Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende?

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Smartphones im Unterricht
Smartphones im Unterricht
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 88 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Anzeige

Ähnlich wie Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende? (20)

Weitere von Martin Ebner (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Mobile Learning - ein Motivator für Lehrende und Lernende?

  1. 1. Mobile Learning - ein Motivator für jeden Lernenden? Martin Ebner
  2. 2. If u cn rd this quickly, gd 4 u, but AFAIK u will have problems - so dw it's just fyi - L3T's start *lol* 106 Zeichen / 1 Tweet / 1 SMS
  3. 3. If you can read this quickly, good for you, but as far as I know you will have problems - so don‘t worry it's just for your information - Let's start *laughing out loud* 169 Zeichen / 2 Tweet / 2 SMS / 160 %
  4. 4. http://youtu.be/ZLbT5O8vmgU
  5. 5. Neue Sprache - Neue Medien
  6. 6. Neue Sprache - Neue Medien
  7. 7. http://www.flickr.com/photos/toddhiestand/197704394/
  8. 8. Mobile Generation http://flickr.com/photos/thomcochrane/416206133/
  9. 9. These 1 Mobile Endgeräte (Smartphones, ...) sind kein neues Medium
  10. 10. "The iPhone generates 33% of all mobile smartphone traffic worldwide and 50% in the US." http://www.flickr.com/photos/pleasewait/2272096624 AdMob Mobile Metrics, 2009 http://de.admob.com/s/solutions/metrics?_cd=1
  11. 11. http://www.androidpit.de/de/android/blog/394061/ Weltweite-Smartphone-Verkaufszahlen-Android- Nummer-Eins
  12. 12. Future is mobile http://i.imgur.com/r9Rov.png
  13. 13. http://i.imgur.com/r9Rov.png
  14. 14. http://i.imgur.com/r9Rov.png
  15. 15. http://i.imgur.com/r9Rov.png
  16. 16. http://i.imgur.com/r9Rov.png
  17. 17. http://i.imgur.com/r9Rov.png
  18. 18. These 2 Mobile Endgeräte (Smartphones, ...) verändern/ beeinflussen die Gesellschaft
  19. 19. Umfrage 2009 6 Schulen 1130 SchülerInnen 20 LehrerInnen
  20. 20. Besitz eines Mobiltelefon Techn. Ausstattung
  21. 21. Regelmäßige Verwendung Verwendung nach Schule
  22. 22. The 80-25 Gap „81% der SchülerInnen würden ihre Telefon gern für Lehr- und Lernzwecke verwenden“ • 100% haben eine Mobiltelefon • 55% konnten uns sagen welches Telefon sie haben • nur 25% hatten ein zu den SchülerInnen vergleichbares Device • nur 25% können sich vorstellen das Mobiltelefon im Unterricht einzusetzen Ergebnis bei den 20 LehrerInnen:
  23. 23. ! ! ! Ausstattung bei Schulkindern Grimus, M.; Ebner, M (2014)
  24. 24. Technische Ausstattung von Erstsemestrigen an der TU Graz (2007 - 2013)
  25. 25. These 3 Jeder Teenager hat ein mobiles Endgerät (Smartphones, ...).
  26. 26. Das Handy erobert den Alltag: Jeder zweite Australier telefoniert auf dem Klo, sechs Prozent nutzen es auf Beerdigungen. Untersuchung Microsoft Australia http://www.computerwoche.de/netzwerke/mobile-wireless/1886041/
  27. 27. http://www.intentindex.com/mobile/
  28. 28. http://www.intentindex.com/mobile/
  29. 29. These 4 Das mobile Endgerät (Smartphones, ...) ist ubiquitär.
  30. 30. htthttp://www.flickr.com/photos/axelhartmann/4122871594
  31. 31. These 5 Das mobile Endgerät (Smartphones, ...) ist Teil meinerselbst.
  32. 32. http://wp.nmc.org/horizon2011/ Horizon Report (2007 - 2012)
  33. 33. http://www.flickr.com/photos/nathaninsandiego/4275817106/ Lernen neu denken
  34. 34. Implementing mobile devices in teaching and learning settings: • Beaming of stored information • Location awareness • Portable sound- and voice-recording • Cameras for taking photos and making video clips • Connectivity for spontaneous communication and collaboration amongst learners Kukulska-Hulme & Traxler, 2005
  35. 35. Lerntheoretische Ansätze • Situatives Lernen: Hohe Authentizität der Lernsituation • Sozial-konstruktivistische Lernansätze: Wissen entsteht duch aktive Teilnahme und Partizpation • Game-based Learning • Kollaboratives Lernen Sandra Schön et al, 2010
  36. 36. Step towards digital lecture room m -Inform ation Podcasting G eolocation Social Networks eBooks m obile Apps
  37. 37. Step towards digital lecture room m -Inform ation Podcasting G eolocation Social Networks eBooks m obile Apps
  38. 38. mobiler Zugriff http://www.flickr.com/photos/pleasewait/2272096624
  39. 39. Tablet Design http://tugtc.tugraz.at/wbtmaster/courseMainM.htm?EE
  40. 40. L3T iPhone and Android App http://l3t.eu
  41. 41. Step towards digital lecture room m -Inform ation Podcasting G eolocation Social Networks eBooks m obile Apps
  42. 42. Podcasting
  43. 43. Open Education Resources - http://opencontent.tugraz.at • iPhone Development at iTunesU http://deimos.apple.com/WebObjects/Core.woa/Browsev2/ tugraz.at Open Educational Resources - iTunesU
  44. 44. Step towards digital lecture room m -Inform ation Podcasting G eolocation Social Networks eBooks m obile Apps
  45. 45. Location awareness: Wikitude http://www.wikitude.org
  46. 46. Location based Wiki: GeoWiki
  47. 47. Step towards digital lecture room m -Inform ation Podcasting G eolocation Social Networks eBooks m obile Apps
  48. 48. http://www.flickr.com/photos/pshab/498122926 > 800 Millionen User 10.208.000 Kommentare / 20 Minuten ca. 30.000 Server 2.716.000 Fotos / 20 Minuten > 250 Millonen mobile User
  49. 49. http://flickr.com/photos/nettsu/1365343292/ http://facebook.com/l3t.eu
  50. 50. Microblogging (Twitter)
  51. 51. http://flickr.com/photos/nettsu/1365343292/ Step towards digital lecture room Interactive mass education Classroom interaction through mobile devices
  52. 52. http://twitterwall.tugraz.at
  53. 53. http://backchannel.cnc.io
  54. 54. http://flickr.com/photos/nettsu/1365343292/ http://realfeedback.tugraz.at
  55. 55. Step towards digital lecture room m -Inform ation Podcasting G eolocation Social Networks eBooks m obile Apps
  56. 56. Step towards digital lecture room eBook http://www.engadget.com
  57. 57. Interactive e-Books http://ebook.tugraz.at
  58. 58. iBook Author
  59. 59. http://youtu.be/yxtkWinSvuE Schulbuch in ePub3
  60. 60. Step towards digital lecture room m -Inform ation Podcasting G eolocation Social Networks eBooks m obile Apps
  61. 61. http://itunes.tugraz.at/series/iphone Educational Apps (http://app.tugraz.at) eAppSuite
  62. 62. http://itunes.tugraz.at/series/iphone Algonary Educational Apps (http://app.tugraz.at)
  63. 63. http://itunes.tugraz.at/series/iphone TestSlide Educational Apps (http://app.tugraz.at)
  64. 64. http://itunes.tugraz.at/series/iphone MatheZoo Educational Apps (http://app.tugraz.at)
  65. 65. http://itunes.tugraz.at/series/iphone Rechenbaum Educational Apps (http://app.tugraz.at)
  66. 66. http://app.tugraz.at 1x1 Trainer Gefördertes Projekt: http://netidee.at Educational Apps (http://app.tugraz.at)
  67. 67. http://mathe.tugraz.at > 400.000 Rechnungen
  68. 68. http://itunes.tugraz.at/series/iphone ScientistS Educational Apps (http://app.tugraz.at)
  69. 69. Game Based Learning
  70. 70. http://itunes.tugraz.at/series/iphone iBubbleMath Learning Games (http://app.tugraz.at)
  71. 71. http://itunes.tugraz.at/series/iphone GeoAustria Learning Games (http://app.tugraz.at)
  72. 72. http://itunes.tugraz.at/series/iphone MatheMemory Learning Games (http://app.tugraz.at)
  73. 73. http://schnittkraftmeister.tugraz.at Schnittkraftmeister Learning Games (http://app.tugraz.at)
  74. 74. Kooperatives Lernen (http://app.tugraz.at) MatheBingo
  75. 75. MathePair Kooperatives Lernen (http://app.tugraz.at)
  76. 76. http://app.tugraz.at Kooperatives Lernen (http://app.tugraz.at) BuchstabenPost
  77. 77. http://youtu.be/wVmwvRWeTv0
  78. 78. iPads in the Classroom Buchreihe „Internet Technologie und Gesellschaft“ http://itug.eu
  79. 79. http://www.flickr.com/photos/alancleaver/2441359074 5 Thesen .... ... keine neues Medium .. ... ubiquitär ... ... Veränderung Gesellschaft ... .. jeder hat es ... ... Teil von mir ...
  80. 80. ... mit großen Auswirkungen auf unser Lernverhalten, denn ... • ... man hat das Faktenwissen in der Hosentasche, • ... ist ständig im Austauch mit der (realen und virtuellen) Community, • ... unter ständigem Zugriff auf die individuelle Arbeits- und Lernumgebung.
  81. 81. Gruppenarbeit
  82. 82. Gruppenarbeit - Wähle eine These These 1: In 5 Jahren hat jeder Lernende ein Tablet zur Verfügung - wie verändert sich die Lehre? These 2: In 5 Jahren stehen alle Unterlagen als E-Book zur Verfügung - was heißt das für den Unterricht? These 4: In 5 Jahren ist es gänzlich normal dass Veranstaltung als Videoaufzeichnung zur Verfügung stehen - Auswirkungen? These 5: In 5 Jahren sind sämtliche Mobilfunktechnologien und Wlan-Ausstattungen an der Ausbildungsstätte verboten - es gibt auch keinen Internetanschluss aus Datenschutzrechtlichen Gründen - was hat dies für Auswirkungen? These 3: In 5 Jahren gibt es genauso viele Online- wie Offline-Angebote - wie verändert sich die Weiterbildung?
  83. 83. ThinkTank-Methode
  84. 84. Plakat 1 Konkretisieren, was beim Erfüllen der Vision passiert ist! Wie veränderte sich die Welt der Bildung? Wie reagieren die unterschiedlichen Interessengruppen darauf, also z.B. die Lernenden, die Lehrenden, die Administration, die Welt darauf?
  85. 85. Roadmapping-Methode
  86. 86. Plakat 2 Blick “zurück”: Wie kam es dazu, dass sich die Vision erfüllte? Welche Hindernisse gab es, welche Ermöglicher? Welche Milestones können abgeleitet werden?
  87. 87. Präsentation der Ergebnisse
  88. 88. Graz University of Technology SOCIAL LEARNING Computer and Information Services Graz University of Technology Martin Ebner http://elearning.tugraz.at martin.ebner@tugraz.at Slides available at: http://elearningblog.tugraz.at mebner

×