Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

Social media seminar djv bremen

  1. Vermarktung im Netz DJV Bremen, 15.11.2014 Ulrike Langer, medialdigital.de Image: Shutterstock
  2. Ulrike Langer im sozialen Netz medialdigital.de seit Nov. 2008 VOCER Digitales Quartett
  3. Personal Branding: Die Marke “Ich” im Netz Wie sichtbar sind Sie bei Google? Bitte suchen: “Vorname Nachname”
  4. Ziel: Die ersten Suchergebnisseiten ausfüllen
  5. Die Folgen: • neue Auftraggeber, die auf mich zukommen • zwei Kolumnen • gut bezahlte Aufträge, Verhandlungsspielraum bei Honoraren • Entwicklungschancen (Medienberatung, Vorträge, Seminare etc. • sich selbst verstärkender Prozess mit immer weniger Arbeit für Akquise
  6. Wie schafft man das? • Kompetenz aufbauen • Nischenthemen besetzen • Präsenz in Social Media • Kollegen-Netzwerke aufbauen • Offline-Präsenz: Konferenzen, Barcamps, etc. •alles zusammen zählt!
  7. Basis: eigenes Blog (eigene Homepage) dynamisch statisch PR-Berater Klaus Eck Journalist Richard Gutjahr Journalistin / Autorin Bettina Blass Journalist Timo Stoppacher
  8. Pro Warum bloggen? Kontra • hoher Zeitaufwand • man muss regelmäßig etwas zu sagen haben • Kritikfähigkeit muss erlernt werden • Kommentare nicht immer unproblematisch • Blogs wirken lebendig und aktuell, schaffen Gesprächsstoff • Zwei-Wege-Kommunikation • mehr Sichtbarkeit durch bessere Einbindung ins Netz • Google mag dynamische Seiten lieber als statische • Themenvielfalt / Gestaltungsmöglichkeiten • einfach zu bedienendes CMS • Hoheit über die eigenen Inhalte
  9. Reichweite vergrößern: Raus ins soziale Netz
  10. Social Media 2014: Ein Massenphänomen Quelle: meedia
  11. Netzwerke sind nicht alle gleich • Twitter: Echtzeitinformation, Nachrichtenagentur, schnelle Verbreitung von Nachrichten über Freundeskreise hinweg, in D immer noch Avantgarde • Facebook: Mischung aus privaten, persönlichen und öffentlichen Äußerungen, massenkompatibel • YouTube: Videosharing, massenkompatibel • Google+ : Fachdiskussionen, Randphänomen
  12. Twitter
  13. Was ist Twitter? • Echtzeit-Nachrichtenagentur • Recherche-Plattform • Kommunikations-Netzwerk • Unterhaltungsplattform • Flurfunk
  14. • Profilfoto hochladen (am besten Portrait) • 140-Zeichen-Biografie ausfüllen • Link auf eigene Webseite (o. Facebook-Seite o. Xing-Profil etc. setzen) • Profilhintergrund gestalten • mindestens 5 Tweets schreiben, dann erst anderen folgen
  15. Twitter-Clients nutzen! Tweetdeck: Desktop-Client, Web-Interface, Chrome-App Hootsuite: Desktop-Client, Web-Interface, Social Media Dashboard mit teilweise kostenpflichtigen Premium-Funktionen mobile Clients: Twitter, Tweetdeck, Hootsuite, Tweetbot, Echofon, UberSocial
  16. Warum ein aussagekräftiges Twitterprofil wichtig ist • Relevanz vermitteln • Vertrauen schaffen • in der Twittersuche auftauchen Mehr dazu bei Twitter Support: Ich erscheine nicht in der Suche
  17. Beispielhafte Profile Thomas Knüwer Daniel Fiene Profilagentin Kixka Leander Wattig Julian Heck Ulrike Langer
  18. wichtige Twitterkürzel • @nutzername = direkte Anrede, öffentlich • D nutzername = direkte Anrede, privat • RT @nutzername = Retweet = wörtliches Zitat • via @nutzername = von @nutzername inspirierter Tweet (nicht wörtlich) • # = Hashtag = Stichwort, z.B. #rp13
  19. Warum die reine Followerzahl nicht viel aussagt:
  20. Strategien • Benutzen Sie Linkverkürzer wie bit.ly • Benutzen Sie Hashtags # um klarzumachen, worum es geht • Gehen Sie nicht davon aus, dass der Zusammenhang auch ohne Hashtag klar ist • Seien Sie sozial, retweeten Sie die besten Tweets anderer, sprechen Sie nicht nur von sich
  21. Twitter-Suche
  22. Twittersuche: Advanced Options
  23. mehr advanced search mit Such-Operatoren über die Seite: twitter.com/search-home
  24. Facebook
  25. privates Profil Medialdigital Seite
  26. Privatsphäre-Einstellungen
  27. Follower-Einstellungen
  28. Google +
  29. plus.google.com
  30. Google + soziale Suchergebnisse Gruppendiskussionen
  31. Mit Kollegen diskutieren G+ Gruppe
  32. Google+ hat sich in der digitalen Gesellschaft selbst in den USA nicht durchsetzen können USA/GB: Twitter als Linkschleuder D: Facebook viel relevanter
  33. Google Hangout on Air: Digitales Quartett
  34. Linktipps zu Google+ • 6 ways to use a Google+ Hangout (e media vitals) • Google+: A Short Guide to Broadcast News Hangouts (Video 1:30)
  35. Tools und Plattformen für mehr Effizienz
  36. Relevanz und Überblick (deutsch) • Rivva • Facebook-Twitter-Presseschau der SZ • filtr.de • 10000flies • Tame (Twitter-Übersicht) • Topsy (Twitter-Suchmaschine) + weitere Tools, zusammengestellt von Marvin Oppong
  37. Passives Kuratieren Überblick ohne Mehraufwand, Push-Informationen aus meinen sozialen Netzwerken
  38. News.me - personalisierter Aggegator
  39. paper.li - personalisiertes Webmagazin, täglich frei Haus und zusammengestellt von den eigenen Kontakten
  40. paper.li
  41. paper.li - andere Ausgaben abonnieren
  42. Rebelmouse
  43. Synchronisierungsdienste nutzen, in der Cloud arbeiten Social book marking: diigo, delicious Cloudspace: Dropbox, Google Drive, iCloud
  44. Storify
  45. aktives Filtern und Kuratieren im sozialen Netz, z.B. um von einem Live-Event zu berichten
  46. Storify - aktives Kuratieren aus dem sozialen Netz Bsp. FR Online: Der Fall Schavan Bsp. RZ: Unfall-Szenen
  47. Storify bei Zeit Online
  48. vor allem für kuratierte Themendossiers
  49. Vine
  50. Links: www.vine.co 6 Sekunden Video im Loop Beispiele: Tyra Banks: Vine Azz Boys Glamour.de: Modekammer Dying For a Coffee #Vineart Rhein-Zeitung: Die Titelseite entsteht Lars Wienand (RZ): Unfall auf der A48 (Diskussion per Storify/medialdigital) Vine: A New Way to Share Video (Twitter-Blog) Why Vine, Twitter's new video-sharing service, is the best six seconds of your life (independent.co.uk) Six reasons why Vine is a killer news tool (Pandodaily) Crowdsourcing: Journalistisch sinnvolle Anwendungszwecke für #Vine (TobiasGillen.de)
  51. Linktipps • Six reasons why Vine is a killer news tool (pandodaily) • Storyful Helps News Organizations Monitor Social Media
  52. Noch mehr Social Media Markenbildung
  53. YouTube Richard Gutjahrs YouTube-Kanal
  54. Bündelung von Profilen oder: Die One-URL-Visitenkarte flavors.me/fiene about.me/ulrikelanger
  55. Torial - Profilbündelungs-und Vernetzungs-Plattform für Journalisten international: Muckrack
  56. Expertise vermarkten: • Vorträge halten, Workshops geben, an Barcamps und Podiumsdiskussionen teilnehmen • Vortragsfolien verbreiten über Speaker Deck, Slideshare (bei großen Dateien kostenpflichtig) • E-Books veröffentlichen
  57. Social Media Selbstauswertung / -darstellung nicht allzu ernst nehmen ;-)
  58. Crowdfunding Startnext Laterpay Richard Gutjahr: Laterpay - Die Abrechnung größte deutsche Plattform (Dirk v. Gehlen: Eine neue Version ist verfügbar taz: Berlin Folgen Patreon Crowdfunding im Abomodell
  59. • Lousy Pennies - Gedanken übers Geldverdienen (Karsten Lohmeyer + Stephan Goldmann) • Richard Gutjahrs Blog • Online Journalism (Paul Bradshaw) • Fit für Journalismus (Bettina Blass und Timo Stoppacher) • 75+ tools for investigative journalists — Medium • 60+ Apps, Tools und Websites, die jeder Journalist kennen sollte (Martin Giesler • Journalistopia Free Multimedia Tools list (Link zum pdf-Download) • facebookmarketing.de (Blog mit jede Menge Tipps und Statistiken) • PR Blogger (Neues aus der Welt der Online-Kommunikation und des Online Reputation Managements von Berater Klaus Eck) ▶ Lektüretipps:
Anzeige