SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
EineInitiative von:
TIPPS & TRICKS IM FERNUNTERRICHT
+


Zusammenarbeitsvereinbarung
Die Lernenden & Lehrpersonen vereinbaren in einer Zusammenarbeits-
vereinbarung grundsätzliche Regel der Zusammenarbeit. Dies könnte sein u.a.
- Video immer an, Mikrofon aus wenn ich nicht spreche
- Zweck pro Tool ist definiert
- wir sind pünktlich zu den gemeinsamen Interaktionspunkten
- es gibt keine Dummen Fragen
- nur einer spricht 
- wir lassen andere ausreden
- jeder bekommt in etwa gleich viel Redezeit 
- keine Ablenkung, bspw. anderen Tools (Emails, surfen, ..)
- Schüler welche in Gruppenarbeiten moderieren sind bekannt
- Schulzeit ist von 9.00 bis 16.00 Uhr, jede Stunde 10min 
  Pause, Mittagspause 12.00-13.30 Uhr
Organisation desFernunterrichts
Im Fernunterricht kommt der Organisation eine noch wichtigere Rolle zu als schon im Präsenzunterricht. Vieles ist dabei nicht neu, muss aber aufgrund der
erhöhten organisatorischen Komplexität mehr Gewicht gegeben werden.
A-/SynchronesLernen
Ein guter Fernunterricht benötigt ein ausgewogenes
Verhältnis von asynchronem und synchronem Lernen.
Hierbei gilt es auch eine gute Mischung von
Einzelarbeiten, Arbeiten zu Zweit, in Gruppen oder als
ganze Klasse zu finden. Zu beachten gilt es auch die
Empfehlungen des Kantons bzgl. Selbstlernzeit. Ein
Oberstufenschüler soll bspw. nicht mehr als 3-4 Stunden
pro Tag asynchron lernen.
Themen runterbrechen
Bei grosse Dossiers/Themenblöcke erfolgt die
Kontrolle des Lernfortschrittes folglich viel zu spät und
zudem sind diese für die SchülerInnen demotivierend.
Daher empfiehlt es sich grosse Themen in kleine,
überschaubare Module runter zu brechen
Lern-Rhythmus
Die Lernenden & Lehrpersonen vereinbaren einen Rhythmus
des Lernens inkl. fixen Austausch & Review Punkten mehrmals
pro Woche/Tag (Sprint). Dies kann sehr einfach aufgesetzt
werden und bspw. nur Fixpunkte wie Start, Fragerunden &
Abschluss enthalten. Oder bei mehr Erfahrung eine
detailliertere Tagesstruktur mit vielen Interaktionspunkten.
Tipp: Es wird davon abgeraten Klassen zusammenzulegen
oder für Fachthemen eigene Lernrhythmen aufzubauen. Dies
würde zu einem unnötigen Überorganisation führen.
Quelle: eduscrum.de
DieKlasseistdasTeam
Organisatorisch bilden die Klassenlehrperson und die Klasse
ein Team und bilden dies auch so in den Tools ab.
Fachlehrpersonen werden durch die Klassenlehrperson
koordiniert und wo nötig hinzugezogen. Wie beim
Präsenzunterricht wird bei synchronem Fernunterricht in
Gruppen gearbeitet.
Tipp: Teamcaptain’s können bei der Moderation unterstützen.
Aufgabenübersicht
Die verschiedenen Lehrpersonen vereinbaren
gemeinsam wo, wie und wieviele Aufgaben sie erteilen.
Hier ist besonders wichtig die Lernziele in einer
Übersicht für Fach-/Lehrpersonen, Schüler und Eltern
aufzulisten und so die nötige Transparenz zu schaffen.
Quelle: microsoft.ch
Beispiel minimaleTagesstruktur
15.30 Uhr Review & Retrospektive
15min - Kurzpräsentation Zwischen-/Resultate
(Video Call mit allen)
15min - Reflektion Persönliche-/Gruppen-
Entwicklung (Video Call mit allen)
Start 9.00 Uhr Planung Meeting
15min - Übersicht Wochen-/Tagesziele inkl. Fortschritt (Video
Call mit allen)
13.30 Uhr Stand-up Meeting
15min - Frage-Runde, Fortschritt, Probleme (Video Call mit
allen)
Asynchrone Arbeitsblöcke
Asynchrone Arbeitsblöcke


45-90min Zeit-Limiten
Mit einem sehr hohen Anteil von Interaktion bzw. von
verschiedenen Online Gruppenarbeiten und
abwechselnden Medien kann ein Modul gut und gerne
auch bis zu 45-90min dauern.
10minWissensvermittlung
Die Aufmerksamkeitzeitspanne liegt Online bei ca.
10min. Dh. Wissensvermittlungsblöcke sollten,
aufgeteilt, auf das wesentliche reduziert oder in
asynchrone Lernblöcke ausgelagert werden.
Pausen=Socializing
Bei Pausen ruhig die Video-Verbindung aufrecht erhalten um ein Pausenerlebnis
mit Austausch, Klatsch & Tratsch zu ermöglichen.
Vorbereitung!
Online Meetings  bedürfen einer klaren Struktur und
die Lehrperson muss sich im klaren sein über:
- Ziel des Meetings
- Benötigte Teilnehmer
- Ablauf/Themen
- Timing
- Nächste Schritte
BeispielMeetingvon9.00Uhr
Ziel des Meetings
Alle verfügen über eine Übersicht über die Wochen-/Tagesziele,
der Fortschritt ist aktualisiert und mögliche Probleme erkannt
Organisator/Teilnehmer 
- Lehrperson (Lead)
- Alle Schüler der Klasse
- Fachlehrpersonen (Optional)
Themen/Timing
9.00 Uhr Begrüssung/Checkin (Lehrperson)
9.05 Uhr Info über Tags-/Wochenziele & check ob Fortschritt
durch Schüler aktualisiert wurde (Lehrperson)
9.10 Uhr Aufnahme von Fragen (Lehrperson)
9.14 Uhr Nächster Call heute um 13.30 Uhr (Lehrperson)
Tipp: Nehmen Sie Fragen, oder Probleme nur auf und klären Sie
diese individuell im Anschluss. Andernfalls wartet die ganze
Klasse.
Beispiel interaktivereTagesstruktur
Start 9.00 Uhr Planung Meeting
15min - Übersicht Wochen-/Tagesziele inkl. Fortschritt (Video Call mit allen)
10min Pause (synchron - Video Call mit allen)
45min Arbeitsblock 1 (synchron -Wissensvermittlungblock inkl. Gruppenarbeiten)
10.10 Uhr Review Meeting
15min Präsentation Resultate inkl. Fragen zu Arbeitsblock 1 (synchron - Video Call)
weitere Arbeitsblöcke (Asynchron - Einzelarbeiten gemäss Wochen-/Tagesziele)
13.30 Uhr Stand-up Meeting
15min - Frage-Runde, Fortschritt, Probleme (Video Call mit allen)
weitere Arbeitsblöcke (Asynchron - Einzelarbeiten gemäss Wochen-/Tagesziele)
15.30 Uhr Review & Retrospektive
15min - Kurzpräsentation Zwischen-/Resultate
(Video Call mit allen)
15min - Reflektion Persönliche-/Gruppen-
Entwicklung (Video Call mit allen)
Einen immer gleich getakteten Lern-Rhytmus gibt den
Lernenden im Fernunterricht die nötige Struktur und
den Lehrpersonen die nötigen Interaktionspunkte für
Fragen, Unterstützung oder Adaptionen der
Zusammenarbeitsform. Zudem werden täglich
Fortschritte erkennbar, was motivierend ist für alle
Beteiligten. Allfällige Lernschwierigkeiten werden
zudem sofort aufgezeigt, sodass auch introvertierten
Schülern umgehend geholfen werden kann.
Dieses hier stark vereinfachte Vorgehen orientiert sich
an EduScrum, einer erfolgreichem Vorgehensmodell
von Willy Wijnands zur Förderung von
Selbstorganisation an Lerninstituten. Willy seit 43
Jahren selbst Lehrperson zeigt Jahr für Jahr
unglaubliche Resultate mit EduScrum. So sind seine
Klassen meist 6+ Wochen vor Ende des Schuljahres
fertig mit gleichem und besseren Schulnoten.
EduScrum
Verschiedene Medien
Nebst den technischen Tools stehen der Lehrperson und der Klasse auch
weitere Tools zur Verfügung, welche das Fernlernen abwechslungsreicher
gestalten können. Bspw. Erklärungen auf dem Flipchart, oder einem A4 gefilmt
durch ein Smartphone, Handy-Video's als Resultate eines Vortrags/Recherche,
Powerpoint Slides, Self-learning Tools, zeichnen auf einem Tablet im
Screensharing-Modus, Zeichnen über die Video-Konferenzlösung, Videos, etc.
OnlineGruppenarbeit
Interaktive online-Gruppenarbeiten sind ein effizientes Mittel um Wissen gemeinsam zu erlernen, vertiefen und nicht zuletzt
Erfolge gemeinsam zu feiern. Dies kann eine willkommene Abwechslung zum asynchronen Lernen sein.
Gruppengrösse-Max.4Schüler 
Unserer Erfahrung nach sind Online-Gruppenarbeiten nur effizient
mit bis zu einer Gruppengrösse von max. 4 Schülern. Die Anzahl
der Gruppen ist hingegen bei genügender Kompetenz-
Delegation weniger das Problem.
Team Captain
Bei Online-Gruppenarbeiten steht die Lehrperson
vor der Herausforderung, dass Sie nicht in allen
virtuellen Räumen gleichzeitig sein kann. Hierfür
bewährt es sich die Moderation an eine Person in
der Gruppe zu delegieren, dem Teamcaptain.
ZirkulierendeLehrperson
Bei Online-Gruppenarbeiten ist es sinnvoll, dass die Lehrperson
analog wie im Präsenzunterricht zwischen den Gruppen zirkuliert
und so direkt auf aktuelle Fragen eingehen kann. Sie fungiert
dabei eher wie ein Lern-Coach.
Resultatepräsentieren(Review)
Eine einfache Lernkontrolle kann durch die Präsentation der
erarbeiteten Resultate erfolgen. So wird zudem auch gelerntes mit
den anderen Schülern geteilt und wissen durch repetieren verankert.
Auch hier gilt ein Timeboxing.
Tipp: Versuchen Sie einmal das Gelernte pro Gruppe in nur 1min zu
präsentieren!
ExpliziteAufgabenstellung
Die Aufgabenstellung sollte anhand von Lernzielen, bzw. erwarteten
Ergebnissen explizit und schriftlich formuliert werden. Sodass die
Gruppen keine weitere Zeit damit verliert. Eine Erklärung der
Aufgabe im Plenum ist dabei sinnvoll.
Tipp: Geben Sie nebst der Zeit für die Lösung der Aufgabe auch ein
Zeitlimit an für die erwartete Kurz-Präsentation.
LiveDokumentation
Die Gruppen sollten nicht nur über Lösungen reden,
sondern diese auch gleich festhalten. D.h. ein Tool sollte
die Interaktion unterstützen, sodass gemeinsam und
gleichzeitig Lösungen erarbeitet werden können und
sogleich dokumentiert sind.
Es gibt heute eine Fülle an Tools zur Zusammenarbeit
auf virtuellen Dokumenten, Blättern, Wänden, oder
ähnlichem. Einige der aktuell beliebtesten haben wir im
nächsten Kapitel aufgelistet.
Zusammenarbeitverbessern (Retrospektive)
Damit die nächste Gruppenarbeit effizienter wird sollten die
Gruppen kurz über ihre Zusammenarbeit reflektieren und 1-2
Verbesserungsmassnahmen festlegen.
Tipp: Planen Sie die nötige Zeit hierfür mit ins Modul mit ein.
Quelle: flowdays.net erstellt mit mural.com
Tools
Die technischen Hilfsmittel sollen den Fernunterricht ermöglichen, diesen aber nicht bestimmen. Im Zentrum stehen nach
wie vor die Menschen, Ihre Bedürfnisse und deren persönliche Entwicklung.
Toolserklären
Um Online effektive zusammenarbeiten zu können müssen alle
die verwendeten Tools beherrschen. Dies ist quasi der 1.
Lernblock.
Experimentieren
Es gibt viele Tools, aber nicht alle passen. Um den richtigen Setup
zu finden empfiehlt es sich, dass die Klasse gemeinsam mit der
Lehrperson experimentieren und auch periodisch die
Zusammenarbeit inkl. Tools reflektieren.
ZweckproToolfestlegen
In der Zusammenarbeitsvereinbarung (ZV) wird auch der Zweck
jedes Tools gemeinsam festgelegt. Wo sind die Aufgaben, wie
stellen wir fragen, wo finden wir die Lerninhalte, etc.
Tipp: Beziehen Sie die Fachlehrpersonen in Erstellung der ZV mit
ein und machen Sie diese auch gegenüber von Eltern transparent.
Einschränkungen klären
Sowohl Lehrpersonen als auch Schüler haben evt. nicht die
benötigte Internetverbindung, PC, o.ä. zur Verfügung. Hierfür
sollten individuelle Lösungen gefunden werden.
Videokonferenz
Für einen effizente Zusammenarbeit ist ein Tool für
Videokonferenzen unerlässlich, sodass alle Teilnehmer immer
gesehen werden können. Dies schafft Empathie und
Zugehörigkeit. Meist bieten die gängigen Tools auch gleich
Screensharing, Chat, Aufzeichnung, Gruppenbildung.
Datenschutz
Ein wichtiges Thema ist der Datenschutz. Mit Aufzeichnungen
sollte vorsichtig umgegangen werden, als auch sollte man acht-
geben was im Hintergrund einer Webcam zu sehen ist.
WenigerTools ist mehr
Zu viele Tools erschweren die Zusammenarbeit unnötig. Besser
mit nur einem Tool starten und dann entscheiden wo das aktuelle
die Bedürfnisse der Klasse ungenügend erfüllt.
Quelle: flowdays.net
BequemesHeadset
Je nach Lärmpegel empfiehlt sich Headset statt Speaker. Diese
sollten einen angenehmen Tragekomfort haben, da diese über
Stunden getragen werden müssen. Für größtmögliche
Bewegungsfreiheit empfiehlt sich für Lehrpersonen ein drahtloses
Headset.
Gutes Mikrofone
Ohne gutes Mikrofon ist ein Fernunterricht fast unmöglich. 
Tipp: Viele nutzen heute bluetooth Headsets wie u.a. iPods, Buds,
etc. Diese sind eine gute Alternative wenn kein vollwertiges
Headset vorliegt.
Webcam
Tipp: Heute verfügt bspw. jedes Smartphone oder Tablet über
eine Hervorragende Kamera. Lässt sich das Videokonferenztool
auch dort installieren können trotzdem alle mit Kamera
teilnehmen.
flowdays
Albisstrasse 10a • CH-6340 Baar
+ 41 710 62 90 • hello@flowdays.net • www.flowdays.net
Mirko Kleiner
Thought Leader Lean-Agile Procurement • President
LAP Alliance • co-founder flowdays • Agile Enterprise Coach
• Scrum@Scale Trainer • Int. Speaker • Author
+41 (0) 79 601 19 90 • mirko@flowdays.net
flowdays.net/de/mirko-kleiner
Wir sind eine Genossenschaft von Senior Agile
Coaches in der Schweiz und Deutschland und
unterstützen unsere Kunden auf ihrem Weg zu mehr
Business Agilität.
Steigende Komplexität und Geschwindigkeit
erfordern neue, flexible Organisationsformen. Nutze
unsere Expertise und komme schneller ans Ziel.
Unsere Freude am gemeinsamen und kreativen
Gestalten steckt an und bringt Flow in Ihr
Unternehmen.
IhrKontakt

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Mirko Kleiner

Business Agility Meetup Melbourne - Awarded Success Story with CKW applying L...
Business Agility Meetup Melbourne - Awarded Success Story with CKW applying L...Business Agility Meetup Melbourne - Awarded Success Story with CKW applying L...
Business Agility Meetup Melbourne - Awarded Success Story with CKW applying L...Mirko Kleiner
 
AgileSerbia 2019-Closing Keynote by Mirko-Kleiner about Lean-Agile Procurement
AgileSerbia 2019-Closing Keynote by Mirko-Kleiner about Lean-Agile ProcurementAgileSerbia 2019-Closing Keynote by Mirko-Kleiner about Lean-Agile Procurement
AgileSerbia 2019-Closing Keynote by Mirko-Kleiner about Lean-Agile ProcurementMirko Kleiner
 
Business Agility Meetup Auckland: Sourcing an ERP in just 2 days via Lean-Agi...
Business Agility Meetup Auckland: Sourcing an ERP in just 2 days via Lean-Agi...Business Agility Meetup Auckland: Sourcing an ERP in just 2 days via Lean-Agi...
Business Agility Meetup Auckland: Sourcing an ERP in just 2 days via Lean-Agi...Mirko Kleiner
 
Cips Meetup Auckland-Mirko-Kleiner-lean-agile-procurement-201904-1.0
Cips Meetup Auckland-Mirko-Kleiner-lean-agile-procurement-201904-1.0Cips Meetup Auckland-Mirko-Kleiner-lean-agile-procurement-201904-1.0
Cips Meetup Auckland-Mirko-Kleiner-lean-agile-procurement-201904-1.0Mirko Kleiner
 
AgileDays 2019 Moscow Procurement on Disruption
AgileDays 2019 Moscow Procurement on DisruptionAgileDays 2019 Moscow Procurement on Disruption
AgileDays 2019 Moscow Procurement on DisruptionMirko Kleiner
 
Ultimate procurementexperience 2019-lean-agile-procurement-mirko-kleiner
Ultimate procurementexperience 2019-lean-agile-procurement-mirko-kleinerUltimate procurementexperience 2019-lean-agile-procurement-mirko-kleiner
Ultimate procurementexperience 2019-lean-agile-procurement-mirko-kleinerMirko Kleiner
 
Procurement on Disruption!-What if we have to decide within 1 day?
Procurement on Disruption!-What if we have to decide within 1 day?Procurement on Disruption!-What if we have to decide within 1 day?
Procurement on Disruption!-What if we have to decide within 1 day?Mirko Kleiner
 
Lean Procurement Canvas v1.23-en Cheat Sheet
Lean Procurement Canvas v1.23-en Cheat SheetLean Procurement Canvas v1.23-en Cheat Sheet
Lean Procurement Canvas v1.23-en Cheat SheetMirko Kleiner
 
Swissict Symposium Luzern 2017: Agile Beschaffung
Swissict Symposium Luzern 2017: Agile BeschaffungSwissict Symposium Luzern 2017: Agile Beschaffung
Swissict Symposium Luzern 2017: Agile BeschaffungMirko Kleiner
 
Manage Agile Berlin 2017: Agile Beschaffung als Konkurrenzvorteil
Manage Agile Berlin 2017: Agile Beschaffung als KonkurrenzvorteilManage Agile Berlin 2017: Agile Beschaffung als Konkurrenzvorteil
Manage Agile Berlin 2017: Agile Beschaffung als KonkurrenzvorteilMirko Kleiner
 
Leiden University - Future Friday 2017: Agile @ Procurement by Mirko Kleiner
Leiden University - Future Friday 2017: Agile @ Procurement by Mirko KleinerLeiden University - Future Friday 2017: Agile @ Procurement by Mirko Kleiner
Leiden University - Future Friday 2017: Agile @ Procurement by Mirko KleinerMirko Kleiner
 
Agile Bodensee 2018 - Erfolgsfaktor Agilität, in der Beschaffung gehts um Mil...
Agile Bodensee 2018 - Erfolgsfaktor Agilität, in der Beschaffung gehts um Mil...Agile Bodensee 2018 - Erfolgsfaktor Agilität, in der Beschaffung gehts um Mil...
Agile Bodensee 2018 - Erfolgsfaktor Agilität, in der Beschaffung gehts um Mil...Mirko Kleiner
 
Online Symposium Agile Contracting & Procurement by Mirko Kleiner
Online Symposium Agile Contracting & Procurement by Mirko KleinerOnline Symposium Agile Contracting & Procurement by Mirko Kleiner
Online Symposium Agile Contracting & Procurement by Mirko KleinerMirko Kleiner
 
Agile Business Conference 2018: Procurement on Disruption by Mirko Kleiner
Agile Business Conference 2018: Procurement on Disruption by Mirko KleinerAgile Business Conference 2018: Procurement on Disruption by Mirko Kleiner
Agile Business Conference 2018: Procurement on Disruption by Mirko KleinerMirko Kleiner
 
Agile the new buzzword in Procurement by Mirko Kleiner
Agile the new buzzword in Procurement by Mirko KleinerAgile the new buzzword in Procurement by Mirko Kleiner
Agile the new buzzword in Procurement by Mirko KleinerMirko Kleiner
 
Agile Turkey Summit 2018 - Agile Contracting done RIGHT: What we can learn fr...
Agile Turkey Summit 2018 - Agile Contracting done RIGHT: What we can learn fr...Agile Turkey Summit 2018 - Agile Contracting done RIGHT: What we can learn fr...
Agile Turkey Summit 2018 - Agile Contracting done RIGHT: What we can learn fr...Mirko Kleiner
 
GOTO Night with Mirko Kleiner & Joe Justice
GOTO Night with Mirko Kleiner & Joe JusticeGOTO Night with Mirko Kleiner & Joe Justice
GOTO Night with Mirko Kleiner & Joe JusticeMirko Kleiner
 
Lean Agile Evaluation - A disruptive Approach for sourcing
Lean Agile Evaluation - A disruptive Approach for sourcingLean Agile Evaluation - A disruptive Approach for sourcing
Lean Agile Evaluation - A disruptive Approach for sourcingMirko Kleiner
 
REVOLUTION - How agile cooperation models substitute classical client/vendor...
 REVOLUTION - How agile cooperation models substitute classical client/vendor... REVOLUTION - How agile cooperation models substitute classical client/vendor...
REVOLUTION - How agile cooperation models substitute classical client/vendor...Mirko Kleiner
 

Mehr von Mirko Kleiner (19)

Business Agility Meetup Melbourne - Awarded Success Story with CKW applying L...
Business Agility Meetup Melbourne - Awarded Success Story with CKW applying L...Business Agility Meetup Melbourne - Awarded Success Story with CKW applying L...
Business Agility Meetup Melbourne - Awarded Success Story with CKW applying L...
 
AgileSerbia 2019-Closing Keynote by Mirko-Kleiner about Lean-Agile Procurement
AgileSerbia 2019-Closing Keynote by Mirko-Kleiner about Lean-Agile ProcurementAgileSerbia 2019-Closing Keynote by Mirko-Kleiner about Lean-Agile Procurement
AgileSerbia 2019-Closing Keynote by Mirko-Kleiner about Lean-Agile Procurement
 
Business Agility Meetup Auckland: Sourcing an ERP in just 2 days via Lean-Agi...
Business Agility Meetup Auckland: Sourcing an ERP in just 2 days via Lean-Agi...Business Agility Meetup Auckland: Sourcing an ERP in just 2 days via Lean-Agi...
Business Agility Meetup Auckland: Sourcing an ERP in just 2 days via Lean-Agi...
 
Cips Meetup Auckland-Mirko-Kleiner-lean-agile-procurement-201904-1.0
Cips Meetup Auckland-Mirko-Kleiner-lean-agile-procurement-201904-1.0Cips Meetup Auckland-Mirko-Kleiner-lean-agile-procurement-201904-1.0
Cips Meetup Auckland-Mirko-Kleiner-lean-agile-procurement-201904-1.0
 
AgileDays 2019 Moscow Procurement on Disruption
AgileDays 2019 Moscow Procurement on DisruptionAgileDays 2019 Moscow Procurement on Disruption
AgileDays 2019 Moscow Procurement on Disruption
 
Ultimate procurementexperience 2019-lean-agile-procurement-mirko-kleiner
Ultimate procurementexperience 2019-lean-agile-procurement-mirko-kleinerUltimate procurementexperience 2019-lean-agile-procurement-mirko-kleiner
Ultimate procurementexperience 2019-lean-agile-procurement-mirko-kleiner
 
Procurement on Disruption!-What if we have to decide within 1 day?
Procurement on Disruption!-What if we have to decide within 1 day?Procurement on Disruption!-What if we have to decide within 1 day?
Procurement on Disruption!-What if we have to decide within 1 day?
 
Lean Procurement Canvas v1.23-en Cheat Sheet
Lean Procurement Canvas v1.23-en Cheat SheetLean Procurement Canvas v1.23-en Cheat Sheet
Lean Procurement Canvas v1.23-en Cheat Sheet
 
Swissict Symposium Luzern 2017: Agile Beschaffung
Swissict Symposium Luzern 2017: Agile BeschaffungSwissict Symposium Luzern 2017: Agile Beschaffung
Swissict Symposium Luzern 2017: Agile Beschaffung
 
Manage Agile Berlin 2017: Agile Beschaffung als Konkurrenzvorteil
Manage Agile Berlin 2017: Agile Beschaffung als KonkurrenzvorteilManage Agile Berlin 2017: Agile Beschaffung als Konkurrenzvorteil
Manage Agile Berlin 2017: Agile Beschaffung als Konkurrenzvorteil
 
Leiden University - Future Friday 2017: Agile @ Procurement by Mirko Kleiner
Leiden University - Future Friday 2017: Agile @ Procurement by Mirko KleinerLeiden University - Future Friday 2017: Agile @ Procurement by Mirko Kleiner
Leiden University - Future Friday 2017: Agile @ Procurement by Mirko Kleiner
 
Agile Bodensee 2018 - Erfolgsfaktor Agilität, in der Beschaffung gehts um Mil...
Agile Bodensee 2018 - Erfolgsfaktor Agilität, in der Beschaffung gehts um Mil...Agile Bodensee 2018 - Erfolgsfaktor Agilität, in der Beschaffung gehts um Mil...
Agile Bodensee 2018 - Erfolgsfaktor Agilität, in der Beschaffung gehts um Mil...
 
Online Symposium Agile Contracting & Procurement by Mirko Kleiner
Online Symposium Agile Contracting & Procurement by Mirko KleinerOnline Symposium Agile Contracting & Procurement by Mirko Kleiner
Online Symposium Agile Contracting & Procurement by Mirko Kleiner
 
Agile Business Conference 2018: Procurement on Disruption by Mirko Kleiner
Agile Business Conference 2018: Procurement on Disruption by Mirko KleinerAgile Business Conference 2018: Procurement on Disruption by Mirko Kleiner
Agile Business Conference 2018: Procurement on Disruption by Mirko Kleiner
 
Agile the new buzzword in Procurement by Mirko Kleiner
Agile the new buzzword in Procurement by Mirko KleinerAgile the new buzzword in Procurement by Mirko Kleiner
Agile the new buzzword in Procurement by Mirko Kleiner
 
Agile Turkey Summit 2018 - Agile Contracting done RIGHT: What we can learn fr...
Agile Turkey Summit 2018 - Agile Contracting done RIGHT: What we can learn fr...Agile Turkey Summit 2018 - Agile Contracting done RIGHT: What we can learn fr...
Agile Turkey Summit 2018 - Agile Contracting done RIGHT: What we can learn fr...
 
GOTO Night with Mirko Kleiner & Joe Justice
GOTO Night with Mirko Kleiner & Joe JusticeGOTO Night with Mirko Kleiner & Joe Justice
GOTO Night with Mirko Kleiner & Joe Justice
 
Lean Agile Evaluation - A disruptive Approach for sourcing
Lean Agile Evaluation - A disruptive Approach for sourcingLean Agile Evaluation - A disruptive Approach for sourcing
Lean Agile Evaluation - A disruptive Approach for sourcing
 
REVOLUTION - How agile cooperation models substitute classical client/vendor...
 REVOLUTION - How agile cooperation models substitute classical client/vendor... REVOLUTION - How agile cooperation models substitute classical client/vendor...
REVOLUTION - How agile cooperation models substitute classical client/vendor...
 

Tipps & Tricks im Fernunterricht

  • 1. EineInitiative von: TIPPS & TRICKS IM FERNUNTERRICHT +
  • 2. 
 Zusammenarbeitsvereinbarung Die Lernenden & Lehrpersonen vereinbaren in einer Zusammenarbeits- vereinbarung grundsätzliche Regel der Zusammenarbeit. Dies könnte sein u.a. - Video immer an, Mikrofon aus wenn ich nicht spreche - Zweck pro Tool ist definiert - wir sind pünktlich zu den gemeinsamen Interaktionspunkten - es gibt keine Dummen Fragen - nur einer spricht  - wir lassen andere ausreden - jeder bekommt in etwa gleich viel Redezeit  - keine Ablenkung, bspw. anderen Tools (Emails, surfen, ..) - Schüler welche in Gruppenarbeiten moderieren sind bekannt - Schulzeit ist von 9.00 bis 16.00 Uhr, jede Stunde 10min    Pause, Mittagspause 12.00-13.30 Uhr Organisation desFernunterrichts Im Fernunterricht kommt der Organisation eine noch wichtigere Rolle zu als schon im Präsenzunterricht. Vieles ist dabei nicht neu, muss aber aufgrund der erhöhten organisatorischen Komplexität mehr Gewicht gegeben werden. A-/SynchronesLernen Ein guter Fernunterricht benötigt ein ausgewogenes Verhältnis von asynchronem und synchronem Lernen. Hierbei gilt es auch eine gute Mischung von Einzelarbeiten, Arbeiten zu Zweit, in Gruppen oder als ganze Klasse zu finden. Zu beachten gilt es auch die Empfehlungen des Kantons bzgl. Selbstlernzeit. Ein Oberstufenschüler soll bspw. nicht mehr als 3-4 Stunden pro Tag asynchron lernen. Themen runterbrechen Bei grosse Dossiers/Themenblöcke erfolgt die Kontrolle des Lernfortschrittes folglich viel zu spät und zudem sind diese für die SchülerInnen demotivierend. Daher empfiehlt es sich grosse Themen in kleine, überschaubare Module runter zu brechen Lern-Rhythmus Die Lernenden & Lehrpersonen vereinbaren einen Rhythmus des Lernens inkl. fixen Austausch & Review Punkten mehrmals pro Woche/Tag (Sprint). Dies kann sehr einfach aufgesetzt werden und bspw. nur Fixpunkte wie Start, Fragerunden & Abschluss enthalten. Oder bei mehr Erfahrung eine detailliertere Tagesstruktur mit vielen Interaktionspunkten. Tipp: Es wird davon abgeraten Klassen zusammenzulegen oder für Fachthemen eigene Lernrhythmen aufzubauen. Dies würde zu einem unnötigen Überorganisation führen. Quelle: eduscrum.de DieKlasseistdasTeam Organisatorisch bilden die Klassenlehrperson und die Klasse ein Team und bilden dies auch so in den Tools ab. Fachlehrpersonen werden durch die Klassenlehrperson koordiniert und wo nötig hinzugezogen. Wie beim Präsenzunterricht wird bei synchronem Fernunterricht in Gruppen gearbeitet. Tipp: Teamcaptain’s können bei der Moderation unterstützen. Aufgabenübersicht Die verschiedenen Lehrpersonen vereinbaren gemeinsam wo, wie und wieviele Aufgaben sie erteilen. Hier ist besonders wichtig die Lernziele in einer Übersicht für Fach-/Lehrpersonen, Schüler und Eltern aufzulisten und so die nötige Transparenz zu schaffen. Quelle: microsoft.ch Beispiel minimaleTagesstruktur 15.30 Uhr Review & Retrospektive 15min - Kurzpräsentation Zwischen-/Resultate (Video Call mit allen) 15min - Reflektion Persönliche-/Gruppen- Entwicklung (Video Call mit allen) Start 9.00 Uhr Planung Meeting 15min - Übersicht Wochen-/Tagesziele inkl. Fortschritt (Video Call mit allen) 13.30 Uhr Stand-up Meeting 15min - Frage-Runde, Fortschritt, Probleme (Video Call mit allen) Asynchrone Arbeitsblöcke Asynchrone Arbeitsblöcke
  • 3. 
 45-90min Zeit-Limiten Mit einem sehr hohen Anteil von Interaktion bzw. von verschiedenen Online Gruppenarbeiten und abwechselnden Medien kann ein Modul gut und gerne auch bis zu 45-90min dauern. 10minWissensvermittlung Die Aufmerksamkeitzeitspanne liegt Online bei ca. 10min. Dh. Wissensvermittlungsblöcke sollten, aufgeteilt, auf das wesentliche reduziert oder in asynchrone Lernblöcke ausgelagert werden. Pausen=Socializing Bei Pausen ruhig die Video-Verbindung aufrecht erhalten um ein Pausenerlebnis mit Austausch, Klatsch & Tratsch zu ermöglichen. Vorbereitung! Online Meetings  bedürfen einer klaren Struktur und die Lehrperson muss sich im klaren sein über: - Ziel des Meetings - Benötigte Teilnehmer - Ablauf/Themen - Timing - Nächste Schritte BeispielMeetingvon9.00Uhr Ziel des Meetings Alle verfügen über eine Übersicht über die Wochen-/Tagesziele, der Fortschritt ist aktualisiert und mögliche Probleme erkannt Organisator/Teilnehmer  - Lehrperson (Lead) - Alle Schüler der Klasse - Fachlehrpersonen (Optional) Themen/Timing 9.00 Uhr Begrüssung/Checkin (Lehrperson) 9.05 Uhr Info über Tags-/Wochenziele & check ob Fortschritt durch Schüler aktualisiert wurde (Lehrperson) 9.10 Uhr Aufnahme von Fragen (Lehrperson) 9.14 Uhr Nächster Call heute um 13.30 Uhr (Lehrperson) Tipp: Nehmen Sie Fragen, oder Probleme nur auf und klären Sie diese individuell im Anschluss. Andernfalls wartet die ganze Klasse. Beispiel interaktivereTagesstruktur Start 9.00 Uhr Planung Meeting 15min - Übersicht Wochen-/Tagesziele inkl. Fortschritt (Video Call mit allen) 10min Pause (synchron - Video Call mit allen) 45min Arbeitsblock 1 (synchron -Wissensvermittlungblock inkl. Gruppenarbeiten) 10.10 Uhr Review Meeting 15min Präsentation Resultate inkl. Fragen zu Arbeitsblock 1 (synchron - Video Call) weitere Arbeitsblöcke (Asynchron - Einzelarbeiten gemäss Wochen-/Tagesziele) 13.30 Uhr Stand-up Meeting 15min - Frage-Runde, Fortschritt, Probleme (Video Call mit allen) weitere Arbeitsblöcke (Asynchron - Einzelarbeiten gemäss Wochen-/Tagesziele) 15.30 Uhr Review & Retrospektive 15min - Kurzpräsentation Zwischen-/Resultate (Video Call mit allen) 15min - Reflektion Persönliche-/Gruppen- Entwicklung (Video Call mit allen) Einen immer gleich getakteten Lern-Rhytmus gibt den Lernenden im Fernunterricht die nötige Struktur und den Lehrpersonen die nötigen Interaktionspunkte für Fragen, Unterstützung oder Adaptionen der Zusammenarbeitsform. Zudem werden täglich Fortschritte erkennbar, was motivierend ist für alle Beteiligten. Allfällige Lernschwierigkeiten werden zudem sofort aufgezeigt, sodass auch introvertierten Schülern umgehend geholfen werden kann. Dieses hier stark vereinfachte Vorgehen orientiert sich an EduScrum, einer erfolgreichem Vorgehensmodell von Willy Wijnands zur Förderung von Selbstorganisation an Lerninstituten. Willy seit 43 Jahren selbst Lehrperson zeigt Jahr für Jahr unglaubliche Resultate mit EduScrum. So sind seine Klassen meist 6+ Wochen vor Ende des Schuljahres fertig mit gleichem und besseren Schulnoten. EduScrum Verschiedene Medien Nebst den technischen Tools stehen der Lehrperson und der Klasse auch weitere Tools zur Verfügung, welche das Fernlernen abwechslungsreicher gestalten können. Bspw. Erklärungen auf dem Flipchart, oder einem A4 gefilmt durch ein Smartphone, Handy-Video's als Resultate eines Vortrags/Recherche, Powerpoint Slides, Self-learning Tools, zeichnen auf einem Tablet im Screensharing-Modus, Zeichnen über die Video-Konferenzlösung, Videos, etc.
  • 4. OnlineGruppenarbeit Interaktive online-Gruppenarbeiten sind ein effizientes Mittel um Wissen gemeinsam zu erlernen, vertiefen und nicht zuletzt Erfolge gemeinsam zu feiern. Dies kann eine willkommene Abwechslung zum asynchronen Lernen sein. Gruppengrösse-Max.4Schüler  Unserer Erfahrung nach sind Online-Gruppenarbeiten nur effizient mit bis zu einer Gruppengrösse von max. 4 Schülern. Die Anzahl der Gruppen ist hingegen bei genügender Kompetenz- Delegation weniger das Problem. Team Captain Bei Online-Gruppenarbeiten steht die Lehrperson vor der Herausforderung, dass Sie nicht in allen virtuellen Räumen gleichzeitig sein kann. Hierfür bewährt es sich die Moderation an eine Person in der Gruppe zu delegieren, dem Teamcaptain. ZirkulierendeLehrperson Bei Online-Gruppenarbeiten ist es sinnvoll, dass die Lehrperson analog wie im Präsenzunterricht zwischen den Gruppen zirkuliert und so direkt auf aktuelle Fragen eingehen kann. Sie fungiert dabei eher wie ein Lern-Coach. Resultatepräsentieren(Review) Eine einfache Lernkontrolle kann durch die Präsentation der erarbeiteten Resultate erfolgen. So wird zudem auch gelerntes mit den anderen Schülern geteilt und wissen durch repetieren verankert. Auch hier gilt ein Timeboxing. Tipp: Versuchen Sie einmal das Gelernte pro Gruppe in nur 1min zu präsentieren! ExpliziteAufgabenstellung Die Aufgabenstellung sollte anhand von Lernzielen, bzw. erwarteten Ergebnissen explizit und schriftlich formuliert werden. Sodass die Gruppen keine weitere Zeit damit verliert. Eine Erklärung der Aufgabe im Plenum ist dabei sinnvoll. Tipp: Geben Sie nebst der Zeit für die Lösung der Aufgabe auch ein Zeitlimit an für die erwartete Kurz-Präsentation. LiveDokumentation Die Gruppen sollten nicht nur über Lösungen reden, sondern diese auch gleich festhalten. D.h. ein Tool sollte die Interaktion unterstützen, sodass gemeinsam und gleichzeitig Lösungen erarbeitet werden können und sogleich dokumentiert sind. Es gibt heute eine Fülle an Tools zur Zusammenarbeit auf virtuellen Dokumenten, Blättern, Wänden, oder ähnlichem. Einige der aktuell beliebtesten haben wir im nächsten Kapitel aufgelistet. Zusammenarbeitverbessern (Retrospektive) Damit die nächste Gruppenarbeit effizienter wird sollten die Gruppen kurz über ihre Zusammenarbeit reflektieren und 1-2 Verbesserungsmassnahmen festlegen. Tipp: Planen Sie die nötige Zeit hierfür mit ins Modul mit ein. Quelle: flowdays.net erstellt mit mural.com
  • 5. Tools Die technischen Hilfsmittel sollen den Fernunterricht ermöglichen, diesen aber nicht bestimmen. Im Zentrum stehen nach wie vor die Menschen, Ihre Bedürfnisse und deren persönliche Entwicklung. Toolserklären Um Online effektive zusammenarbeiten zu können müssen alle die verwendeten Tools beherrschen. Dies ist quasi der 1. Lernblock. Experimentieren Es gibt viele Tools, aber nicht alle passen. Um den richtigen Setup zu finden empfiehlt es sich, dass die Klasse gemeinsam mit der Lehrperson experimentieren und auch periodisch die Zusammenarbeit inkl. Tools reflektieren. ZweckproToolfestlegen In der Zusammenarbeitsvereinbarung (ZV) wird auch der Zweck jedes Tools gemeinsam festgelegt. Wo sind die Aufgaben, wie stellen wir fragen, wo finden wir die Lerninhalte, etc. Tipp: Beziehen Sie die Fachlehrpersonen in Erstellung der ZV mit ein und machen Sie diese auch gegenüber von Eltern transparent. Einschränkungen klären Sowohl Lehrpersonen als auch Schüler haben evt. nicht die benötigte Internetverbindung, PC, o.ä. zur Verfügung. Hierfür sollten individuelle Lösungen gefunden werden. Videokonferenz Für einen effizente Zusammenarbeit ist ein Tool für Videokonferenzen unerlässlich, sodass alle Teilnehmer immer gesehen werden können. Dies schafft Empathie und Zugehörigkeit. Meist bieten die gängigen Tools auch gleich Screensharing, Chat, Aufzeichnung, Gruppenbildung. Datenschutz Ein wichtiges Thema ist der Datenschutz. Mit Aufzeichnungen sollte vorsichtig umgegangen werden, als auch sollte man acht- geben was im Hintergrund einer Webcam zu sehen ist. WenigerTools ist mehr Zu viele Tools erschweren die Zusammenarbeit unnötig. Besser mit nur einem Tool starten und dann entscheiden wo das aktuelle die Bedürfnisse der Klasse ungenügend erfüllt. Quelle: flowdays.net BequemesHeadset Je nach Lärmpegel empfiehlt sich Headset statt Speaker. Diese sollten einen angenehmen Tragekomfort haben, da diese über Stunden getragen werden müssen. Für größtmögliche Bewegungsfreiheit empfiehlt sich für Lehrpersonen ein drahtloses Headset. Gutes Mikrofone Ohne gutes Mikrofon ist ein Fernunterricht fast unmöglich.  Tipp: Viele nutzen heute bluetooth Headsets wie u.a. iPods, Buds, etc. Diese sind eine gute Alternative wenn kein vollwertiges Headset vorliegt. Webcam Tipp: Heute verfügt bspw. jedes Smartphone oder Tablet über eine Hervorragende Kamera. Lässt sich das Videokonferenztool auch dort installieren können trotzdem alle mit Kamera teilnehmen. flowdays
  • 6. Albisstrasse 10a • CH-6340 Baar + 41 710 62 90 • hello@flowdays.net • www.flowdays.net Mirko Kleiner Thought Leader Lean-Agile Procurement • President LAP Alliance • co-founder flowdays • Agile Enterprise Coach • Scrum@Scale Trainer • Int. Speaker • Author +41 (0) 79 601 19 90 • mirko@flowdays.net flowdays.net/de/mirko-kleiner Wir sind eine Genossenschaft von Senior Agile Coaches in der Schweiz und Deutschland und unterstützen unsere Kunden auf ihrem Weg zu mehr Business Agilität. Steigende Komplexität und Geschwindigkeit erfordern neue, flexible Organisationsformen. Nutze unsere Expertise und komme schneller ans Ziel. Unsere Freude am gemeinsamen und kreativen Gestalten steckt an und bringt Flow in Ihr Unternehmen. IhrKontakt