOVEMENTS
USING
DOUBLE CLICKING
ADAPTIVE INTERACTIVE
LEGEND
DISCRETE MOVEMENTS
USING
BUTTONS
Seite 10UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Sprachhierarchie
NAVIGATION SYSTEM
SLOW-TRAVELER-
NAVIGATION
IN-CAR-NAVIGATION
INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION
PLANNING A ROUTE
DEPARTURE AND
DESTINATION
TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION
LEVEL OF DETAIL
ROUTE FAVORITS
POINTS OF INTEREST
EVASION
INTERSTATIONS
FUZZY TEXT ENTRY
ROUTE TYPES
CREATING NEW ROUTES
ROUTE GUIDANCE
ROUTE AS A WHOLE
TURN-BY-TURN
GUIDANCE
VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS
PSEUDO-REALISTIC
INSTRUCTIONS
MAP ORIENTATION
DYNAMIC
RECALCULATION /
BACK ON TRACK
INSTRUCTIONS LIST
DISTANCE BAR
DISTANCE INDICATION
DIRECTIONAL
PICTOGRAMS
LANDMARKS
INTERACTIVE MAPS
ZOOMING PANNING
ZOOM SLIDER
MAGNETIC POSITIONS
DISCRETE VIEWS
OVERVIEWWHERE AM I?
SPEED-DEPENDENT
AUTO-ZOOM
HELICOPTER
FUNCTION
ZOOMING FOCUS
NAVIGABLE
OVERVIEW WINDOW
NIGHT VIEW SCALE BAR
CONTINUOUS PANNING
USING
SCROLL BARS
CONTINUOS PANNING
USING
DRAG'N'DROP
DISCRETE MOVEMENTS
USING
DOUBLE CLICKING
ADAPTIVE INTERACTIVE
LEGEND
DISCRETE MOVEMENTS
USING
BUTTONS
Seite 11UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Lösung:
§ Mittels eines Navigationssystems können
Personen geführt werden.
§ Hiermit können diese einfach:
• Routen planen.
• Sich Karten anschauen.
• Entlang Routen geführt werden.
Beispiel: Diplomarbeit
Beispiel-Pattern (abstrakt): NAVIGATION SYSTEM (1)
Problem:
§ Wie können Personen von einem Ort
zu einem anderen geführt werden?
• Menschen sind immer unterwegs.
• Sie benutzen unterschiedliche
Fortbewegungsmittel.
• Sie wissen aber selten, wohin genau sie
müssen und wie sie dort hin gelangen.
Seite 12UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Beispiel-Pattern (abstrakt): NAVIGATION SYSTEM (2)
Beispiele:
Referenzen auf Unterpatterns:
§ PLANNING A ROUTE
§ INTERACTIVE MAPS
§ ROUTE GUIDANCE
§ IN-CAR-NAVIGATION
§ SLOW-TRAVELLER-NAVIGATION
Seite 13UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Beispiel-Pattern (abstrakt): NAVIGATION SYSTEM (3)
Seite 14UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Sprachhierarchie
NAVIGATION SYSTEM
SLOW-TRAVELER-
NAVIGATION
IN-CAR-NAVIGATION
INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION
PLANNING A ROUTE
DEPARTURE AND
DESTINATION
TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION
LEVEL OF DETAIL
ROUTE FAVORITS
POINTS OF INTEREST
EVASION
INTERSTATIONS
FUZZY TEXT ENTRY
ROUTE TYPES
CREATING NEW ROUTES
ROUTE GUIDANCE
ROUTE AS A WHOLE
TURN-BY-TURN
GUIDANCE
VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS
PSEUDO-REALISTIC
INSTRUCTIONS
MAP ORIENTATION
DYNAMIC
RECALCULATION /
BACK ON TRACK
INSTRUCTIONS LIST
DISTANCE BAR
DISTANCE INDICATION
DIRECTIONAL
PICTOGRAMS
LANDMARKS
INTERACTIVE MAPS
ZOOMING PANNING
ZOOM SLIDER
MAGNETIC POSITIONS
DISCRETE VIEWS
OVERVIEWWHERE AM I?
SPEED-DEPENDENT
AUTO-ZOOM
HELICOPTER
FUNCTION
ZOOMING FOCUS
NAVIGABLE
OVERVIEW WINDOW
NIGHT VIEW SCALE BAR
CONTINUOUS PANNING
USING
SCROLL BARS
CONTINUOS PANNING
USING
DRAG'N'DROP
DISCRETE MOVEMENTS
USING
DOUBLE CLICKING
ADAPTIVE INTERACTIVE
LEGEND
DISCRETE MOVEMENTS
USING
BUTTONS
Seite 15UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Sprachhierarchie
NAVIGATION SYSTEM
SLOW-TRAVELER-
NAVIGATION
IN-CAR-NAVIGATION
INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION
PLANNING A ROUTE
DEPARTURE AND
DESTINATION
TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION
LEVEL OF DETAIL
ROUTE FAVORITS
POINTS OF INTEREST
EVASION
INTERSTATIONS
FUZZY TEXT ENTRY
ROUTE TYPES
CREATING NEW ROUTES
ROUTE GUIDANCE
ROUTE AS A WHOLE
TURN-BY-TURN
GUIDANCE
VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS
PSEUDO-REALISTIC
INSTRUCTIONS
MAP ORIENTATION
DYNAMIC
RECALCULATION /
BACK ON TRACK
INSTRUCTIONS LIST
DISTANCE BAR
DISTANCE INDICATION
DIRECTIONAL
PICTOGRAMS
LANDMARKS
INTERACTIVE MAPS
ZOOMING PANNING
ZOOM SLIDER
MAGNETIC POSITIONS
DISCRETE VIEWS
OVERVIEWWHERE AM I?
SPEED-DEPENDENT
AUTO-ZOOM
HELICOPTER
FUNCTION
ZOOMING FOCUS
NAVIGABLE
OVERVIEW WINDOW
NIGHT VIEW SCALE BAR
CONTINUOUS PANNING
USING
SCROLL BARS
CONTINUOS PANNING
USING
DRAG'N'DROP
DISCRETE MOVEMENTS
USING
DOUBLE CLICKING
ADAPTIVE INTERACTIVE
LEGEND
DISCRETE MOVEMENTS
USING
BUTTONS
Seite 16UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Sprachhierarchie
NAVIGATION SYSTEM
SLOW-TRAVELER-
NAVIGATION
IN-CAR-NAVIGATION
INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION
PLANNING A ROUTE
DEPARTURE AND
DESTINATION
TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION
LEVEL OF DETAIL
ROUTE FAVORITS
POINTS OF INTEREST
EVASION
INTERSTATIONS
FUZZY TEXT ENTRY
ROUTE TYPES
CREATING NEW ROUTES
ROUTE GUIDANCE
ROUTE AS A WHOLE
TURN-BY-TURN
GUIDANCE
VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS
PSEUDO-REALISTIC
INSTRUCTIONS
MAP ORIENTATION
DYNAMIC
RECALCULATION /
BACK ON TRACK
INSTRUCTIONS LIST
DISTANCE BAR
DISTANCE INDICATION
DIRECTIONAL
PICTOGRAMS
LANDMARKS
INTERACTIVE MAPS
ZOOMING PANNING
ZOOM SLIDER
MAGNETIC POSITIONS
DISCRETE VIEWS
OVERVIEWWHERE AM I?
SPEED-DEPENDENT
AUTO-ZOOM
HELICOPTER
FUNCTION
ZOOMING FOCUS
NAVIGABLE
OVERVIEW WINDOW
NIGHT VIEW SCALE BAR
CONTINUOUS PANNING
USING
SCROLL BARS
CONTINUOS PANNING
USING
DRAG'N'DROP
DISCRETE MOVEMENTS
USING
DOUBLE CLICKING
ADAPTIVE INTERACTIVE
LEGEND
DISCRETE MOVEMENTS
USING
BUTTONS
Seite 17UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Sprachhierarchie
NAVIGATION SYSTEM
SLOW-TRAVELER-
NAVIGATION
IN-CAR-NAVIGATION
INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION
PLANNING A ROUTE
DEPARTURE AND
DESTINATION
TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION
LEVEL OF DETAIL
ROUTE FAVORITS
POINTS OF INTEREST
EVASION
INTERSTATIONS
FUZZY TEXT ENTRY
ROUTE TYPES
CREATING NEW ROUTES
ROUTE GUIDANCE
ROUTE AS A WHOLE
TURN-BY-TURN
GUIDANCE
VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS
PSEUDO-REALISTIC
INSTRUCTIONS
MAP ORIENTATION
DYNAMIC
RECALCULATION /
BACK ON TRACK
INSTRUCTIONS LIST
DISTANCE BAR
DISTANCE INDICATION
DIRECTIONAL
PICTOGRAMS
LANDMARKS
INTERACTIVE MAPS
ZOOMING PANNING
ZOOM SLIDER
MAGNETIC POSITIONS
DISCRETE VIEWS
OVERVIEWWHERE AM I?
SPEED-DEPENDENT
AUTO-ZOOM
HELICOPTER
FUNCTION
ZOOMING FOCUS
NAVIGABLE
OVERVIEW WINDOW
NIGHT VIEW SCALE BAR
CONTINUOUS PANNING
USING
SCROLL BARS
CONTINUOS PANNING
USING
DRAG'N'DROP
DISCRETE MOVEMENTS
USING
DOUBLE CLICKING
ADAPTIVE INTERACTIVE
LEGEND
DISCRETE MOVEMENTS
USING
BUTTONS
Seite 18UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Sprachhierarchie
NAVIGATION SYSTEM
SLOW-TRAVELER-
NAVIGATION
IN-CAR-NAVIGATION
INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION
PLANNING A ROUTE
DEPARTURE AND
DESTINATION
TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION
LEVEL OF DETAIL
ROUTE FAVORITS
POINTS OF INTEREST
EVASION
INTERSTATIONS
FUZZY TEXT ENTRY
ROUTE TYPES
CREATING NEW ROUTES
ROUTE GUIDANCE
ROUTE AS A WHOLE
TURN-BY-TURN
GUIDANCE
VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS
PSEUDO-REALISTIC
INSTRUCTIONS
MAP ORIENTATION
DYNAMIC
RECALCULATION /
BACK ON TRACK
INSTRUCTIONS LIST
DISTANCE BAR
DISTANCE INDICATION
DIRECTIONAL
PICTOGRAMS
LANDMARKS
INTERACTIVE MAPS
ZOOMING PANNING
ZOOM SLIDER
MAGNETIC POSITIONS
DISCRETE VIEWS
OVERVIEWWHERE AM I?
SPEED-DEPENDENT
AUTO-ZOOM
HELICOPTER
FUNCTION
ZOOMING FOCUS
NAVIGABLE
OVERVIEW WINDOW
NIGHT VIEW SCALE BAR
CONTINUOUS PANNING
USING
SCROLL BARS
CONTINUOS PANNING
USING
DRAG'N'DROP
DISCRETE MOVEMENTS
USING
DOUBLE CLICKING
ADAPTIVE INTERACTIVE
LEGEND
DISCRETE MOVEMENTS
USING
BUTTONS
Seite 19UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Sprachhierarchie
NAVIGATION SYSTEM
SLOW-TRAVELER-
NAVIGATION
IN-CAR-NAVIGATION
INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION
PLANNING A ROUTE
DEPARTURE AND
DESTINATION
TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION
LEVEL OF DETAIL
ROUTE FAVORITS
POINTS OF INTEREST
EVASION
INTERSTATIONS
FUZZY TEXT ENTRY
ROUTE TYPES
CREATING NEW ROUTES
ROUTE GUIDANCE
ROUTE AS A WHOLE
TURN-BY-TURN
GUIDANCE
VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS
PSEUDO-REALISTIC
INSTRUCTIONS
MAP ORIENTATION
DYNAMIC
RECALCULATION /
BACK ON TRACK
INSTRUCTIONS LIST
DISTANCE BAR
DISTANCE INDICATION
DIRECTIONAL
PICTOGRAMS
LANDMARKS
INTERACTIVE MAPS
ZOOMING PANNING
ZOOM SLIDER
MAGNETIC POSITIONS
DISCRETE VIEWS
OVERVIEWWHERE AM I?
SPEED-DEPENDENT
AUTO-ZOOM
HELICOPTER
FUNCTION
ZOOMING FOCUS
NAVIGABLE
OVERVIEW WINDOW
NIGHT VIEW SCALE BAR
CONTINUOUS PANNING
USING
SCROLL BARS
CONTINUOS PANNING
USING
DRAG'N'DROP
DISCRETE MOVEMENTS
USING
DOUBLE CLICKING
ADAPTIVE INTERACTIVE
LEGEND
DISCRETE MOVEMENTS
USING
BUTTONS
Seite 20UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Lösung:
§ Eine Helikopter-Funktion, welche auf
Knopfdruck kurzzeitig aus der Karte
herauszoomt und anschließend auto-
matisch wieder hereinzoomt gibt einen
schnellen und informativen Überblick.
Beispiel: Diplomarbeit
Beispiel-Pattern (konkret): HELICOPTER FUNCTION (1)
Kontext:
§ OVERVIEW
Problem:
§ Wie kann eine Funktion, die einen
direkten und informativen Überblick über
eine Karte bieten soll, gestalten werden?
Seite 21UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Beispiel-Pattern (konkret): HELICOPTER FUNCTION (2)
Beispiele:
Referenzen auf Unterpatterns:
§ keine
Falk City Guide Map24.de
Seite 22UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Beispiel: Diplomarbeit
Beispiel-Pattern (konkret): HELICOPTER FUNCTION (3)
Design Patterns –
ein Anwendungs-Szenario
Seite 24UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Anwendungs-Szenario
§ Häufig werden ähnliche Anwendungen getestet.
• Webseiten (z.B. Online Shops, Musik-Downloads, Homepages,…)
• Mobile Anwendungen (WAP-Portale, Kommunikations-Systeme,…)
• Desktop-Applikationen, etc.
User Experience Tests (1)
Seite 25UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Anwendungs-Szenario
§ Diese Anwendungen beinhalten häufig ähnliche Prozesse.
• Registrierungsprozesse
• Kaufprozesse
• Suchprozesse
• Anmeldeprozesse, etc.
User Experience Tests (2)
Seite 26UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Anwendungs-Szenario
§ Während der Tests treten häufig ähnliche Probleme auf, für die
Lösungsansätze gefunden werden müssen.
• Fehler bei der Eingabe von Formularen werden nicht/schlecht/falsch
dargestellt.
• Suchergebnisse sind schlecht strukturiert und dargestellt.
• Der Status ist nicht oder schlecht erkennbar.
• Etc.
User Experience Tests (3)
Seite 27UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Anwendungs-Szenario
§ In der Realität wird dies jedoch nur teilweise gewährleistet.
• Empfehlungen werden unterschiedlich ausführlich gegeben.
• Es werden z.T. sogar gegensätzliche Empfehlungen gegeben.
• Es wird nicht die beste Lösung beschrieben.
Das Problem
Lösungsansätze sollten möglichst
einheitlich, umfassend und wenn möglich
"die Optimallösung" sein.
Seite 28UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Anwendungs-Szenario
Mögliche Ursachen für Abweichungen
§ Es arbeiten verschiedene Mitarbeiter an
verschiedenen Projekten, die eventuell
abweichende Vorstellungen oder
Hintergründe haben.
§ Es gibt verschiedene Faktoren und
Hintergründe (die "konkurrierenden Kräfte").
• Diese sind immer gleich erkennbar.
• Diese sind teilweise nicht beeinflussbar.
§ Es gibt nicht "die Lösung".
• Statt dessen existieren verschiedene
Möglichkeiten, die jeweils ihre Vor- und
Nachteile mit sich bringt.
• Die für die jeweiligen Umstände
passendste Lösung muss gewählt werden.
Linke Seite
ist besser!
Nein, rechts!!!
Optimal-
Lösung
Soziale
Faktoren
Physikalische
Faktoren
Ökonomische
Faktoren
Psychologische
Faktoren
Seite 29UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Anwendungs-Szenario
Eine mögliche Lösung: Design Patterns
§ Design Patterns könnten hier einen möglichen
Lösungsansatz bieten.
• Sie beinhalten eine einheitliche
Problemlösung.
- Diese ist abstrakt und Design-unabhängig
gehalten.
• Sie beschreiben alle möglichen
Einflussfaktoren, was diese bedingen und wie
die beste Lösung für diese Einflussfaktoren
gefunden werden kann.
• Sie geben Best-Practice Beispiele.
- Es gibt auch sog. "Anti-Patterns", die
zeigen, wie man es nicht machen sollte.
• Durch Referenzen auf thematisch verwandte
Patterns können Problemlösungen umfassend
für ganze Prozesse und sogar komplette
Applikationen gegeben werden.
Seite 30UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Anwendungs-Szenario
Beispiel: verständliche Fehlermeldungen (1)
§ Ein typisches Problem von Webseiten: Fehlermeldungen werden
unzulänglich dargestellt.
§ Hierzu existieren bereits verschiedene Patterns.
• Meaningful Error Messages (The Design of Sites)
• Input Error Message (www.Welie.com)
Seite 31UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Anwendungs-Szenario
Beispiel: verständliche Fehlermeldungen (2)
Kontext:
§ Fehler treten beim Ausfüllen von Eingabeformularen
auf.
Problem:
§ Bei der Eingabe von Nutzerdaten kommt es vor, dass
Anwender keine oder falsche Angaben machen.
• Hierauf muss der Anwender aufmerksam
gemacht werden.
• Ihm muss gezeigt werden, wo der Fehler liegt,
was das Problem ist und wie es behoben werden
kann.
• Der Anwender sollte nicht das Gefühl bekommen,
dass der Fehler an ihm liegt.
• Humor kann in Fehlermeldungen ebenfalls
negative Auswirkungen haben.
Seite 32UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Anwendungs-Szenario
Beispiel: verständliche Fehlermeldungen (3)
Lösung:
§ Es sollten verständliche Fehlermeldungen in
einer geläufigen Sprache gegeben werden.
• Die Schweregrad des Problems sollte
genannt werden.
• Es sollten Lösungsschritte zur Behebung
des Problems geboten werden.
• Die Fehlermeldung sollte nahe der Problemstelle dargestellt werden.
• Die Meldung sollte sich klar vom Design der übrigen Seite abheben.
• Der Fehler sollte nicht auf den Anwender geschoben werden.
• Es sollte Humor in Fehlermeldungen vermieden werden.
Referenzen auf andere Patterns:
§ Zunächst sollte beim Erstellen von Formularen versucht werden, Fehlern
vorzubeugen.
§ Verständliche Fehlermeldungen sollten immer geläufige Sprache
verwenden.
Seite 33UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Anwendungs-Szenario
Beispiel: Pattern Sprache (Auszug aus "The Design of Sites")
Personal
E-Commerce
Homepage Portal
Clean Product
Details
Multiple Ways
to Navigate
Shopping Cart
Quick-Flow
Checkout
Quick Adress
Selection
Quick Shipping
Method Selection
Payment Method
Meaningful
Error Messages
Preventing Errors
Multiple
Destinations Privacy Policy
Order Summary
Order Confirmation
and Thank-You
Printable Page
Ausblick
Seite 35UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Ausblick
§ van Duyne, Landay und Hong: „The Design of Sites“
• 90 Website Design Patterns, unterteilt in 12
Untergruppen wie Navigation, Seiten-Layout oder E-
Commerce
Was gibt es schon?
§ Jenifer Tidwell: „Common Ground“
• http://time-tripper.com/uipatterns
• ca. 60 Interface Design Patterns
§ Martijn van Welie: „Patterns in Interaction Design “
• http://www.welie.com
• Patterns zu Web-Design, GUI-Design und Mobile UI
§ Jan Borchers: „A Pattern Approach to Interaction Design“
• http://www.hcipatterns.org
• HCI Patterns, Musical Patterns, Software Patterns
Seite 36UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Ausblick
§ Auf vorhandene Design Patterns zurückgreifen.
• Bei wiederkehrenden Problemen.
• Wenn nicht genau klar ist, wie ein "perfekter" Lösungs-
vorschlag aussehen könnte und was alles zu beachten ist.
Was kann man tun?
§ Selber gute und immer wiederkehrende Design-Lösungen
festhalten.
• Was war das Problem?
- Welche wichtigen Teilaspekte sind dabei zu beachten?
• Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Beispiele?
• Was ist die beste Lösungsmöglichkeit?
- Gibt es hierzu Belege für die Gültigkeit (z.B. Daten aus Tests)?
• Wo innerhalb des Prozesses (der Pattern-Sprache) ist das Problem
anzusiedeln (-> Referenzen)?
• Ein mögliches Tool hierfür: Wikis?
Seite 37UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
SirValUse Consulting GmbH
Schlossstraße 8g
22041 Hamburg
Fon: +49 40 68 28 27 - 0
Fax: +49 40 68 28 27 - 20
www.sirvaluse.de
info@sirvaluse.de
1 von 37

Recomendados

Acceso a la innovación en el diseño y asistencia financiera a la pequeña y me... von
Acceso a la innovación en el diseño y asistencia financiera a la pequeña y me...Acceso a la innovación en el diseño y asistencia financiera a la pequeña y me...
Acceso a la innovación en el diseño y asistencia financiera a la pequeña y me...Departamento de Innovación Educativa - Escuela de Arte de Granada
1.1K views26 Folien
Ein Strategie für viele Marken - IA Konferenz 2016 - Berlin von
Ein Strategie für viele Marken - IA Konferenz 2016 - BerlinEin Strategie für viele Marken - IA Konferenz 2016 - Berlin
Ein Strategie für viele Marken - IA Konferenz 2016 - BerlinLutz Schmitt
2.1K views63 Folien
Informe urdangarin integro von
Informe urdangarin integroInforme urdangarin integro
Informe urdangarin integroAnselmo Sánchez Héctor
758 views13 Folien
User Interface Design Patterns von
User Interface Design PatternsUser Interface Design Patterns
User Interface Design PatternsuxHH
2.3K views37 Folien
Who evd guidance_lab_14.2_spa von
Who evd guidance_lab_14.2_spaWho evd guidance_lab_14.2_spa
Who evd guidance_lab_14.2_spamaikach
784 views6 Folien
Compliance Anforderungen an Computerisierte Systeme von
Compliance Anforderungen an Computerisierte SystemeCompliance Anforderungen an Computerisierte Systeme
Compliance Anforderungen an Computerisierte SystemeInboundLabs (ex mon.ki inc)
3.6K views61 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Neue Infos rund um WCAG 2.0 von
Neue Infos rund um WCAG 2.0Neue Infos rund um WCAG 2.0
Neue Infos rund um WCAG 2.0Eric Eggert
1.5K views36 Folien
Brucelosis infecto von
Brucelosis infectoBrucelosis infecto
Brucelosis infectoPipo Nz
1.2K views29 Folien
Modelo de CIO del Reino Unido von
Modelo de CIO del Reino UnidoModelo de CIO del Reino Unido
Modelo de CIO del Reino UnidoCorporacion Colombia Digital
1.6K views89 Folien
Ricard Espelt - EAE von
Ricard Espelt - EAERicard Espelt - EAE
Ricard Espelt - EAElaboratoriodetendencias
689 views35 Folien
Clase prescripcion ejercicio fisico von
Clase prescripcion ejercicio fisicoClase prescripcion ejercicio fisico
Clase prescripcion ejercicio fisicoRodulfo Alvarado
6.3K views64 Folien

Destacado(18)

Neue Infos rund um WCAG 2.0 von Eric Eggert
Neue Infos rund um WCAG 2.0Neue Infos rund um WCAG 2.0
Neue Infos rund um WCAG 2.0
Eric Eggert1.5K views
Brucelosis infecto von Pipo Nz
Brucelosis infectoBrucelosis infecto
Brucelosis infecto
Pipo Nz1.2K views
Clase prescripcion ejercicio fisico von Rodulfo Alvarado
Clase prescripcion ejercicio fisicoClase prescripcion ejercicio fisico
Clase prescripcion ejercicio fisico
Rodulfo Alvarado6.3K views
Exposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcion von Sabina Mungi Castañeda
Exposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcionExposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcion
Exposición de ortodoncia extracciones seriadas y guia de erupcion
Modelo Estructural de Salvador Minuchin von Aura Silva
Modelo Estructural de Salvador MinuchinModelo Estructural de Salvador Minuchin
Modelo Estructural de Salvador Minuchin
Aura Silva194.5K views
Tmu Calculator - first MTM application / MTM Software von Cut Corners
Tmu Calculator - first MTM application / MTM SoftwareTmu Calculator - first MTM application / MTM Software
Tmu Calculator - first MTM application / MTM Software
Cut Corners2.1K views
Guidance & counseling: Guidance Services von Lera Mie Ramirez
Guidance & counseling: Guidance ServicesGuidance & counseling: Guidance Services
Guidance & counseling: Guidance Services
Lera Mie Ramirez153K views
Guidance and counselling von Nursing Path
Guidance and counsellingGuidance and counselling
Guidance and counselling
Nursing Path941.5K views
Communiqué De Presse - Le 20.000ème Contrat De Leasing Dans L’histoire D’Ald ... von ALD Luxembourg
Communiqué De Presse - Le 20.000ème Contrat De Leasing Dans L’histoire D’Ald ...Communiqué De Presse - Le 20.000ème Contrat De Leasing Dans L’histoire D’Ald ...
Communiqué De Presse - Le 20.000ème Contrat De Leasing Dans L’histoire D’Ald ...
ALD Luxembourg2.2K views

Similar a User Interface Design Pattern

UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten von
UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen GerätenUI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten
UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen GerätenRainer Gibbert
736 views25 Folien
There and back again - Responsive Webdesign mit WordPress von
There and back again - Responsive Webdesign mit WordPress There and back again - Responsive Webdesign mit WordPress
There and back again - Responsive Webdesign mit WordPress Michael Oeser
1.8K views26 Folien
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008) von
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)Rainer Gibbert
1K views24 Folien
Kuratieren im Zeitalter der KI von
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIGeorg Rehm
1.3K views47 Folien
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken von
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenGeorg Rehm
370 views74 Folien

Similar a User Interface Design Pattern(12)

UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten von Rainer Gibbert
UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen GerätenUI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten
UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten
Rainer Gibbert736 views
There and back again - Responsive Webdesign mit WordPress von Michael Oeser
There and back again - Responsive Webdesign mit WordPress There and back again - Responsive Webdesign mit WordPress
There and back again - Responsive Webdesign mit WordPress
Michael Oeser1.8K views
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008) von Rainer Gibbert
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)
Rainer Gibbert1K views
Kuratieren im Zeitalter der KI von Georg Rehm
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KI
Georg Rehm1.3K views
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken von Georg Rehm
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Georg Rehm370 views
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken von cneudecker
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
cneudecker383 views
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr... von Georg Rehm
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Georg Rehm297 views
Ergosign-Responsive-Design-2013 von Ergosign GmbH
Ergosign-Responsive-Design-2013Ergosign-Responsive-Design-2013
Ergosign-Responsive-Design-2013
Ergosign GmbH4.7K views
IA Konferenz 2009 von Jutta Korn
IA Konferenz 2009IA Konferenz 2009
IA Konferenz 2009
Jutta Korn1K views
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ... von Georg Rehm
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Georg Rehm481 views
German Web Usability Training von Paulina
German Web Usability TrainingGerman Web Usability Training
German Web Usability Training
Paulina 2.3K views

Más de Rainer Gibbert

Produktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun können von
Produktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun könnenProduktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun können
Produktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun könnenRainer Gibbert
14 views43 Folien
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen von
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenRainer Gibbert
1K views46 Folien
Innovation Anti-Pattern – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu sein von
Innovation Anti-Pattern  – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu seinInnovation Anti-Pattern  – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu sein
Innovation Anti-Pattern – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu seinRainer Gibbert
5.4K views24 Folien
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping von
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und PrototypingUmsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und PrototypingRainer Gibbert
4.9K views38 Folien
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung von
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungAgile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungRainer Gibbert
4.5K views36 Folien
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010 von
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010Rainer Gibbert
626 views76 Folien

Más de Rainer Gibbert(7)

Produktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun können von Rainer Gibbert
Produktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun könnenProduktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun können
Produktänderungen. Warum Nutzer sie ablehnen und was wir dagegen tun können
Rainer Gibbert14 views
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen von Rainer Gibbert
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Rainer Gibbert1K views
Innovation Anti-Pattern – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu sein von Rainer Gibbert
Innovation Anti-Pattern  – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu seinInnovation Anti-Pattern  – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu sein
Innovation Anti-Pattern – Oder: was man tun muss, um nicht innovativ zu sein
Rainer Gibbert5.4K views
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping von Rainer Gibbert
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und PrototypingUmsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping
Rainer Gibbert4.9K views
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung von Rainer Gibbert
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungAgile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Rainer Gibbert4.5K views
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010 von Rainer Gibbert
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010
Rainer Gibbert626 views
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World... von Rainer Gibbert
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Rainer Gibbert2.3K views

User Interface Design Pattern

  • 1. User Interface Design Patterns "…to capture every bit of good design"
  • 2. Seite 2UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Inhalt § Design Patterns und Design Pattern-Sprachen § Beispiel: Diplomarbeit § Design Patterns – ein Anwendungs-Szenario § Ausblick Inhalt
  • 3. Design Patterns und Design Pattern-Sprachen
  • 4. Seite 4UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Design Patterns und Design Pattern-Sprachen § Design Patterns in der Architektur • Vom Architekten Christopher Alexander ab 1977 entwickelt. • Pattern: eine erfolgreiche Lösung für ein wiederkehrendes Problem im Städtedesign. • Pattern-Sprache: setzt einzelne Patterns in Beziehung. Ursprung (1) name+rating picture context problem (forces) diagram references solution examples § Ziele: • Verbesserung der Lebensbedingungen. • Speicherung von Design- Philosophien. • Einbeziehung der Anwender (der Bewohner) in den Design- Prozess.
  • 5. Seite 5UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Design Patterns und Design Pattern-Sprachen § 1995 in der Softwaretechnik aufgegriffen • Erfolgreiches Format zur Speicherung von Lösungen im Software Engineering. • Aber einiges fehlt: - Der Interdisziplinäre Aspekt. - Die Verknüpfung der Patterns zu einer Sprache. § Patterns im Interaktionsdesign • CHI’97 - erster Workshop "Interaction Design Patterns" • “An HCI Design Pattern captures the essence of the solution to a recurring usability problem in interactive systems.“ § Wofür werden Design Patterns im Bereich HCI überhaupt benötigt? • HCI braucht Kommunikation • Archivierung von Erfahrungen Ursprung (2)
  • 6. Seite 6UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Design Patterns und Design Pattern-Sprachen § Design Patterns • Beschreiben wiederkehrende Design-Probleme. - Inklusive "konkurrierenden Kräfte". • Zeigen die dazugehörige Lösungen. - Wenn möglich mit Belegen für die Gültigkeit der Lösungen (wissenschaftlich; durch Evaluation). • Geben Beispiele für konkrete Umsetzungen. • Besitzen einen konsistenten Aufbau (Name, Illustration, Kontext, Problemstellung, Beispiele, Lösung mit Diagram, Referenzen) § Design Pattern-Sprache • Eine strukturierte Sammlung von Design Patterns. • Besitzt eine hierarchische Struktur von allgemeinen, abstrakten Problemen bis zu konkreten, spezifischen Designfragen. • Dienen zum schnellen und einfachen Lösen von Design-Aufgaben - Durch rekursive Verfeinerung des Konzepts mittels Durchlaufen der Hierarchie Ansatz
  • 7. Seite 7UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Sammlung und Speicherung von Design-Problemen und dazugehörigen Lösungen. Entwicklung eines umfassenden User Interface Wissens-Katalog. Design Patterns und Design Pattern-Sprachen Zweck Interdisziplinäre Kommunikation innerhalb Design-Teams, mit Kunden und mit den Anwendern des Produktes. NAVIGATION SYSTEM SLOW-TRAVELER- NAVIGATION IN-CAR-NAVIGATION INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION PLANNING A ROUTE DEPARTURE AND DESTINATION TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION LEVEL OF DETAIL ROUTE FAVORITS POINTS OF INTEREST EVASION INTERSTATIONS FUZZY TEXT ENTRY ROUTE TYPES CREATING NEW ROUTES ROUTE GUIDANCE ROUTE AS A WHOLE TURN-BY-TURN GUIDANCE VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS PSEUDO-REALISTIC INSTRUCTIONS MAP ORIENTATION DYNAMIC RECALCULATION / BACK ON TRACK INSTRUCTIONS LIST DISTANCE BAR DISTANCE INDICATION DIRECTIONAL PICTOGRAMS LANDMARKS INTERACTIVE MAPS ZOOMING PANNING ZOOM SLIDER MAGNETIC POSITIONS DISCRETE VIEWS OVERVIEWWHERE AM I? SPEED-DEPENDENT AUTO-ZOOM HELICOPTER FUNCTION ZOOMING FOCUS NAVIGABLE OVERVIEW WINDOW NIGHT VIEW SCALE BAR CONTINUOUS PANNING USING SCROLL BARS CONTINUOS PANNING USING DRAG'N'DROP DISCRETE MOVEMENTS USING DOUBLE CLICKING ADAPTIVE INTERACTIVE LEGEND DISCRETE MOVEMENTS USING BUTTONS
  • 8. Beispiel: Diplomarbeit UI Design Patterns für Navigationssysteme auf mobilen Geräten
  • 9. Seite 9UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Sprachhierarchie NAVIGATION SYSTEM SLOW-TRAVELER- NAVIGATION IN-CAR-NAVIGATION INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION PLANNING A ROUTE DEPARTURE AND DESTINATION TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION LEVEL OF DETAIL ROUTE FAVORITS POINTS OF INTEREST EVASION INTERSTATIONS FUZZY TEXT ENTRY ROUTE TYPES CREATING NEW ROUTES ROUTE GUIDANCE ROUTE AS A WHOLE TURN-BY-TURN GUIDANCE VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS PSEUDO-REALISTIC INSTRUCTIONS MAP ORIENTATION DYNAMIC RECALCULATION / BACK ON TRACK INSTRUCTIONS LIST DISTANCE BAR DISTANCE INDICATION DIRECTIONAL PICTOGRAMS LANDMARKS INTERACTIVE MAPS ZOOMING PANNING ZOOM SLIDER MAGNETIC POSITIONS DISCRETE VIEWS OVERVIEWWHERE AM I? SPEED-DEPENDENT AUTO-ZOOM HELICOPTER FUNCTION ZOOMING FOCUS NAVIGABLE OVERVIEW WINDOW NIGHT VIEW SCALE BAR CONTINUOUS PANNING USING SCROLL BARS CONTINUOS PANNING USING DRAG'N'DROP DISCRETE MOVEMENTS USING DOUBLE CLICKING ADAPTIVE INTERACTIVE LEGEND DISCRETE MOVEMENTS USING BUTTONS
  • 10. Seite 10UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Sprachhierarchie NAVIGATION SYSTEM SLOW-TRAVELER- NAVIGATION IN-CAR-NAVIGATION INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION PLANNING A ROUTE DEPARTURE AND DESTINATION TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION LEVEL OF DETAIL ROUTE FAVORITS POINTS OF INTEREST EVASION INTERSTATIONS FUZZY TEXT ENTRY ROUTE TYPES CREATING NEW ROUTES ROUTE GUIDANCE ROUTE AS A WHOLE TURN-BY-TURN GUIDANCE VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS PSEUDO-REALISTIC INSTRUCTIONS MAP ORIENTATION DYNAMIC RECALCULATION / BACK ON TRACK INSTRUCTIONS LIST DISTANCE BAR DISTANCE INDICATION DIRECTIONAL PICTOGRAMS LANDMARKS INTERACTIVE MAPS ZOOMING PANNING ZOOM SLIDER MAGNETIC POSITIONS DISCRETE VIEWS OVERVIEWWHERE AM I? SPEED-DEPENDENT AUTO-ZOOM HELICOPTER FUNCTION ZOOMING FOCUS NAVIGABLE OVERVIEW WINDOW NIGHT VIEW SCALE BAR CONTINUOUS PANNING USING SCROLL BARS CONTINUOS PANNING USING DRAG'N'DROP DISCRETE MOVEMENTS USING DOUBLE CLICKING ADAPTIVE INTERACTIVE LEGEND DISCRETE MOVEMENTS USING BUTTONS
  • 11. Seite 11UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Lösung: § Mittels eines Navigationssystems können Personen geführt werden. § Hiermit können diese einfach: • Routen planen. • Sich Karten anschauen. • Entlang Routen geführt werden. Beispiel: Diplomarbeit Beispiel-Pattern (abstrakt): NAVIGATION SYSTEM (1) Problem: § Wie können Personen von einem Ort zu einem anderen geführt werden? • Menschen sind immer unterwegs. • Sie benutzen unterschiedliche Fortbewegungsmittel. • Sie wissen aber selten, wohin genau sie müssen und wie sie dort hin gelangen.
  • 12. Seite 12UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Beispiel-Pattern (abstrakt): NAVIGATION SYSTEM (2) Beispiele: Referenzen auf Unterpatterns: § PLANNING A ROUTE § INTERACTIVE MAPS § ROUTE GUIDANCE § IN-CAR-NAVIGATION § SLOW-TRAVELLER-NAVIGATION
  • 13. Seite 13UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Beispiel-Pattern (abstrakt): NAVIGATION SYSTEM (3)
  • 14. Seite 14UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Sprachhierarchie NAVIGATION SYSTEM SLOW-TRAVELER- NAVIGATION IN-CAR-NAVIGATION INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION PLANNING A ROUTE DEPARTURE AND DESTINATION TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION LEVEL OF DETAIL ROUTE FAVORITS POINTS OF INTEREST EVASION INTERSTATIONS FUZZY TEXT ENTRY ROUTE TYPES CREATING NEW ROUTES ROUTE GUIDANCE ROUTE AS A WHOLE TURN-BY-TURN GUIDANCE VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS PSEUDO-REALISTIC INSTRUCTIONS MAP ORIENTATION DYNAMIC RECALCULATION / BACK ON TRACK INSTRUCTIONS LIST DISTANCE BAR DISTANCE INDICATION DIRECTIONAL PICTOGRAMS LANDMARKS INTERACTIVE MAPS ZOOMING PANNING ZOOM SLIDER MAGNETIC POSITIONS DISCRETE VIEWS OVERVIEWWHERE AM I? SPEED-DEPENDENT AUTO-ZOOM HELICOPTER FUNCTION ZOOMING FOCUS NAVIGABLE OVERVIEW WINDOW NIGHT VIEW SCALE BAR CONTINUOUS PANNING USING SCROLL BARS CONTINUOS PANNING USING DRAG'N'DROP DISCRETE MOVEMENTS USING DOUBLE CLICKING ADAPTIVE INTERACTIVE LEGEND DISCRETE MOVEMENTS USING BUTTONS
  • 15. Seite 15UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Sprachhierarchie NAVIGATION SYSTEM SLOW-TRAVELER- NAVIGATION IN-CAR-NAVIGATION INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION PLANNING A ROUTE DEPARTURE AND DESTINATION TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION LEVEL OF DETAIL ROUTE FAVORITS POINTS OF INTEREST EVASION INTERSTATIONS FUZZY TEXT ENTRY ROUTE TYPES CREATING NEW ROUTES ROUTE GUIDANCE ROUTE AS A WHOLE TURN-BY-TURN GUIDANCE VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS PSEUDO-REALISTIC INSTRUCTIONS MAP ORIENTATION DYNAMIC RECALCULATION / BACK ON TRACK INSTRUCTIONS LIST DISTANCE BAR DISTANCE INDICATION DIRECTIONAL PICTOGRAMS LANDMARKS INTERACTIVE MAPS ZOOMING PANNING ZOOM SLIDER MAGNETIC POSITIONS DISCRETE VIEWS OVERVIEWWHERE AM I? SPEED-DEPENDENT AUTO-ZOOM HELICOPTER FUNCTION ZOOMING FOCUS NAVIGABLE OVERVIEW WINDOW NIGHT VIEW SCALE BAR CONTINUOUS PANNING USING SCROLL BARS CONTINUOS PANNING USING DRAG'N'DROP DISCRETE MOVEMENTS USING DOUBLE CLICKING ADAPTIVE INTERACTIVE LEGEND DISCRETE MOVEMENTS USING BUTTONS
  • 16. Seite 16UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Sprachhierarchie NAVIGATION SYSTEM SLOW-TRAVELER- NAVIGATION IN-CAR-NAVIGATION INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION PLANNING A ROUTE DEPARTURE AND DESTINATION TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION LEVEL OF DETAIL ROUTE FAVORITS POINTS OF INTEREST EVASION INTERSTATIONS FUZZY TEXT ENTRY ROUTE TYPES CREATING NEW ROUTES ROUTE GUIDANCE ROUTE AS A WHOLE TURN-BY-TURN GUIDANCE VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS PSEUDO-REALISTIC INSTRUCTIONS MAP ORIENTATION DYNAMIC RECALCULATION / BACK ON TRACK INSTRUCTIONS LIST DISTANCE BAR DISTANCE INDICATION DIRECTIONAL PICTOGRAMS LANDMARKS INTERACTIVE MAPS ZOOMING PANNING ZOOM SLIDER MAGNETIC POSITIONS DISCRETE VIEWS OVERVIEWWHERE AM I? SPEED-DEPENDENT AUTO-ZOOM HELICOPTER FUNCTION ZOOMING FOCUS NAVIGABLE OVERVIEW WINDOW NIGHT VIEW SCALE BAR CONTINUOUS PANNING USING SCROLL BARS CONTINUOS PANNING USING DRAG'N'DROP DISCRETE MOVEMENTS USING DOUBLE CLICKING ADAPTIVE INTERACTIVE LEGEND DISCRETE MOVEMENTS USING BUTTONS
  • 17. Seite 17UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Sprachhierarchie NAVIGATION SYSTEM SLOW-TRAVELER- NAVIGATION IN-CAR-NAVIGATION INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION PLANNING A ROUTE DEPARTURE AND DESTINATION TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION LEVEL OF DETAIL ROUTE FAVORITS POINTS OF INTEREST EVASION INTERSTATIONS FUZZY TEXT ENTRY ROUTE TYPES CREATING NEW ROUTES ROUTE GUIDANCE ROUTE AS A WHOLE TURN-BY-TURN GUIDANCE VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS PSEUDO-REALISTIC INSTRUCTIONS MAP ORIENTATION DYNAMIC RECALCULATION / BACK ON TRACK INSTRUCTIONS LIST DISTANCE BAR DISTANCE INDICATION DIRECTIONAL PICTOGRAMS LANDMARKS INTERACTIVE MAPS ZOOMING PANNING ZOOM SLIDER MAGNETIC POSITIONS DISCRETE VIEWS OVERVIEWWHERE AM I? SPEED-DEPENDENT AUTO-ZOOM HELICOPTER FUNCTION ZOOMING FOCUS NAVIGABLE OVERVIEW WINDOW NIGHT VIEW SCALE BAR CONTINUOUS PANNING USING SCROLL BARS CONTINUOS PANNING USING DRAG'N'DROP DISCRETE MOVEMENTS USING DOUBLE CLICKING ADAPTIVE INTERACTIVE LEGEND DISCRETE MOVEMENTS USING BUTTONS
  • 18. Seite 18UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Sprachhierarchie NAVIGATION SYSTEM SLOW-TRAVELER- NAVIGATION IN-CAR-NAVIGATION INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION PLANNING A ROUTE DEPARTURE AND DESTINATION TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION LEVEL OF DETAIL ROUTE FAVORITS POINTS OF INTEREST EVASION INTERSTATIONS FUZZY TEXT ENTRY ROUTE TYPES CREATING NEW ROUTES ROUTE GUIDANCE ROUTE AS A WHOLE TURN-BY-TURN GUIDANCE VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS PSEUDO-REALISTIC INSTRUCTIONS MAP ORIENTATION DYNAMIC RECALCULATION / BACK ON TRACK INSTRUCTIONS LIST DISTANCE BAR DISTANCE INDICATION DIRECTIONAL PICTOGRAMS LANDMARKS INTERACTIVE MAPS ZOOMING PANNING ZOOM SLIDER MAGNETIC POSITIONS DISCRETE VIEWS OVERVIEWWHERE AM I? SPEED-DEPENDENT AUTO-ZOOM HELICOPTER FUNCTION ZOOMING FOCUS NAVIGABLE OVERVIEW WINDOW NIGHT VIEW SCALE BAR CONTINUOUS PANNING USING SCROLL BARS CONTINUOS PANNING USING DRAG'N'DROP DISCRETE MOVEMENTS USING DOUBLE CLICKING ADAPTIVE INTERACTIVE LEGEND DISCRETE MOVEMENTS USING BUTTONS
  • 19. Seite 19UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Sprachhierarchie NAVIGATION SYSTEM SLOW-TRAVELER- NAVIGATION IN-CAR-NAVIGATION INDOOR-NAVIGATION OUTDOOR-NAVIGATION PLANNING A ROUTE DEPARTURE AND DESTINATION TEXT ENTRY LIST SELECTION ADDRESS BOOK FAVORITE ADDRESSES MAP SELECTION LEVEL OF DETAIL ROUTE FAVORITS POINTS OF INTEREST EVASION INTERSTATIONS FUZZY TEXT ENTRY ROUTE TYPES CREATING NEW ROUTES ROUTE GUIDANCE ROUTE AS A WHOLE TURN-BY-TURN GUIDANCE VOICE GUIDANCEROUTE SKETCHES2D ROUTE MAPS PSEUDO-REALISTIC INSTRUCTIONS MAP ORIENTATION DYNAMIC RECALCULATION / BACK ON TRACK INSTRUCTIONS LIST DISTANCE BAR DISTANCE INDICATION DIRECTIONAL PICTOGRAMS LANDMARKS INTERACTIVE MAPS ZOOMING PANNING ZOOM SLIDER MAGNETIC POSITIONS DISCRETE VIEWS OVERVIEWWHERE AM I? SPEED-DEPENDENT AUTO-ZOOM HELICOPTER FUNCTION ZOOMING FOCUS NAVIGABLE OVERVIEW WINDOW NIGHT VIEW SCALE BAR CONTINUOUS PANNING USING SCROLL BARS CONTINUOS PANNING USING DRAG'N'DROP DISCRETE MOVEMENTS USING DOUBLE CLICKING ADAPTIVE INTERACTIVE LEGEND DISCRETE MOVEMENTS USING BUTTONS
  • 20. Seite 20UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Lösung: § Eine Helikopter-Funktion, welche auf Knopfdruck kurzzeitig aus der Karte herauszoomt und anschließend auto- matisch wieder hereinzoomt gibt einen schnellen und informativen Überblick. Beispiel: Diplomarbeit Beispiel-Pattern (konkret): HELICOPTER FUNCTION (1) Kontext: § OVERVIEW Problem: § Wie kann eine Funktion, die einen direkten und informativen Überblick über eine Karte bieten soll, gestalten werden?
  • 21. Seite 21UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Beispiel-Pattern (konkret): HELICOPTER FUNCTION (2) Beispiele: Referenzen auf Unterpatterns: § keine Falk City Guide Map24.de
  • 22. Seite 22UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Beispiel: Diplomarbeit Beispiel-Pattern (konkret): HELICOPTER FUNCTION (3)
  • 23. Design Patterns – ein Anwendungs-Szenario
  • 24. Seite 24UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Anwendungs-Szenario § Häufig werden ähnliche Anwendungen getestet. • Webseiten (z.B. Online Shops, Musik-Downloads, Homepages,…) • Mobile Anwendungen (WAP-Portale, Kommunikations-Systeme,…) • Desktop-Applikationen, etc. User Experience Tests (1)
  • 25. Seite 25UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Anwendungs-Szenario § Diese Anwendungen beinhalten häufig ähnliche Prozesse. • Registrierungsprozesse • Kaufprozesse • Suchprozesse • Anmeldeprozesse, etc. User Experience Tests (2)
  • 26. Seite 26UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Anwendungs-Szenario § Während der Tests treten häufig ähnliche Probleme auf, für die Lösungsansätze gefunden werden müssen. • Fehler bei der Eingabe von Formularen werden nicht/schlecht/falsch dargestellt. • Suchergebnisse sind schlecht strukturiert und dargestellt. • Der Status ist nicht oder schlecht erkennbar. • Etc. User Experience Tests (3)
  • 27. Seite 27UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Anwendungs-Szenario § In der Realität wird dies jedoch nur teilweise gewährleistet. • Empfehlungen werden unterschiedlich ausführlich gegeben. • Es werden z.T. sogar gegensätzliche Empfehlungen gegeben. • Es wird nicht die beste Lösung beschrieben. Das Problem Lösungsansätze sollten möglichst einheitlich, umfassend und wenn möglich "die Optimallösung" sein.
  • 28. Seite 28UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Anwendungs-Szenario Mögliche Ursachen für Abweichungen § Es arbeiten verschiedene Mitarbeiter an verschiedenen Projekten, die eventuell abweichende Vorstellungen oder Hintergründe haben. § Es gibt verschiedene Faktoren und Hintergründe (die "konkurrierenden Kräfte"). • Diese sind immer gleich erkennbar. • Diese sind teilweise nicht beeinflussbar. § Es gibt nicht "die Lösung". • Statt dessen existieren verschiedene Möglichkeiten, die jeweils ihre Vor- und Nachteile mit sich bringt. • Die für die jeweiligen Umstände passendste Lösung muss gewählt werden. Linke Seite ist besser! Nein, rechts!!! Optimal- Lösung Soziale Faktoren Physikalische Faktoren Ökonomische Faktoren Psychologische Faktoren
  • 29. Seite 29UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Anwendungs-Szenario Eine mögliche Lösung: Design Patterns § Design Patterns könnten hier einen möglichen Lösungsansatz bieten. • Sie beinhalten eine einheitliche Problemlösung. - Diese ist abstrakt und Design-unabhängig gehalten. • Sie beschreiben alle möglichen Einflussfaktoren, was diese bedingen und wie die beste Lösung für diese Einflussfaktoren gefunden werden kann. • Sie geben Best-Practice Beispiele. - Es gibt auch sog. "Anti-Patterns", die zeigen, wie man es nicht machen sollte. • Durch Referenzen auf thematisch verwandte Patterns können Problemlösungen umfassend für ganze Prozesse und sogar komplette Applikationen gegeben werden.
  • 30. Seite 30UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Anwendungs-Szenario Beispiel: verständliche Fehlermeldungen (1) § Ein typisches Problem von Webseiten: Fehlermeldungen werden unzulänglich dargestellt. § Hierzu existieren bereits verschiedene Patterns. • Meaningful Error Messages (The Design of Sites) • Input Error Message (www.Welie.com)
  • 31. Seite 31UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Anwendungs-Szenario Beispiel: verständliche Fehlermeldungen (2) Kontext: § Fehler treten beim Ausfüllen von Eingabeformularen auf. Problem: § Bei der Eingabe von Nutzerdaten kommt es vor, dass Anwender keine oder falsche Angaben machen. • Hierauf muss der Anwender aufmerksam gemacht werden. • Ihm muss gezeigt werden, wo der Fehler liegt, was das Problem ist und wie es behoben werden kann. • Der Anwender sollte nicht das Gefühl bekommen, dass der Fehler an ihm liegt. • Humor kann in Fehlermeldungen ebenfalls negative Auswirkungen haben.
  • 32. Seite 32UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Anwendungs-Szenario Beispiel: verständliche Fehlermeldungen (3) Lösung: § Es sollten verständliche Fehlermeldungen in einer geläufigen Sprache gegeben werden. • Die Schweregrad des Problems sollte genannt werden. • Es sollten Lösungsschritte zur Behebung des Problems geboten werden. • Die Fehlermeldung sollte nahe der Problemstelle dargestellt werden. • Die Meldung sollte sich klar vom Design der übrigen Seite abheben. • Der Fehler sollte nicht auf den Anwender geschoben werden. • Es sollte Humor in Fehlermeldungen vermieden werden. Referenzen auf andere Patterns: § Zunächst sollte beim Erstellen von Formularen versucht werden, Fehlern vorzubeugen. § Verständliche Fehlermeldungen sollten immer geläufige Sprache verwenden.
  • 33. Seite 33UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Anwendungs-Szenario Beispiel: Pattern Sprache (Auszug aus "The Design of Sites") Personal E-Commerce Homepage Portal Clean Product Details Multiple Ways to Navigate Shopping Cart Quick-Flow Checkout Quick Adress Selection Quick Shipping Method Selection Payment Method Meaningful Error Messages Preventing Errors Multiple Destinations Privacy Policy Order Summary Order Confirmation and Thank-You Printable Page
  • 35. Seite 35UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Ausblick § van Duyne, Landay und Hong: „The Design of Sites“ • 90 Website Design Patterns, unterteilt in 12 Untergruppen wie Navigation, Seiten-Layout oder E- Commerce Was gibt es schon? § Jenifer Tidwell: „Common Ground“ • http://time-tripper.com/uipatterns • ca. 60 Interface Design Patterns § Martijn van Welie: „Patterns in Interaction Design “ • http://www.welie.com • Patterns zu Web-Design, GUI-Design und Mobile UI § Jan Borchers: „A Pattern Approach to Interaction Design“ • http://www.hcipatterns.org • HCI Patterns, Musical Patterns, Software Patterns
  • 36. Seite 36UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Ausblick § Auf vorhandene Design Patterns zurückgreifen. • Bei wiederkehrenden Problemen. • Wenn nicht genau klar ist, wie ein "perfekter" Lösungs- vorschlag aussehen könnte und was alles zu beachten ist. Was kann man tun? § Selber gute und immer wiederkehrende Design-Lösungen festhalten. • Was war das Problem? - Welche wichtigen Teilaspekte sind dabei zu beachten? • Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Beispiele? • Was ist die beste Lösungsmöglichkeit? - Gibt es hierzu Belege für die Gültigkeit (z.B. Daten aus Tests)? • Wo innerhalb des Prozesses (der Pattern-Sprache) ist das Problem anzusiedeln (-> Referenzen)? • Ein mögliches Tool hierfür: Wikis?
  • 37. Seite 37UI Design Patterns - 03.2005 Rainer Gibbert Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! SirValUse Consulting GmbH Schlossstraße 8g 22041 Hamburg Fon: +49 40 68 28 27 - 0 Fax: +49 40 68 28 27 - 20 www.sirvaluse.de info@sirvaluse.de