Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Authentifizierung und Autorisierung in einem verteil-ten System. Das System soll REST-konform umgesetzt werden und somit ergeben sich Beschrän-kungen in Bezug auf die Nutzung von HTTP als Übertragungsprotokoll. Zur Sicherung des Trans-portkanals wird SSL/TLS betrachtet. Anschließend werden vier Szenarien beschrieben und Lö-sungsmöglichkeiten dargestellt. Hierbei wird zunächst von der Authentifizierung als querschnittli-che Funktionalität abstrahiert, die in einem eigenen Kapitel ausführlich behandelt wird. Dabei werden Beschränkungen des OpenID-Protokolls untersucht. Weiterhin soll der Einsatz von OAuth als Protokoll zur Delegation von Zugriffsrechten evaluiert werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Authentifizierung und Autorisierung in einem verteil-ten System. Das System soll REST-konform umgesetzt werden und somit ergeben sich Beschrän-kungen in Bezug auf die Nutzung von HTTP als Übertragungsprotokoll. Zur Sicherung des Trans-portkanals wird SSL/TLS betrachtet. Anschließend werden vier Szenarien beschrieben und Lö-sungsmöglichkeiten dargestellt. Hierbei wird zunächst von der Authentifizierung als querschnittli-che Funktionalität abstrahiert, die in einem eigenen Kapitel ausführlich behandelt wird. Dabei werden Beschränkungen des OpenID-Protokolls untersucht. Weiterhin soll der Einsatz von OAuth als Protokoll zur Delegation von Zugriffsrechten evaluiert werden.