Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Projekt binnenmarkt-01-06-2010

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 18 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Aktuellste (20)

Anzeige

Projekt binnenmarkt-01-06-2010

  1. 1. <ul>Der Europäische Binnenmarkt </ul><ul>Copyrith by KoellnerLive.de </ul><ul>Fluch oder Segen für die europäischen Arbeitnehmer </ul>
  2. 2. <ul>Gliederung </ul>Matthias Nico Christopher Kevin <ul>- Geschichte des Europäischen Binnenmarktes 1951 – Heute <li>- Vor- u. Nachteile des Europäischen Binnenmarktes </li></ul><ul>1 </ul><ul>- Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes auf Einzelhandel und Verbraucher <li>- Positive und Negative Betrachtungen </li></ul><ul>2 </ul><ul>- Arbeitnehmerrechte Griechenland vs. Deutschland <li>- Kündigungsschutz, Mindestlohn,Urlaub, Arbeitszeiten usw ... </li></ul><ul>3 </ul><ul>- Zukünftige Entwicklung der Arbeitnehmerrechte in der EU – (,,Europa 2020'') <li>- Schlusswort </li></ul><ul>4 </ul>
  3. 3. 1. Geschichte des Europäischen Binnenmarktes 1951 – Heute
  4. 4. 1. Geschichte des Europäischen Binnenmarktes 1951 – Heute
  5. 5. 1.2 Vor- u. Nachteile des Europäischen Binnenmarktes <ul>Währungsunion </ul><ul>Freihandelszone </ul><ul>Zollunion </ul><ul>Gemeinsamer Markt </ul><ul>Wirtschaftunion </ul>
  6. 6. 2. Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes auf Einzelhandel und Verbraucher
  7. 7. 2.1. Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes auf Einzelhandel und Verbraucher - Positive und Negative Betrachtungen
  8. 8. 3. Arbeitnehmerrechte Griechenland vs. Deutschland Kündigungsschutz, Mindestlohn, Mitbestimmung, Arbeitszeiten
  9. 9. 3. Arbeitnehmerrechte Griechenland vs. Deutschland Kündigungsschutz, Mindestlohn, Mitbestimmungung, Arbeitszeiten
  10. 10. 3. Arbeitnehmerrechte Griechenland vs. Deutschland Kündigungsschutz, Mindestlohn, Mitbestimmungung, Arbeitszeiten Kündigungschutz (Deutschland) : § 1 Abs. 2 KSchG sieht für eine Kündigung drei Gründe vor: * personenbedingte, * verhaltensbedingte, * betriebsbedingte. Personenbedingte Kündigung : Bei der personenbedingten Kündigung liegen die Gründe für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses in der Person des Arbeitnehmers. Eine personenbedingte Kündigung ist möglich, wenn der Arbeitnehmer die Arbeit nicht (mehr) ausführen kann.
  11. 11. 3. Arbeitnehmerrechte Griechenland vs. Deutschland Kündigungsschutz, Mindestlohn, Mitbestimmungung, Arbeitszeiten Kündigungschutz (Deutschland) : Verhaltensbedingte Kündigung Bei der verhaltensbedingten Kündigung ist der Grund für die Kündigung ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers, das dem Arbeitgeber ein weiteres Festhalten am Arbeitsverhältnis unzumutbar macht. Oft, aber nicht zwingend, wird die verhaltensbedingte Kündigung als fristlose bzw. außerordentliche Kündigung, das heißt ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist ausgesprochen. Betrieblich Kündigung Von einer betrieblich bedingten Kündigung spricht man, wenn sachliche Gründe zu einer Unternehmerentscheidung führen, die ihrerseits den Wegfall des Arbeitsplatzes des betroffenen Arbeitnehmers oder einer Mehrzahl von Arbeitsplätzen zur Folge hat
  12. 12. 3. Arbeitnehmerrechte Griechenland vs. Deutschland Kündigungsschutz, Mindestlohn, Mitbestimmungung, Arbeitszeiten
  13. 13. 3. Arbeitnehmerrechte Griechenland vs. Deutschland Kündigungsschutz, Mindestlohn, Mitbestimmungung, Arbeitszeiten
  14. 14. 3. Arbeitnehmerrechte Griechenland vs. Deutschland Kündigungsschutz, Mindestlohn, Mitbestimmungung, Arbeitszeiten
  15. 15. 3. Arbeitnehmerrechte Griechenland vs. Deutschland Kündigungsschutz, Mindestlohn, Mitbestimmungung, Arbeitszeiten
  16. 16. 3. Zukünftige Entwicklung der Arbeitnehmerrechte in der EU ?
  17. 17. 3. Zukünftige Entwicklung der Arbeitnehmerrechte in der EU ?
  18. 18. Dankeschön für die Aufmerksamkeit <ul>www.KoellnerLive.de </ul>

×