2. „Unter einer webbasierten Lernplattform ist eine
serverseitige Software zu verstehen, die beliebige
Lerninhalte über das Internet vermitteln hilft und
die Organsiation der dabei notwendigen
Lernprozesse unterstützt.“
Baumgartner et al, 2002
3. „Learning Managment System, sogenannte
Lernplattformen, dienen der Darstellung von
Kursunterlagen im Netz und sind zuständig für
die Abwicklung von Online-Seminaren sowie den
Kommunikationsangeboten (Tutorielle
Komponente, Chat-Räume, Mitteilungsbretter).“
Schulmeister, 2001
4. Funktionsumfang eines LMS (Bäumer et al, 2004):
• Administration: Verwaltung von Kursen,
BenutzerInnen und Rechten
• Inhalte: Kurs- und Lerninhalte
• Kommunikation: verschiedene
Kommunikationswerkzeuge
9. Technische Anforderungen an ein LMS:
• Serverkapazitäten
• Zugriffsmöglichkeiten über Webbrowser
• Skalierbarkeit
• Anbindung an Datenbanken
• Webschnittstellen zu anderen Diensten
• Unterstützung von Standards
• Darstellbarkeit auf mobilen Endgeräte
• Sicherungsstrategie
• ...
10. Beispiele:
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit
Technologien (L3T);
Kapitel: Informationssysteme
12. TU Graz TeachCenter Jänner 2013:
• > 30% aller Lehrveranstaltungen umgesetzt
• alle Fakultäten beteiligt; vor allem im Bereich der
Massenvorlesungen
• > 15.000 BenutzerInnen
26. Arbeitsfrage:
Welche Funktionalitäten sind Ihrer Ansicht nach
ein Muss für jedes LMS?
27. „Die Frage nach der Funktionalität von
Lernplattformen steht nicht mehr im Mittelpunkt
des Interesses, zumal sich mehr oder minder alle
Lernplattformen im Umfang ihrer Funktion
aufeinander zu bewegen.“
Baumgartner et al, 2002
Schulmeister, 2005
37. Arbeitsfrage:
Welche Strategie verwendet man zur Einführung
von großen Informationssystemen?
38. Slides available at: http://elearningblog.tugraz.at
SOCIAL LEARNING
Computer and Information Services
Graz University of Technology
Graz University of Technology
Martin Ebner
martin.ebner@tugraz.at
mebner http://elearning.tugraz.at
39. Literatur:
• Kalz, M., Schön, S., Lindner, M., Roth, D., and Baumgarner, P. (2011). Systeme im
einsatz - lernmanagement, kompetenzmanagement und PLE. In Schön, S. and Ebner, M.,
editors, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (http://l3t.eu).
• Lorenz, A., Safran, C., and Ebner, M. (2011). Informationssysteme - technische
anforderungen für das lernen und lehren. In Schön, S. and Ebner, M., editors, Lehrbuch für
Lernen und Lehren mit Technologien (http://l3t.eu).
• Baumgartner, P., Häfele, H., Maier-Häfele, K. (2002), e-Learning Praxishandbuhc -
Auswahl von Lernplattformen, Studienverlage, Innsbruck - Wien
• Schulmeister, R. (2001) Virtuelle Universität, Virtuelles Lernen, Oldenbourg
Wissenschaftsverlag GmbH., 2001
• Bäumer, M., Malys, B., Wosko, M. (2004) Lernplattformen für den universitären Einsatz,
in: Fellbaum, K. und Göcks, M., eLearning an der Hochschule, Shaker Verlag, Aachen
• Schulmeister, R. (2005), Zur Didaktik des Einsatzes von Lernplattformen, in: Franzen,
M., Lernplattformen, p. 11-19, Empa-Akademie, Dübendorf
• Müller, R., Dürr, J. (2002), Plattformen und Programm, in: Scheffer, U., Hesse, F.W., e-
learning, Klett-Cotta, Stuttgart