Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

SEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwalten

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 46 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie SEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwalten (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

SEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwalten

  1. 1. Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwalten Oliver Hauser 27.10.2011 www.suchmaschinenoptimierung.at
  2. 2. …oder… Oliver Hauser 27.10.2011 www.suchmaschinenoptimierung.at
  3. 3. Wie projektiere ich expired Domains sauber in unter 2 Stunden? Oliver Hauser 27.10.2011 www.suchmaschinenoptimierung.at
  4. 4. Oliver Hauser? SEO und Linkbuilding für 25. November 2011 in Salzburg www.SEOkomm.at www.suchmaschinenoptimierung.at www.WebmarketingBlog.at www.levelseven.at
  5. 5. Agenda • Wozu ein Seitennetzwerk? • CMS Anforderungen • 4 Arten WordPress einzusetzen • Vorstellung meiner bevorzugten Methode • Footprints • Technisches • Organisatorisches • Inhalte • Preise
  6. 6. Wozu ein Seitennetzwerk • Eigenes Projekt stärken S1 S2 • Kundenprojekte aus Z S3 eigenem Portfolio S6 verlinken S5 S4 • Linktausch F3 F1 F2 • Linkvermietung • Linkverkauf
  7. 7. Agenda • Wozu ein Seitennetzwerk? • CMS Anforderungen • 4 Arten WordPress einzusetzen • Vorstellung meiner bevorzugten Methode • Footprints • Technisches • Organisatorisches • Inhalte • Preise
  8. 8. CMS Anforderungen • Einfache Installation • Geringe Serveranforderungen • Klonbar • Themevielfalt • Kein Footprint • Einfach befüllbar • Einfach administrierbar • Einfach aktualisierbar • Sicher gegen Attacken • Zentrale Sicherung • Große Community
  9. 9. Alternative:
  10. 10. Agenda • Wozu ein Seitennetzwerk? • CMS Anforderungen • 4 Arten WordPress einzusetzen • Vorstellung meiner bevorzugten Methode • Footprints • Technisches • Organisatorisches • Inhalte • Preise
  11. 11. 4 Arten WordPress dafür einzusetzen 1. WordPress MultiSite Domains auf einem Server mit vielen IPs 2. WordPress MultiSite Reverse Proxy via Dritthoster ???? 3. WordPress MultiSite Statischer Export und FTP Deployment 4. WordPress Klonen und effizient Verwalten
  12. 12. Art 1 WordPress MultiSite alle Domains auf einem Server mit vielen IP Adressen Einfache Installation Serveranforderungen Kosten Footprint Administrierbarkeit Aktualisierbarkeit Ausfallsicherheit Usability Sicherung
  13. 13. Art 1 Große Nachteile: • Alle IP Adressen liegen auf einem Server • Footprint: • Hoster • Router • Rechenzentrum • Bei Ausfall sind alle Sites offline
  14. 14. Art 2 WordPress MultiSite Reverse Proxy via Dritthoster Einfache Installation Serveranforderungen Kosten Footprint Administrierbarkeit Aktualisierbarkeit Ausfallsicherheit Usability Sicherung
  15. 15. Art 2 www.meinedomain1.at S1 S2 S3 S4 Reverse Proxy - unsichtbar meindomain1.secretdomainxy.at WordPress meindomain1.secretdomainxy.at MultSite meindomain2.secretdomainxy.at meindomain3.secretdomainxy.at meindomain4.secretdomainxy.at …
  16. 16. Art 2 Große Nachteile: • Technisch sehr schwer zu realisieren • Volle .htaccess Funktionalität bei allen Hostern notwendig • Bei Ausfall sind alle Sites offline
  17. 17. Art 3 WordPress MultiSite Statischer Export und FTP Deployment Einfache Installation Serveranforderungen Kosten Footprint Administrierbarkeit Aktualisierbarkeit Ausfallsicherheit Usability Sicherung
  18. 18. Art 3 Großer Vorteil • Statische HTML Version ohne DB • Wenig anfällig • Günstiges Hosting Nachteile: • Nicht dynamisch (z.B. Kommentare) • Technisch komplex • Export z.B. mit HTTrack (command line) • URLs ersetzen (z.B. mit sed) • Export nach jeder Änderung!
  19. 19. Art 4 WordPress Klonen und effizient Verwalten Einfache Installation Serveranforderungen Kosten Footprint Administrierbarkeit Aktualisierbarkeit Ausfallsicherheit Usability Sicherung
  20. 20. Agenda • Wozu ein Seitennetzwerk? • CMS Anforderungen • 4 Arten WordPress einzusetzen • Vorstellung meiner bevorzugten Methode • Footprints • Technisches • Organisatorisches • Inhalte • Preise
  21. 21. Das Prinzip • Eine perfekte Grundinstallation • Klonen statt Installieren • Eine WordPress Installation je Domain • Hosting: max. 3 Domains pro IP/Hoster • Alles optimieren • Grundinstallation inkl. Config und Plugins • Texte • Template • Fotos • Zugriff • Sicherung
  22. 22. Vermeidung von Footprints • Immer an mögliche Footprints denken! • Tracking • nicht durch Google Analytics! • besser: www.statcounter.com • oder: WordPress Plugin Statify • Vorsicht mit Google AdSense! • Google Webmaster Tools • WHOIS Daten • DNS Server • Impressum • …
  23. 23. Vermeidung von Footprints
  24. 24. Hoster • Viele verschiedene günstige Hoster suchen • Max. 3 Domains pro IP/Hoster • Mit traceroute die Route testen • Herausforderung: Hoster die Fremddomains erlauben
  25. 25. Hoster • Anforderungen: • PHP, MySQL • Optimale PHP Einstellungen für WordPress • SEO Hoster genau prüfen • Welche Domains liegen noch auf der IP Adresse? • Bing oder SpyOnWeb.com • Gute Übersicht von Hostingangeboten: • www.webhostlist.de
  26. 26. Perfekte Grundinstallation • Blog Einstellungen perfektionieren • Permalinks • Mediathek • Kommentare • Plugin Empfehlungen: • BackWPup • German Slugs • Official Statcounter Plugin • Redirection (für Expired Domains!!) • Revision Diet • Statify • wpSEO Premium (100 EUR) • Alles muß klonbar sein!
  27. 27. Blog klonen statt neu installieren www.XCloner.com
  28. 28. Blog klonen statt neu installieren
  29. 29. Blog klonen statt neu installieren
  30. 30. Blog klonen statt neu installieren • Nach Klonen per FTP löschen: • Backup_xxxxxxx_sql-nodrop.tar • TAR.php • XCloner.php • XCloner Plugin im neuen WordPress löschen • Plugins nachinstallieren, die nicht geklont werden sollen: z.B. Statify
  31. 31. Zentrale Sicherung WordPress Plugin: BackWPup
  32. 32. Zentrale Sicherung • BackWPup sichert regelmäßig auf: • lokales Verzeichnis • zentralen FTP Server • Amazon S3 • Google Storage (Achtung: Footprint!) • Microsoft Azure • RackSpaceCloud Store • DropBox Store • SugarSync • Email
  33. 33. Administration • Installation / Klonen • Backup • Updates • Publizieren Wie behalte ich den Überblick?
  34. 34. Administration: Lösung 1 ManageWP.com 10 Sites: 5 USD / Monat 500 Sites: 50 USD / Monat
  35. 35. Administration: Lösung 1
  36. 36. Administration: Lösung 2 Strukturierte Bookmarkliste: http://www.XXXXX.at/wp-admin
  37. 37. Die Google Content Rater? • Den Google Content Rater die Arbeit nicht zu leicht machen!
  38. 38. Die Google Content Rater?
  39. 39. Wo besorge ich Fotos? www.microstockdiaries.com/complete-list-of-microstock-agencies.html
  40. 40. Wo besorge ich Fotos? www.bigstockphoto.com
  41. 41. Themes • Vorsicht vor kostenlosen Themes! • Besser: WordPress Premium Themes • Club Membership suchen …
  42. 42. Was ist besser?
  43. 43. Was ist besser?
  44. 44. Texte • Inhouse oder Outsourcing? • 400 Wörter: 5,10 EUR – 24,30 EUR • Alternativen • www.content.de • www.texte.com • www.dieredaktion.de • …
  45. 45. Milchmädchen: Kosten einer Site einmalig jährlich Domain 10,00 Theme 30,00 Texte 80,00 96,00 Fotos 8,00 9,60 Hosting 10,00 118,00 125,60 Annahme: • 10 Artikel bei Start • 1 Artikel pro Monat
  46. 46. Oliver Hauser Gesellschafter levelseven www.levelseven.at www.suchmaschinenoptimierung.at Email: hauser@levelseven.at Skype: HauserOliver Google+: www.oliverhauser.at/plus Xing: www.oliverhauser.at/xing Facebook: www.oliverhauser.at/facebook LinkedIn: www.oliverhauser.at/linkedin Twitter: www.oliverhauser.at/twitter

×