Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Persuasive E-Mail-Marketing: Mit Emotionen mehr erreichen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Mobb fallanalysetool090918
Mobb fallanalysetool090918
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 44 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (18)

Ähnlich wie Persuasive E-Mail-Marketing: Mit Emotionen mehr erreichen (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Anzeige

Persuasive E-Mail-Marketing: Mit Emotionen mehr erreichen

  1. 1. Persuasive  E-­‐Mail-­‐Marke/ng:     Mit  Emo/onen  mehr  erreichen         Frankfurt,  06.02.2013   Nico Zorn Mitgründer & Partner saphiron GmbH  
  2. 2. Über  Saphiron   Saphiron ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung in den Bereichen Online-Marketing und E-Commerce.   §  Entwicklung, Umsetzung und Optimierung von Online- Strategien, Prozessen und Geschäftsmodellen §  Gegründet in 2008 mit Sitz in Bonn §  Partnerstruktur und Führung durch Inhaber §  Branchenfokus: Distanzhandel und Medien www.saphiron.de    
  3. 3. Über  den  Referenten   §  Mitgründer / Partner Saphiron GmbH §  14 Jahre Online-Marketing (E-Mail Marketing & CRO) §  Autor / Referent / Dozent -  DDA, Siegfried Vögele Institut, Popakademie Baden Württemberg §  Blog: emailmarketingblog.de §  Newsletter: emailmarketingblog.de/newsletter §  Twitter: @emailmarketing  
  4. 4. Status  Quo   4  
  5. 5. Wie  werden  Kaufentscheidungen  getroffen?   §  Der  bewusste,  vernünHig  handelnde  Konsument  ist     ein  Mythos   §  95  %  des  (Kauf-­‐)  Verhaltens  wird  unbewusst  gesteuert  *   *  Zaltmann  2003   5  
  6. 6. Eröffnung  eines  Mediamarkts   Fotos:  Welt  Online  /  DDP   6  
  7. 7. „No  Emo'ons     –  No  Money“     DR.  HANS-­‐GEORG  HÄUSEL   VORSTAND,  NYMPHENBURG  CONSULT  AG     Foto:  haeusel.com  
  8. 8. Ein  paar  Fragen...   §  Wie  werden  unsere  Mailings  überhaupt  wahrgenommen?     §  Wie  kann  die  Wahrnehmung  gezielt  gelenkt  werden?   §  Wie  schaffen  wir  es,  den  Kunden  emohonal  zu  akhvieren?   §  Wie  können  wir  das  Nutzerverhalten  posihv  beeinflussen?    
  9. 9. E-­‐Mail  Design:   WAHRNEHMUNG  LENKEN  
  10. 10. Zwei  E-­‐Mails..   Nielsen  Norman  Group      
  11. 11. Mit  Gesichtern  den  Blickverlauf  lenken  (1/2)   §  Gesichter  absorbieren  in  einem  hohen  Maß  die   Aufmerksamkeit  des  Betrachters   §  Gesichter  können  von  dem  eigentlichen  Ziel  ablenken   §  Betrachter  folgt  dem  Blick  der  abgebildeten  Person     –  z.B.  Blickrichtung  auf  das  Produkt,  Bestellbukon  o.ä.    
  12. 12. Mit  Gesichtern  den  Blickverlauf  lenken  (2/2)   Eyetracking-Auswertung einer Anzeige (Foto: usableworld.com.au/)
  13. 13. Ophmieren  Sie  die  Preiswahrnehmung   §  visuelle  Präsentahon  des  Preises  beeinflusst  den   wahrgenommenen  Preis   §  Größe  der  Zahl  sollte  mit  der  Größe  der  Preisdarstellung   kongruent  sein   Vorh Vorh e r: € 8 Jetz e r: € 8 Jetzt ,00 t: € 5 ,00 : € 5,9 ,99 9 %   v e r käufe  um  28 Ans/ eg  der  Ab Decode  Research  Update  01-­‐11       13  
  14. 14. Aufzug  oder  Treppe?   Die  Fragestellung:   Wie  können  Menschen  davon  überzeugt  werden,  die  Treppe   stak  dem  Aufzug  zu  nutzen?     Köln,  18.09.2012   Retailmails-­‐Seminar   14  
  15. 15. Aufzug  oder  Treppe?   Das  Experiment:   Es  werden  rote  Linien  auf  dem  Boden  angebracht,  um  die   Besucher  zur  Treppe  zu  lenken.   Köln,  18.09.2012   Retailmails-­‐Seminar   15  
  16. 16. Aufzug  oder  Treppe?   Das  Ergebnis:   Die  Treppennutzung  steigt  um  70%!   Vgl. Hivos.nl 2011 / CNN 2012 Köln,  18.09.2012   Retailmails-­‐Seminar   16  
  17. 17. …und  im  E-­‐Mail  Markehng?   §  Nutzen  Sie  Linien,  Pfeile  und  Symbole,  um  den  Blickverlauf  zu   lenken   §  Schaffen  Sie  ophsche  Verbindungen  zwischen  den  Angeboten   §  Nutzen  Sie  Gesichter  als  Eyecatcher  
  18. 18. Angebote  ophsch  verbinden  
  19. 19. Nummerierungen  verwenden  
  20. 20. Blickverlauf  lenken  
  21. 21. PSYCHOLOGISCHE   BEEINFLUSSUNGSTECHNIKEN  
  22. 22. Drei  Beispiele   1.  Social  Proof   2.  Reziprozität   3.  Storytelling  
  23. 23. 1.  SOCIAL  PROOF  
  24. 24. Social  Proof?   §  Menschen  orienheren  sich  an  ihren  Mitmenschen  und  neigen   dazu,  Verhalten  nachzuahmen  („soziale  Bewährtheit“)   §  Interesse  an  einem  Angebot  steigt,  wenn  es  sich  sozial   bewährt  hat  
  25. 25.   „Wir   betrachten   ein   Verhalten   (...)   in   dem   Maß  als  rich7g,  in  dem  wir  dieses  Verhalten   bei  anderen  beobachten.”   Robert  B.  Cialdini
  26. 26. Social  Proof  im  E-­‐Mail  Markehng   §  Bestsellerlisten  /  beliebte  Produkte   §  Produktbewertungen   §  Teshmonials   §  Facebook  Likes    
  27. 27. Top  Rated  Products  
  28. 28. Unsere  Kunden-­‐Lieblinge  
  29. 29. 2.  REZIPROZITÄT  
  30. 30. Reziprozität?   §  Gegenseihgkeit  im  sozialen  Austausch   §  Menschen,  die  etwas  erhalten,  sind  mohviert  dafür  eine   Gegenleistung  zu  erbringen   31  
  31. 31. Reziprozitätsprinzip  im  E-­‐Mail  Markehng   §  Gutscheine   §  (Digitale)  Geschenke   §  Bonuspunkte   §  E-­‐Mail  Capturing:  Reciprocity  vs.  Reward   -  Test  konnte  die  Anmelderate  verdoppeln  *       *  Dooley  2011  
  32. 32. Kein  Scherz.  
  33. 33. 3.  STORYTELLING  
  34. 34. Storytelling?   §  NeurowissenschaH  unterscheidet  zwischen  episodischem   Gedächtnis  („was  im  letzten  Urlaub  passiert  ist“)  und   Wissensgedächtnis  („Urlaub  hat  am  4.  Juli  begonnen“)   §  episodisches  Gedächtnis  ist  stark  an  Emohonen  gekoppelt   §  episodisches  Gedächtnis  gilt  als  das  am  höchsten  entwickelte   Gedächtnissystem       35  
  35. 35. Storytelling  im  E-­‐Mail  Markehng   §  Authenhsche  Teshmonials   §  Produktbewertungen  von  Verbrauchern   §  Lieblingsprodukte  Ihrer  Mitarbeiter/innen   §  Making-­‐Off  /  Behind  the  Scenes   –  Inspirahon:  Kickstarter.com   §  Cliuanger-­‐Effekt!         36  
  36. 36. Das  Schmuckstück  ist  eingegangen   37  
  37. 37. Klaus  gibt  einen  aus   38  
  38. 38. FAZIT  
  39. 39. Fazit   §  Unterschätzen  Sie  nicht  die  Bedeutung  des   Unterbewusstseins   §  Nutzen  Sie  Erkenntnisse  aus  der  (Wahrnehmungs-­‐)   Psychologie,  um  Ihre  Mailings  zu  ophmieren   §  Verwenden  Sie  psychologische  Beeinflussungstechniken  als   Hypothesen  für  das  Teshng     40  
  40. 40. Seminar:  Neue  Ideen  für  Ihr  E-­‐Mail  Markehng   §  Köln  (Hotel  im  Wasserturm),  18.04.2013   §  Maximal  15  Teilnehmer   §  Infos  und  Anmeldung:   www.EmailMarke/ngSeminar.de       41  
  41. 41. E-­‐Mail  Markehng  Beratung  von  Saphiron   §  Interessentengewinnung   -  Analyse  der  Customer-­‐Touchpoints     -  Permissiongewinnung  von  Bestandskunden  und  Interessenten   -  E-­‐Mail-­‐Adressgewinnung     §  Verkaufsförderung   -  Analyse  und  Ophmierung  der  E-­‐Mail  Gestaltung   -  Konzephon  von  News-­‐  und  Saleslekern   -  Segmenherungs-­‐  und  Individualisierungsstrategien     §  Kundenbindung  und  –ausschöpfung   -  Content-­‐Strategien   -  Crossselling-­‐Potenhale  erschließen   -  Lifecycle-­‐  und  Trigger-­‐Mails   -  Nachprofilierung  und  Reakhvierung  
  42. 42. Nico  Zorn   Partner     Bundeskanzlerplatz  2-­‐10   53113  Bonn     Tel.:  +49  (0)228  -­‐286  98  82  -­‐2   E-­‐Mail:  nz@saphiron.de   Xing:  www.xing.com/profile/Nico_Zorn       www.saphiron.de             43  
  43. 43. Quellen     §  Zaltmann,  G.  (2003):  How  Customers  Think:  Essen7al  Insights   Into  the  Mind  of  the  Market,  Boston,  Massachuseks:  Mcgraw-­‐ Hill  Professional   §  Dooley,  R.  (2011)  Brainfluence:  100  Ways  to  Persuade  and   Convince  Consumers  with  Neuromarke7ng,  New  Yearsy:  John   Wiley  &  Sons     44  

×