Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die Lehre integrierte Studienprojekte
30. Mar 2012•0 gefällt mir
0 gefällt mir
Sei der Erste, dem dies gefällt
Mehr anzeigen
•2,523 Aufrufe
Aufrufe
Aufrufe insgesamt
0
Auf Slideshare
0
Aus Einbettungen
0
Anzahl der Einbettungen
0
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Melden
Vortrag über ein für die HTWK Leipzig entwickeltes Projektmanagement-Lehr-Konzept. Gehalten auf dem BIEM-Symposium "Methoden in Gründungslehre, Gründungscoaching, Gründungsberatung" in Potsdam, 10.06.2010
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die Lehre integrierte Studienprojekte
Unternehmerisches Denken als
entscheidender Erfolgsfaktor für in
die Lehre integrierte Studienprojekte
Interventionen und Best-Practise zur
Nutzwerterhöhung selbständiger studentischer
Projektarbeit bei der erfolgreichen Durchführung von
abgegrenzten Forschungsaufgaben sowie von
Aktivitäten für das Hochschulmarketing an der
Fakultät Medien der Hochschule für Technik,
Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH).
1 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
Ziele des Vortrags / der Diskussion
Direkte Ziele:
- Vorstellung von Organisation, Ablauf und Inhalt einer Lehrveranstaltung
Projektmanagement / Projekt in deren Rahmen die Professoren des
Fachbereichs als Auftraggeber für wichtige Projekte des Fachbereichs
stellen; die Projekte werden mit Hilfe der LV Projektmanagement durch
studentische Projektteams in allen Phasen der Projektarbeit bearbeitet.
- Diskussion: wie können / sollten die Auftraggeber / Lehrenden durch PM-
Kompetenz und Management-Denken unterstützt werden, um das
Erzielen hochwertiger Projektergebnis sicherzustellen. [Diskussions-
Angebot an das Auditorium]
Übergeordnetes Ziel:
- Unternehmerisches Denken als notwendige und sinnvolle
Grundkompetenz vorstellen
2 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
Lehrende, Projekt-Auftraggeber, Projekt-Teams
1 Projektmanagement-
Experte als
Vorlesender
3 Professoren/
Dozenten als
Seminarleiter
20 Professoren/ Dozenten als
Projekt-Auftraggeber 120 Studenten der
Studiengänge
Verlagsherstellung,
Medientechnik,
Drucktechnik,
Verpackungstechnik als
Projekt-Teams
4 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
Vortrags-Agenda
1. Grundidee + organisatorisches Konzept
2. Theoretischer Ansatz
3. Innovationsfrage
4. IST-Stand der Lehrdurchführung
5. Umsetzung der Entdecker-Interventionen
5 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
AGENDA
12345
1. Grundidee + organisatorisches Konzept
Verknüpfung der Fächer Projektmanagement
und Projekt zur Doppel-Lehrveranstaltung
2. Theoretischer Ansatz
3. Innovationsfrage
4. IST-Stand der Lehrdurchführung
5. Umsetzung der Entdecker-Interventionen
6 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
GRUNDIDEE
Grund-Idee der Verknüpfung der Fächer
Projektmanagement und Projekt
Alle Professoren und alle Studenten eines Fachbereichs-Matrikels bearbeiten
Projekte zum Nutzen des Fachbereich und werden dabei durch eine
Lehrveranstaltung Projektmanagement auf geeignete und angemessene Art
und Weise unterstützt => PM-Lehrveranstaltung als Dienstleister für den
Fachbereich.
„Professoren + Studenten + Aktive Anwendung von PM-Methoden =
Erfolgsmodell für die Forschung, Drittmitteleinwerbung und Weiterentwicklung
der Lehre an Fachhochschulen“.
PM-Methodik als Mittel der Kompensation der nicht bzw. wenig vorhandenen
fachlichen Erfahrung der Studenten.
7 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
GRUNDIDEE
Organisatorisches Konzept der LVs Projektmanagement + Projekt
Aufgabenstellungen, die wichtig für Hochschule / Fachbereich /
n reale Projekte Drittmittelbeschaffung sind und sonst durch feste Mitarbeiter
(realisiert SS2007: 19) bzw. externe Ressourcen realisiert werden müssten.
14 Vorlesungen Vermittlung Übersichtswissen und Erfahrungen aus anderen
Projekten -> zum späteren Nachlesen
(2 SWS)
Vermittlung und Üben von Kernelementen des PM in kleineren
4 Übungen x 4SWS Projekt-Umfeldern -> Coaching
4 SWS selbständige Praktische Anwendung von PM-Methoden im realen Kleinprojekt
+ Reflektion über Abgaben
Arbeit + Abgaben
1x Projektplanungs- Reflektierender Meilenstein als Abschluß der Planungsphase ->
Zwang zur harten Reflektion
verteidigung
Üben der Zusammenarbeit über die Hierarchie hinweg -
Regelm. Treffen mit insbesondere das Treffen und Einhalten von Vereinbarungen und
Auftraggeb (0,5 SWS SMARTE Kommunikation
1x Projekt- Anstehende Benotung unterstützt die Motivation zu
verteidigung zielorientiertem Handeln
8 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
GRUNDIDEE
12345
1. Grundidee + organisatorisches Konzept
2. Theoretischer Ansatz
- PM-Prozesse lt. DIN
- Unternehmer-DNA / Entdecker-Qualitäten
3. Innovationsfrage
4. IST-Stand der Lehrdurchführung
5. Umsetzung der Entdecker-Interventionen
9 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
GRUNDIDEE
Projekt-
Prozesse
nach DIN 69901:2009-2
Prozesse, die aus Projektmanagement-Sicht eine übergeordnete
Führungs- Rolle spielen. Dies sind z. B. die für eine Beauftragung / Projektweiterführung
Prozesse erforderlichen Entscheidungen einer Geschäftsführung bzw. die Prozesse des
Multi-Projektmanagements.
Projekt- Prozesse, die dem Management einzelner Projekte dienen, gegliedert in 5 PM-
Prozessphasen:
management- Initiali- Defini- Reali-
Planung Abschluß
Prozesse sierung tion sierung
Unter- Die „Unterstützungsprozesse“ decken alle Prozesse ab, die nicht unmittelbar
stützungs- dem Projektmanagement zuzuordnen sind, aber wertvolle Unterstützung für die
Prozesse Projektarbeit liefern. Hierunter fallen z. B. der Einkauf oder das Personalwesen.
Prozesse, die mit der Erfüllung der fachlich-inhaltlichen Problemstellung zu tun
Wert-
haben. Hierbei kann es sich um standardisierte Prozesse einer spezifischen
schöpfungs- Branche oder um individuell ausgestaltete Prozesse der Trägerorganisation
Prozesse handeln.
10 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
THEORIE
Unternehmer-DNS: 5 Entdeckerqualitäten
Informationen / Ideen aus unterschiedlichen
Verknüpfen Lebensbereichen zu etwas Neuem
kombinieren
Warum wird etwas getan? Warum nicht? … Sich
Hinterfragen das Gegenteil vorstellen. Gesetzte Einschrän-
kungen / Grundannahmen in Frage stellen
Benutzung von Dingen beobachten: "sinnlose"
Beobachten Tätigkeiten erkennen. Aus menschlichem und
organisationalem Verhalten Bedürfnisse ableiten.
Experi- Ausprobieren fördern. Fehler als Teil des
mentieren Lernprozesses behandeln.
Menschen aus verschiedenen
Vernetzen Wissensgebieten und mit unterschiedlichem
Erfahrungshintergrund zusammen bringen.
11 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
THEORIE
12345
1. Grundidee + organisatorisches Konzept
2. Theoretischer Ansatz
3. Innovationsfrage
Problemstellung / These zur
Weiterentwicklung des didaktischen Konzepts
4. IST-Stand der Lehrdurchführung
5. Umsetzung der Entdecker-Interventionen
12 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
GRUNDIDEE
Innovationsfrage
Problem:
Lösungsansatz für die Lehre:
Die Qualität der im Rahmen der
Projektplanung gefundenen Didaktische Interventionen auf der
Ziele und allgemein die Basis der 5 unternehmerischen
Problemlösungskompetenz der Entdeckerqualitäten
Studenten könnte höher sein. (Innovatoren-DNS)
Unter den Auftraggebern besteht
teilweise Unzufriedenheit mit
den Projektergebnissen trotz
formal sehr guter Planung.
13 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de INNOVATIONSFRAGE
WEITERBILDUNG
12345
1. Grundidee + organisatorisches Konzept
2. Theoretischer Ansatz
3. Innovationsfrage
4. IST-Stand der Lehrdurchführung
Prozesshaus der Doppel-Lehrveranstaltung
5. Umsetzung der Entdecker-Interventionen
14 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
GRUNDIDEE
„Prozesshaus“
der zwei-semestrigen
Lehrveranstaltungs-Sequenz Projektmanagement / Projekt
Systemische Rahmensetzung zur Erreichung der didaktischen und inhaltlichen
Führungs- Ziele der Lehrveranstaltungen.
Prozesse Standardisierte Ausschreibung und Auswahl der Projekte. Aktivierende Benotung
und Abgabetermine.
Projekt- Untergliederung des Lehrablaufs entsprechend den PM-Prozessphasen lt. DIN:
management- Initiali- Defini- Reali-
Planung Abschluß
Prozesse sierung tion sierung
Unter- - Vorlesungen
stützungs- - Workshops / Seminare
Prozesse - Regelmäßige Unterstützung durch Projektauftraggeber
Wert- Dem jeweiligen Projektinhalt angepasstes Vorgehen zum Erreichen der
Projektziele.
schöpfungs-
Prozesse
15 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de IST-STAND LEHRE
WEITERBILDUNG
„Prozesshaus“
der zwei-semestrigen
Lehrveranstaltungs-Sequenz Projektmanagement / Projekt
Projektausschreibung und Priorisierung
Systemische Unterschriften unter Projektauftrag spätestens bis zum __________
Rahmensetzung zur
Abgabe Planungsunterlagen spätestens bis zum _________
Führungs- Erreichung der
didaktischen und
--> I Prüfungsleistung PM: Prüfung Fach
Prozesse inhaltlichen Ziele der Verteidigung der Planung Projekt:
Lehrveranstaltungen Abnahme
Projekt-
Ergebnisse
PM-Prozessphasen lt. DIN:
Projekt- I = Initialisierung
P Projekt 01 R Projekt 01 A 16-20
management- D = Projektplanung
P
= Projektdefinition
I D P Projekt 02 R R Projekt 02 A Projekt-
Planungen
Prozesse R = Realisierung
P Projekt .. R A
A = Abschluss / Übergabe
Vorlesungen --> Vorlesung PM 1x / Woche
Unter- 8 SWS PM-Crashkurs 2 SWS Projektplanung
Workshops/Seminare -->
stützungs- 2 SWS Projektdefinition
Unterstützung durch Projekteinschreibung
Prozesse Projekt-Auftraggeber -->
Betreuungstermine ca. 2 SWS aller 14 Tage
Dem jeweiligen
-->
Wert- Projektinhalt Projekt 01 12-20
angepasstes realisierte
schöpfungs- Vorgehen zum -->
I D Projekt 02 Projekt 02 Projekte,
Erreichen der 0-4
Prozesse Projektziele --> Abbrecher
Projekt ..
Feedback- und Interventions-Linie Vorlesungszeit WS 2010/11 Vorlesungszeit SS 2011
16 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de IST-STAND LEHRE
WEITERBILDUNG
12345
1. Grundidee + organisatorisches Konzept
2. Theoretischer Ansatz
3. Innovationsfrage
4. IST-Stand der Lehrdurchführung
5. Umsetzung der Entdecker-Interventionen
- Methoden und Ziele zur Förderung der
Entdecker-Qualitäten
- Integration in den Lehrbetrieb
17 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
GRUNDIDEE
Entdeckerqualität: Verknüpfen
Informationen / Ideen aus unterschiedlichen
Verknüpfen Lebensbereichen zu etwas Neuem
kombinieren
Methode(n) Ziel(e)
Passende Kooperations-Partner /
Lehrveranstaltungen Wunsch-Know-How /
anderer Fachgebiete Wunsch-Arbeitsmittel
besuchen, z.B. definieren
Marketing-
Veranstaltungen zu
Kundenorientierung,
Zielgruppen-Design
18 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
UMSETZUNG
Entdeckerqualität: Hinterfragen
Warum wird etwas getan? Warum nicht? … Sich
Hinterfragen das Gegenteil vorstellen. Gesetzte Einschrän-
kungen / Grundannahmen in Frage stellen
Methode(n) Ziel(e)
Individualziele der Qualität der inhaltlichen
Projektbeteiligten im Ergebnisse erhöhen
Zuge einer -> Zufriedenheit aller
Stakeholder-Analyse Projektbeteiligten
ermitteln (Teil der PM- erhöhen
Prozessphase 2 /
Projektdefinition)
19 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
UMSETZUNG
Entdeckerqualität: Beobachten
Benutzung von Dingen beobachten: "sinnlose"
Beobachten Tätigkeiten erkennen. Aus menschlichem und
organisationalem Verhalten Bedürfnisse ableiten.
Methode(n) Ziel(e)
Vorlesung / Seminar aus Verbesserung der
dem Sozialwesen: Zielgruppen-
Beobachtung von Genauigkeit der
Sozialverhalten lernen und Projektdurchführung
anwenden
Beobachtungen im
projektrelevanten Umfeld
vornehmen (z.B. für Event-
Projekte Beobachtung des
Besucher-Verhaltens bei
ähnlichen Veranstaltungen)
20 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
UMSETZUNG
Entdeckerqualität: Experimentieren
Experi- Ausprobieren fördern. Fehler als Teil des
mentieren Lernprozesses behandeln.
Methode(n) Ziel(e)
Im Projektauftrag Qualität der inhaltlichen
(erstellt am Ende der Ergebnisse erhöhen
PM-Prozessphase 2 / -> Zufriedenheit aller
Projektdefinition) Projektbeteiligten
regelmäßig die erhöhen
Verfolgung von mehr
als einem Weg zur
Erreichung der
Projektzielstellung
vorsehen
Scheitern erlauben
21 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
UMSETZUNG
Entdeckerqualität: Vernetzen
Menschen aus verschiedenen
Vernetzen Wissensgebieten und mit unterschiedlichem
Erfahrungshintergrund zusammen bringen.
Methode(n) Ziel(e)
Im Projektauftrag Qualität der inhaltlichen
(erstellt am Ende der Ergebnisse erhöhen
PM-Prozessphase 2 / -> Zufriedenheit aller
Projektdefinition) Projektbeteiligten
regelmäßig die erhöhen
Kooperation mit Dritten
(z.B. anderen
Projekten) verlangen
22 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
UMSETZUNG
„Prozesshaus“
der zwei-semestrigen
Lehrveranstaltungs-Sequenz Projektmanagement / Projekt
Projektausschreibung und Priorisierung
Systemische Unterschriften unter Projektauftrag spätestens bis zum __________
Rahmensetzung zur
Abgabe Planungsunterlagen spätestens bis zum _________
Führungs- Erreichung der
didaktischen und
--> I Prüfungsleistung PM: Prüfung Fach
Prozesse inhaltlichen Ziele der Verteidigung der Planung Projekt:
Lehrveranstaltungen Abnahme
Projekt-
Ergebnisse
PM-Prozessphasen lt. DIN:
Projekt- I = Initialisierung
P Projekt 01 R Projekt 01 A 16-20
management- D = Projektplanung
P
= Projektdefinition
I D Ver- R
P Projekt 02 Beo- R Projekt 02 A Projekt-
Planungen
Prozesse R = Realisierung Hinter- P
knüpfen bachten
Projekt .. R A
A = Abschluss / Übergabe
fragen
Vorlesungen --> Vorlesung PM 1x / Woche
Unter- 8 SWS PM-Crashkurs 2 SWS Projektplanung Experi- Ver-
Workshops/Seminare -->
stützungs- 2 SWS Projektdefinition mentieren netzen
Unterstützung durch Projekteinschreibung
Prozesse Projekt-Auftraggeber -->
Betreuungstermine ca. 2 SWS aller 14 Tage
Dem jeweiligen
-->
Wert- Projektinhalt Projekt 01 12-20
angepasstes realisierte
schöpfungs- Vorgehen zum -->
I D Projekt 02 Projekt 02 Projekte,
Erreichen der 0-4
Prozesse Projektziele --> Abbrecher
Projekt ..
Feedback- und Interventions-Linie Vorlesungszeit WS 2010/11 Vorlesungszeit SS 2011
23 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
UMSETZUNG
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
PM-Lehre
Innovations-
Intervention
??
Projektziele mp@strabera.de
Hochschul- www.leipzig-coaching.de
Organisation
Ergebnisse
Projektarbeit
24 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG
DISKUSSION
Quellen-Angaben
1. Hays AG. (2010). Studie "Betriebliche Projektwirtschaft. Eine Vermessung".
Download-URL: http://www.hays.de/studien
2. Pfannkuchen, Michael, Wagner, Ronny. (2007). In die Lehre integriertes
Projektmanagement für Forschungs- und Entwicklungsprojekte der HTWK
Leipzig (FH). Tagungsband zum 24. Internationalen Deutschen
Projektmanagement-Forum 2007, 680-696.
3. Dyer, Jeffrey H., Gregersen, Hal B., Christensen, Clayton M. (2010). Die
Innovatoren-DNS. Harvard Business Manager Februar 2010, 57-65.
25 | Didaktisches Konzept zur Doppel-Lehrveranstaltung Projektmanagement+Projekt | mp@strabera.de WEITERBILDUNG