Anzeige
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Anzeige
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Anzeige
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Anzeige
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Anzeige
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Anzeige
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Anzeige
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Anzeige
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Anzeige
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Anzeige
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Nächste SlideShare
twice HKBB Frühjahr 2021twice HKBB Frühjahr 2021
Wird geladen in ... 3
1 von 80
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

SKV Imagebroschüre 2021

  1. 2021
  2. SKV 3 Inhalt Aus der Geschäftsstelle Seite7-12 Politische Ziele Seite 18 – 23 Rechtsberatung Seite 32 – 44 Aus- und Weiterbildung Seite 56 – 59 SKV Partner Seite 52 – 69 Vorwort des Präsidenten Seite4-5
  3. Geschätzte Leserinnen und Leser, geschätzte SKV Mitglieder Das vergangene Jahr 2020 war das wohl Schwerste für so manche KMU. COVID hatte viele KMU fest im Wür- gegriff und so mancher Betrieb erkannte die Abhängig- keit von Produzenten, Lieferanten, Dienstleistern und der bisherigen Kunden-Zielgruppe. Auch mussten viele KMU feststellen, dass der Staat in vielerlei Hinsicht wohl mehr in die Wirtschaft eingreifen kann, als man geahnt hätte. Dies wiederum warf sehr viele Fragen auf und es gab auch genauso viele nicht beantwortete Fragen und so oft galt plötzlich etwas, was noch vor wenigen Wochen nicht so geregelt wurde. COVID hat wohl mit nur ganz wenigen Ausnahmen – wie etwa bereits gut aufgestellten Online-Händlern und Anbietern digitaler Dienstleistun- gen – allen KMU schwer zu schaffen gemacht und so mancher Geschäftsinhaber und manche Geschäftsinha- berin hat sich irgendwann mal die Frage gestellt, ob man den Betrieb schliessen solle. Dies vor allem, weil man nie wusste, wie lange die ganzen Massnahmen noch dauern werden, denn auf Lockerungen folgten wieder verschärfte Massnahmen und umgekehrt. Auch jetzt – Ende Februar 2021 – ist noch vieles Ungewiss, aber dank vorhandenen Impfdosen und den ersten Medikamenten, welche einen schweren COVID-Verlauf offenbar abschwächen können, ist ein kleiner Silberstreif am Horizont sichtbar und dass wir wieder langsam in das normale wirtschaftliche Leben wie es vor COVID war, zurückkommen, darf angenom- men werden. Was heisst aber «normales wirtschaftliches Leben»? CO- VID hat uns alle verändert. Als Menschen, Kunden und Firmenchefs. Als Privatperson sehne ich mich danach, dass die Gastronomie wieder öffnet und ich mich mit Freunden und Bekannten wieder zu einem Kaffee oder Essen verabreden kann und ich wieder etwas mehr Pla- nungssicherheit beim Zusammenstellen meiner nächsten Urlaubsreise habe. Gleichzeitig habe ich aber auch fest- gestellt, wie angenehm es ist, online zu bestellen und zu bezahlen und sicherlich werde ich dies auch nach COVID vermehrt nutzen. Ich hätte mir nie zu träumen gewagt, dass ich einmal ein Fahrrad online bestellen würde und doch habe ich dies gemacht und alles hat perfekt funkti- oniert. Die wegen COVID wesentlich schneller fortschrei- tende Digitalisierung wird also zweifelsfrei Ihre Spuren hin- terlassen und Ladengeschäfte werden wohl zwangsweise weniger Umsatz im Laden machen und müssen mehr auf die Präsenz im Internet mittels Online-Shop setzen. Aber auch viele Kleider- und Schuhläden, welche sich ganz darauf verlassen haben, dass Mann und Frau aufgrund des haptischen Gefühls immer den Laden dem Onlineshop vorziehen, mussten eingestehen, dass dies nicht mehr be- dingungslos gilt. Dank der Digitalisierung und vor allem verschiedensten Social-Media Angeboten hat Empfeh- lungsmarketing eine neue Dimension erreicht. Oftmals reicht ein einziger Kommentar, Facebook-Post oder Tweet und Produkte werden in grossen Mengen gekauft. Roland M. Rupp Präsident des Schweizerischen KMU Verbandes Vorwort des Präsidenten SKV 4
  4. Roland M. Rupp Präsident des Schweizerischen KMU Verbandes Dies gilt keineswegs nur bei der Zielgruppe der Jugendli- chen und Ihrem Hang nach Marken-Sneakern und Hoo- dies. Ein einzelner Pressebericht reichte so beispielswei- se aus, dass das Nahrungsergänzungsmittel Echinaforce schweizweit fast völlig ausverkauft war nur weil es die Ab- wehrkräfte gegen COVID stärkt (was übrigens auch jedes Zistrosenprodukt sehr gut macht). Die Zielgruppe dafür dürfte aber wesentlich höher und wohl bei 40+ sein. Dies bringt mich zum Part «Veränderungen als Firmen- chef». Sehr viele KMU Betriebe und auch viele Gastro- nomen haben schnell reagiert, bieten TakeAway an, haben sie HomeDelivery angeschlossen und Ihr Dienstleistungs- angebot ausgebaut. Dinge, welche man früher als un- denkbar oder «nicht lohnenswert aufgrund hoher Logistik- kosten» hielt, wurden plötzlich möglich. So habe ich kürz- lich einer «Online-Modeschau» beigewohnt, welche wohl- verstanden nicht von einem grossen Modelabel, sondern einer ganz kleinen 1-Frau Boutique realisiert wurde. Drei Freundinnen der Ladeninhaberin als Models, die Geschäfts- inhaberin als Moderatorin und ein Techniker haben diese Modenschau 45 Minuten inszeniert und so potenziellen Käuferinnen die neue Kollektion vorgestellt ohne dass man in den Laden musste. Und dank Umtausch Garantie etc. konnte so ein echter Event auf digitaler Ebene realisiert, die Kundenbindung vertieft und Umsatz generiert werden. Auch im Bereich Schulung wurde plötzlich vieles möglich und wo man immer von «zwingendem Präsenzunterricht» sprach, wurden plötzlich neue Lösungen gefunden. Sei es nun bei Fitnesscentern und Online-Kursen oder sogar beim Erlernen von Therapien wie etwa Taping nach Sport- verletzungen und Operationen. Dank interaktiven Möglich- keiten konnte so sogar der Dozent über die Webcam dem Kursteilnehmer zuschauen und sofort korrigieren. Selbst Kurse zu Themen wie «Ätherische Öle und wie man diese in der Aromatherapie einsetzt und selber Duftmischun- gen herstellt» oder rein digitale Kurse zu Themen wie Na- turheilpflanzen wurden möglich, welche vor COVID fast ausschliesslich stets begleitet wurden von Spaziergängen durch den Wald oder versteckten Ecken in der Gross- stadt. Also auch das komplette Segment der Aus- und Weiterbildung hat sich verändert – und dies langfristig. Vorwort des Präsidenten Wo einst reine Präsenzkurse waren, dürfte es wohl zu- künftig vermehrt diese in auch digitaler oder hybrider Form geben. Dass dann auch noch die ersten Wochen der Rekruten- schule zu Hause am Bildschirm absolviert werden konn- ten, zeigte definitiv, dass mit Mut, Wille und Fantasie sehr vieles möglich ist und wer sich neuen Gegebenheiten an- passt, sich aus der Komfortzone heraus wagt und Neues versucht, auch durchaus erfolgreich sein kann. Ich bin überzeugt, dass das Jahr 2020 viel mehr verän- dert hat und noch Veränderungen in der KMU Landschaft bringt als wir heute annehmen. Und dabei rede ich nicht nur von Konkursen alteingesessener Firmen und Neugrün- dungen junger digitaler Unternehmen, sondern sicherlich auch von der mittel- bis langfristigen Arbeitsplatz Aus- lagerung, denn COVID hat gezeigt, dass Heimarbeit in so manchen Branchen möglich ist und die Gefahr be- steht natürlich, dass nun wegen dem erbrachten Proof- of-Concept Heimarbeitsplätze eben nicht nur von Zürich zur Wohnung des Mitarbeiters nach Wallisellen, sondern aus Gründen der Kostenersparnis gleich nach Portugal, Kroatien oder anderen Ländern verlegt wird. Dass wohl leider noch viele Arbeitnehmerinnen und Ar- beitnehmer Ihre Stelle verlieren und auch viele Lehrstellen dieses Jahr nicht zur Verfügung stehen werden und es somit mehr Junge Arbeitslose geben wird, dies dann aber langfristig vermutlich für zu wenig qualifizierten Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern führen wird, müssen wir wohl auch annehmen. Also auch wenn nun Lockerungen anstehen bezüglich COVID müssen wir wohl davon ausgehen, dass es noch viel Arbeit ansteht, damit wir wieder wirtschaftlich auf dem Niveau von 2019 ankommen. Packen wir es an. SKV 5
  5. SKV 7 Aus der Geschäftsstelle Geschätzte Unternehmerinnen und Unternehmer Geschätzte Mitglieder Anfang 2020 haben auch wir in der Geschäftsstelle des SKV nicht geahnt, wie sehr uns COVID das ganze Jahr hin- durch begleitet. Als Verband mussten auch wir all unsere Veranstaltungen aber auch unseren SKV Unternehmertag 2020 absagen. Auch administrativ wurden wir als Verband gefordert und natürlich drehte sich ein Grossteil unserer Arbeit um die Unterstützung unserer Mitglieder bei Fragen zu COVID Krediten, Entschädigungen, Anmeldungen bei verschiede- nen Ämtern bezüglich Kurzarbeit und vielem mehr. Dass dies kantonal recht unterschiedlich geregelt wurde, hat uns auch nicht immer die Arbeit erleichtert. Daneben waren wir natürlich im Hintergrund sehr aktiv und haben, wo immer es ging für die KMU gekämpft, direk- ten Kontakt in die Politik gesucht und für entsprechende Verbesserungen und Unterstützung für die KMU unserer Schweiz – welche ja das Rückgrat der Wirtschaft darstellen – gekämpft und Lobbyarbeit betrieben. Und unsere Arbeit ist mit Sicherheit noch lange nicht getan, denn wir schätzen, dass die «Nachwirkungen» von COVID wohl genau so umfangreich sein werden und Aufwand be- nötigen, wie die Bewältigung der jeweiligen sofortigen Mass- nahmenumsetzungen es gefordert haben. Daneben sind wir ja auch noch in unserem EU Projekt be- züglich Cybersecurity sehr aktiv, welches auch wegen CO- VID viel an Brisanz gewonnen hat, wurde doch ein Anstieg um rund 50% von Phishingmails und anderen Cyberatta- cken verzeichnet. Euplio di Gregorio Leiter der Geschäftsstelle Auch 2021 wird uns COVID noch lange begleiten, was unsere administrative und unterstützende Arbeit betrifft und aus diesem Grund werden wir auch dieses Jahr noch keinen SKV Unternehmertag ansetzen, denn es ist für uns noch nicht genau abzusehen, wie schnell sich die Wirt- schaft erholt und welche Auswirkungen es schliesslich auf die Schweizer KMU in den verschiedenen Bereichen hatte. Einen «Zukunftstag» mit ersten positiven Ausblicken und möglichen Ideen anzusehen, halten wir deshalb noch für verfrüht. Denn wenn wir etwas machen, dann richtig. Und dann soll es einen SKV Unternehmertag geben, zu welch- em Sie kommen können im Wissen, dass Sie Abends mit viel neuem KnowHow und starken Tools und Ideen zur sofortigen Umsetzung den Nach-Hause Weg antreten können. Bis es aber soweit ist, bleiben wir in unserer Geschäfts- stelle allzeit für Sie erreichbar und sind für Sie da, wenn Sie Fragen haben rund um Ihren Betrieb. Sei es nun admi- nistrativer, juristischer oder betriebswirtschaftlicher Natur. Denn Sie wissen ja, dank dem SKV ist Hilfe nur einen Anruf entfernt. Und unsere Telefonnummer 041 348 03 30 sollte eigentlich stets griffbereit bei Ihnen am Arbeitsplatz sein. Euplio Di Gregorio Leiter der Geschäftsstelle
  6. Der SKV stellt sich vor SKV 8
  7. Organigramm 2021 SKV 9 Administration Aboverwaltung Mitgliederverwaltung Alexandra Rupp Geschäftsstelle Suisse Romande Geschäftsstelle Tessin Geschäftsstelle Deutschschweiz Euplio Di Gregorio Lenkungskreis Finanzierungen Partnership Sponsoring Roland Rupp Eventadministration Mehrwertpartner Zeitung «Erfolg» Einkauf Digitale Medien Euplio Di Gregorio René Schmid Präsident Roland M. Rupp Buchhaltung Guido von Atzigen Lenkungskreis Bruno Schenk
  8. 1/1 Inserat offen
  9. René Schmid Lenkungskreis rene.schmid@kmuverband.ch Das Team des SKV SKV 11 Roland M. Rupp Präsident roland.rupp@kmuverband.ch Euplio Di Gregorio Leiter der Geschäftsstelle euplio.digregorio@kmuverband.ch Guido von Atzigen Buchhaltung guido.vonatzigen@kmuverband.ch Alexandra Rupp Administration alexandra.rupp@kmuverband.ch Bruno Schenk Lenkungskreis bruno.schenk@kmuverband.ch
  10. 12 SKV Ertrag Mitgliederbeiträge 115'000.00 Partnerschaften 55'000.00 Verbandsorgan Erfolg 25'000.00 Unternehmertreffen 2'000.00 Übrigen Aktivitäten (Newsletter etc.) 25'000.00 Aufwand Provisionen 8'000.00 Lohnkosten 120'000.00 Miete, Telefon, IT 20'000.00 Werbemittelkosten 20'000.00 Verbandsorgan Erfolg (Personal, Druck, Grafik) 35'000.00 Büro Verwaltungskosten 12'000.00 Unternehmertreffen 2'000.00 Total 222’000.00 217'000.00 Reingewinn 5’000.00 Die Ziele 2020 sind nebst dem weiteren Wachstum des Verbandes die Etablierung der verschiedenen Dienstleist- ungen, Kurse und Produkte. Durch das angestrebte ausgeglichene Budget soll die finanzielle Unabhängigkeit gewahrt werden. Budget 2021
  11. SKV 13 KMU-Finanzierung Systemcredit AG Systemcredit AG Wiesenstr. 5 · 8952 Schlieren · Telefon 058 255 09 88 info@systemcredit.com · www.systemcredit.com Gesundes Firmenwachstum Gesunde Finanzierungen unterstützen KMU bei ihrer Ent- wicklung. Bei Systemcredit erleben KMU einfachen, effi- zienten und unabhängigen Zugang zu den attraktivsten Kreditangeboten am Markt. So können KMU ihr unter- nehmerisches Vorhaben verwirklichen und ihr Potenzial freisetzen. Digitale Kreditplattform für unabhängige Offerten Geben Sie Ihre Daten auf unserer digitalen Kreditplatt- form einmalig in nur wenigen Minuten ein und erhalten Sie mehrere Kreditofferten von verschiedenen Anbietern zur Auswahl. Sie profitieren vom Wettbewerb unter den Kreditgebern und erhalten für Ihr KMU die besten Kredit- konditionen am Markt. Systemcredit vergibt selbst keine Kredite und ist absolut unabhängig von allen Kreditge- bern. So können wir uns voll für KMU einsetzen und die besten Lösungen für Sie erzielen. Projekt finanzieren Nachdem Sie Ihre Daten eingegeben haben, erstellt Sys- temcredit für Ihre Firma ein Kreditdossier. Es bildet die Basis für beliebig viele Kreditanträge, die Systemcredit für Ihr KMU bei den passenden Kreditgebern stellt. So schaf- fen wir für Sie Zugang zu einer Auswahl der besten Kredit- offerten auf dem Schweizer Markt. Sie erhalten die Finan- zierung für Ihr KMU ganz ohne mühsamen Papierkram und Zeitverlust – so einfach und effizient haben Sie Ihr Projekt noch nie finanziert. Von langjähriger Fachexpertise profitieren Das Team von Systemcredit vereint langjähriges Fachwis- sen in unterschiedlichen Bereichen, um Sie bei Ihrer Kredit- suche optimal zu begleiten. Dabei ist uns ein vertrauens- voller Umgang besonders wichtig. Wir unterstützen Sie mit Transparenz, Fairness und Ehrlichkeit und setzen uns mit grossem Engagement dafür ein, so dass Sie Ihr KMU- Projekt sorglos umsetzen können. Möchten auch Sie in Ihrem KMU ein Projekt starten? Dann besuchen Sie unsere digitale Kreditplattform oder fragen Sie einen unserer Experten um einen unabhängigen Rat.
  12. 15 SKV Zweigniederlassung (Schweiz) Richtiplatz 1· 8304 Wallisellen Telefon 044 283 32 22 info.ch@allianz.com · www.allianz-travel.ch Exklusiver 20% Rabatt auf Versicherungen für SKV-Mitglieder Möchten Sie Ihre Ferienpläne sei es im In- oder Ausland absichern? Die Corona-Krise hat die Planbarkeit von Ferien deutlich komplizierter gemacht. Deshalb ist es umso wichtiger, auf einen umfassenden Reiseschutz zu achten. Allianz Travel bietet verschiedene Versicherungs- Produkte an – von Budget bis Premium PLUS – passend für Ihre individuellen Bedürfnisse auf Reisen. Unabhängig davon für welche Reiseversicherung Sie sich entscheiden, in jedem Versicherungs-Paket erhalten Sie eine erweiter- te Covid-19 Deckung. Alle Versicherungen bieten einen weltweiten Versicherungsschutz inkl. für Ferien innerhalb der Schweiz. Für Risiken rund um ihre Internetnutzung bspw. Datenverlust infolge von Cyber-Attacken bietet die Secure Cyber Versicherung einen unkomplizierten Schutz. Sie erhalten fachmännische Unterstützung und finanzielle Schäden sind mit hohen Deckungssummen abgedeckt. Wer profitiert? SKV-Mitglieder profitieren von attraktiven Konditionen auf Reise- und Cyber-Versicherungen. Beim Abschluss einer Familienversicherung sind alle im gleichen Haushalt lebenden Personen sowie deren nicht im gleichen Haus- halt lebenden minderjährigen Kinder versichert. Sicher unterwegs im In- und Ausland ab CHF 71.– im Jahr Unsere Secure Trip Jahresversicherungen bieten Ihnen jederzeit und rund um die Welt einen umfassenden Reise-Schutz. Neu enthalten sämtliche Reiseversicher- ungen einen erweiterten Versicherungsschutz im Fall ei- ner epidemischen oder pandemischen Erkrankung wie- dem Corona-Virus. Sicher online surfen ab CHF 52.– im Jahr Unsere Secure Cyber Jahresversicherung sichert Sie je- derzeit und überall ab für eine unbeschwerte Internet- nutzung. Besonders in Zeiten von Home-Office ist eine Absicherung sämtlicher Aktivitäten, die online stattfinden sinnvoll und empfehlenswert. Mit dem Online Kauf- und Kontoschutz erhalten Sie u.a. finanzielle Absicherung Ihrer Online-Transaktionen und – Einkäufe. Entdecken Sie wei- tere wertvolle Leistungen unter allianz-travel.ch/skv. Jetzt online absichern: www.allianz-travel.ch/skv Sichern Sie sich jetzt Ihren exklusiven 20% Rabatt und geniessen Sie einen rundum Schutz für sich und die gan- ze Familie. Wie funktioniert der Abschluss einer Versicherung? Der Abschluss einer Reise- oder Cyber-Versicherung ist nur einen Klick entfernt. Als SKV-Mitglied profitieren Sie von 20% Rabatt auf eine Versicherung Ihrer Wahl. Sie erhalten zudem Zugang zu unseren wertvollen Secure Cyber Ratgeber mit nützlichen Tipps rund um eine siche- re Internetnutzung. Erfahren Sie mehr über Allianz Travel Allianz Travel, ehemals ELVIA, ist Weltmarktführer für Assistance- und Reiseversicherungsleistungen. Wir be- schäftigen weltweit rund 21'500 Mitarbeitende, die jähr- lich über 60 Millionen Fälle bearbeiten. Menschen stehen bei uns im Mittelpunkt: Wir tun alles, damit Sie jederzeit sicher unterwegs sind! Dank unserem globalen Partner- netzwerk können wir unsere Kunden 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag und rund um den Globus individuell und flexibel unterstützen. Allianz Travel Mit Sicherheit in die Zukunft! Online-Abschluss in 3 Schritten 1. QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen oder www.allianz-travel.ch/skv im Browser aufrufen. 2. Ihren SKV-Rabattcode im Buchungs- pfad eingeben: 201051-p-SKV 3. Von einem umfassenden Schutz profitieren!
  13. SKV 16 Kredit- und Prepaidkarte des Schweizerischen KMU Verbandes Der SKV kann dank einer Kooperation mit Bonus Card allen Mitgliedern des Schweizerischen KMU Verbandes ein sensationelles Angebot unterbreiten: Wenn Sie jetzt eine Visa Bonus Card bestellen, schenken wir Ihnen die komplette erste Jahresgebühr. Zusätzlich erhalten Sie vom Schweizerischen MKU Verband eine Gutschrift von CHF 100.–, welchen Sie bei einer Werbeaktion (Beitrag in der Zeitung Erfolg, Beitrag im eNewsletter, Mehrwertpart- nerprogramm, Gutscheinvoucher) einsetzen können. Natürlich können Sie die Visa Bonus Card auch im Ausland und für Bargeldbezüge an Bankautomaten nutzen. Die Visa Bonus Card gibt es in 3 Varianten – ganz nach Ihren Bedürfnissen: Classic, Gold und Exclusive. Den Antrag für Ihre neue Visa Bonus Card können Sie direkt auf unserer Webseite www.kmuverband.ch herunter- laden, ausfüllen und einsenden oder bestellen Sie diesen in unserer Zentrale per Mail an abo@kmuverband.ch und wir lassen Ihnen einen Antrag per Post oder Mail zukommen. Die Visa Bonus Card ist als Kredit- und Prepaidkarte erhältlich.
  14. SKV 17 Cisco Systems GmbH Wir schützen Ihr Unternehmen Cisco Systems GmbH Richtistrasse 7 8304 Wallisellen Telefon 0800 179 317 swiss-support@cisco.com www.cisco.ch Sie bauen Ihr Unternehmen auf – wir schützen es. Wir zeigen Ihnen, wie einfach es sein kann, Ihr gesamtes Unternehmen zu schützen, damit Sie keine Angst um Ihre Geschäftsabläufe haben müssen. Wenden Sie sich noch heute an uns oder Ihren Cisco-Partner. Erfahren Sie, wie Cisco Sicherheitslösungen zusammenarbeiten, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Die Cisco-Partner in Ihrer Nähe finden Sie auf cisco.com/go/partnerlocator. Mit dem integrierten Sicherheits- ansatz von Cisco erhalten Sie:
  15. SKV 18 Politische Ziele
  16. GNU 1 Motion auf parlamentarischer Ebene zur Förderung der Eigenfinanzierung durch Reservebildung. Milde- rung von Verlusten in Verlustjahren durch Steuer- rückvergütungen aus in Vorjahren abgelieferten Steuern. 2 Parlamentarische Initiative zu Sofortabschreibungen und Einmal Abschreibungen. 3 Verbindlichkeit revidierter Bilanzen für die Steuer- behörden. 4 Gebührenerlass auf Fristerstreckungsgesuche. 5 Vereinfachung der Steuerdeklarationsverfahren (Steuererklärungen, Lohnausweise etc.). Aufwen- dungen für die Steuerdeklaration sollen nicht bloss vom Ertrag, sondern vom Betrag der geschuldeten Steuer in Abzug gebracht werden können. Das oberste Ziel des Schweizerischen KMU Verbandes ist stets die direkte Unterstützung! Politisch engagiert versucht der Schweizerische KMU Verband stetig, die Grundlagen für KMU zu verbessern. Die nächsten Ziele: Politische Ziele SKV 19
  17. SKV 20 Die Geissel Europas – zunehmend auch die Schweiz treffend – wurzelt im Wahn, alle Bereiche menschlichen Zusammenlebens vereinheitlichen und reglementieren zu wollen. Die Krake der Bürokratie, von Jahr zu Jahr weiter auswuchernd, nährt sich von diesem Wahn. Wir sehen es drastisch an den Baubewilligungs-Verfahren: Immer mehr Amtsstellen, je irgend ein tatsächliches oder konstruiertes Problem administrierend, haben ihr Mitbe- stimmungsrecht zu Baubewilligungen durchgesetzt. Alles wird verzögert, alles wird massiv teurer. Die Ämter sind längst darauf aus, Probleme zu administrieren und auf- zublähen, statt sie speditiv zu lösen. Je komplizierter die Verfahren, desto mächtiger wird die Bürokratie, desto quälender die Ohnmacht der von der Bürokratie Abhäng- igen. Die sich ankündigende Krise wird meistern, wer Bürokratie eindämmt – je konsequenter, desto besser für alle Leistungsträger, deren Einsatz, der Wirtschaft neue Impulse zu geben, begünstigt statt behindert werden muss. Heute! Nicht in fünf Jahren! Einfachere Steuerge- setze, schlanke, dezentralisierte Bewilligungsverfahren keine Energiebewirtschaftungs-Bürokratie, vereinfachte Abschreibungsregeln, gesetzliche Verpflichtung zu aus- geglichenen öffentlichen Haushalten, Schluss mit ausuf- ernder Betreuung illegaler Einwanderer usw.: Ziel muss sein, die Bürokratie um 25 Prozent abzubauen, das verspricht neuen Aufschwung! Minus 25 Prozent Erfolgreich werben und gesehen werden! Telefon 041 348 03 30 Nr. 6/8 • Juni / Juli /August 2020 • 14. Jahrgang • Preis CHF 3.90 • www.netzwerk-verlag.ch • AZB 6300 Zug ERFOLG Offizielles Organ des Schweizerischen KMU Verbandes Die starke Zeitung für Selbstständige, Unternehmer und Existenzgründer Unterstützung für KMU Einfach, schnell und unkompliziert Artikel Seite 04 Aufwachen mit Corona Artikel Seite 07 Zusätzliche Einnahmen für KMU durch Online-Service-Angebote Artikel Seite 10 Steuern Haftung des Verwaltungsrates für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge Artikel Seite 14 Kommunikation Ihre Bedürfnisse – unsere Kernkompetenzen Artikel Seite 25 Reisen 5 Destinationen – 6 Hotels Artikel Seite 30 Aus- Weiterbildung PRAXISTIPPS: In Krisen richtig entscheiden Artikel Seite 41 Gesundheit Mit der Diagnose Krebs am Arbeitsplatz Artikel Seite 44 Nr. 4/5 • April / Mai 2020 • 14. Jahrgang • Preis CHF 3.90 • www.netzwerk-verlag.ch • AZB 6300 Zug ERFOLG Offizielles Organ des Schweizerischen KMU Verbandes Die starke Zeitung für Selbstständige, Unternehmer und Existenzgründer Unterstützung für KMU Leitfaden und FAQ betreffend Kurzarbeit Artikel Seite 04 Im Home-Office wie gewohnt weiter arbeiten? Cisco erweitert Gratis-Portfolio Artikel Seite 07 Hilfe kommt, Rohan! Artikel Seite 09 Finanzierung für KMU – So einfach wie im Fachmarkt einkaufen Artikel Seite 15 SKV Partner Die neue Bedeutung von Nähe und Distanz Artikel Seite 19 SKV KMU-Umfrage und Report Artikel Seite 21 Versicherung Die Alternative zur Versicherung Artikel Seite 39 Strategie Die Krise kommt, die Krise geht Artikel Seite 43 Nr. 11 /1 2 • Nov em be r/Dez em be r 20 20 • 14 . Ja hr ga ng • Pr eis CH F 3.90 • www.netzw erk-ve rla g.ch • AZB 63 00 Zu g · Po st CH AG ERFOLG Offizielles Org an des Schweizerischen KMU Verb andes Die starke Zeitung für Selbstständige, Unternehmer und Existenzgründer Rechtsberatung Co ronakrise erhöht die Insolvenzgefahr für KM U Artikel Se ite 04 – 05 Die Unterne hm en spac ht als Alte rnative zum Ka uf Artikel Se ite 07 Nachfolgeregelung Was Du he ute ka nn st be sorgen Artikel Se ite 14 – 15 Unterne hm en snac hfolge : Wer sind die Kä ufer? Artikel Se ite 47 Finanzen Was ist Cred itm an ag em en t un d wie verm eide ich Deb ito renverluste? Artikel Se ite 11 Fina nzplan un g fürs ne ue Ja hr Artikel Se ite 49 Digital Tipp s für die Wah l de s pa ssed en DMS Artikel Se ite 23 Reisen Herzlich willko mmen be i de r Sc hw eizer Sk isch ule Meiring en -Haslib erg Artikel Se ite 37 Gesundheit Kreb s stellt da s Lebe n au f de n Ko pf Artikel Se ite 54 Nr. 4/5 • April / Mai 2019 • 13. Jahrgang • Preis CHF 3.90 • www.netzwerk-verlag.ch • AZB 6300 Zug ERFOLG Offizielles Organ des Schweizerischen KMU Verbandes Die starke Zeitung für Selbstständige, Unternehmer und Existenzgründer Steuern Nationale Steuerreform und AHV-Finanzierung (Staf) Artikel Seite 04 Rechtsberatung Die Rechte von Aktionären im Hinblick auf die General- versammlung Artikel Seite 14-15 Marketing Profitieren von preiswertem Social-Media-Marketing mit Pauschal-Preis-Packages Artikel Seite 22-23 Import/Export Die Schweizer KMU und Russland Artikel Seite 37 Aus- Weiterbildung Wie gute Vorsätze zum Erfolg werden Artikel Seite 41 Gesundheit Je offener die Kommunikation, umso grösser das Verständnis Artikel Seite 47 Verwaltungsrat Die Zauberformel für den Verwaltungsrat Artikel Seite 51 SKV Mitglieder profitieren Als SKV Mitglied profitieren Sie von Sonderkonditionen auf dem gesamten iba Sortiment • Profit®-Top Konditionen • Zusätzlich 10 % Rabatt auf Grossbestellung ( 1 x pro Jahr einlösbar) • Gratis Lieferung innert 24 h • Kein Mindestbestellwert Bei iba nicht als SKV Mitglied registriert? Senden Sie Ihre Koordinaten an member@iba.ch, Vermerk «SKV» / Tel. 0800 32 00 32 64-19_Inserat_fuer_Zeitschrift_Erfolg_208x35mm_def.indd 1 25.03.2019 11:46:08
  18. SKV 21 Der Schweizerische KMU Verband ist nicht nur an der Basis sehr aktiv und unterstützt seine Mitglieder di- rekt bei Problemen vor Ort, sondern ist auch auf dem politischen Parkett sehr präsent und laufend darum bemüht, die Rahmenbedingungen für Schweizer KMU zu verbessern. Unter dem Projektnamen «Minus 25 Prozent» arbeitet seit drei Jahren eine eigenständige SKV Projektgruppe daran, verschiedene Verbesserungen zu erreichen. Insgesamt 12 parlamentarische Vor- stösse und Interpellationen im Natio- nalrat konnten so bisher durch die SKV Arbeitsgruppe eingebracht werden. 0101 Arbeitslosenkasse Gewerbe / KMU Auch Einzel- bzw. Einmann-Firmen sollen Anspruch auf ALV (auch für Arbeitgeber) haben oder Befreiung von Arbeitgebern von ALV-Prämien, solange sie von ALV ausgeschlossen sind (existiert in Österreich). Dies dürfte die Sozialämter entlasten. 0102 Zwischenverdienst Der administrative Aufwand bei Ge- währleistung eines Zwischenverdien- stes an Arbeitslose ist prohibitiv viel zu gross (unterliegt derzeit kantonaler Regulierung und wird entsprechend unterschiedlich gehandhabt). 0806 Zahlungsfristen Die öffentliche Hand soll alle Rech- nungen innert 30 Tagen bezahlen. 0807 Reserven-Bildung erleichtern Die Anlegung von Reserven, um Ab- hängigkeit von Kreditgebern zu ver- ringern, muss steuerlich begünstigt werden. 0808 Rückstellungen erleichtern Rückstellungen für geplante Investitio- nen bzw. periodisch anfallende Kos- ten (Teilnahme an Fachmessen etc.) müssen steuerfrei möglich werden. 0901 Stau-Bekämpfung Die öffentliche Hand, verantwortlich für eine wirtschaftliche Aktivität gewähr- leistende Infrastruktur, wird kosten- pflichtig für Staukosten, hervorgeruf- en durch unterbliebenen Infrastruktur- ausbau. Die KMU Arbeitsgruppe des Schwei- zerischen KMU Verbandes besteht aus Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, welchen wir an dieser Stelle ganz herzlich für ihre sehr umfangreich geleisteten Arbeiten danken möchten. 0103 Kurzarbeit KMU-Betriebe (vor allem kleinere Be- triebe) sollen gleich behandelt werden wie Grossbetriebe. 0201 Gesamtarbeitsverträge Die Allgemeinverbindlichkeit soll durch Erhöhung des Schwellenwertes (75 % Betriebe mit 75 % aller Beschäftigten) erschwert werden mit dem Ziel: Flex- ibilität des Arbeitsmarktes als Trumpf für den Wirtschaftsstandort Schweiz. 0501 Einmal-Abschreibung / Sofort-Abschreibung Vorstoss 10.533 NR hängig 0601 Einspeisung Die Einspeisung selbst produzierter Energie soll erleichtert werden: Die Entschädigung soll gleich hoch sein wie die Kosten des Energiebezugs. 0602 Günstige Energieversorgung Grundsatz:DerUmbauEnergieversor- gung darf keine Kostenerhöhung für produzierende Wirtschaft auslösen, denn tiefe Energie- / Transportkosten sind existenziell für den Produktions- standort Schweiz. 0803 Eigenverantwortliche Entschuldung Steuerabzüge infolge Schulden sind aufzuheben. Unternehmen sollen sich selbst entschulden. Parlamentarische Vorstösse Der Schweizerische KMU Verband  –  aktives Sprachrohr der Schweizer KMU
  19. SKV 22 Lobby für die Schweizer KMU KMU können weiterhin auf uns zählen! KMU sind ein zentraler Grundpfeiler der Innova- tions- und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmenslandschaft. Darauf beruht der Wohlstand der Schweiz seit jeher. KMU haben wir es massgeblich zu verdanken, dass wir Kri- sen immer wieder erfolgreich bewältigt haben. Ich bin überzeugt, dass wir es auch dieses Mal schaffen. Aktuell müssen wir verhindern, dass sich gesunde und innovative Unternehmen we- gen der Corona-Pandemie überschulden oder gar Konkurs gehen. Deswegen ist es eines un- serer Kernanliegen, uns in diesen Zeiten für praxisorientierte und flexible Instrumente zur wirtschaftlichen Krisenbewältigung einzusetzen. Für mich als Unternehmer ist das eine Herzens- angelegenheit. Das Schweizer Erfolgsmodell wird aufs Spiel gesetzt, wenn innovative Unternehmen nicht mit genügend Liquidität versorgt werden. Wir un- terstützen deshalb sowohl die Kurzarbeitsent- schädigungen wie auch Härtefallprogramme. Ideal wäre zudem,einen erneuten Zugang zu Co- vid-Krediten zu ermöglichen. Damit würde rasch und unkompliziert dringend benötigte Liquidität verschafft. In einer späteren Phase könnten diese Kredite nach einer Einzelfallprüfung ganz oder teilweise erlassen werden. Dieses Vorge- hen würde verhindern, dass Covid-Kredite zu einem enormen Anwachsen der Schuldenlast führen. Zudem schaffen diese Kredite während der Krise und darüber hinaus mehr Klarheit und Sicherheit für die Unternehmen. Wir Grünliberalen bleiben ein verlässlicher Part- ner für die Schweizer KMU. Mit den oben ge- nannten Massnahmen werden wir uns politisch weiterhin mit all unserem Herzblut für das erfolg- reiche Fortbestehen der KMU als Wirtschafts- und Innovationsmotoren der Schweiz einsetzen! Die Corona-Krise trifft viele KMU sehr hart, für viele Branchen ist die Situation unhaltbar. Dar- um kämpft die SP seit Beginn der Krise für einen raschen Rückgang der Fallzahlen und parallel für umfassende wirtschaftliche Begleitmass- nahmen für das betroffene Gewerbe. Die Hilfen müssen rasch ausbezahlt und vereinheitlicht werden. Nur mit schnellen, unbürokratischen und fairen Entschädigungen können Konkurse, Arbeitsplatzverluste sowie Existenznöte verhin- dert werden. Die SP ist in sehr engem und regelmässigem Austausch mit KMU und betroffenen Branchen. Nur dank diesem konstruktiven Kontakt waren Erfolge wie die Erwerbsersatzentschädigung oder À-fonds-perdu-Beiträge möglich. Leider wird die Krise nicht in ein paar Monaten vorbei sein. Aufträge werden im Sommer nicht einfach wieder eintreffen. Damit die Durststrecke für diese Unternehmen nicht endlos weitergeht, fordern wir ein Programm mit langfristigen Un- terstützungsmassnahmen. KMU, welche die Mit- bestimmung in den Betrieben hochhalten, um- weltfreundlich produzieren und innovativ sind, sollen gute Bedingungen vorfinden. Die SP setzt sich dafür ein, dass sich die Schwei- zer Wirtschaftspolitik wieder verstärkt an den Interessen der KMU orientieren soll statt an je- nen der börsenkotierten Grosskonzerne. Denn die KMU sind ein wesentlicher Teil unserer Wirt- schaft. Wir wollen, dass lokale und regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden. Dies manifestiert sich insbesondere am Klima- wandel, einer der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Für den Import von Erdöl- und Erdgasprodukten fliessen heute jährlich meh- rere Milliarden Franken aus der Schweiz hin zu grossen Konzernen und undemokratischen Staaten. Diese Mittel wollen wir dank einem umfassenden ökologischen Umbau im Inland einsetzen und so Investitionen in die Binnenwirt- schaft auslösen, was in erster Linie auch den KMU zugutekommt. Wir GRÜNE stehen für eine vielfältige KMU- Landschaft und für eine starke Wirtschaft, die lokale Wertschöpfung generiert, Ar- beitsplätze schafft und auf die realen Be- dürfnisse der Menschen ausgerichtet ist. Mit fairer Entschädigung durch die Krise Die Corona-Pandemie hat viele KMU hart getrof- fen. Aber Gesundheitsschutz darf nicht gegen Wirtschaft ausgespielt werden: Kein Unterneh- men kann arbeiten, wenn ständig Quarantäne- pflicht und Arbeitsausfälle das Team belasten; kein Geschäft überlebt, wenn die Kund*innen aus Angst zu Hause bleiben. Für eine funktio- nierende Wirtschaft müssen wir die Fallzahlen tief halten. Aber auch eine faire Entschädigung ist zwingend. Wir GRÜNE setzen uns seit Beginn der Pandemie für eine starke Unterstützung der KMU ein. Für Kurzarbeit und Erwerbsersatz, auch für Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung. Für Solidarbürgschaftskredite und A-fonds-per- du-Beiträge für Unternehmen, die direkt von Schliessungen betroffen sind.Wir engagieren uns für eine flächendeckende Lösung für die Ge- schäftsmieten und eine einheitliche und unbü- rokratische Härtefallregelung. Ambitioniert und realistisch die Klimawende angehen Die Wirtschaft und v.a. viele KMU stehen vor ei- ner weiteren Herausforderung: Die klimaschädli- chen Emissionen müssen reduziert, Ressourcen effizienter genutzt werden. Dieser Umbau bedarf Investitionen und Zeit. Wir GRÜNE haben einen ambitionierten, aber realistischen Zeitplan: Ab 2040 soll die Schweiz Netto-Null Emissionen ausweisen. Das CO2-Gesetz bietet dafür die ers- ten Instrumente. Und treibt mit dem Innovations- fonds die Entwicklung neuerTechnologien voran. Das hilft insbesondere KMU, die von diesen In- novationen profitieren werden. Das CO2-Gesetz ist damit klimafreundlich, sozial und vor allem auch innovations- und wirtschaftsfördernd. Jürg Grossen Präsident glp und Unternehmer Cédric Wermuth Mattea Meyer SP-Co-Präsident SP-Co-Präsidentin Franziska Ryser Vize-Präsidentin GRÜNE Schweiz Unternehmerin
  20. SKV 23 Lobby für die Schweizer KMU Seit mittlerweile fast einem Jahr stellt die Coronakrise unsere Gesellschaft, die Wirt- schaft und die Politik vor ausserordentliche Herausforderungen. Mit Blick auf die Wirt- schaft ist es u.a.die Aufgabe der Politik,da- für zu sorgen, dass alle direkt und indirekt betroffenen Unternehmen die notwendigen Rahmenbedingungen erhalten, damit sie diese Krise meistern können. Darum setzt sich die FDP dafür ein, dass – unter Berücksichtigung der epidemiologischen Lage – diejenigen Betriebe, welche griffige Schutz- konzepte haben, offen bleiben dürfen. Ist dies nicht möglich, braucht es effektive Soforthilfe. Gleichzeitig muss die Impfstrategie konsequent umgesetzt werden, damit die Unternehmen so rasch als möglich wieder vollständig operativ tätig sein können. Gerade in dieser schwierigen Zeit müssen wir aber bereits jetzt einen Blick in die nähere Zukunft werfen und die Weichen für unser Land richtig stellen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Unternehmen unmittelbar nach der Krise liberale Rahmenbedingungen vorfin- den, um möglichst rasch wieder zurück zu alter Stärke finden zu können. Denn es sind Sie, liebe Unternehmer-/innen, welche die Arbeitsplätze schaffen und damit die Grundlage für den Wohl- stand in der Schweiz legen. Damit auch unsere Kinder und Enkelkinder noch in einem Erfolgs- modell Schweiz leben können, in dem es sich lohnt, unternehmerisch tätig zu sein, setzt sich die FDP für eine Vorwärtsstrategie für den Stand- ort Schweiz ein. Wir wollen: • Die Firmen von unnötiger Bürokratie und Regulierungen befreien. • Die Lohnnebenkosten tief halten, damit die Schaffung von Arbeitsplätzen attraktiv ist. • Den bilateralen Weg sichern und weiter- entwickeln. • Wettbewerbsverzerrungen durch Staats- unternehmen den Riegel schieben. • Die steuerlichen Rahmenbedingungen ver- bessern, damit wir langfristig wettbewerbs- fähig bleiben und Mittel für Innovation sowie Wachstum zur Verfügung stehen (z.B. Einführung Einheitssatz für die MwSt. oder Abschaffung der Stempelabgabe). Unsere KMU bilden das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Sie sind die Basis unseres Wohlstandes. Deshalb hat sich Die Mitte seit Beginn der Corona-Krise stets für Massnahmen zur schnellen,wirksamen und unbürokratischen Unterstützung für alle betroffenen Branchen eingesetzt. So etwa mit der von der Mitte angestossenen Här- tefall-Klausel. Damit kann besonders von der Krise betroffenen Unternehmen die nötige finanzielle Hilfe bereit- gestellt werden. Wichtig ist aber auch, dass die Kantone die Hilfen und Unterstützungen rasch und wirksam umsetzen. Perspektiven und Planungssicherheit bieten Viele KMU stehen vor einer unsicheren wirtschaf- tlichen Zukunft. Es ist wichtig, ihnen Planungs- sicherheit und eine Perspektive zu bieten. Nebst der Härtefall-Klausel hat Die Mitte deshalb auch das Solidarbürgschaftsgesetz unterstützt, wo sie sich insbesondere für eine stärkere Unterstüt- zung von kleinen Einkommen einsetzte. Zudem fordert Die Mitte nach wie vor, dass der Bundes- rat das bewährte Covid-Kreditprogramm wieder aufnimmt. Ebenfalls stark gemacht hat sich Die Mitte gerade auch für die Kleinunternehmen und die Selbstständigerwerbenden, und sie setzte sich erfolgreich dafür ein, dass die Hürde für Umsatzeinbussen gesenkt wird. Nur vereint können wir die Krise überwinden Die wirtschaftlichen Aussichten bleiben unsicher. Ebenso,wie lange die Pandemie noch dauert.Für Die Mitte ist klar, dass die Schweiz es sich leis- ten kann und muss, allen Betroffenen die nötige wirtschaftliche Hilfe zu gewähren. Was es aber ebenfalls braucht, sind ganz konkrete Szenarien für rasche Lockerungen der epidemiologischen Massnahmen,immer begleitet von Schutzkonzep- ten, Teststrategien, konsequentem Contact Tra- cing und einer Intensivierung der Impfkampagne. Nicolo Paganini Nationalrat Die Mitte Petra Gössi Präsidentin FDP. Die Liberalen Marco Chiesa Präsident SVP Schweiz Mehr Unabhängigkeit vom europäischen Markt Die Schweiz ist ein kleines Land mit einer starken Wirtschaft. Einen Teil dieses Erfolgs verdanken wir den 591’000 kleinen und mittleren Unterneh- men, die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden. Sie beschäftigen nicht nur mehr als 3 Millionen Menschen, sondern bieten unseren jungen Men- schen auch wertvolleAusbildungsplätze,die ihnen eine berufliche Zukunft garantieren und dafür sorgen, dass die Schweiz dauerhaft über her- vorragend ausgebildete Mitarbeiter verfügt. Ein grosser Teil der Schweizer Wirtschaft ist export- orientiert,90% dieser Firmen sind KMU.Dass die Schweiz mit der Welt verbunden ist, ist wichtig. Wichtig ist aber auch eine Schweiz mit einem diversifizierten globalen Wirtschaftsnetzwerk. Heute gehen 50% der Schweizer Exporte in den europäischen Markt, was uns zu stark von der EU abhängig macht. Diese Abhängigkeit führt dazu, dass wir uns Brüssel unterordnen müssen, statt gleichberechtigt zu sein. Das institutionelle Abkommen mit der EU beweist, dass Brüssel seine eigenen Gesetze und Richtlinien ohne jede Möglichkeit der Mitsprache durchsetzt. Für die Schweiz ist es unerlässlich, die Exportwirtschaft zu diversifizieren. Dies indem unsere KMU durch ausgewogene bilaterale Abkommen, die die Inte- ressen aller beteiligten Parteien berücksichtigen, Zugang zu möglichst vielen Weltmärkten haben. Die kürzlich ausgehandelten Freihandelsabkom- men haben gezeigt, dass dies möglich ist. Nur so werden wir unabhängiger von Brüssel und damit weniger erpressbar. Gleichzeitig garantieren wir unseren KMU einen privilegierten Zugang zu wertvollen Märkten, in denen sie ihre wirtschaft- liche Tätigkeit entwickeln können. Dafür setzt sich die SVP ein. Zudem setzt sich die SVP ein für: • bilaterale Beziehungen mit der EU auf Augenhöhe; • den Abbau des bürokratischen Aufwands für Unternehmen; • eine eigenständige Steuerung der Zuwander- ung, wie dies in der Verfassung vorgesehen ist; • einen starken Schutz von Eigentum (einschliesslich des geistigen Eigentums).
  21. SKV 24 Die Pensionskasse des Schweizerischen KMU Verbandes Vermögensverwaltung Der Grundbaustein einer Vermögensverwaltung heisst Vertrauen. Insbesondere, wenn es sich um Gelder handelt, die den Ruhestand sichern. Aus diesem Grund bieten wir mehrere Modelle an: Typ R: risikoreduziert, stabil Für KMU, die Anlagerisiken reduzieren möchten Typ K: kostenminimiert, seit Jahren bewährt Für KMU, die mehr als nur den BVG-Mindestzins erwirtschaften wollen Typ G: individuell, einzigartig Für Firmen ab 30 Mitarbeitern und einem Vorsorgevermö- gen ab 5 Mio. Bestimmen Sie Ihren Vermögensverwalter und Ihre Anlagestrategie selber In 3 Schritten zur Offerte (info@noventus.ch) Schritt 1: Senden Sie uns Ihren aktuellen Vorsorgeplan und die Versichertendaten zu Schritt 2: Wählen Sie die gewünschte Risikovariante* (Standard / Medium / Deluxe) Schritt 3: Wählen Sie die gewünschte Sparbeitrags- staffelung* BVG Minimum 7 / 10 / 15 / 18 % ergänzend +1 % / +2 % / +3 % oder +4 % * sofern keine Angaben gemacht werden, erstellen wir Ihnen einen Vorschlag Für eine persönliche Beratung stehen Ihnen unsere Unter- nehmensberaterInnen natürlich gerne zur Verfügung. www.noventus.ch · Telefon 041 798 11 77 Die Basisvorsorge – NoventusCollect Als Sammelstiftung für KMU-Betriebe kennen wir die Be- dürfnisse derselben und stehen für eine unkomplizierte, kostengünstige und effiziente Verwaltung der 2. Säule (BVG) ein. Seit 2003 pflegen wir mehr als 600 Partnerschaften mit Kunden aus allen Branchen: Bausektor, Dienstleistungen, Finanzen, Gesundheitswesen, Handel, Industrie, Mobili- tät und Sozialwesen. Dienstleistung Die Kommunikation mit dem Arbeitgeber, dem HR und den Versicherten wird über eine einzelne Ansprechperson und deren Stellvertretung geregelt. Diese kennen Ihren Vorsor- geplan und stehen bei Fragen kompetent zur Verfügung. Modularer Aufbau: Einfach unkompliziert Unsere Lösungen für KMU sind einfach, zeitsparend und bieten eine hohe Flexibilität mit grösst möglicher Eigenbe- stimmung in der Ausgestaltung des Versicherungsschut- zes. So stellen wir sicher, dass jeder angeschlossene Be- trieb das für ihn richtige Mass an Risikoleistungen und Sparbeiträge wählen kann. Noventus Pensionskassen: Der Vorsorgetreffer für Ihre 2. Säule
  22. SKV 25 SKV 25 Die Kadervorsorge – NoventusCollect Plus Für KMU-Betriebe, welche den Koordinationsabzug oder Einkommen über dem BVG-Maximallohn von CHF 86'040 versichern wollen, bietet eine Kadervorsorge eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Vorsorgeleistungen zu attraktiven Konditionen auszubauen. Die Höhe der Sparbeiträge, der Risikoleistungen und die Finanzierung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kön- nen individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt werden. Höhere Verzinsung dank reduzierten Solidaritäten in der Kadervorsorge Zahlt eine Sammelstiftung Altersrenten, führt jede neue Pensionierung zu einem einmaligen Verlust in der Grössen- ordnung von 20 bis 40 Prozent des Alterskapitals des Neu- rentners. Warum? In den Umwandlungssätzen für Alters- renten steckt eine Renditeerwartung (Zinssatz). Die Sam- melstiftungen berechnen im aktuellen Zinsumfeld die not- wendigen Rückstellungen dafür aber mit einem tieferen Zinssatz als er im Umwandlungssatz eingerechnet ist. Es resultiert ein Verlust. Dieser wird über eine (tiefere) Verzin- sung der Altersguthaben der Versicherten finanziert. In der Kader- und Zusatzvorsorge werden in der Regel die Altersleistungen nur in Kapitalform ausbezahlt. Da keine Pensionierungsverluste anfallen, ist die Verzinsung ent- sprechend höher. Verzinsung in den Noventus Pensionskassen Jahre 2015 – 2020 Sie nennen uns Ihre Wünsche und Ziele; unsere Unter- nehmensberaterInnen bringen das Vorsorgewissen und die Ideen mit. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch. Michael Reinle Region Westschweiz, Kanton BE, FR, OW und NW Telefon 079 239 93 70 michael.reinle@noventus.ch Bruno Schenk Region Nordwestschweiz Telefon 079 447 03 08 bruno.schenk@noventus.ch Elfriede Wesbonk Brokerverantwortliche Telefon 041 798 11 70 elfriede.wesbonk@noventus.ch Auch wenn wir den persönlichen Kontakt bevorzugen: Beratungsgespräche können auch über Microsoft Teams durchgeführt werden. Sprechen Sie uns an. Noventus Pensionskassen: Frischer Wind für Ihre 2. Säule
  23. SKV SKV 26 Sie sind auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder haben gerade als Jungunternehmer/in begonnen? Sie sind bereits gestandene/r Unternehmer/in und auf Expansionskurs oder Sie möchten Ihre Firma neutral be- werten? Sie sind auf der Suche nach einem Kontokorrent- oder Firmenkredit? Haben Sie bereits einen Businessplan erstellt oder steht Ihnen diese Aufgabe noch bevor? So können wir Ihnen bei dieser Aufgabe helfen: Zusammen mit verschiedenen Unternehmensberatern und Finanzspezialisten hat der SKV einen eigenen Business- plan entwickelt, welcher zahlreiche Werkzeuge enthält und so nicht nur ein Dokument für die Suche nach Inves- toren, Fördermittelbeauftragten und kreditgebenden In- stitutionen darstellt, sondern Sie in Ihrem unternehmer- ischen Tun wirklich unterstützt. Mit dem SKV Businessplan  – auch bekannt als SKV Unter- nehmensanalyse  – können Sie: Alle wichtigen Daten Ihres Unternehmens abbilden Schnell Schwachstellen sehen Ihre Kennzahlen im Blick haben Eine ausführliche Liquiditätsplanung erstellen Ihr Marketing genau planen Auf einen Blick Ihren effektiven Liquiditätsbedarf sehen Eine komplette Finanz- Liquiditätsplanung haben Eine ausführliche Gewinn- und Verlustrechnung erhalten Ihre Idee/Ihre Firma transparent und ausführlich anderen Personen präsentieren Warum der SKV einen eigenen Businessplan erstellt hat Immer öfter wird der SKV für Finanzierungsangele- genheiten angefragt. Damit wir unsere Mitglieder ent- sprechend gut unterstützen, bei der Suche nach Inves- toren behilflich und allenfalls sogar bei Bankgesprächen dabei sein können, ist es wichtig, dass wir im Vorfeld Ihre Idee und Ihr Unternehmen gut kennen. Im Vorfeld der Entwicklung unseres Businessplans haben wir 9 verschie- dene Businessplanmuster (zwei von Grossbanken, zwei von Kantonalbanken und 5 von anderen kreditvergeben- den und unterstützenden Stellen) analysiert und sind dann zum Schluss gekommen, ein eigenes Modell aufzustellen: Welches ganz auf Excel basiert und so alle Eingaben direkt verarbeitet werden können Welches einen ausführlichen, zeitgemässen Marketing- plan enthält Welches auch eine Firmenbewertung erlaubt Welches als Basis für Kreditgespräche ausreichend ist Welches es ermöglicht, die eigenen USP klar hervorzu- heben und die Ressourcen aufzuzeigen und vor allem: Welches aufgrund seiner Ausführlichkeit und der Norm dem SKV erlaubt, ohne grossen Aufwand eine Duedilli- gence (Analyse der Firma/Geschäftsidee) durchzuführen und dadurch keine grossen Analysekosten hervorruft. Den SKV Businessplan können Sie kostenlos auf www.kmuverband.ch herunterladen. SKV Unternehmensanalyse
  24. SKV 27 Unterschied zwischen Coaches und Mentoren Im Alltag wird der Begriff Coach mitunter als Synonym für den Begriff Berater verwendet und vermischt. Allerdings sind beide Begriffe voneinander sauber abtrennbar. Der Berater findet konkrete Lösungsvorschläge für die Pro- bleme seines Kunden gemeinsam mit seinem Kunden, während der Coach lediglich Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Die Themen für ein Coaching sind sehr vielfältig und be- inhalten z. B. Fach- und Führungsfragen, den Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und Führungskräften, die Gestaltung von Kundenbeziehungen, konkrete Fragen der Unterneh- mensführung und der strategischen und persönlichen Entscheidungsfindung. Mediation wiederum ist eine spezialisierte Form des Team-Coachings, die in Konfliktsituationen hilfreich sein kann. Mit Hilfe von vermittelnden Mediatoren suchen die Konfliktparteien eigenverantwortlich eine Lösung für ihre Probleme, die die Interessen aller Beteiligten berücksich- tigt und zu einer tragfähigen Vereinbarung führt. Der Mediator berät nicht im eigentlichen Sinne, vielmehr schafft er Rahmenbedingungen, unter denen die Streit- enden wieder in der Lage sind, selbstständig an einer Lösung für ihre Probleme zu arbeiten. Mediation kon- zentriert sich auf die Interessen und Bedürfnisse aller Parteien und versucht diese transparent zu machen, um damit den Raum für eine Win-win-Lösung zu schaffen. Was ist das SKV Coachingprogramm? Im SKV Coaching- und Mentoringprogramm machen zahlreiche Spezialistinnen und Spezialisten mit, welche bei Bedarf von Firmen kontaktiert werden können. All diese Spezialistinnen und Spezialisten wurden vorgängig vom SKV geprüft und je nach Ausrichtung und Fachkenntnis- sen werden diese bei einer Anfrage von Firmen beim SKV direkt weiterempfohlen. Warum hat der SKV ein eigenes Coachingprogramm? Coaches und Mentoren gibt es viele. Mit dem eigenen Pro- gramm stellt der SKV sicher, dass Firmen, welche Bedarf an einem Coach oder Mentor haben, auch garantiert die bestmögliche Person für ihre Situation erhalten. Aus diesem Grund müssen auch alle Coaches und Mentoren, welche im SKV Coachingprogramm mitmachen möchten, persönlich beim SKV vorstellig werden und sich präsentieren. Danach werden gemeinsam die Stärken jedes Coaches erfasst und festgelegt, für welchen Bereich, welchen Firmentyp und welche Firmengrösse die beste Eignung vorliegt. Sie möchten selber am Programm teilnehmen? Sie sind selber als Coach oder Mentor tätig und möchten am SKV Programm teilnehmen? Dann senden Sie uns vorgängig Ihre Kurzdokumentation zu. Danach werden Sie automatisch vom SKV kontaktiert und zu einem Gespräch an den SKV Hauptsitz eingeladen, um das Coachingpro- gramm besser kennen zu lernen. pixelio SKV Coaching-  Mentoringprogramm
  25. SKV 28 Die Krebsliga begleitet, unterstützt und informiert In der Schweiz erkranken jedes Jahr über 42'000 Men- schen an Krebs, 17'000 Menschen sterben jährlich an dieser Krankheit. Somit wird jede dritte Person im Verlauf ihres Lebens mit der Diagnose Krebs konfrontiert und es gibt über 370'000 sogenannte Cancer Survivors. Die Krebsliga ist in dieser schwierigen Lebenssituation für alle Betroffenen und ihre Angehörigen da. Die Krebsliga bietet umfassende Unterstützung Die Krebsliga begleitet Menschen, die von Krebs betroffen sind, sowie ihre Nächsten. Sie hilft, mit der Krankheit zu leben, die Krankheit und ihre Auswirkungen zu verstehen, sie ins persönliche Umfeld von Arbeit, Familie und Freizeit zu integrieren und deren Folgen zu bewältigen. Krebs vorbeugen und früh erkennen Im Bereich Vorsorge engagiert sich die Krebsliga vor allem in der Prävention mit Aufklärungskampagnen und auf po- litischer Ebene. Die Krebsliga fördert Programme für die Früherkennung von Krebs – eine wichtige Massnahme im Kampf gegen Brust- und Darmkrebs. Zudem versucht sie, die Bevölkerung zu einem Verhalten zu bewegen, welches das Krebsrisiko mindert. Etwa ein Drittel aller Krebserkran- kungen könnte durch Nichtrauchen, eine ausgewogene Ernährung und genügend Bewegung verhindert werden. Die Krebsliga fördert die Forschung Die Förderung der patientennahen Krebsforschung an Schweizer Universitäten, Spitälern und akademischen For- schungsinstitutionen ist eine weitere Aufgabe der Krebs- liga. Die Forschung ist und bleibt der grösste Hoffnungs- träger im Kampf gegen Krebs. Ziel ist es, die Überlebens- chancen und die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern. Zu den eindrücklichsten Beispielen gehört die Leukämie im Kindesalter: Noch vor 50 Jahren war die Medizin gegen diese Krankheit schlicht machtlos. Heute können etwa vier von fünf betroffenen Kindern gerettet werden. Weiterführende Informationen: www.krebsliga.ch Das Krebstelefon 0800 11 88 11 ist ein nationaler Informa- tions- und Beratungsdienst für Betroffene, Angehörige, Fachleute und andere Interessierte. E-Mail: helpline@krebsliga.ch Chat: www.krebsliga.ch/cancerline Forum: www.krebsforum.ch Skype: krebstelefon.ch Die Beraterinnen und Berater der 18 kantonalen und re- gionalen Krebsligen beantworten im persönlichen Ge- spräch telefonisch oder direkt vor Ort Fragen rund um die Krankheit und unterstützen Betroffene und Angehörige beim Bewältigen der Krankheit: www.krebsliga.ch/region Informations- und Ratgeber-Broschüren für Betroffene, Angehörige und alle Interessierten sind im Online-Shop er- hältlich: www.krebsliga.ch/shop Die Rauchstopplinie 0848 000 181 ist ein telefonischer Beratungsservice, der bei der Tabakentwöhnung hilft: www.rauchstopplinie.ch Die Krebsliga ist fast vollständig über Privatspenden finan- ziert. Helfen auch Sie beim Helfen. Vielen Dank für Ihre Un- terstützung! www.krebsliga.ch/spenden
  26. SKV 29 Forderungsausfälle vermeiden Verein für Credit Management Schweiz Unter dem Motto «Vom Credit Manager für den Credit Manager» ent- wickelt der VCMS verschiedene Praxisangebote. Der VCMS ist die Plattform für nationale und internationale Kontakte und der Ort, das eigene Netzwerk im Berufs- stand Credit Management aufzubauen und zu erweitern. Zudem pflegt der VCMS Beziehungen zu Credit Manage- ment Verbänden im Ausland, so z.B. zum BvCM e.V. in Deutschland, zur FECMA, dem europäischen Dachver- band oder dem FCIB (Weltverband). Mitglieder des Vereins haben Zugriff auf dieses Netzwerk und freien Zugang zu Veranstaltungen, wie z.B. dem Vir- tual RoundTable oder Swiss Credit Management Forum. Die Mindestanforderungen an des Credit Management (MaCM) stehen unseren Mitgliedern kostenlos zur Verfü- gung. Der Verein hat ein Buch veröffentlicht, das die Emp- fohlene Praxis im Credit Risk Management beschreibt. Darin sind die Standardrichtlinie, Prozeduren und Stand- ardverträge abgebildet, Leistungskennzahlen, Credit Sco- ring Modelle und Berichterstattungsinstrumente erklärt sowie auf wichtige Informationsquellen und Definitionen hingewiesen. Credit Risk Management Empfohlene Praxis Der Verein wird durch diese Partner unterstützt: Atradius Bisnode (Dun Bradstreet) Bureau van Dijk Coface Creditreform CRIF Emerald Rating Mitglieder des Schweizerischen KMU Verbandes erhalten eine Jahresmitgliedschaft gratis. Werden Sie Mitglied! Verein für Credit Management Schweiz Klausstrasse 43 · 8008 Zürich info@creditmanager.ch · www.creditmanager.ch Danny Kaltenborn, VCMS Präsident Der Verein für Credit Management Schweiz (VCMS) hat das Ziel, Credit Management in der Schweiz zu etablieren und zu professionalisieren. Credit Manage- ment soll zu einem selbstverständlichen Bestandteil in den Schweizer Unternehmen werden. Credit Management im Sinne der Mindestanforderungen an das Credit Management bezeichnet den systemati- schen Umgang von Unternehmen mit ihren Forderungen gegenüber Kunden. Das Credit Management umfasst das Forderungsausfallrisikomanagement (Credit Risk Mana- gement) und das Inkasso. Mindestanforderungen an das Credit Management Es ist wichtig, das Risiko des eigenen Kundenportfolios im Voraus zu verstehen und einzuschätzen, welche der Kunden eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit aufzeigen.
  27. Verbandsporträt Network Marketing SVNM Der schweizerische Verband Network Marketing SVNM wurde im April 2007 auf Initiative des heutigen Präsidenten Otto Steiner-Lang gegründet. Die Vernehmlassung über das Gesetz für unlautere Wettbewerbe UWG veranlasste ihn, mit dem ehemaligen Nationalrat Bruno Zuppiger den Kontakt zur Politik zu suchen und mit einer klaren Stellung- nahme politisch mitzuwirken. So schloss sich die Network Marketing Branche zu einem Verband zusammen. Seit 13 Jahren vertritt der Verband die Interessen der Network- Marketing Branche sowie der Networker in der Schweiz und setzt sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingun- gen ein, damit die Mitgliedsfirmen sich weiterentwickeln können. Die Rechtsfragen klären, Legalitätsprüfung der Mitgliedsfirmen, Aus- und Weiterbildung sowie das Lobby- ieren im Parlament sind weitere Aufgaben des Verbandes. Mit einer Aufklärungskampagne will der SVNM sowohl das Image als auch die Reputation von Network Marketing in der Öffentlichkeit positiv fördern. Dabei will der Verband Transparenz schaffen und die Vorzüge von Network Marke- ting verdeutlichen. Der Verband ist gut vernetzt und tauscht sich mit andern Verbänden, Organisationen, Institutionen sowie Behörden aus. Der Verband hat zehn Firmenmitglie- der (Herstellerfirmen) und 400 Mitglieder, die zum gröss- ten Teil als Mikro-KMU gelten. Die Branche generiert in der Schweiz jährlich 200 Millionen Franken und hat zwischen 60'000 und 70'000 Personen, die sich mit Network Mar- keting beschäftigen. Die Branche ist weltweit im Aufwind und hat in unserer di- gitalen Zeit grosses Potential. In der Schweiz ist diese Wirt- schaftsform allerdings noch nicht so verbreitet. Der Schwei- zerische Verband Network Marketing sensibilisiert daher die Politik dafür. Die Schweiz hat in den letzten Jahren in einem sich wan- delnden Umfeld eindrücklich bewiesen, dass die Men- schen, die hier leben und arbeiten, innovativ und zukunfts- orientiert sind. Network Marketing ist eine wachsende Branche in der immer mehr Menschen ein Nebeneinkom- men generieren und auch zusätzlich auch neue, sozia- le Kontakte finden. Network Marketing ist ideal für Men- schen, die sich persönlich weiterentwickeln und finanziell unabhängig werden wollen. Durch Network Marketing kann man sich ein zweites Standbein aufbauen. Erwerbstätige im Network Marketing sind selbständig, arbeiten neben- oder hauptberuflich und von zu Hause aus. Es gibt keinen Verkaufs- und Leistungsdruck. Jeder entscheidet selbst wie viel Einsatz er bringt. Genau deshalb ist Network Mar- keting ein sehr soziales und gerechtes System – das Ein- kommen reflektiert ausschliesslich die persönliche Leis- tung. Network Marketing hat zudem den Vorteil, dass eine hohe Produktequalität gewährleistet wird. Da der Zwischenhandel und die Werbung wegfällt, können Herstellerfirmen mehr Geld in Forschung und Entwicklung investieren. Network Marketing ist eine grosse Chance für diejenigen Menschen, die ein attraktives zusätzliches Ein- kommen anstreben oder die berufliche Unabhängigkeit mit einer freien Gestaltung ihres Lebens mit der Chance des digitalen Zeitalters nutzen möchten. Das bedeutet: Sie nut- zen heute mit Network-Marketing ein fertiges, hoch moder- nes Geschäfts- und Marketingsystem für Ihren Erfolg, ohne selbst in Produktion, Logistik und Verwaltung zu investieren. SVNM Sonnenrainstrasse 1 8738 Uetliburg info@svnm.ch · svnm.ch SKV 30
  28. DocuWare GmbH go.docuware.com/partner-schweiz www.docuware.com Dokumenten-Management und Workflow-Automation Unentbehrlich für Ihr Business Gearbeitet wird überall: Im Büro, im Homeoffice und auch unterwegs. Mit DocuWare digitalisieren Sie alle erforderlichen Informationen und sichern den Infor- mationsfluss zwischen Entscheidungsträgern. Der Zugriff mit Laptop, Smartphone oder Tablet ist von überall und zu jeder Zeit möglich – das ist heute der Standard für alle Prozesse im Unternehmen. DocuWare bietet Cloud-basiertes Dokumenten-Manage- ment und Software zur Workflow-Automation. Damit las- sen sich beliebige Geschäftsdokumente digitalisieren, re- visionssicher archivieren und bearbeiten, um so die Kern- prozesse Ihres Unternehmens zu optimieren. Indem Sie Unsicherheit und Zeitverschwendung aus Ihren Prozes- sen eliminieren, können Sie sich auf das wirklich Wichtige konzentrieren und Produktivität sowie Gewinn steigern. DocuWare eignet sich perfekt für Teams, die an unter- schiedlichen Standorten arbeiten und maximale Produk- tivität erreichen möchten. Verwalten Sie das, worauf es ankommt, in DocuWare – dem besten Ort für Ihre Dokumente. Unsere Lösungen für Ihren Erfolg: Rechnungsverarbeitung – Papierberge und manuelle Dateneingaben waren gestern Digitalisieren Sie jede Rechnung mit intelligenter Indexie- rung, um sie sicher zu archivieren und sofort abzurufen. Nutzen Sie anschliessend vorkonfigurierte Workflows zur direkten oder mehrstufigen Freigabe, um produktive Ab- läufe und schnelle Zahlungen zu gewährleisten. Personalmanagement – Alle Mitarbeiter- unterlagen mit wenigen Klicks verfügbar Heben Sie Ihre tägliche Arbeit auf ein ganz neues Niveau und gewinnen dadurch an Kompetenz, Transparenz und Wertschöpfung. Bereits hunderte von Unternehmen nut- zen DocuWare zum Organisieren, Sichern und Bündeln von Mitarbeiterunterlagen in einem zentralen Archiv sowie zur Prozessoptimierung in zahlreichen Bereichen – vom Recruiting, über die jährliche Mitarbeiterbeurteilung bis hin zum Talentmanagement. Vertrieb und Marketing – Uneingeschränkter Zugriff auf kritische Informationen Da Kunden auf Pre-Sales-Produktinformationen, Bewer- tungen und vergleichende Analysen online zugreifen kön- nen, wenden sie sich häufig erst dann an das Vertriebs- team, wenn eine Entscheidung ansteht. Nun müssen Sie als Vertriebler schnell und effizient handeln. Das setzt ei- nen uneingeschränkten Zugriff auf kritische Informationen sowie reibungslose Prozesse für ein exzellentes Kunden- erlebnis voraus. SKV 31
  29. Baur Hürlimann AG BAUR HÜRLIMANN AG ist eine wirtschaftsrechtlich aus- gerichtete Anwaltskanzlei. In ihren Schwerpunktgebieten übernimmt BAUR HÜRLIMANN AG für ihre Klienten die sachverständige und umfassende Bearbeitung von Fällen und Verfahren, sei dies im Rahmen der Rechtsberatung, der Projektbegleitung oder bei der notwendigen Vertre- tung vor Gericht, Schiedsgericht und in Verwaltungsver- fahren. Die Dienstleistungen richten sich an nationale und internationale Unternehmungen und an Privatpersonen. Die Anwaltskanzlei wurde 1956 gegründet. Mit rund 30 Juristinnen und Juristen ist BAUR HÜRLIMANN AG für ihre Klienten an den Standorten Zürich und Baden tätig. Darüber hinaus verfügt BAUR HÜRLIMANN AG über ein enges Netzwerk mit ausgewiesenen Korrespondenten. Durch die ausgeprägte Verbindung zu Wissenschaft und Lehre ist BAUR HÜRLIMANN AG auch an der aktuellen Rechtsentwicklung beteiligt. Wir sind ein Team von Spezialisten. Jeder ein Fachexperte auf seinem Gebiet. Wir beraten und vertreten unsere Kli- enten in allen Belangen des: Bau-, Planungs- und Immobilienrechts Energierechts Sanierungs-, Restrukturierungs- und Zwangsvollstreckungsrechts Haftpflicht- und Versicherungsrechts Erbrechts Verwaltungsrechts Submissionsrechts Arbeitsrechts und Gesellschaftsrechts Strassenverkehrsrecht Sämtliche Notariatsdienstleistungen in der Kanzlei Baden Zürich Baur Hürlimann AG Bahnhofplatz 9 Postfach 1175 8021 Zürich 1 Telefon 044 218 77 77 mail@bhlaw.ch Baden Baur Hürlimann AG Oberstadtstrasse 7 Postfach 2060 5402 Baden Telefon 056 200 07 07 mail@bhlaw.ch Rechtsberatung rechtsberatung 32
  30. Marius Brem, Fachanwalt SAV Erbrecht und Notar Lic.iur. Marius Brem Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Erbrecht Kanzlei Luzernerstrasse Kriens Luzernerstrasse 51a · 6010 Kriens Telefon 041 318 40 60 Telefax 041 318 40 61 www.anwaelte-kriens.ch www.fachanwalt-erbrecht.ch brem@anwaelte-kriens.ch brem@fachanwalt-erbrecht.ch Sie fragen sich ob das gesetzliche Erbrecht vollständig Ihren Vorstellungen entspricht Sie wollen Streitigkeiten unter den Erben vermeiden sinnvolle und klare Verfügungen, die Ihren letzten Willen genau und nachvoll- ziehbar zum Ausdruck bringen eine effiziente Nachlassabwicklung eine Nachlassregelung, die den Bedürfnissen Ihrer Erben entspricht Steuern sparen Sie machen sich Sorgen um das finanzielle Schicksal Ihres Partners, Ihrer Kinder oder Ihres Unterneh- mens nach Ihrem Tod Sie sind Erbe und brauchen Rat ob Sie die Erbschaft annehmen sollten welche Rechte und Pflichten Sie haben wie Sie sich mit Miterben auseinandersetzen wie Sie Ihren Pflichtteil geltend machen müssen wie Sie sich gegen eine Enterbung wehren wie Sie Ansprüche anderer Erben abwehren bei der Testamentsauslegung bei der Auflösung der Erbengemeinschaft Rat und Hilfe finden Sie bei einem spezialisierten Anwalt und Notar, einem Fachmann mit Spezialkenntnissen im Erbrecht und den verwandten Rechtsgebieten, also einem FACHANWALT ERBRECHT. Mitglieder des Schweizerischen KMU Verbandes profitieren von der Mög- lichkeit, bei auftretenden Rechtsfra- gen eine kostenlose Erstberatung am Telefon zu erhalten. Dazu stehen dem SKV an 9 Stand- orten renommierte Anwaltskanzlei- en zur Verfügung und geben gerne Auskunft zu allen Fragen rund um den Geschäftsbetrieb. So erhalten Sie Auskunft 1. Telefonieren Sie in das Sekretariat des Schweizerischen KMU Verban- des 041 348 03 30 2. Dort können Sie kurz Ihr Anliegen schildern, damit wir je nach Fachge- biet entscheiden können, wer für Sie der richtige Ansprechpartner ist. 3. Sie erhalten auf Wunsch direkt von der entsprechenden Ansprech- person einen Rückanruf oder erhalten von uns die Telefonnummer. Rechtsberatung rechtsberatung 33
  31. Digital Lawyer Online-Service Recht Digital Lawyer ist ein Online-Service der Wirtschaftskanzlei Wenger Vieli AG. Er unterstützt Unternehmen und Privat- personen bei der selbständigen Erstellung von einfachen rechtlichen Dokumenten. Die Anwälte und Notare von Wenger Vieli AG haben ein einzigartiges Tool entwickelt, mit dem Personalmu- tationen für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung in kürzester Zeit erfasst und alle benötigten Dokumente als PDF erstellt werden können. Benutzer können diese im Anschluss nur noch ausdrucken, unterschreiben und dem zuständigen Handelsregisteramt einreichen. Der Digital Lawyer bietet ausserdem hoch- wertige Vorlagen und Informationen für rechtliche Stand- ardsachverhalte zum Download an. Darunter Verträge, Vollmachten und weitere Dokumente aus verschiedenen Rechtsgebieten. Die Registration für den Digital Lawyer ist kostenlos. rechtsberatung 34
  32. HAK Rechtsanwälte ist eine Anwaltskanzlei mit zentralen Standorten in Zürich und St. Gallen. Wir sind für Unter- nehmen und Private beratend und prozessierend tätig in den Bereichen Wirtschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Arbeits-, Miet- sowie Versicherungsrecht. Büro Zürich HAK Rechtsanwälte Weberstrasse 10 8004 Zürich Telefon 044 241 70 00 Telefax 044 241 70 01 infozh@hak.ch www.hak.ch Büro St. Gallen HAK Rechtsanwälte Vadianstrasse 40 9000 St. Gallen Telefon 071 222 15 50 Telefax 071 222 15 54 infosg@hak.ch www.hak.ch HAK Rechtsanwälte Rechtsberatung rechtsberatung 35
  33. meinJurist KmG Klostergut 4 · 8252 Altparadies Badstrasse 50 · 5200 Brugg Telefon 079 430 50 71 · info@meinJurist.ch Juristische Begleitung für KMU meinJurist KmG Unternehmer sehen sich täglich Geschäftschancen gegenübergestellt. Einige davon werden zur Her- ausforderung, weil Störungen auftauchen. Manche von diesen verhärten sich derart, dass sie nur mit ei- ner rechtlichen Auseinandersetzung gelöst werden können. Sie sind gut beraten, wenn Sie sich recht- zeitig schlau machen. Im Rahmen unserer Kompe- tenz in wirtschaftsrechtlichen Belangen bekommen Sie von uns Orientierung und Sicherheit. Flat Rate Rechtsbegleitung Die Verrechtlichung nimmt auch im Alltag von Kleinunter- nehmen stetig zu. Der Unternehmer, die Unternehmerin sind persönlich operativ im Geschäftsalltag eingebunden. Aufträge hat es manchmal zu wenig. Dies beschlägt die Liquidität. Ein anderes Mal gibt es zu viel Arbeit. Das über- dehnt die Leistungsfähigkeit der Belegschaft. Mit anderen Worten: Es ist immer was los, das rechtliche Folgen nach sich zieht. Ich komme regelmässig in Ihre Unternehmung und führe klärende Gespräche mit der Geschäftsleitung, mit der Personalleiterin, mit dem Produktionsleiter und der Buchhalterin. Ausserordentliche Zeiten verlangen ungewöhnliche Lösungen Brechen Aufträge weg und die Liquidität nimmt trotz staat- licher Zuschüsse ab? Weist der Zwischenabschluss einen wiederholten Verlust aus, welcher zu einer Überschuldung führen kann? Aufträge oder frisches Kapital müssen her! Sobald die aktuellen Schockwellen ausgestanden sind, wird gestritten. Was ist zu tun? meinJurist analysiert Ihre Si- tuation und erarbeitet mit Ihnen zukunftsfähige Lösungen. rechtsberatung 36
  34. rechtsberatung 37 Rolf Müller Müller Paparis Rechtsanwälte Rechtsberatung Die Anwaltskanzlei Müller Paparis wurde im Jahr 2001 gegründet und umfasst heute ein rund 15-köpfiges Team von Rechtsanwälten, juristischen Mitarbeitern und Fachspezialisten. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit unseren Klienten und Geschäftspartnern und betrachten diese als Grundlage unserer Leistungen und unserer Expertise. Unseren Fokus legen wir darauf kompetent, innovativ, per- sönlich und flexibel zu sein. Unsere Tätigkeitsfelder um- fassen die unterschiedlichsten Rechtsgebiete wie: Wirtschaftsrecht (inkl. Finanzmarktrecht und Bankenrecht) Handels- und Gesellschaftsrecht Firmengründungen, Beglaubigungen, Beurkundungen Arbeitsrecht Mietrecht Interne Untersuchungen und Compliance Datenschutzrecht und IT Recht Urheberrecht, Markenrecht, Designrecht Wettbewerbsrecht Unternehmensrecht und Nachfolgeregelungen (inkl. Erbrecht) Strafrecht Darüber hinaus bieten wir auch Dienstleistungen im Be- reich der Finanzintermediation und dem Treuhandge- schäft an. Neben der rechtlichen Beratung und Vertretung profitieren unsere Kunden auch von unserem internationalen Kon- taktnetz an Fachspezialisten. Wir beraten unsere Klienten in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italie- nisch, Spanisch, Arabisch und Griechisch. One 4 Five / Lawyer Sharing / Besondere Dienstleistung für KMU Als Innovation haben wir für unsere Kunden ein besonde- res, auf deren Bedürfnis ausgerichtetes Dienstleistungs- angebot entwickelt. Diverse KMU haben zu wenig recht- liche Herausforderungen, um einen Vollzeit Anwalt einzu- stellen, aber zu viele, um keinen zu brauchen. Bei dieser oft heiklen Balance spielen auch wirtschaftliche Überle- gungen eine grosse Rolle. Dafür haben wir für KMU eine interessante Lösung entwickelt. Wir gewähren im Rahmen eines Dienstleistungspaktes jeweils fünf KMU während den Bürozeiten (von 08.00 Uhr – 18.00 Uhr) den Zugriff auf anwaltliche Dienstleistungen bzw. den Beizug eines Anwaltes für pauschal CHF 3'000.00/Monat. Die von uns angebotenen Dienstleistungen umfassen sämtliche Tätig- keiten, bei welchen keine Vertretung nach Aussen er- folgt (Beratung; Beantwortung Rechtsfragen; Schreiben prüfen; Verträge erstellen; Verträge prüfen; etc.). Weiter stehen die Anwälte auch ausserhalb der Bürozeiten zu einem zusätzlichen Tarif dem Kunden zur Verfügung. Wöchentlich kann das KMU im Rahmen des Lawyer Sharing/One 4 Five jeweils maximal 10 Stunden an Dienst- leistungen beziehen. Müller Paparis Rechtsanwälte Bahnhofstrasse 44 8001 Zürich Telefon 043 244 70 20 office@muellerpaparis.ch www.muellerpaparis.ch Anna Paparis Georges Müller
  35. Unsere Anwaltskanzlei im Herzen von Zürich, mit Zweig- niederlassungen am Flughafen Zürich, in Horgen und in Sarnen (OW), berät und vertritt Privatpersonen und Fir- men in allen Fragen des Rechts. Ein kleines Team dynami- scher Anwälte mit eigenen Spezialgebieten kümmert sich um Ihre Anliegen – persönlich und effektiv. Bei uns sind Sie willkommen, ob Sie rechtlichen Rat hören wollen, oder ob wir Sie in einem langwierigen Verfahren vertreten. Unser Leistungsspektrum deckt sämtliche Fragen rund ums Zivilrecht, Schuldbetreibung- und Konkursrecht so- wie Strafrecht und Sportrecht ab. Dank Partnerschaften mit internationalen Anwaltspraxen, Steuerexperten und weiteren Spezialisten sind wir für die umfassende Betreu- ung anspruchsvoller Kunden bestens gerüstet. Pachmann AG Dreikönigstrasse 8 · 8002 Zürich Telefon 044 215 11 33 Telefax 044 215 11 34 info@pachmann.law www.pachmann.law Pachmann AG Rechtsberatung Dr. iur. Thilo Pachmann  Schiedsgerichtsbarkeit  Zivilprozessrecht, Immaterialgüterrecht  Medienrecht, Wettbewerbs- recht und Sportrecht Thomas Wehrli, MLaw  Gesellschaftsrecht, Handlesrecht  Finanzmarktrecht  Venture Capital und Private Equity Dr. iur. Rafael Brägger,  Sportrecht  Vereinsrecht  Vertragsrecht  Schiedsgerichtsbarkeit Flavia Dudler, MLaw  Familienrecht  Kindes- und Erwachsenen- schutzrecht  Erbrecht  Zivilprozessrecht Selena Beschle, MLaw  Strafrecht  Zivilprozessrecht  Arbeitsrecht  Mietrecht rechtsberatung 38
  36. rechtsberatung 39 Pfister Partner Rechtsanwälte Rechtsberatung Die Anwaltskanzlei Pfister Partner Rechtsanwälte AG bietet Ihnen erstklassige Anwaltsdienstleistungen. Wir sind Ihre Partner für eine umfassende, vorausschau- ende und erfolgreiche Beratung. Höchste Qualität, Pro- fessionalität, Kundennähe und wirtschaftliches Denken sind für uns die entscheidenden Faktoren. Unser Anwaltsteam berät und vertritt Privatpersonen sowie schweizerische und ausländische Gesellschaften vor sämtlichen Gerichten und Behörden in der ganzen Schweiz. Als Urkundspersonen beurkunden wir Gesell- schaftsgründungen und Statutenänderungen wie Kapital- erhöhungen für Gesellschaften mit Sitz in sämtlichen Kantonen der Schweiz. Ferner errichten und beurkunden wir Testamente, Ehe- und Erbverträge für Privatpersonen unabhängig ihres Wohnsitzes. Unsere internen Experten beraten Sie in folgenden Rechtsgebieten: Vertragsrecht Mietrecht Arbeitsrecht Migrationsrecht (Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen) Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht Firmengründungen, Beurkundungen und Beglaubigungen Banken-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Bau- und Immobilienrecht Erbrecht und Nachfolgeplanung Prozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit Strafrecht / Wirtschaftsstrafrecht Interne Untersuchungen und Compliance Datenschutz und IT Recht Betreibungs- und Konkursrecht Wettbewerbs- und Kartellrecht Strassenverkehrsrecht Medien- und Persönlichkeitsrecht Familien- und Scheidungsrecht Bei Pfister Partner Rechtsanwälte AG ist der Anwalt Ihres Vertrauens Ihr persönlicher Ansprechpartner, der Ihre An- liegen kennt und Ihre Angelegenheit persönlich betreut. Alle Anwälte unseres dynamischen, motivierten und en- gagierten Teams sind sowohl beratend als auch regel- mässig forensisch tätig. Zufriedene Kunden sind unser Massstab für die Qualität unserer Dienstleistungen. Pfister Partner Rechtsanwälte AG Huobstrasse 3 · 8808 Pfäffikon Telefon 041 55 415 80 80 info@pfister-anwaelte.ch www.pfister-rechtsanwaelte.ch RA lic. iur. Erhard Pfister ep@pfister-anwaelte.ch RA MLaw Alessandro Glogg ag@pfister-anwaelte.ch RAin MLaw Jenny Wattenhofer jw@pfister-anwaelte.ch RAin MLaw Vera Theiler vt@pfister-anwaelte.ch RA MLaw Lukas Heimgartner lh@pfister-anwaelte.ch
  37. Richard J. Reb Geschäftsführer / Jurist, Patent- Markenspezialist Die Schweiz geniesst eine hohe Erfinderkultur; sie darf generell als «patent minded» bezeichnet werden, von grossen Unternehmen mit eigenen Patent- abteilungen über die Vielzahl von KMU bis zu privaten Einzelerfindern. Gleich- zeitig ist es jedoch legitim, von den KMU und den Einzelerfindern ein fundier- tes Wissen über die Erlangung, Verfolgung und den Nutzen von Patenten und anderen Schutzrechten nicht automatisch zu erwarten. Demzufolge stösst ein IP-Fachmann in seiner Beratung oft auf eine (gesunde) Skepsis, insbe- sondere hinsichtlich der Kosten-Nutzen-Relation. Das Patent- Markenbüro Reb ist offizieller Partner des Schweizerischen KMU Verbandes und steht so für Fragen der SKV Mitglieder zur Verfügung. Patent- Markenbüro Reb GmbH Rigiblickstrasse 78 6353 Weggis Telefon 041 390 31 00 Telefax 041 390 31 01 office@rebundpartner.com www.rebundpartner.com Schutzrechte Assistenz zur Erlangung aller Schutz- rechte, die es auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums gibt. Erfindungsbegleitung Beratung und Begleitung von der «zündenden» erfinderischen Idee über allfällige Prototypen- bis zur Serienherstellung. Recherchen Ermittlung der Neuheit und Produkt- beratung. Konkurrenzüberwachung Beobachten und Einschätzen der IP-Tätigkeit der Konkurrenz. Prozessbegleitung Assistenz in patentrechtlichen Streit- sachen sowie in prozessrechtlichen Vertretungsfragen. Lizenzen Beratung und Begleitung bei der Suche und Anbahnung von Lizenzen, Assistenz oder Führung von Lizenz- verhandlungen, Ausarbeitung von Lizenzverträgen, rechtliche Assistenz rund um Lizenzen. Urheberrecht Beratung und Assistenz in Urheber bzw.Copyright-Fragenund /oder-Ver- letzungen. Domains Beratung und auf Wunsch Anmelden vonDomains,BeratungundAssistenz zu möglichen Konflikten oder kon- kreten Verletzungen mit Wortmarken. Dienstleistungsangebot Patent- Markenbüro REB Rechtsberatung rechtsberatung 40
  38. rechtsberatung 41 SLP Rechtsanwälte und Notariat Rechtsberatung Die Rechtsanwälte von SLP beraten KMU und Privatper- sonen in sämtlichen Belangen des Handels- und Wirt- schaftsrechts. Unsere Anwälte und Notare erarbeiten mit Ihnen eine fallbezogene und massgeschneiderte Lösung und begleiten Sie sowohl beratend als auch prozessie- rend. Zudem sind wir in den nachfolgenden Bereichen tätig: Handels- und Gesellschaftsrecht Unternehmenskäufe und -verkäufe Sanierungen / Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Vertragsrecht Kaufvertragsrecht Arbeitsrecht Mietrecht Baurecht Familienrecht Strafrecht Strassenverkehrsrecht Sämtliche Notariatsdienstleistungen SLP Rechtsanwälte und Notariat Laurenzenvorstadt 19 5001 Aarau Telefon 062 836 40 50 info@slp.ch · www.slp.ch SLP Rechtsanwälte und Notariat Ringstrasse 22 4600 Olten Telefon 062 205 11 40 info@slp.ch · www.slp.ch
  39. VSUD · ERFOLG VERBINDET Für Ihren erfolgreichen Marktauftritt in Deutschland Als starkes, branchenübergreifendes Wirtschaftsnetz- werk, politische Interessenvertretung und Fachberatung unterstützt die VSUD Schweizer Unternehmen aller Bran- chen und Grössenordnungen bei ihrer erfolgreichen Markt- präsenz in Deutschland. Wir bieten unseren Mitgliedern vielseitige Services, unter anderem eine Rechtsberatung in allen für die grenzüber- schreitende Tätigkeit relevanten Rechtsgebieten. Wir informieren unsere Mitglieder stets über die aktuellen wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen in Bezug auf ihre grenzüberschreitende Tätigkeit und garantieren so Planungssicherheit. Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland VSUD Rittergasse 12 · 4051 Basel Telefon +41 (0)61 375 95 00 info@vsud.ch · www.vsud.ch Individuelle Lösungen nach Ihrem Bedarf Die Fragestellungen, die an uns herangetragen werden, sind so vielfältig wie unsere Mitglieder. Mit unserer lang- jährigen Erfahrung finden wir gemeinsam die für Sie pas- sende Lösung. Wir bieten individuelle Unterstützung bei: der Gründung in Deutschland Bewilligungs- und Genehmigungsverfahren Steuern und Zoll arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen im Datenschutz und bei Compliance Fragen Wir begleiten Sie als verlässlicher Partner durch alle Pha- sen Ihres Marktauftritts in Deutschland. Gemeinsam erreichen wir mehr In unseren Arbeitskreisen und Fachseminaren haben Sie die Möglichkeit sich persönlich einzubringen. Die meis- ten Arbeitskreise und Seminare sind für unsere Mitglieder kostenlos und erfolgen regelmässig in den folgenden The- menbereichen: Steuern Schweiz – Deutschland Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Zoll und Aussenwirtschaft Datenschutz/Compliance Grenzüberschreitende Fragestellungen CH / DE / F Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage. Sie möchten gerne mehr über unsere Leis- tungen erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Homepage oder rufen Sie uns an. rechtsberatung 42
  40. rechtsberatung 43 Willimann Donghi Rechtsanwälte Universitätstrasse 65 · 8006 Zürich Telefon 044 269 64 00 · Telefax 044 269 64 10 info@wdlaw.ch · www.wdlaw.ch Als Ihre KMU-Anwälte bieten wir Ihnen eine effiziente und lösungsorientierte Beratung an und unterstützen Sie in den Verhandlungen. Falls notwendig begleiten wir Sie auch vor Gericht. Gerne sind wir für Sie in den nachfolgen- den Rechtsgebieten tätig: Wir garantieren spezielle Konditionen für unsere KMU Kunden! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit dem Stichwort «KMU»: Willimann Donghi Rechtsanwälte Rechtsberatung Arbeitsrecht Erbrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Immaterialgüterrecht Immobilienrecht Konkubinats-, Ehe- und Scheidungsrecht Mietrecht Prozess- und Verhandlungsführung Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Strassenverkehrsrecht Unternehmensrecht und Nachfolgerecht Vertragsrecht (Franchising, Vertriebsrecht, etc.) Verwaltungsrecht Werkvertragsrecht (inkl. Bauhandwerkerpfandrecht) Wir begleiten Sie sicher ans Ziel
  41. 44 rechtsberatung Sicherung der Betriebsfortführung Sanierungsberatung Die erste auf Nachlassstundungen spezialisierte Investorenplattform der Schweiz CETI Bridge Facility ist auf die Sanierung und Restruktu- rierung von KMU spezialisiert. Wir erhöhen mit unserer Expertise und unserem auf Nachlassstundungen spezia- lisierten Investoren-Netzwerk die Fortführungschancen von finanziell angeschlagenen oder überschuldeten Un- ternehmen. Sofern die Liquidität knapp ist, kann durch einen Überbrückungskredit die Betriebsfortführung von Unternehmen sichergestellt und dadurch die Chancen ei- ner Sanierung erhöht werden. Inhaber und Investoren er- halten durch CETI die Möglichkeit, ihr sanierungsfähiges Unternehmen nachhaltig und rechtssicher zu restruktu- rieren und zu refinanzieren. Ziel ist eine echte Sanierung, d.h. der Erhalt des Unternehmensträgers und der Arbeits- plätze. Die Diskretion bleibt gewährleistet, d.h. eine Ver- öffentlichung der Sanierung im SHAB oder im Handelsre- gister findet nicht statt. Mit Hilfe von CETI können auch Unternehmen die prov. Nach- lassstundung beantragen und daher ihren Betrieb fortführen, welche ihre letzten liquiden Mittel während des ausserge- richtlichen Sanierungsversuchs bereits verbraucht haben. Angebot und Vorteile der CETI Bridge Facility auf einen Blick: Sanierung und Restrukturierung von KMU mittels Überbrückungskredit Sicherung Betriebsfortführung Erhöhung Sanierungschancen Nachhaltige und rechtssichere Restrukturierung und Refinanzierung Erhalt des Unternehmens und der Arbeitsplätze Keine Veröffentlichung der Sanierung im SHAB oder Handelsregister Kostenlose, unverbindliche Erstberatung Bereitstellungsgebühr ohne Zinsen Prämie nur bei erfolgreicher Sanierung CETI Services GmbH Firststrasse 3a · 8835 Feusisberg Telefon 044 592 85 24 info@ceti.ch · www.ceti.ch KOSTENLOSE ERSTBERATUNG Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose, unverbindliche Erstberatung. Anna Wohl Gönczi Rechtsanwältin Investorenbetreuung Compliance/SRO Georg J. Wohl Partner Baur Hürlimann Rechtsanwälte Zürich Urs Pelizzoni Restrukturierungs- und Sanierungsspezialist
  42. 45 Seminar- Businesshotels 120 Seminar- Businesshotels Die 120 schönsten und besten Seminar- Businesshotels der Schweiz.  Apaliving Basel 061 333 05 30 Apart Hotel Rotkreuz 041 799 49 99 Ara Glatt Glattpark 044 645 67 67 Arte Kongresshotel Olten 062 286 68 00 Artemis Saas Fee 027 957 32 01 Bad Horn Hotel Spa Horn 071 844 51 51 Bärghuis Jochpass Swiss Lodge Engelberg 041 637 11 87 BBZ Arenenberg Salenberg 071 663 33 33 Begenung Bildungszentrum Eckstein Baar 041 766 46 00 Belvoir Rüschlikon 044 723 83 83 Bildungszentrum Matt Schwarzenberg 041 499 70 99 Campus Sursee Sursee 041 926 22 84 Casa Santo Stefano Miglieglia 091 609 19 35 Coop Tageszentrum Muttenz 061 466 11 11 D4 Business Village Luzern 041 455 20 20 Four Points by Sheraton Zürich Sihlcity 044 554 00 00 Gasthaus Rössli Mogelsberg 071 374 15 11 Grand Hotel National Luzern 041 419 09 09 Grand Resort Bad Ragaz 081 303 27 16 H+ Hotel Zürich 044 437 99 00 H4 Hotel Solothurn 032 655 46 00 Hotel Spa Stoos Stoos 041 817 44 44 Hotel al Ponte Wangen an der Aare 032 636 54 54 Hotel Alegro Bern 031 339 55 00 Hotel Alpenblick Bern 031 335 66 66 Hotel Arte Olten 062 286 68 10 Hotel Astoria Luzern 041 226 88 88 Hotel Balade Basel 061 699 19 00 Hotel Basel Basel 061 264 68 33 Hotel Bellevue am See Sursee 041 925 81 10 Hotel Belvedere Locarno 091 751 03 63 Hotel Belvoir, Sachseln Sachseln 041 666 76 76 Hotel Bildungszentrum Basel 061 260 21 21 Hotel Boldern Männedorf 044 921 71 11 Hotel Conti Dietikon 044 745 86 86 Hotel Continental Biel 032 327 27 27 Hotel Cristal Flumserberg 081 720 16 16 Hotel du Parc Baden 056 203 15 15 Hotel Eden Spiez 033 655 99 00 Hotel Egerkingen Egerkingen 062 387 75 75 Hotel Einstein St. Gallen 071 227 55 55 Hotel Eischen Appenzell 071 787 50 30 Hotel Europa St. Moritz 081 839 55 55 Hotel Freienhof Thun 033 227 50 50 Hotel Garni an der Reuss Gisikon 041 455 31 31 Hotel Hecht, Appenzell 071 788 22 22 Hotel Heiden Heiden 071 898 15 15 Hotel Hermitage Luzern 041 375 81 81 Hotel Hofweissbad Appenzell 071 798 80 80 Hotel Ibis Styl City Luzern 041 418 48 48 Hotel Kaufbad Appenzell 071 787 48 44 Hotel Kreuz Bern 031 329 95 95 Hotel Krone Kerns 041 660 88 00 Hotel Krone Sarnen 041 666 09 09 Hotel Meierhof Horgen 044 728 91 91 Hotel Mövenpick Regensdorf 044 871 51 11 Hotel Olten Olten 062 287 32 32 Hotel Palace Luzern 041 220 22 12 Hotel Post Chur Chur 081 255 84 84 Hotel Postillon Buochs 041 620 54 54 Hotel Radisson Blu St. Gallen 071 242 12 27 Hotel Radisson Blu Luzern 041 369 90 00 Hotel Säntis Appenzell 071 788 11 11 Hotel Säntispark Abtwil 071 313 11 11 Hotel Schweizerhof Bern 031 326 80 80 Hotel Schweizerhof Luzern 041 410 04 10 Hotel Sedartis Thalwil 043 388 33 00 Hotel Seepark Thun 033 226 12 12 Hotel Sommerau Ticino Dietikon 044 745 41 41 Hotel Thurgauerhof Weinfelden 071 626 33 33 Hotel Vitznauerhof Vitznau 041 399 77 77 Hotel Waldstätterhof Brunnen 041 825 06 06 Hotel Walhala Zürich Zürich 044 446 54 00 Hotel Winkelried Stansstad 041 618 23 23 Hotel zur Linde Teufen 071 335 07 37 Hyperion Hotel Basel Basel 062 450 40 00 I Grappoli Sessa 091 608 11 87 Jhotel Alvier Oberschan 081 784 02 02 Jucker's Seminarhotel Tägerwilen 071 669 11 68 JUFA Hotel Malbun Malbun 423 399 20 00 Kartause Ittingen Frauenfeld 052 748 44 11 Kongresszentrum Rondo Pontresina 081 838 83 18 Kultur- und Kongresszentrum Luzern 041 226 70 70 Landhaus Solothurn 032 621 62 11 Lofthotel Murg 081 720 35 75 Marina Gastro Lachen 055 451 73 73 Mattli Antoniushaus Morschach 041 820 22 26 Mövenpick Egerkingen 062 389 19 19 Novotel Messe Zürich 044 829 90 00 Novotel Zürich City-West Zürich 044 276 22 00 Panorama Resort Spa Feusisberg 044 786 00 55 Park-Hotel Inseli Romanshorn 071 466 88 88 Renaissance Tower Hotel Zürich 044 630 30 30 Riverside Glattfelden 043 500 92 92 Säntis - das Hotel Schwägalp 071 365 65 65 Schloss Freudenfels Eschenz 052 742 72 11 Schlosshotel Swiss Chalet Merlischachen 041 854 54 54 See Park Hotel Feldbach Steckborn 052 762 21 21 Seeblick Höhenhotel Emmetten 041 624 41 41 Seedamm Plaza Pfäffikon SZ 055 417 17 17 Seehotel Delphin Meisterschwanden 056 676 66 80 Seehotel Kastanienbaum Kastanienbaum 041 340 03 40 Seehotel Pilatus Hergiswil 041 632 30 30 Seerose Resport Spa Meisterschwanden 056 676 68 68 Seminar Hotel am Äegerisee Ägeri 041 754 61 68 Seminar- und Ferienhotel Idyll Gais 071 793 11 45 Seminarhotel Bocken Horgen 044 727 55 55 Seminarhotel Eichberg Seengen 062 767 99 99 Seminarhotel Kloster Fischingen 071 978 72 20 Seminarhotel Lihn Filzbach 055 614 64 64 Seminarhotel Seeburg Luzern 041 375 55 55 Seminarhotel Sempachersee Nottwil 041 939 23 24 Seminarhotel Unterhof Diesenhofen 052 646 38 83 Seminarhotel Wilden Mann Luzern 041 210 16 66 Seminarhotel Wolfensberg Degersheim 071 370 02 02 Seminarzentrum Hitzkirch Hitzkirch 041 919 63 00 Sonne Seehotel Eich 041 202 01 01 Sorell Hotel Aarauerhof Aarau 062 837 84 00 Sorell Hotel Ador Bern 031 388 01 11 Sorell Hotel Arte Spreitenbach 056 418 42 42 Sorell Hotel Tamina Bad Ragaz 081 303 71 71 Unternehmerforum Lilienberg Ermatingen 071 663 23 23 Welcome Hotel Kloten Kloten 044 804 75 75 Zentrum Ländli Oberägeri 041 754 91 11 Zentrum Neu-Schönstatt Quarten 081 511 02 00 Zentrum Paul Klee Bern 031 359 01 02
  43. 47 SKV SKV Alles was Sie brauchen Kennen Sie bereits Ihr SKV-Vorteilsportal? Als Mit- glied des SKV Schweizerischen KMU Verbandes haben Sie Zugriff auf zahlreiche namhafte Angebot- spartner, die Ihnen attraktive Einkaufsvorteile, Son- derkonditionen und Services zur Verfügung stellen. Mit bis zu 60% Rabatt sichern Sie sich die ganze Bandbreite des Online-Shoppings aus Kategorien, wie Mode, Multime- dia, Beauty, Lebensmittel, Fitness, Freizeit, Wohnen, Autos, Finanzen und vielem mehr. So kaufen Sie entspannt und sicher von Zuhause und geniessen dabei attraktive Konditi- onen und Services. Bekannte Shops, wie Puma, Zur Rose, Lunch Check, Teufel, baby-walz, Zalando und Lampenwelt sind nur einige der Marken, die für Sie bereitstehen. Und das Angebot wird laufend erweitert. Geniessen Sie das Sparen und entdecken Sie Tag für Tag neue Top-Vorteile, die Ihnen den Alltag versüssen und all Ihre Wünsche abde- cken – schnell, einfach, günstig und von Zuhause. Der Weg zu Ihren Vorteilen: Um die Vorteile nutzen zu kön- nen, müssen Sie sich einmalig auf skv.mitgliedervorteile.ch registrieren und schon kann es losgehen. Ihr Registrierungscode lautet: pLMGez Wir wünschen viel Spass beim Stöbern, Shoppen und Sparen. Immer für Sie da: Herr Ralf Stein, Zweignieder- lassung Zürich. Wer ist mitgliedervorteile.ch? Hinter mitgliedervorteile.ch steht die MIVO mitarbeitervor- teile GmbH (kurz MIVO), ein 2001 in Hamburg gegründetes Unternehmen, welches massgeschneiderte Lösungen im B2B2E-Segment anbietet. Durch den Eintritt in den Degussa Bank Konzern im Jahr 2016 wurde der Firmen- sitz nach Frankfurt am Main verlegt. Doch seinem Ziel ist MIVO treu geblieben und unterstützt Unternehmen, Vereine und Verbände seit fast zwanzig Jahren dabei, die Arbeitnehmerzufriedenheit und -motivation zu fördern und die Mitgliederbindung zu stärken. Arbeitnehmern und Mitgliedern werden besondere, rabattierte Angebote und Vorteile zur Verfügung gestellt. Jedem Partnerverband oder Partnerunternehmen steht dabei ein exklusiver Zu- gang zu den Produkten und Serviceleistungen aus allen Lebensbereichen zur Verfügung. In Verbindung mit den interaktiven Funktionen bietet MIVO seinen Partnern einen zuverlässigen Service aus einer Hand und hat von seinen vier Standorten aus stets ein offenes Ohr für Feedback, Anregungen und Wünsche seiner Partner und User. Über 2.600 Unternehmen, Vereine und Verbände aus Deutsch- land, Österreich und der Schweiz sind bereits überzeugt. MIVO mitarbeitervorteile GmbH Hagenholzstrasse 83b 8050 Zürich www.mitarbeitervorteile.ch Sichern Sie sich attraktive Rabatte in Ihrem Vorteilsportal
  44. SKV 48 Wo erhalte ich welche Unterstützung bei einer Neu- gründung oder/und einer neuen guten Idee? Wie kann ich meinen Markteintritt gut und schnell durchziehen? Welche Kosten und Massnahmen muss ich beachten? Diese Fragen und viele weitere unbekannte Punkte sind für eine erfolgreiche Markteinführung von grosser Bedeu- tung. Über 30'000 Neufirmengründer/innen stellen sich jährlich diese Fragen. Der Schweizerische KMU Verband unterstützt aktiv alle Neugegründeten Klein- und Mittel- unternehmen bei ihrem Start. In seinen Hauptaktivitäten organisiert er mit den regionalen Netzwerken jährlich zahl- reiche Unternehmertreffen mit bis zu 100 Ausstellern und jeweils bis zu 300 Besuchern. So hilft er nicht nur beim Start, sondern auch bei der erfolgreichen Umsetzung im Markt. Der Schweizerische KMU Verband unterstützt und fördert alle Klein- und Mittelunternehmen in Handel, Produktion und Dienstleistungen. In der Wirtschaftspolitik bietet er eine einfache, effiziente undkostengünstigeRechtsberatunginderganzenSchweiz an. Die Verbandsmehrwertdienste helfen den einzelnen Verbandsmitgliedern und generieren eine vernünftige Zu- wachschance für Neumitglieder. Als Meinungsbildner hel- fen die Netzwerkcoaches, laufend die Probleme einzelner Klein- und Mittelunternehmer aufzuzeigen und finden ent- sprechende Lösungen für die Zukunftschance des KMU. Mit unseren Partnern vermitteln wir kostengünstige Lea- sing-Projekte für unsere Verbandsmitglieder. Wir offerieren ebenfalls in Sachen Finanzbeschaffung und Kreditstruktur optimale Rahmenbedingungen für kostenvernünftige Klein- kredite. Die Idee der Sozialpolitik sind kostengünstige Versicherungsleistungen und laufend die offene Trans- parenz von Marktpreisen im Schweizerischen Versicher- ungsmarkt zu schaffen und Top-Angebote zu koordi- nieren. Zusätzlich vermittelt er seinen Mitgliedern Mehr- wertleistungen in Koordination mit den Versicherungs- anbietern. Vor allem aber analysiert der SKV den Unternehmermarkt Schweiz und offeriert seinen Mitgliedern das richtige Netzwerk zu anderen Partnergruppen und Interessen- ten in allen Wirtschaftsfragen/Gebieten. Seine laufende Koordination in Weiterbildung, Meinungsäusserung mit anderen Wirtschaftsverbänden und Interessengruppen veröffentlicht der Verband laufend in seiner Verbandszei- tung. Er setzt sich als Partner für alle Mitglieder ein. In der Schweiz sind wir auch in Zukunft auf gute, aktive Klein- und Mittelunternehmen angewiesen. Eine Chance für alle Kleinunternehmen ist eine aktive, starke Unterstüt- zung eines Interessenverbandes. Kontakte und Neukun- den sind für jedes KMU die wichtigste Aktivität in seiner Tagesplanung. Netzwerken heisst aktive Werbung in ei- gener Sache. Der Verband hilft hier stark mit den Unter- nehmertreffen, seiner Ausbildung, seinen Kommunika- tionsplattformen und seinem eigenen Netzwerk mit. Neue Ideen in neuen Netzwerken schaffen neue Kontakte. Neue Kontakte sind neue Chancen. Wissen ist Macht  –  wer sich frühzeitig ein Bild von Morgen machen kann, wird die Entwicklung seines Marktes mitbestimmen und am Erfolg partizipieren. Die Vorteile einer Mitgliedschaft im Schweizerischen KMU Verband
  45. SKV 1 Regelmässige Informationen für KMU durch das Verbandsorgan «Erfolg». Mitglieder des Verban- des erhalten die erscheinende Zei- tung alle 2 Monate jeweils direkt per Post zugestellt. 2 Kostenlose telefonische Erstauskunft bei Rechtsfragen. Elf Anwaltskanzleien stehen bei Fragen zur Verfügung. 3 Regelmässige angebotene Schulungen und Kurse. 4 Vergünstigte Konditionen bei vielen Mehrwertpartnern. Bei über 40 Firmen können Mitglieder des SKV bereits günstiger einkaufen. Speziell für KMU optimierte Versicherungsangebote Vergünstigter Einkauf von Büromaterial, Toner und Tinte Optimierte Telekommunikationsan- gebote (inkl. Mobile, Internet etc.) Hard- und Softwareeinkauf zu Händlerpreisen 5 Kostenlose Präsenz der eigenen Firma. Mitglieder im SKV können sich direkt und kostenlos auch auf den kantonalen Partnerplattformen der KMU Netzwerke (von www.netzwerk-appenzell.ch bis www.netzwerk-zuerich.ch) eintragen. 6 Möglichkeiten der Nutzung zahlreicher Werbemöglich- keiten. Im Verbandsorgan «Erfolg» Bei Seminaren Workshops Auf den regionalen Werbeplattfor- men der KMU Netzwerke In eNewslettern des Schweizeri- schen KMU Verbandes 7 Optimierte und für KMU angepasste Versicherungs- leistungen. 8 Unterstützung durch Spezia- listen des SKV in Finanzie- rungsfragen, Anfragen zu Förderprogrammen, im Inkassowe- sen sowie im Interims- und Recovery Management. 9 Unterstützung bei Fragen rund um Schutz- und Patentrechte. 10 Unterstützung bei der Nachfolgeregelung. 11 Pensionskasse des Schweizerischen KMU Verbandes 12 Eigene SKV Kreditkarte 13 SKV Freizügigkeitsstiftung 14 Unterstützung bei Markt- eintritt, Strategieentwick- lung Durch eine Mitgliedschaft im Schweizerischen KMU Verband schaffen Sie nicht nur die Grundlage, dass Schweizer KMU eine stärkere politische Lobby erhalten und noch besser im Parlament vertreten sind, sondern können auch sofort und nachhaltig profitieren. 14 Gründe für eine Mitgliedschaft im Schweizerischen KMU Verband Werden Sie Mitglied im Schweizerischen KMU Verband und unterstützen Sie dessen Tätigkeit, damit wir die Schweizer KMU unterstützen können. SKV 49
  46. SKV 50 Das Mehrwertpartnerprogramm des Schweizerischen KMU Verbandes Das Mehrwertpartnerprogramm des Schweizerischen KMU Verbandes In wirtschaftlich schwierigen Zeiten stoppen viele Firmen das geplante Werbebudget oder reduzieren es enorm. Doch gerade in diesen Zei- ten gilt: Mehr Umsatz erzielen ist besser, als Kosten zu reduzieren. Um neue Kunden zu gewinnen, ist Marketing unabdingbar. Dass Werbekampagnen und damit eine stetige Präsenz bei der Zielgruppe nicht viel kosten müssen, beweist der SKV mit einer cleveren Kombi- nation. Mit dem Mehrwertpartnerprogramm des SKV sind die Firmen während zwölf Monaten bei der Zielgruppe Businesskunden präsent, zu einem starken Preis-Leistungsverhältnis. Dies wird realisiert, da die ganze Wer- bekampagne auf der starken Medien- präsenz und den eigenen Medien des SKV basiert. Und so funktioniert das Package Firmen, welche Mehrwertpartner sind, verpflichten sich den Kunden, einen bestimmten Mehrwert zu bie- ten. Üblicherweise mit einem be- sonders tiefen Preis oder attraktiven Konditionen. Dafür erhalten die teilnehmen- den Mehrwertpartner folgende Leistungen: 1. Webseite www.kmuverband.ch unter Rubrik «Günstiger Einkaufen» Firmenporträt Rotationsbanner Bannergrösse 460 x 120 Pixel mit Verlinkung 2. Webseite auf allen KMU Netz- werkplattformen unter Rubrik «Mehrwertpartner» Firmeneintrag inkl. Rotations- banner 3. eNewsletter der KMU Netzwerke an alle eingetragene Firmen Firmennennung 4. Zeitung «Erfolg» (35'000 Leser) unter der Rubrik «Mehrwert- partner» Firmeneintrag in jeder Ausgabe ein Firmeninserat ¼ Seite (70mm x 208mm) ein Fachartikel ¾ Seite (4000 Zeichen) 5. Nennung als Mehrwertpartner bei allen neugegründeten Firmen in der Deutschschweiz Warum das Programm, welches letztes Jahr mit neuem Ablauf und Layout, bereits seit 2007 erfolgreich läuft, ist schnell erklärt: Gegenüber anderen Mehrwert-, Bonus oder Ein- kaufsprogrammen hat der SKV mehr Werbemöglichkeiten und -präsenz und kann daher die Mehrwertpartner crossmedial ins Rampenlicht stellen. 1. In allen Ausgaben der Zeitung «Erfolg» (35’000 Leser) wird auf das Mehrwertpartnerprogramm ganzseitig hingewiesen 2. In allen eNewslettern (heute über 70’000 Empfänger) wird auf das Mehrwertpartnerprogramm hin- gewiesen 3. Die offizielle Website www.kmuverband.ch ist verlinkt mit den 20 KMU Netzwerken www.netzwerk-«kanton».ch von Appenzell bis Zürich. Alle Parteien können bei diesem An- gebot nur eines   – profitieren; pro- fitieren auch Sie und sehen Sie gleich nach, wer schon Mehrwertpartner ist. Falls Sie sich jetzt fragen, weshalb Sie es noch nicht sind, melden Sie sich bei uns.
Anzeige