Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

(M)OOCs sind keine Lösung

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 25 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (17)

Anzeige

Ähnlich wie (M)OOCs sind keine Lösung (20)

Weitere von Martin Ebner (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

(M)OOCs sind keine Lösung

  1. 1. (M)OOCs sind keine Lösung Martin Ebner O3Rh"p://o3r.eu L3Th"p://l3t.eu ITuGh"p://itug.eu This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License.
  2. 2. http://openeducationeuropa.eu/sites/default/files/images/scoreboard/Scoreboard_December_2015.png
  3. 3. https://mooin.oncampus.de/mod/page/view.php?id=949
  4. 4. http://imoox.at
  5. 5. http://imoox.at https://youtu.be/DljC8FPpE1s
  6. 6. 1 …. sondern eine neue didaktische Innovation (M)OOCs sind keine Lösung
  7. 7. Inverse Blended Learning
  8. 8. • Stärkung von Blended-Learning- Konzepten
 • Neue Formen wie Flipped Classroom, Inverted Classroom oder Inverse Blended Learning
 • Neue Themen mit neuen Methoden
  9. 9. 2 …. sondern ein Beitrag zur 
 (continuing, adult) Education (M)OOCs sind keine Lösung
  10. 10. Mehr als 56% 
 älter als 35 Jahre 
 (89% besitzen zumindest Matura)
  11. 11. Pierre Dillenbourg, EPFL Center For Digital Education, eMOOCs Conference 2016
  12. 12. Hohe Dropout-Rate ist eine Legende
  13. 13. GOL •  1012 Registrants •  479 Active Students (47.3%) •  217 complete course (21,5%) •  177 got certification (17,5%) LIN •  618 Registrants •  461 Active Students (74.5%) •  131 compete course (21,2%) •  99 got certification (16%) Lackner, E., Ebner, M., Khalil, M. (2015) MOOCs as granular systems: design patterns to foster participant activity, eLearning Papers, 42 (2015), pp. 28-37
  14. 14. Pierre Dillenbourg, EPFL Center For Digital Education, eMOOCs Conference 2016
  15. 15. Lackner, E., Ebner, M., Khalil, M. (2016) How to foster forum discussions within MOOCs. A case study, in review
  16. 16. 3 …. sondern die Öffnung der Bildung mit allen Nebeneffekten (M)OOCs sind keine Lösung
  17. 17. Pierre Dillenbourg, EPFL Center For Digital Education, eMOOCs Conference 2016
  18. 18. 1% 5% 5% 7% 5% 22% 10% 1% 12% 23% 4% 6% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Deutschprachige EU Nichtdeutsprachige EU Außerhalb der EU Heimatgemeinde Neuböck, K., Kopp, M., Ebner, M. (2015) What do we know about typical MOOC participants? First insights from the field, In: Proceedings of eMOOCs 2015 conference, Lebrun, M., de Waard, I., Ebner, M., Gaebel, M., Mons, Belgium, pp. 183-190
  19. 19. https://mooin.oncampus.de/mod/page/view.php?id=1941
  20. 20. • Sichtbarkeit von qualitativ hochwertigen Lehrinhalten und Lehrenden
 • Sichtbarkeit der Hochschule
 • Förderung des Austausches von Lehrinhalten (Open Educational Resources)
  21. 21. 4 …. sondern sind eine Herausforderung in vielen Punkten (M)OOCs sind keine Lösung
  22. 22. Kopp, M., Ebner, M., Dorfer-Novak, A. (2014) Introducing MOOCs to Middle European Universities – is it worth it to accept the challenge?, International Journal for Innovation and Quality in Learning, Vol. 2/3, pp. 46-52
  23. 23. Potential für die 
 Gesellschaft http://www.flickr.com/photos/ell-r-brown/3912248265 LifeLong
 Learning
 Wissens-
 Gesellschaft Zugang zur 
 Bildung Kosten-
 einsparung
Qualitäts-
 steigerung
  24. 24. (M)OOCs sind keine generelle Lösung (Revolution), aber ein Schritt in die Richtung der Digitalisierung der Hochschullehre
  25. 25. Graz University of Technology EDUCATIONAL TECHNOLOGY Graz University of Technology Martin Ebner http://elearning.tugraz.at martin.ebner@tugraz.at http://elearningblog.tugraz.at mebner Slides available at: This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License.

×