Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Más de NETBAES(20)

Último(20)

Anzeige

Aufbau einer Open Innovation Challenge

  1. Aufbau einer Open Innovation Challenge Chats in der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche. Weitere Informationen und Antworten im Chat! Montag 28.1.2013 16:00 – 17:00 Uhr Dienstag 29.1.2013 16:00 – 17:00 Uhr Mittwoch 30.1.2013 19:00 – 20:00 Uhr Donnerstag 31.1.2013 19:00 – 20:00 Uhr Freitag 1.2.2013 18:00 – 19:00 Uhr Referent: Alexander von Rebenstock www.netbaes.net
  2. Von der Entstehung bis zum Finale: Eine Challenge auf einer OI Plattform Auswertung Community Community Community aktivieren motivieren unterstützen Frage formulieren Problem Ziel Team erkennen definieren bestimmen www.brain-sourcer.com
  3. 1. Erkenntnis: • wir haben ein Problem bzw. eine Herausforderung • Ausformulieren 2. Ziel definieren: • z.B. Umsatz / Marge erhöhen • neue Zielgruppen • Kundenbindung erhöhen www.brain-sourcer.com
  4. 1. Erkenntnis: • wir haben ein Problem bzw. eine Herausforderung • Ausformulieren 2. Ziel definieren: • z.B. Umsatz / Marge erhöhen • neue Zielgruppen • Kundenbindung erhöhen www.brain-sourcer.com
  5. 3. Team bestimmen • Projektaffinität • open minded • kommunikativ 4. Frage formulieren • kurz, einfach, • verständlich, ansprechend + Kriterien (1-3) www.brain-sourcer.com
  6. 5. Community aktivieren • eigene Kunden, Mittarbeiter, • Lieferanten, Großhändler + • Plattform Community  Kanäle: • Pressemitteilungen • Social Media • eigene Marketingkanäle z.B. Flyer, Verpackungsaufdruck www.brain-sourcer.com
  7. 6. Community motivieren  Voraussetzung: • Emotionale Verbundenheit mit der Thematik • Intellektuelle Äquivalenz  Steuerung über: •Intrinsische Anreize • Extrinsische Anreize • Soziale Anreize schaffen! • Moderation ! Prämie entsprechend der Herausforderung ! www.brain-sourcer.com
  8. 7. Community unterstützen  Moderation der Vorschläge durch Auftraggeber / Plattformbetreiber • Als Ansprechpartner • Kontrolle, Hilfe  Gefahr : Steuerung in eine bestimmte Richtung => verlangt Zurückhaltung www.brain-sourcer.com
  9. 8. Auswertung • Kriterien der Challenge berücksichtigen ! • einfache Umsetzung in Realität • Kosten / Nutzen Verhältnis => Prämierung www.brain-sourcer.com
  10. 5 Tagesthemen mit 19 Referaten, Chats und Webinaren Open Management, Herausforderung des Managements Management in offenen Umgebungen Partner des Open Managements Integration von Open Source Communities Perspektiven des Open Managements Alle Aktivitäten der kollektiven Intelligenz Eventwochen sind kostenlos. www.netbaes.net
Anzeige