Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Último(20)

Anzeige

Geopunkt Jurameer Schandelah - Grabungsphase VIII - 2021

  1. Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig 2021 Grabung Schandelah Achte Grabungskampagne 2021 Alle Rechte : SNHM Braunschweig Texte und Bilder – soweit nicht gesondert vermerkt – Volker Tenzer
  2. Lageplan des Geotops in topografischer Karte Google maps
  3. Grabung Schandelah Grabung Hondelage Ausschnitt aus der geologischen Karte der Umgebung von Braunschweig , Quartär und Tertiär abgedeckt, nach Kockel 1997, kleine Veränderungen und in der geologischen Karte
  4. Willkommen in 2021. Das sind zwar keine Bilder aus Schandelah, sondern von meiner Terasse. Aber sie bildeten Mitte Februar auch keinen Anreiz nach Schandelah zu fahren
  5. Dann verzog sich der letzte Schnee und das Fenster der Evolution öffnete sich wieder
  6. Aber zunächst nur ein wenig
  7. Denn aus dem Schnee wurde Wasser
  8. Nur Thilo Lampe hatte seine Steine im Trockenen
  9. Aber auch im Winter gab es genug zu tun. Der 2016 geborgene Ichthyosaurier wurde transportfähig fertiggestellt
  10. Er wird einige Zeit in Wolfsburg für eine Sonderausstellung benötigt
  11. Auch an Creedence wurde weiter gearbeitet, das dauert aber noch einige Zeit. Er könnte als der erste winkende Ichthyosaurier in die Annalen des Museums eingehen
  12. Hausputz ist nach der Winterpause natürlich auch angesagt
  13. Lerchensporn Scharbockskraut Huflattich Frühjahrsblüher am Gelände
  14. Wildkirsche Schlehe Rote Taubnessel
  15. Auf der Suche nach Molchen Die Rasenpflege erfreut nicht jeden
  16. Neue Meldungen aus der Werkstatt: Humerus eines Flugsauriers Wirbel eines Krokodils
  17. Irgendwer hat inzwischen die neue Grabungsfläche planiert und die Geoden aufgetürmt
  18. Die Autonummer zeigt es: Wir haben Hilfe aus Österreich
  19. Anderen bei der Arbeit zuschauen ist sehr entspannend
  20. Einem unserer österreichischen Mitarbeiter unterlief allerdings ein Missgeschick. Er musste einige Tage pausieren.
  21. Dafür waren andere um so fleißiger
  22. Was im Frühjahr wie vertrocknet aussah schlägt jetzt kräftig aus
  23. Was fehlt sind Fundstücke
  24. Da freut man sich schon über einen Paddelknochen eines Ichthyosauriers
  25. In der alten Grabungsstelle wird das Wasser nicht weniger
  26. Nun war da aber doch endlich mal was Größeres
  27. Die Begutachtung der Sachverständigen bestätigte, dass es sich um einen –wenn auch wohl stark disartikulierten- Ichthyosaurier handelt
  28. Seine Einzelstücke wurden ins Museum transportiert
  29. Hier wird er wohl einige Zeit liegen bis sich jemand seiner annimmt
  30. Die letzten Karren vor den Sommerferien
  31. Dann herrscht Ruhe auf der Grabungsfläche
  32. Bis auf ein paar Unermüdliche, wie diese Bachstelze ….
  33. … oder diese Feuerwanzen
  34. Die Sommerpause eignet sich auch mal für einen kleinen Exkurs. Neben Fossilien findet man an so einer Grabungsstelle eine Vielzahl von Lebewesen, die auch gerade für ein Naturhistorisches Museum von Interesse sind. Wegen der Vielzahl von Fotos muss ich mich aber einschränken. Deshalb werde ich hier an dieser Stelle nur eine Auswahl aus der Tierwelt zeigen. Die Fotos stammen von Annika Beckmann (AB), Sven Gippner (SG) und Robin Schmidt (RS). Kammmolch, SG
  35. Erdkröte und zwei Teichfrösche RS SG SG
  36. Waldeidechse, SG
  37. Wanderratte, SG
  38. Rotmilan Zwei Feldlerchen Fotos SG
  39. Neuntöter Neuntöter Goldammer Fotos SG
  40. Bachstelze Buchfink Schwarzkehlchen Zaunkönig Fotos SG
  41. Grashüpfer SG Gemeine Strauchschrecke RS Roesels Beißschrecke RS
  42. RS Hufeisen Azurjungfer SG Plattbauch SG Große Königslibelle SG
  43. Binsenjungfer SG Heidelibelle RS Vierfleck RS Heidelibelle SG
  44. Fotos SG Graubinden Labkrautspanner Tagpfauenauge Schwarzkolbiger Braundickkopffalter Himmelblauer Bläuling, weibl.
  45. Großes Ochsenauge Kleiner Kohlweißling Zitronenfalter Fotos SG
  46. Gemeiner Weichkäfer Großer Breitkäfer Lederlaufkäfer Fotos RS
  47. Rothalsbock AB Schrotbock RS Echter Widderbock RS
  48. Köcherfliege RS Wasserläufer SG Mit diesen beiden Vertretern des Insektenreiches will ich den Exkurs, der bei weitem nicht alle Fotos gezeigt hat, beenden und mich wieder um die Grabungen kümmern Ein Dank an die Fotografen
  49. Mit der Temperatur steigt auch wieder die Lust am Graben
  50. Alle Jahre wieder … Tag des Geotops
  51. Impressionen
  52. Am Tag des Geotops wird im Hintergrund aber auch richtig gearbeitet. Eine Platte wird für den Transport vorbereitet.
  53. Die Platte wird vorsichtig geborgen und ins Museum transportiert
  54. Hier nimmt sich Sebastian Radecker ihrer an und macht daraus einen Fisch, einen Schmelzschupper. Es bleibt aber noch einiges zu tun
  55. Das Studententeam vom Tag des Geotops hat Feierabend
  56. Die Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund veranstaltete Ihre Tagung 2021 in Braunschweig Zum Programm gehörte auch ein Besuch der Grabungsstelle in Schandelah Und schon die nächste Veranstaltung:
  57. Und dann lässt es sich nicht mehr verheimlichen: Der Herbst ist da und die Grabungssaison geht zu Ende. Es gab noch ein abendlich kühles Grillen von Herrn Scheller für das Team, leider war aber kein Fotoapparat vor Ort. Und wir erkennen, auch zum Grabungsende steht noch immer Wasser in dem alten Grabungfeld
  58. Das sind schon Aufräumungsarbeiten bei kühler Witterung
  59. Aber ein warmes Plätzchen findet sich für den der sucht dennoch
  60. Das war es denn draußen für dieses Jahr
  61. Und wenn draußen kein Ichthyosaurier mehr zu finden ist, dann geht man in die Werkstatt und baut sich einen
  62. Vielen Dank fürs Anschauen
Anzeige