Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 1 (2013)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 36 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Weitere von Martin Ebner (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 1 (2013)

  1. 1. Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - TU Graz Einheit 1 - Martin Ebner
  2. 2. Input
  3. 3. http://www.flickr.com/photos/shapeshift/85220007 http://www.flickr.com/photos/ivyfield/4486938457 g y an lo um no H e ch T g in rn L ea http://www.flickr.com/photos/mrsdkrebs/6628819053
  4. 4. "The iPhone generates 33% of all mobile smartphone traffic worldwide and 50% in the US." AdMob Mobile Metrics, 2009 http://de.admob.com/s/solutions/metrics?_cd=1 http://www.flickr.com/photos/pleasewait/2272096624
  5. 5. http://www.androidpit.de/de/android/blog/394061/ Weltweite-Smartphone-Verkaufszahlen-Android- Nummer-Eins
  6. 6. iPad (http://www.crunchbase.com/product/ipad) Kindle (http://www.amazon.com) Sony E-Reader (http://inhabitat.com)
  7. 7. Devices of Tomorrow?
  8. 8. Inkludiert alle lesbaren und digital vorhandenen Dokumente (Bücher, Zeitung, Journale ...) angeboten von z.B. Bibliotheken: • Format vorwiegend .pdf oder ähnliche • Interaktivität: keine oder sehr wenig • Multimedia: wenig, abhängig vom .pdf • Vorteile: universielle Verfügbarkeit, durchsuchbar
  9. 9. Dokumente für spezifische Endgeräte (Kindle, Sony E-Reader, iPad, ...): • Format: EPUB, Mobipocket, DjVu, ... • Interaktivität: bei E-Reader wenig, erst mit Tablets hoch • Multimedia: wenig für E-Reader, Tablets möglich • Vorteile: geringer Stromverbrauch, EPUB basiert auf XML
  10. 10. Erstellen von Kursinhalten, die nach didaktischen Gesichtspunkten aufbereitet sind: • Format: HTML, XML, .... „SCORM“ • Interaktivität: hoch, sehr flexibel • Multimedia: hoch • Vorteile: Flexibilität, Kompatibilität, kann in andere Formate konvertiert werden, eingebettet in LMS User erstellen selbst Inhalte • Viele Möglichkeiten und Sofwareangebote
  11. 11. http://www.flickr.com/photos/shapeshift/85220007 http://www.flickr.com/photos/ivyfield/4486938457 g y an lo um no H e ch T g in rn L ea http://www.flickr.com/photos/mrsdkrebs/6628819053
  12. 12. mobile open individual Learning future is ...
  13. 13. mobile
  14. 14. mobile open individual Learning future is ...
  15. 15. open
  16. 16. mobile open individual Learning future is ...
  17. 17. individual
  18. 18. http://www.flickr.com/photos/shutterhacks/4474421855
  19. 19. Webseite http://l3t.eu
  20. 20. h"p://l3t.tugraz.at/analy1cs/
  21. 21. http://schulbuch-o-mat.de/ http://bimsev.de
  22. 22. http://app.tugraz.at
  23. 23. http://mathe.tugraz.at
  24. 24. http://ized2.wordpress.com
  25. 25. http://youtu.be/wVmwvRWeTv0
  26. 26. iPads in the Classroom Buchreihe „Internet Technologie und Gesellschaft“ http://itug.eu
  27. 27. Die des Lernens ... http://talkvietnam.com/2013/01/hands-on-with-cornings-bendable-willow-glass/
  28. 28. passiert ... • ... mit dem Faktenwissen in der Hosentasche, • in ständigem im Austausch mit der (realen und virtuellen) Community und • unter ständigem Zugriff auf die individuelle Arbeits- und Lernumgebung • auf eine große Anzahl unterschiedlichster freier Bildungsressourcen.
  29. 29. Gruppenarbeit - Wähle eine These These 1: In 5 Jahren bekommt jeder Student ein Gratistablet zu Studienbeginn - wie verändert sich die Lehre? These 2: In 5 Jahren stehen alle Unterlagen als E-Book zur Verfügung - was heißt das für die Lehre? These 3: In 5 Jahren werden alle Vorlesungen/Übungen des Bachelorstudiums online als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt - Auswirkungen? These 4: In 5 Jahren sind sämtliche Mobilfunktechnologien und Wlan-Ausstattungen an der Universität verboten - es gibt auch keinen Internetanschluss aus Datenschutzrechtlichen Gründen - was hat dies für Auswirkungen?
  30. 30. ThinkTank-Methode
  31. 31. Plakat 1 Konkretisieren, was beim Erfüllen der Vision passiert ist! Wie veränderte sich die universitäre Welt? Wie reagieren die unterschiedlichen Interessengruppen darauf, also z.B. die Lernenden, die Lehrenden, die Administration die Welt darauf?
  32. 32. Roadmapping-Methode
  33. 33. Plakat 2 Blick “zurück”: Wie kam es dazu, dass sich die Vision erfüllte? Welche Hindernisse gab es, welche Ermöglicher? Welche Milestones können abgeleitet werden?
  34. 34. Präsentation der Ergebnisse
  35. 35. Slides available at: http://elearningblog.tugraz.at SOCIAL LEARNING Computer and Information Services Graz University of Technology Graz University of Technology Martin Ebner martin.ebner@tugraz.at mebner http://elearning.tugraz.at

×