Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Agile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBB

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 34 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (10)

Anzeige

Ähnlich wie Agile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBB (20)

Weitere von pragmatic solutions gmbh (13)

Anzeige

Aktuellste (20)

Agile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBB

  1. 1. Agile Transformation @SBB Agile Breakfast Zürich Stefano Trentini, Mischa Ramseyer März 2017
  2. 2. Wer steht vor Ihnen Stefano Trentini Mitglied der Geschäftsleitung SBB IT @StefanoTrentini Mischa Ramseyer Agile Executive Coach @ SBB @ramsyman
  3. 3. Was treibt uns an? versus Trends am Markt Schneller, zeitnah Digitalisierung SBB Top-Programm Sicherheit & Stabilität Abhängigkeit zur IT steigt IT-Landschaft Komplexität hoch Neue Technologien schaffen hohe Kundenansprüche. Wir müssen insgesamt beweglicher werden.
  4. 4. Agiles Mindset als Enabler für Innovation, Effektivität und Effizienz
  5. 5. SBB • Agile Transformation • März 2017 6 Unsere Vision Unser Challenge Unser Weg Unsere Prinzipien «Gemeinsam mit dem Business zielsicherer, schneller, schlanker Wert für unsere Kunden schaffen.»
  6. 6. Agilität ist ein Mindset und keine Methode. Diese Prinzipien steuern unser Verhalten und Handeln. SBB • Agile Transformation • März 2017 7 Übernimm Verantwortung Schaffe Wert Machts zusammen Machs einfach Unterstütze Veränderung
  7. 7. Schaffe Wert Deliver Value SBB • Agile Transformation • März 2017 8
  8. 8. Schaffe Wert Deliver Value SBB • Agile Transformation • März 2017 9 Kenne das Ziel und vergewissere dich, dass Du Wert schaffst. Liefere Ergebnisse, die andere begeistern. Priorisiere deine Arbeit und konzentriere dich auf das, was dem Ziel dient. Liefere deine Beiträge Stück für Stück aus. Achte auf: • Wirkung im Ziel • Begeisterte Kunden • Fokus
  9. 9. Übernimm Verantwortung Take Responsibility SBB • Agile Transformation • März 2017 10
  10. 10. Übernimm Verantwortung Take Responsibility SBB • Agile Transformation • März 2017 11 Nimm Kompetenzen und Freiraum wahr und triff Entscheide. Fordere bei der Führung die nötige Rückendeckung ein. Gehe Risiken ein und übernimm Verantwortung für Entscheide und Versprechen. Betrachte Fehler und Misserfolge als Chancen zu lernen. Verstecke dich nicht hinter Prozessen, Gremien und Rollen. Achte auf: • Verantwortung • Mut • Rückendeckung
  11. 11. Unterstütze Veränderung Welcome Change SBB • Agile Transformation • März 2017 12
  12. 12. Unterstütze Veränderung Welcome Change SBB • Agile Transformation • März 2017 13 Sei offen für Veränderungen. Begrüsse neue Erkenntnisse zu jedem Zeitpunkt und beziehe Umwelt und Aussensicht dabei mit ein. Lerne aus den Erfahrungen und passe dich, das Produkt, den Prozess, den Plan und die Organisation an. Sei mutig, getroffene Entscheide zu revidieren. Achte auf: • Antizipieren • Optionen schaffen • Chancen sehen & nutzen • Iterativ vorgehen
  13. 13. Machts zusammen Work & Learn Together SBB • Agile Transformation • März 2017 14
  14. 14. Machts zusammen Work & Learn Together SBB • Agile Transformation • März 2017 15 Suche die persönliche Kommunikation mit deinen Kollegen aus Business, IT und dem Kunden/Benutzer. Teilt euer eigenes Wissen. Zieht euch nicht auf eure Rolle zurück. Entwickelt ein gemeinsames Interesse für das Ganze und denkt mit. Holt oft Feedback zu Eurer Arbeit ein, lernt von einander und verbessert euch. Achte auf: • Direkter Kontakt • Das Ganze sehen • Lernen und Teilen
  15. 15. Machs einfach Strive for Simplicity SBB • Agile Transformation • März 2017 16
  16. 16. Machs einfach Strive for Simplicity SBB • Agile Transformation • März 2017 17 Suche nach einfachen Lösungen. Überlege was noch weggelassen werden kann – und lasse es weg. Hilf mit Hürden abzubauen sowie Ausschuss und nicht-wertschöpfende Aktivitäten zu reduzieren und sei stolz darauf, was dir dazu heute alles gelungen ist. Bekämpfe den Bürokratismus. Achte auf: • Weniger ist mehr • Priorisieren • Ballast abwerfen
  17. 17. Warum ein Transformations – PROGRAMM ? Geoffrey Moore, Crossing the Chasm, ca. 1991
  18. 18. So arbeiten wir … SBB • Agile Transformation • März 2017 19 Ú CPO legt die groben Ziele auf der Roadmap fest Ú Ziele werden in Features herunter gebrochen Ú Die PO’s teilen die Features mit ihren Teams in Stories auf Ú Abstimmung und Fortschritt auf Board ersichtlich Ú Arbeit & Abstimmung der Feature Teams am Working Day Ú Review am Demo Day mit rund 400 Teilnehmern
  19. 19. SBB • Agile Transformation • März 2017 20 Unsere Steuerungs-Werkzeuge Change Roadmap Feature Board Feature
  20. 20. Die Agilitätskennzahl A [0…10] zeigt den Stand der Agilität an: Klassisches Projektvorgehen: Keine agile Projektmethodik und keine / wenige agilen Ansätze. Teilagiles Projektvorgehen: Mindestens die Phase Realisierung wird mit einer agilen Methodik oder mit agilen Ansätzen durchgeführt. Agiles Projektvorgehen: Alle Phase werden mit einer agilen Methodik und mit agilen Ansätze durchgeführt. Mode 2 Projektvorgehen: Nach bi-modaler IT ein Modus 2 Projekt. So messen wir unseren Fortschritt KPI Agilitätskennzahl per Dezember 2016 Agilitätskennzahl (nach # Projekte) 5.03 Anteile 100% Klassisch 33% Teilagil 33% Agil 27% Modus2 7% Modus 2 7% Agil 27% Teilagil 33% Klassisch 33% Total 327 aktive Projekte (exkl. Platzhalter, Sammelgefäss, Direktinvestitionen und Org-Projekte sowie ohne Studien). Stand 23. November 2016 Klassisch 1% Teilagil 55% Modus 2 26% Agil 18% Verteilung Anzahl Projekte in % Verteilung nach IT Investitions- volumen in %* 29% 38% 40% 71% 62% 60% modus2 100% Agil 22 Teilagil 89108 Klassisch 108 WartungsprojekteReguläre Projekte Verteilung aufgrund Projektart in % 𝑨 = 𝑨𝒏𝒛𝒂𝒉𝒍_𝑨𝒈𝒊𝒍 + 𝑨𝒏𝒛𝒂𝒉𝒍_𝑴𝒐𝒅𝒖𝒔𝟐 ∗ 𝟐 + 𝑨𝒏𝒛𝒂𝒉𝒍_𝑻𝒆𝒊𝒍𝒂𝒈𝒊𝒍 𝑨𝒏𝒛𝒂𝒉𝒍_𝑻𝒐𝒕𝒂𝒍 ∗ 𝟓 * Investitionsvolumen der Modus2-Projekte wurde mit der Annahme: 200 kCHF / Projekt geschätzt SBB • Agile Transformation • März 2017 21
  21. 21. KPI Agilitätskennzahl Entwicklung seit Beginn SBB • Agile Transformation • März 2017 22 16% 16% 29% 19% 25% 33% 65% 59% 34% 27% 33% 33% 7%5%0% 286296309 0% 327 Klassisch Teilagil Agil modus2 100% 2.52 2.85 Agilitätskennzahl Mai 2015 Feb 2016 Verteilung Juli 2016 5.03 Dez 2016 4.91 Künftig Koppeln wir die Selbstdeklaration mit einem Reifegrad durch ein Self- Assessment, welches den Teams Impulse zur kontinuierlichen Verbesserung geben soll.
  22. 22. Top Herausforderungen der Agilen Transformation SBB • Agile Transformation • März 2017 23 • Alles ist fixiert: Umfang, Zeit, Kosten – wo bleibt da die Flexibilität? • Das Fach bestellt, die IT liefert dann Agil • Agilität bedeutet: «Einfach mal anfangen» Falsches Verständnis von Agilität1 • Product Owner ist im Fachbereich keine definierte Rolle • Verantwortung im Fach ist über mehrere Personen verteilt • Klassische Funktionen wie Projektleiter, Business Analysten, Tester, etc. gibt es in Agilen Teams so nicht mehr Rollenbilder2 • Projekte starten ohne Vision • Initialisierung ist aufwändig und schwerfällig (Big Design upfront) • Fachkonzepte werden ohne IT-Beteiligung geschrieben; die IT soll dann schätzen Projektinitialisierung3 • So gut wie möglich, nicht so gut wie nötig • Plan erfüllen statt Wert liefern Kultur4
  23. 23. Wie schaffen wir Wert? Einige ausgewählte Lieferobjekte aus der Agilen Transformation
  24. 24. Raum für Vernetzung & Dialog am CIO Live Extended Agile Prinzipien mit 600 Menschen erlebt SBB • Agile Transformation • März 2017 27 Sieg für Team Recruiting 600 Teilnehmer 50 Helfer
  25. 25. Agile Guide - Vorgehen zur Agilen Produktentwicklung SBB • Agile Transformation • März 2017 28
  26. 26. Vorhabens-Initialisierung mit der Iteration Zero durch gezielte Agile Beratung, Coaching & Training SBB • Agile Transformation • März 2017 29
  27. 27. Agile Academy für Führungskräfte Vom Wissen zum Können Bewusstsein & Begierde wecken Wissen vermitteln Wissen massschneidern Praxis-Transfer Wissen verankern Wissen weitergeben Vermitteln Können Wissen SBB • Agile Transformation • März 2017 30
  28. 28. Effizienz 0 5 10 Sprint 1Sprint 2Sprint 3Sprint 4 Business Case Agilität: Produktivitätssteigerung Erkenntnisse per Ende Januar 2017 SBB • Agile Transformation • März 2017 31 Time-to-Market Idee • Frühere Lieferungen generieren früher Wert Messung • Grundkonzept vorgezogene Lieferung Effektivität – Waste-Reduktion Idee • Backlog-Items mit keinem od. nur kleinem Wert nicht umgesetzt. Messung • Aufwandschätzung nicht durchgeführter Backlog-Items Idee • Optimierung der Team-Beziehungen und Arbeitsprozesse steigert die Velocity Messung • Storypoints-Analyse über die Zeit/Sprints. Backlögs gelöscht Planaufwand A CHF 900 B CHF 200 Total Reduktion CHF 8’600 Durch die Agile Transformation soll eine Produktivitätssteigerung von 10-25% erreicht werden. Die Haupttreiber sind: Agile Teams liefern kontinuierlich einen konstanten Wertbeitrag. Produktivitätssteigerung bei n Releases pro Jahr: • 3 Releases: 33% • 4 Releases: 38% • 6 Releases: 42% Erste Analysen ergeben, dass 15 - 20% der initial im Backlog erfassten Anforderungen nicht gemacht werden. Weitere Analysen folgen. Wir stellen fest, dass die Velocity der Teams häufig gleich bleibt. Erste Analysen ergeben, dass NICHT relativ zu einer Referenz geschätzt wird, sondern der effektive Aufwand in Personentagen. Weitere Analysen laufen. Erkenntnisse
  29. 29. Was wir bisher gelernt haben SBB • Agile Transformation • März 2017 32 Ú Die richtige Transformations-Organisation zu finden braucht Zeit ▪ … und muss sich laufend anpassen Ú Kulturelle Veränderung ist nicht direkt planbar … Ú Veränderung muss von ”innen” kommen Ú Training & Coaching, resp. die Begleitung während der Transformation sind essentiell Ú Selbstorganisation braucht Führung – aber das Verständnis von Führung ändert sich Ú Effizienzprogramm RailFit begünstigt die Agile Transformation
  30. 30. Womit beschäftigen wir uns aktuell und in Zukunft
  31. 31. Aktuell Schwerpunkte zur Verankerung in der Linie SBB • Agile Transformation • März 2017 34 Default Agile • Alle Vorhaben starten per Default Agil Time to Market verkürzen • Von der Initialisierung zur ersten Wert-Lieferung • “Speed matters” Business gewinnen • In jeder Division startet eine Agile Transformation Retrospektiven verankern • Systematische kontinuierliche Verbesserung fördern Schwerpunkte 2017
  32. 32. Agile Teams professionalisieren Ausrollen von Agile Methoden auf 80 % der Teams 1 3 2 Business-Einbezug stärken Befähigung , Ausbildung, Polyvalenz, Bürolandschaft IT Business Ambition: 80 % 1 2 3 4 Organizational Change • Change Vision • Change Fähigkeiten • Führung • Organisationsstruktur • Kommunikation • HR-Prozesse 5 Ausblick Stossrichtungen der Agilen Transformation SBB • Agile Transformation • März 2017 35
  33. 33. Mach mit!

×