SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 53
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Social Media, Führung und Öffentlichkeitsarbeit
phwa.ch/phbern
Welche Chancen und Risiken eröffnet der
Typ für eine Institution?
Welche Führungsmaßnahmen können
Chancen betonen und Risiken
abschwächen?
Wie ist der Typ im Kollegium verankert?
Ist Social Media Thema am MA-Gespräch? 

In welcher Form?
Auftrag: Die Social-Media-Typen führen
Bild: Henry Balaszeskul
Die These vom Kontrollverlust besagt, dass wir
zunehmend die Kontrolle über Daten und Inhalte im
Internet verlieren. Betroffen ist jede Form der
Informationskontrolle: Staatsgeheimnisse,
Datenschutz, Urheberrecht, Public Relations, sowie
die Komplexitätsreduktion durch Institutionen.

Michael Seemann, ctrl-verlust.net
Nold (2016)
25 aufgeschlagene Laptops
unterrichten
BYOD am Gymnasium - phwa.ch/trogen
[1] Führung

Lehrpersonen und Social Media
Social Media Guidance
1. Persönlicher Einsatz von Social Media

2. Einsatz im Rahmen des Unterrichts und
des Berufsauftrags

3. Verwendung im Namen der Institution
Bild: kellmarshall.net
Joseph P. Overton, 1960-2003
Bild: kellmarshall.net
jugendlich

kreativ
konservativ

überholt
Fenster der 

Social-Media-Kommunikation
1. Andere Social-Media-User*innen duzen
oder siezen? 

2. Gender-Sternchen verwenden? 

3. Snapchat-Selfies mit Filter? 

4. Kinderfotos öffentlich ins Netz stellen? 

5. Witze ohne Quellenangabe posten?
Social-Media-Richtlinien schärfen
Bewusstsein, dass Profil einer Schule
auch im Netz geformt wird. 

vlg. phwa.ch/hboe
Brand-Axiom

Heute wird allen Institutionen und ihren
Mitarbeitenden eine digitales Profil zugeschrieben.
1. Wer ist von Richtlinie betroffen? 

2. Was ist ihre Funktion? 

3. Wie ist die Institution offiziell im Netz
unterwegs? 

4. Sollen sich Mitarbeitende als solche
identifizieren?
5. Verhältnis von privater und beruflicher
Kommunikation. 

6. Funktionsweise von Social Media und
Kontrollverlust

7. a) Anstand

b) Gefahren

c) Tabus
Social Media mit Lernenden

tiefe Schwelle vs. Professionalität
Lehrpersonen und Social Media

Empowerment - Verbindlichkeit
[2] Öffentlichkeitsarbeit

Strategien und Stolpersteine
Bildung und Lernen können mich nicht auf die
Zukunft vorbereiten. Sie müssen mich dazu
befähigen, eine unvorhersehbare, volatile,
unsichere, hochkomplexe, nicht berechenbare,
vieldeutige Gegenwart zu gestalten.
Lebenslang.
Solange diese Befähigung im Bildungssystem
keinen Platz hat, ist dieses System kein Teil
der Lösung sondern ein Teil des Problems.
Christoph Schmitt

Bildung auf Augenhöhe, 2014
Nold (2016)
Teil 4
Und nun?
Bild: dEric Johnson
Wie entsteht das (öffentliche) Profil einer
Schule?
Strategien beim Einsatz digitaler Kommunikation
regelmäßige Intervalle für Publikationen
bewusste Wahl von Kanälen
Einfache Routinen
Redaktionsplan(ung)
Bewusstsein für (multimedialen) Content
Der Weg zu einer Informationsstrategie
instagram.com/kanti.wettingen
Anlässe und Einladung zur Interaktion
schaffen
Präsenz in Diskussionen zeigen
Kerngruppe von Mitarbeitenden im Netz
präsent
Verbindung von Online- und Offline-
Interaktionen
Der Weg zu einer Interaktionsstrategie
Kommunikation von Anlässen und Anliegen
interner Austausch
Vernetzung
Virales
Die Wahl der Kanäle
Zielpublikum
Art des Contents
Erwünschte Reaktionen
eigene Social-Media-Erfahrung und 

-Kompetenz
Kriterien für Kanalwahl
Kontrollverlust und Seifenblasen
[3] Leistungsnachweis

Verbindung und Reflexion
Nold (2016)
Fehlerkultur und Design Thinking
Danke! 

Folien: 

Kontakt: 

phwa.ch/phbern

wampfler@schulesocialmedia.ch

+41 78 704 29 29

phwampfler

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Philippe Wampfler
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLisa Rosa
 
10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur MedienkompetenzPhilippe Wampfler
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am GymnasiumPhilippe Wampfler
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Philippe Wampfler
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Alexander Unger
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertPhilippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungAlexander Unger
 
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen Analphabeten
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen AnalphabetenDigtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen Analphabeten
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen AnalphabetenAlexander Unger
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektivePhilippe Wampfler
 
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar Richard Heinen
 
Gewerkschaftliche Bildung
Gewerkschaftliche BildungGewerkschaftliche Bildung
Gewerkschaftliche BildungGuido Brombach
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Johannes Moskaliuk
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungPhilippe Wampfler
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenJens Holze
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 

Was ist angesagt? (20)

Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder Mediatisierung
 
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen Analphabeten
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen AnalphabetenDigtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen Analphabeten
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen Analphabeten
 
Verloren im Netz?
Verloren im Netz?Verloren im Netz?
Verloren im Netz?
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
 
Gewerkschaftliche Bildung
Gewerkschaftliche BildungGewerkschaftliche Bildung
Gewerkschaftliche Bildung
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 

Ähnlich wie Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines

Brunnen - Impuls Mittelschule
Brunnen - Impuls MittelschuleBrunnen - Impuls Mittelschule
Brunnen - Impuls MittelschulePhilippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum SchuleSoziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule42medien
 
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerImpuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerPhilippe Wampfler
 
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Petra Grell
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Social media governance 2011
Social media governance 2011Social media governance 2011
Social media governance 2011Fink & Fuchs AG
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Jochen Robes
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Fink & Fuchs AG
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Jan Schmidt
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Social Media Governance 2010 English Version
Social Media Governance 2010 English VersionSocial Media Governance 2010 English Version
Social Media Governance 2010 English VersionFink & Fuchs AG
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Mandy Rohs
 
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die MedienbildungDen Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die MedienbildungChristian Kleinhanß
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaPhilippe Wampfler
 

Ähnlich wie Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines (20)

Brunnen - Impuls Mittelschule
Brunnen - Impuls MittelschuleBrunnen - Impuls Mittelschule
Brunnen - Impuls Mittelschule
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum SchuleSoziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
 
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerImpuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
 
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzSpielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
 
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Social Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
Social Media Governance 2011 - ErgebnisberichtSocial Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
Social Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
 
Social media governance 2011
Social media governance 2011Social media governance 2011
Social media governance 2011
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
 
Ws 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_deWs 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_de
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Social Media Governance 2010 English Version
Social Media Governance 2010 English VersionSocial Media Governance 2010 English Version
Social Media Governance 2010 English Version
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
 
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die MedienbildungDen Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung
Den Lernprozess digital begleiten - Einführung in die Medienbildung
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social Media
 

Mehr von Philippe Wampfler

Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtPhilippe Wampfler
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Philippe Wampfler
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule HottingenPhilippe Wampfler
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenPhilippe Wampfler
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionPhilippe Wampfler
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPhilippe Wampfler
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidPhilippe Wampfler
 
Essay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken
Essay - Einführung und Typologie von SchreibtechnikenEssay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken
Essay - Einführung und Typologie von SchreibtechnikenPhilippe Wampfler
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Philippe Wampfler
 
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017Philippe Wampfler
 
Einführung in die »Kommunikation«
Einführung in die »Kommunikation«Einführung in die »Kommunikation«
Einführung in die »Kommunikation«Philippe Wampfler
 
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreibenDomin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreibenPhilippe Wampfler
 
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaBildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaPhilippe Wampfler
 

Mehr von Philippe Wampfler (16)

Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 
Essay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken
Essay - Einführung und Typologie von SchreibtechnikenEssay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken
Essay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
 
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
 
Einführung in die »Kommunikation«
Einführung in die »Kommunikation«Einführung in die »Kommunikation«
Einführung in die »Kommunikation«
 
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreibenDomin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben
 
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaBildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
 

Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines