SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Veröffentlicht am
Vortrag zur Bibliographic Ontology (Bibo) auf der Tagung "Semantic Web in Bibliotheken" (#swib09)
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Die Bibliographic Ontology (bibo) enstand aus der Überlegung, wie die das Literaturverwaltungsprogram Zotero mit dem Semantic Web zusammengebracht werden könnte. Nach Zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit in einem offenen Diskussionsprozess mit über 100 Teilnehmern liegt inzwischen Version 1.3. des RDF-Vokabulars für bibliographische Daten vor. Bibo baut auf verschiedene Ontologien wie Dublin Core (DC), Friend of a Friend (FOAF), die Event Ontology und die BBC Programmontologie auf. Nach einem Überblick soll diskutiert werden, wie sich die Ontologie als Standard für bibliographische Daten im Semantic Web durchsetzen wird und ob damit bestehende bibliographische Datenformate überflüssig werden.