Programm Stand: 13. Oktober 2009
Sonntag, 8/11/2009 Montag, 9/11/2009 Dienstag, 10/11/2009 Mittwoch, 11/09/2009
EFSZ EFSZ EFSZ
9.00 – 10.30 9.00 – 9.30 9.00 – 10.00
Länderberichte (Beschreibung und Präsentation des Vertreters von CERI, Referat Univ. Prof. Dr. Barbara HÖHLE
Problembericht) Oystein JOHANNESSEN „Früher (Fremd)Sprachenerwerb in der
Klärende Fragen Grundschule“ (D)
9.30 – 13.30
10.30 – 11.00 Praxisbesuche anschl. Diskussion
Länderübergreifendes Projekt (Präsentation zu 7 verschiedenen Themenstellungen
Univ.Prof. Dr. SCHMÖLZER-EIBINGER) 10.00-10.30
Generalbericht Univ. Prof. Dr.
11.00 – 11.30 PAUSE SCHMÖLZER-EIBINGER
(inkl. Ergebnisse der Arbeitsgruppen)
1130 – 12.30
10.30 – 11.00 PAUSE
Diskussion zu den Länderberichten in (inkl. Mittagessen)
Arbeitsgruppen 11.00-12.30
Bildungspolitische Statements (D-A-CH)
12.30-12.45: Abschluss
EFSZ
14.30 – 15.30 bis 13.30
Das Europäische Fremdsprachen Zentrum Rückkehr von den Praxisbesuchen Abreise
(EFSZ). Ziele, Strukturen, Projekte. Ein
Rundgang. Stationen mit Seminarbezug 14.00 – 15.00
Arbeitsgruppen: Diskussion und
15.30 – 16.00 Reflexion der Praxisbesuche
Anreise Plenum – Vorstellung der Arbeitsgruppen
15.30 – 16.30
ab 14.00 16.00 – 16.30 PAUSE Referat Prof. Christine LE PAPE
Stadtbesichtigung RACINE „Mehrsprachigkeit“ (CH)
(optional) 16.30 – 17.30 und Diskussion
• Konstitution der Arbeitsgruppen
• Thematische Einführung
Vorbereitung auf den Praxisbesuch
18.00 Grußworte der Ländervertreter 19.30 17.00
anschl. Empfang im Rathaus (Stadt Graz) Themenbezogener Stadtspaziergang
• Festvortrag Univ.Prof. Dr. Ruth (optional)
WODAK „Sprache, Macht,
Identität“ 19.30 Kulturprogramm (Kabarett),
Glockenspielhaus
• Abendessen auf Einladung des
BMUKK, Hotel Wiesler