Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 44 Anzeige

Mediencampus: Info für Studienanfänger

Herunterladen, um offline zu lesen

Was ist wo am Mediencampus der Hochschule Darmstadt und wie funktioniert alles? Die Broschüre erklärt alles Wichtige für die ersten Tage des Studiums am Mediencampus.

Erstellt wurde die Broschüre für Studienbeginner von Studierenden des Studiengangs Onlinekommunikation im Sommersemester 2015 im Elective "Mediencampus Marketing"..

Was ist wo am Mediencampus der Hochschule Darmstadt und wie funktioniert alles? Die Broschüre erklärt alles Wichtige für die ersten Tage des Studiums am Mediencampus.

Erstellt wurde die Broschüre für Studienbeginner von Studierenden des Studiengangs Onlinekommunikation im Sommersemester 2015 im Elective "Mediencampus Marketing"..

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Weitere von mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences) (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Mediencampus: Info für Studienanfänger

  1. 1. 1 Mein Campus - Mediencampus h_da
  2. 2. 2 Impressum Herausgeber: Hochschule Darmstadt Mediencampus Dieburg Studiengang: Onlinekommunikation Modul: Campus Marketing Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Pleil Text und Konzept: Jessica Bettermann, Paula Alena Böse und Isabelle Hoffmann Gestaltung und Druck: Service Print Medien Fotos: Steven Wolf, Paula Böse und Jessica Bettermann, Brita Hüning, Hochschule Darmstadt Korrektur: Melanie Siegel
  3. 3. 3 Vorwort.............................................. 4 Lageplan........................................... 5 Der Campus...................................... 6 Campus Card/Bibliothek.................. 7 Geräteausleihe.................................. 8 Kino, Lernräume............................... 8 Essen und Trinken............................ 9 Mitmachen und erleben.................... 12 Studierendenvertretung................... 13 Inhalt Hochschulsport................................. 15 Media Monday/Science Wednesday.... 16 Organisation der Hochschule........... 17 Hindernisse überbrücken................. 27 Online................................................ 31 Anreise.............................................. 35 Abkürzungen..................................... 38 Wer ist wo.......................................... 43 3
  4. 4. 4 Liebe Neu-Studies, wir wissen genau, wie es euch jetzt geht. Neu an unsere Hochschule zu kommen, kann zuerst ganz schön verwirrend sein. Man wird mit mehr Informationen überhäuft, als man sich merken kann und keiner weiß, wo man eigentlich genau hin muss. Viele Fragen kommen auf, und es kann ziemlich müßig sein, sich die Antworten zusam- menzusuchen. Um euch den Start ins Studium zu erleichtern, haben wir uns gefragt, was uns persönlich am Anfang des Studiums an Information gefehlt hat. Daraus entstand die Idee eines kleinen Campus- Helfers, der einen Lageplan zur Orientierung sowie eine Sammlung wichtiger Informationen enthält. Er soll euch dabei helfen, schnell einen Überblick zu bekommen, die dringendsten Fra- gen zu beantworten und euch wichtige Anlauf- stellen mit auf den Weg zu geben. In diesem Sinne wir wünschen wir euch einen guten Start ins neue Studium und viel Freude auf unserem Campus! Paula Böse, Jessica Bettermann und Isabelle Hoffmann Studentinnen des Studiengangs Onlinekommunikation Vorwort 4
  5. 5. 5 5 P P P P P P P P Lageplan Hochschule Darmstadt Mediencampus Dieburg Norden Hohe Straße Hohe Straße Aschaffenburger Straße Max-Planck-Straße F 02 F 25 BibliothekF 03 F 01 F 11 Mensa F 12 F 15 F 14 F 16 F 18 F 17 Fachbereiche Darmstadt und Dieburg F 01 Media, Max-Planck-Straße 2 F 01 Wirtschaft, Max-Planck-Straße 2 Hochschuleinrichtungen Mediencampus in Dieburg, Max-Planck-Straße 2 F 01 Allgemeiner Deutscher Hochschulsport-Verband F 01 Bau und Liegenschaften F 01 BQZ des Career Centers F 01 Hochschulsport F 01 Ikum F 01 Internationalisierung F 01 SSC F 02 Aula F 11 Campus Sport Center F 11 Mensa F 15 Gründungsinkubator des Career Centers F 14 – 18 Vorlesungen und Arbeitsräume F 25 Bibliothek H H H H WC - Damen WC - Herren Behinderten - WC OG Wenn nicht anders vermerkt, befinden sich die Toiletten im Erdgeschoss UG OG Fahrstuhl.F .F .F .F .F .F .D .H .B Richtung Apotheke, Bahnhof Richtung Edeka, Döner Hochschule Süd Hochschule Süd Hochschule Nord Hochschule Nord .F Kino .D .D .D .D .D .D .D .D .D .B .B .B .B .H .H .H .H .H .H .H .H .H .D .H .H .H .H .H .K Kaffee .K .K .K
  6. 6. 6 6 Der Campus
  7. 7. 7 Am Anfang des ersten Semesters werdet ihr eure Campus Card bekommen. Die Campus Card vereint die Funktionen des Semestertickets, Studierendenausweises und des Bibliotheksaus- weises in einer einzigen Chipkarte. Sie kann auch zur Bezahlung in der Mensa und zur Öffnung von Türen verwendet werden. Je nach Studiengang könnt Ihr bestimmte Arbeitsräume und Labore zum Selbststudium nutzen. http://intranet.fbmd.h-da.de https://bib.h-da.de Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00-18.00 Fr 8.00-17.00 Campus Card In der Bibliothek des Mediencampus stehen euch WLAN, zahlreiche Computer und Lernräume zur Verfügung. Neben einem umfangreichen Litera- tur- und Medienbestand in gedruckter und elek- tronischer Form gibt es auch Videos und Musik- CDs. Wenn die gesuchte Literatur vergriffen ist, könnt ihr euch die gesuchten Bücher innerhalb eines Tages kostenlos von den anderen Biblio- theken der h_da nach Dieburg schicken lassen und sie dort auch zurückgeben. Einen Großteil der Bücher könnt ihr euch auch als E-Books von Zuhause aus herunterladen. Bibliothek 7
  8. 8. 8 Der Campus hat einige Überraschungen zu bieten. So hat er tatsächlich einen eigenen Kinosaal, in dem beispielsweise Filmprojekte von Studenten präsentiert werden. Um ungestört lernen zu können, gibt es verschie- dene Lernräume. Die Lernräume des AStA sind während der gän- gigen Vorlesungszeiten öffentlich zugänglich und befinden sich in F14/044 und in F15/01a & 02a. Auch für die einzelnen Studiengänge gibt es jeweils separate Räume zum Lernen. Diese sind teilweise mit einer speziellen Ausstattung versehen, dazu fragt ihr am besten in Eurem Studiengang nach. Geräteausleihe Standort der Ausleihe: F18 /Raum 15; Öffnungszeiten und weitere Information im Intranet http://intranet. fbmd.h-da.de In der Geräteausleihe steht euch umfangreiches technisches Equipment zur Verfügung. Für Studienprojekte können Foto-und Filmkameras, Beleuchtung sowie Audio-Aufnahmegeräte und vieles mehr unentgeltlich ausgeliehen werden. Verpflichtend ist zuvor die einmalige Teilnahme an einem Kurs, der den Umgang mit den Geräten genauer erklärt. Danach erhaltet ihr einen Geräteführerschein, der dazu berechtigt, das Angebot der Ausleihe für den Rest des Studiums zu nutzen. Kino, Lernräume und Co. 8
  9. 9. 9 9 Essen und Trinken
  10. 10. 10 Ein kurzer Überblick: Warme Speisen Mo. – Fr. 11:30 – 14:00 Uhr Kalte Speisen Mo – Do 8:00 – 16:00 Uhr Fr 8:00 – 14:00 Uhr In den Semesterferien geschlossen Mensa Essensplan online: http://mediencampus. h-da.de/campus/mensa/ In der Mensa bekommt ihr bereits vor der Vorle- sung Kaffee, belegte Brötchen, Stückchen, Geträn- ke und andere Snacks. Ab 11:30 Uhr werden hier auch warme Mahlzeiten angeboten. Ein wechseln- des Angebot aus Fleisch- oder vegetarischen Ge- richten bietet für alle Vorlieben etwas Passendes. Eine Salatbar sowie Pommes Frites sind zusätzlich dauerhaft im Angebot. 10
  11. 11. 11 Café Zeitraum Wenn das Zeitraum-Café mal geschlossen haben sollte, findet man in unmittelbarer Nähe zwei Kaf- fee- und einen Snackautomaten. Öffnungszeiten: Mo, Mi – Fr 8.00 – 18.00 Uhr; Di 8.00 – 17.00 Uhr Sollten alle Stricke reißen, bietet der Edeka um die Ecke eine Alternative für diejenigen, die in der Mensa und im Zeitraum nicht fündig geworden sind. Ob ein Fleischkäsweck oder Cookies - hier findet ihr, was ihr sucht. Direkt neben dem Super- markt finden die besonders Hungrigen auch noch einen Dönerladen. Öffnungszeiten Edeka: Mo - Fr 08:00 - 18:30 Uhr Sa 07:30 - 16:00 Uhr Supermarkt & Döner Das Café Zeitraum, ein Projekt des AStA, ist einer der sozialen Mittelpunkte am Campus. Hier treffen sich Studenten in Pausen oder Freistunden, um zu entspannen, zu quatschen oder auch in Gruppen zusammen zu arbeiten. Zusätzlich bekommt ihr hier den besten Kaffee am Campus. Neben verschiedenen warmen und kalten Getränken werden hier auch diverse Backwaren angeboten – jedoch nur, solange der Vorrat reicht. Im Zeitraum finden auch zum Beispiel der Winter- und Sommerstern, zwei Partys der Fachschaften für die Studenten am Campus, statt. 11 Öffnungszeiten Döner: Mo - Fr 11:00 - 18:30 Uhr
  12. 12. 12 12 Mitmachen und Erleben
  13. 13. 13 Studierendenvertretung • Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Hochschule Darmstadt vertritt die Interessen aller Studenten. Er führt die Beschlüsse des Studie- rendenparlaments aus und ist für Verwaltungsan- gelegenheiten der Studierendenschaft zuständig. Zur inneren Organisation des AStA gehören diverse stimmberechtigte Referate und die beratende Arbeitsgruppe “Zeitraum”. Die Referate „Campus Dieburg” und “Dieburg & Internationales” sind zwei davon. Sie stehen den Studenten am Mediencam- pus unterstützend und beratend in allen Belangen des Studentenlebens zur Seite. Auf der Homepage des AStA können die verschiedenen Referate mit Kontaktinformationen eingesehen werden. Die Studentische Vertretung vertritt die Interessen der Studierenden an der Hochschule Darmstadt. Sie besteht aus zwei Gremien: • Das Studierendenparlament (StuPa) ist das oberste Beschluss fassende Gremium der Studie- renden. Seine Aufgaben werden durch die Satzung der Studierendenschaft bestimmt. Sie wählen das Studierendenparlament für ein Jahr. Das Studieren- denparlament wiederum wählt und kontrolliert den Allgemeinen Studierendenausschuss. http://www.asta- hochschule- darmstadt.de/ 13
  14. 14. 14 Damit alle Interessen der Studierenden vertreten werden können, wird Mitmachen und Engagement immer großgeschrieben. Wenn ihr Lust dazu habt, informiert euch bei den einzelnen Gremien und Fachschaften. Studierende sind auch in vielen weiteren Gremien an der Hochschule vertreten, beispielsweise in Prüfungsausschüssen, im Fachbereichsrat, im Senat oder Kommissionen zur Verteilung von Mitteln. Auch ohne offizielle Position sind die Unterstützung und der Austausch mit den Studierenden wichtig und gewollt. • Zusätzlich sind auch die Fachschaften für die Beteiligung der Studierenden an der h_da wichtig. In diesen setzen sich Studierende aus einem Fachbereich zusammen, um gemeinsam Lösun- gen auf Probleme im Unialltag zu finden und die Studenten zu unterstützen. Am Campus Dieburg sind die Fachschaften „Media“ und „Wirtschaft“ im Raum F15-44-3 in der Nähe des Café Zeitraum angesiedelt. 14
  15. 15. 15 Hochschulsport Das aktuelle Kursangebot https://www.hochschulsport.h-da.de/ F01, Zimmer 106/107 64807 Dieburg Fitnesscenter: UG der Mensa, Dieburg Tel.: +49 6071 82-9436 Fax: +49 6071 82-9488 hochschulsport@h-da.de Alle Studierenden der Hochschule Darmstadt haben die Möglichkeit über den Kauf einer Fitness Card an einem vielfältigen Sportprogramm teilzunehmen. So bietet auch der Mediencampus ein abwechs- lungsreiches Programm von Fußball und Tauchen bis hin zu Yoga an. Die Fitness Card gilt für ein Semester und kann in allen Hochschulsportbüros der h_da erworben werden. (Weitere Kosten können je nach Sportart zusätzlich aufkommen.) 15
  16. 16. 16 Mehrmals im Semester kommen am Montag- abend im Fachbereich Media hochkarätige Referenten der Medienbranche zu Worte. Die Vorträge am Media Monday sollen den Studierenden Einblick in den Arbeitsalltag gewähren und die Jobwahl erleichtern. Auch als externe Besucher sind Sie herzlich eingeladen. Media Monday Mittwochs gibt es mehrmals im Semester kurze Vorträge in der Mittagspause. Der Science Wednesday behandelt wissenschaftliche Themen, stellt Ergebnisse laufender Forschungsprojekte oder Ideen für neue Forschungsprogramme vor. Die Vorträge eigenen sich für jeden, der sich gerne über seinen Studiengang hinaus weiter- bilden möchte. Science Wednesday http://mediencampus. h-da.de/ mediamonday/ http://mediencampus. h-da.de/ sciencewednesday/ 16
  17. 17. 17 17 Organisation der Hochschule
  18. 18. 18 Wie in allen Bachelor- und Masterstudiengängen wird jedes Modul benotet, das auch aus meh- reren Unterrichtseinheiten bestehen kann, wie z.B. Vorlesung und Übung in Kombination. Diese Note fließt zu einem Teil in die Abschlussnote ein. Gleichzeitig sammelt man mit jedem bestande- nen Modul so genannte Credit Points. Diese sind an den Arbeitsaufwand eines Moduls gekoppelt. Üblicherweise werden pro Semester 30 Credit Points für ein Vollzeitstudium erworben. Module bzw. Unterrichtseinheiten werden üblicherweise erst belegt. Dadurch drückt man aus, dass man den Kurs besuchen möchte. Ist man dafür dann zugelassen, kann man dann noch entscheiden, Allgemeine Erklärung zu Studienleistungen ob man die Prüfung absolvieren möchte, man meldet sich dann also zur Prüfung an. Das Ganze läuft über das so genannte QIS-System, in dem all eure Informationen zum Studienverlauf abruf- bar sind (qis.h-da.de, vgl. auch Vorstellung des QIS unten). 18
  19. 19. 19 Wichtige Dokumente zum Studium Jeder Studiengang hat ein Sekretariat. Hier werden z.B. die Studierendenakten und die Noten im QIS gepflegt. In Zweifelsfällen könnt ihr dort Auskünfte erhalten, außerdem gebt ihr dort bestimmte Dokumente ab, beispielsweise Formula- re oder Krankmeldungen – und ganz am Ende Eure Abschlussarbeit. Zu jedem Studiengang gibt es ein Modulhandbuch. Dort stehen die Inhalte und Ziele aller Module, aber auch, in welchem Semester diese belegt werden sollten oder wie viele Credit Points es gibt. Wichtige Dokumente sind zudem die Prüfungsordnungen. In den Allgemeinen Bestimmungen (ABPO) sind Rege- lungen, die in allen Studiengängen der Hochschule Darmstadt gelten; zusätzlich hat jeder Studien- gang eigene Bestimmungen (BBPO). Dort sind alle prüfungsrechtlichen Fragen geklärt, aber auch Regelungen zu vorgeschriebenen Praktika etc. Intranet.h-da.de Die Sekretariate findet ihr in F01. Sekretariat 19
  20. 20. 20 Der FBR ist das exekutive Gremium des Fach- bereichs. Seine studentischen Mitglieder sind direkt von allen Studierenden des Fachbereichs gewählt. Im FBR sind 4 Studierende, 6 Professor/ innen und ein/e Mitarbeiter/in stimmberech- tigt. Hier werden wichtige Entscheidungen (wie z.B. Baumaßnahmen, neue Studiengänge oder Mittelverteilung) diskutiert und abgestimmt bzw. in die Ausschüsse verwiesen. Letztendlich ist aber oft das Dekanat, der auch den Vorsitz führt, weisungsberechtigt. Der Fachbereichsrat (FBR) 20
  21. 21. 21 Sprachenzentrum Regel kurz vor Semesterbeginn in Darmstadt statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Termine findet ihr auf der Sprachenseite unter Aktuelles. Die Tests sollen euch helfen, das richtige Sprachkursniveau zu belegen. Beachten solltet ihr, dass viele Sprach- kurse nur in Darmstadt angeboten werden und manche auch in der vorlesungsfreien Zeit. Das Sprachenzentrum der h_da bietet ein studi- engangübergreifendes Angebot zu verschiedenen Sprachen an. Aktuell werden Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, sowie Deutsch als Fremdsprache ange- boten. Anmelden könnt ihr euch dafür im qis. Eine Anleitung hierfür findet ihr auf der Sprachenseite unter Kursbelegung. Für Englisch, Spanisch und Französisch gibt es einen Einstufungstest. Den Test für Englisch könnt ihr online erledigen. Hierzu müsst ihr euch eben- falls im qis anmelden. Für Spanisch und Französisch findet der Test in der http:// www.sprachen. h-da.de/ 21
  22. 22. 22 Das Begleitstudium Sozial- und Kulturwissen- schaften, auch SuK genannt, soll euch berufs- relevante Fähigkeiten und Kenntnisse neben eurem fachspezifischen Studium vermitteln. Studierende müssen in der Regel eine be- stimmte Anzahl von SuK-Kursen im Laufe ihres Studiums absolvieren. Genauere Informationen über die Anzahl der SuK-Scheine findet ihr in eurem Modulhandbuch. Manche SuK-Kurse sind direkt in einen Studi- engang integriert; in anderen Studiengängen ist der Montag-Nachmittag für SuK reserviert. SUK Begleitstudium http://www.suk.h-da.de Zusätzlich könnt ihr natürlich auch SuK-Kurse in Darmstadt besuchen. Die Vorlesungsbeschrei- bungen sind im SuK-Sekretariat (Haardtring 100, A 12, Raum 322), im AStA-Büro sowie auf der Website des SuK-Begleitstudiums zu finden. 22
  23. 23. 23 F01, Raum 110 Mo, Di, Do, Fr 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15.00 hr Mail: aaa@h-da.de Tel: 06151 – 16 92 85 http:// international. h-da.de/ Das International Office Dieburg berät Studie- rende zu Planung und Finanzierung von Aus- landsaufenthalten. Dies kann sowohl ein Aus- tauschsemester als auch ein Praktikum oder ein Kurzaufenthalt in Europa (Erasmus-Programm) oder Übersee sein. Das IO arbeitet eng mit den Auslandsbeauftragten der Studiengänge zu- sammen und unterstützt die internationalen Aktivitäten der Fachbereiche. Zusätzlich ist das IO Dieburg eine Anlaufstelle für internationale Austauschstudierende, die ein oder zwei Semes- ter in Dieburg studieren. International Office 23
  24. 24. 24 Das Student Service Center am Mediencampus ist sowohl für Studierende als auch für Stu- dieninteressierte die erste Anlaufstation bei Fragen rund ums Studium. Hier erhaltet ihr Informationen direkt oder werdet an die zustän- digen Sachbearbeiter im SSC in Darmstadt, den Fachbereichen oder an andere Stellen innerhalb der Hochschule weitergeleitet. Student Service Center http://www.ssc.h-da.de Öffnungszeiten Montag – Freitag : 08.00 – 12:00 Uhr (außer Mittwoch) 13.30 – 16:00 Uhr (außer Freitag) Dieburg Gebäude F01, Raum 108/109 Max-Planck-Str. 2 D-64807 Dieburg Marita.Bischoff@h-da.de Tel: 06151 – 16 92 52 Fax: 06151 – 16 92 86 24
  25. 25. 25 Studentenwerk Darmstadt Alexanderstr. 4 64283 Darmstadt http:// studentenwerk darmstadt.de Das Studentenwerk Darmstadt betreibt nicht nur die Mensen und Bistros der Darmstädter Hochschulen, sondern bietet Studierenden auch Unterstützung und Beratung an, vor allem zu den Themen Geld (z.B. Bafög, Studienkredite, Darlehen) und Wohnen. Die Sozialberatung hilft bei sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen, beispielsweise zum Studieren mit Kind. Spezielle Angebote wenden sich an ausländische Studierende. Studentenwerk Darmstadt 25
  26. 26. 26 26 Hindernisse überbrücken
  27. 27. 27 Die Förderung nach dem Bundesausbildungs- gesetz (BAföG) wird euch gewährt, wenn die finanziellen Möglichkeiten eurer Eltern nicht ausreichen. Zur Unterstützung der Antragsaufstellung wen- det ihr euch am besten an das Studentenwerk oder an das dafür zuständige Referat des Astas. sozialreferat@asta-hda.de bafoeg@studentenwerkdarmstadt.de Bafög 27
  28. 28. 28 Das Familienbüro ist die zentrale Anlaufstelle zum Thema Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Zu den Aufgaben des Familienbüros gehören: • Information, Beratung und Unterstützung • Organisation und Unterstützung von Ange boten für Hochschulmitglieder beispielsweise Ferienspiele, Wohnungsfürsorge Familienbüro Termine können jederzeit vereinbart werden, die Gespräche sind natürlich vertraulich. Frau Ulrike Amann Haardtring 100 64295 Darmstadt Gebäude/Raum: A10, 208 Telefon: +49.6151.16-7978 familienbuero@h-da.de 28
  29. 29. 29 Um die gleichberechtigte Teilhabe von Studie- renden mit Beeinträchtigung im Hochschulalltag umzusetzen, hat die Hochschulrektorenkonferenz ihre Empfehlung “Eine Hochschule für Alle” zur Förderung der Chancengleichheit für Studieren- de mit Behinderung und chronischer Krankheit verabschiedet. Studieren mit Handicap oder chronischen Erkrankungen Die Sozialberatung des Studentenwerk Darmstadts bietet Studierenden und Studienin- teressierten mit chronischer Erkrankung oder Behinderung Orientierung und Unterstützung in allen Fragen, die sich durch das individuelle Handicap in der Studien- und Alltagsorganisation stellen, von Finanzierungsfragen, Nachteilsaus- gleich, bis hin zu persönlichen Problemen und Krisensituationen. 29
  30. 30. 30 StuB - Studieren mit Behinderung Das Projekt „StuB – Studieren mit Behinderung“ soll Barrieren reduzieren und die Studienbe- dingungen für Studierende mit Behinderung zu verbessern. Das Projekt hat außerdem zum Ziel, an der Weiterentwicklung von barrierefrei- er Hochschuldidaktik mitzuwirken sowie einen Austausch zwischen Betroffenen, Mitstudieren- den und Lehrenden zu fördern. Studierende mit Handicap oder bestimmten Erkrankungen haben beispielsweise einen Anspruch auf einen Nach- teilsausgleich, also z.B. eine längere Bearbei- tungszeit bei Prüfungen. StuB - Studieren mit Behinderung Frau Annette Eva Schmidt Schöfferstraße 12 64295 Darmstadt Telefon: +49.6151.16-7772 annette-eva.schmidt@h-da.de 30
  31. 31. 31 31 Online
  32. 32. 32 Als Studierende der Hochschule habt ihr Zugang zu kostenlosem WLAN. Ihr müsst einfach in euren WLAN Einstellungen nach den Netzen “edu- roam” oder “h_da” suchen. Ihr könnt euch mit eurer h_da-Mailadresse und Passwort einmalig anmelden, danach sollte das WLAN sich immer automatisch verbinden. WLAN Über das Online–System QIS (auch Hochschulinfor- mationssystem HIS, HIS-QIS, QIS/LSF, QIS-Selbstbe- dienungsfunktion genannt) könnt ihr mit eurem h_da Benutzerkonto verschiedene Aufgaben online selbst erledigen, beispielsweise Kontaktdaten ändern oder benötigte Bescheinigungen selbst ausdrucken. Im QIS erhaltet ihr auch nähere Informationen zu euren Prüfungen und euren Prüfungsergebnissen. Falls es von Seiten des Studiengangs vorgesehen ist, besteht zusätzlich die Möglichkeit der Prüfungsan- oder –ab- meldung und der Veranstaltungsbelegung. Außerdem könnt ihr euren Studiengangplan und das Vorlesungs- verzeichnis einsehen und euch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen. QIS https://qis.h-da.de 32
  33. 33. 33 Roundcube ist das Email-System der Hochschule. Mit eurer Immatrikulation bekommt ihr automa- tisch eine Mailadresse zugeteilt. Über Roundcu- be erhaltet ihr allgemeine Informationen rund ums Studium, die an alle Studierende versendet werden, sowie Informationen über Vorlesungs- ausfälle oder Abgaben. Im System sind bereits alle Mailadressen der Fachkräfte gespeichert, die ihr unter der Personensuche auf der h_da Seite finden könnt, sodass ihr leicht den Kontakt mit Professoren aufnehmen könnt. Roundcube Informationen von Lehrenden bzw. der Hoch- schule gehen immer an diese Adresse, ihr solltet diese also auch regelmäßig abrufen, um nicht womöglich einen Prüfungstermin oder anderes zu verpassen. https:// webmail. stud.h-da.de/ 33
  34. 34. 34 Moodle ist ein Lernserver, der von vielen Dozenten begleitend zu ihren Lehrveranstal- tungen eingesetzt wird. Hier könnt ihr euch zu all euren Kursen anmelden. Manchmal sind dafür Passwörter notwendig, die ihr von euren Lehrenden zu Beginn des jeweiligen Kurses mitgeteilt bekommt. Innerhalb der Kurse können die Lehrenden Unterrichtsmaterial hochladen und wichtige Ankündigungen machen, die auch per Mail an die Studierenden versandt werden. Moodle Im Intranet findet ihr alle wichtigen internen offiziel- len Informationen. Dazu gehören Prüfungstermine, Dokumente und Formulare, aber auch Termine von Veranstaltungen wie Gastvorträgen, Neuigkeiten zu Gremien und Wahlen, aber auch wichtige Dokumen- te und Formulare zu eurem Studium sowie Job- und Praktikumsangebote. https:// lernen.h-da.de/ http:// intranet.fbmd. h-da.de/ Intranet 34
  35. 35. 35 35 Anreise
  36. 36. 36 Direkt am Campus in Dieburg findet ihr die zwei Haltestellen „Hochschule Nord“ und „Hochschule Süd“. Aus Richtung Darmstadt hält hier der Bus 671 Richtung Groß-Umstadt sowie der Bus 674 mit Dieburg Hochschule als Endhaltestelle. Die Reise von Darmstadt nach Dieburg dauert unge- fähr eine halbe Stunde. Weitere Busse fahren vom „Dieburger Bahnhof“ in alle Richtungen. Genaueres erfahrt ihr am besten über rmv.de oder die rmv-App. Bus Der nächstgelegene Bahnhof zum Mediencampus ist der „Dieburger Bahnhof“. Zu Fuß läuft man von dort zur Hochschule in zehn bis fünfzehn Minuten. In regelmäßigem Abstand fährt hier der RB 75 nach Aschaffenburg oder Wiesbaden über Mainz und Darmstadt sowie der RB 61 nach Dreieich- Buchschlag. Bahn 36
  37. 37. 37 Mit dem Auto erreicht man den Mediencampus aus Richtung Darmstadt am besten über die B26 und nimmt die Ausfahrt Dieburg Mitte. Danach biegt ihr nach rechts in Richtung Dieburg ab, nehmt im Kreisel die erste Ausfahrt und fahrt ein Stückchen die Landstraße entlang. Nach einem guten Kilometer biegt ihr an der ausgeschilder- ten Einfahrt links auf den Mediencampus ab. Wenn ihr aus Richtung Aschaffenburg anreist, nehmt ihr am besten die Ausfahrt Dieburg Ost direkt vor Beginn der B26 direkt an der Ampel. Dort ist der Campus bereits ausgeschildert. Auto Rund um den Mediencampus finden sich einige Parkplätze, allerdings herrscht allgemein Park- platzknappheit. Meist bekommt man am ehesten am Parkplatz neben der Bushaltestelle Hoch- schule Süd noch einen Stellplatz. Eine Übersicht der Parkplätze findet ihr auf dem Lageplan zu Beginn dieser Broschüre. 37
  38. 38. 38 38 Abkürzungen
  39. 39. 39 ABPO – Allgemeine Bestimmungen zur Prüfungsordnung AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss BBPO – Besondere Bestimmungen zur Prüfungsordnung (individuell für jeden Studiengang) CC - Career Center NC - Numerus Clausus NN - Nomen Nominandum (= noch nicht benannt) SSC - Student Service Center WS - Wintersemester Abkürzungen FB - Fachbereich BAföG - Bundes Ausbildungsförderungs-Gesetz DaF - Deutsch als Fremdsprache FBR - Fachbereichsrat h_da - Hochschule Darmstadt FHHRZ - Fachhochschulen Hessens Rechenzentrum FS - Fachschaft (alle Studierenden eines Fachbereichs) FSR - Fachschaftsrat (gewählte Vertreter einer Fachschaft) HEP - HochschulEntwicklungsPlanung 39
  40. 40. 40 HHG - Hessisches Hochschulgesetz HMWK - Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst HStubeiG - Hessisches Studienbeitragsgesetz ikum - Institut für Kommunikation und Medien IMS - Integriertes Managementsystem LuSt - Ausschuss, befasst sich mit Lehr- und Studieninhalten PAV – Prüfungsausschuss-Vorsitzender QM - Qualitätsmanagement QSL-Mittel -Mittel zur Verbesserung der Qualität von Studienbedingungen und Lehre Abkürzungen RZ - Rechenzentrum SS - Sommersemester Stuko – Studiengangskoordinator (organisiert Lehre in einem Studiengang) StuPa - Studierendenparlament StuWe - Studentenwerk SuK – Sozial- und Kulturwissenschaften SWS - Semesterwochenstunden VV - Vollversammlung 40
  41. 41. 41 41 Wer ist wo?
  42. 42. 42 AStA: Dieburg Max-Planck-Straße 2, F15, Raum 2b Tel. 16-9315 BAföG-Amt: (TU-Lichtwiese) Alarich-Weiss-Straße 3, Mensagebäude Tel. 16-6872 Beauftragter für behinderte Studierende: Schöfferstraße 3, C10 (Hochhaus), Raum 12.35, Tel.16-8507 Career Center (CC): Haardtring 100, A10, Raum 4.08 Tel.16-8034 Familienbüro: Haardtring 100, A10, Raum 208 Tel.16-7978 Wer ist wo? Frauenbeauftragte: Schöfferstraße 12, B10, Raum 14A Tel. 16-8092 Gründungs-Inkubator der Hochschule Darmstadt: Max-Planck-Straße 2, F15, Raum 06 Hochschulkommunikation: Schöfferstraße 3, C10 (Hochhaus), Raum 14.05 Tel. 16-8059 Internationalisierung: Schöfferstraße 12, D20, 1. OG Tel. 16-7962 Kompetenzzentrum Lehre plus: Schöfferstraße 3. C10, 11. OG Tel. 16-7921 Krabbelstube: Schöfferstraße 8b Tel.16-8802 42
  43. 43. 43 Präsident/in: Schöfferstraße 3, C10 (Hochhaus), Raum 14.32 Tel. 16-8000 Prüfungsamt: Schöfferstraße 3, C10 (Hochhaus), Raum 11.32 Tel. 16-8030 SSC: Campus Dieburg Max-Planck-Straße 2, F01, Raum 109 Tel. 16-7979 SSC: Schöfferstraße 3 C10 (Hochhaus), Erdgeschoss Tel.16-7979 Wer ist wo? Studierendensekretariat im SSC: Schöfferstraße 3, C10 (Hochhaus), Erdgeschoss Tel. 16-7979 Zentralbibliothek: Schöfferstraße 8, D10, Tel.16-8781 43
  44. 44. 44 44 mediencampus.h-da.de

×