Wie Sie durchgängige Produktdaten über den Prozess sicherstellen

Intelliact AG
Intelliact AGPLM Consultant and UX Engineer um Intelliact AG
Intelliact AG
Siewerdtstrasse 8
CH-8050 Zürich
T. +41 (44) 315 67 40
mail@intelliact.ch
www.intelliact.ch
Open Hours
Christian Bacs, Thomas Jäger 22.10.2018
INTELLIACT AG
Wie Sie durchgängige Produktdaten über den Prozess
sicherstellen
Überblick und Einordnung möglicher Fehler in
Produktstrukturen, z.B.
Einzelfall à Montage/Auslieferung
Mehrere Fälle à Chargen-Fehler, Änderungsfehler
Beispiele
Fehler erfassen
Fehler Produkt zuordnen
Fehler analysieren
Fehler rückführen
Mögliche Technologien für eine Rückführung
eBOM – mBOM Integration
Rückblick OpenHours «Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Digitalisierungsstrategie »
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
https://de.slideshare.net/marcouser/plm-open-hours-durchgngige-
produktstrukturen-als-zentrales-element-der-digitalisierungsstrategie
Einführung
Typische Herausforderungen in der Durchgängigkeit
Ziele der «Durchgängigkeit»
Ausgewählter Fokus dieser Open Hours bzgl. Durchgängigkeit
Architekturvarianten
Transformationen, Verknüpfungen
Zusammenfassung, Fazit
Inhalt
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
3
Einführung
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
4
Betriebsdaten
Big Data
Data Analytics
PDM ERP …
Durchgängigkeit «vorwärts»
Durchgängigkeit «rückwärts»
Systeme in BetriebMOM
(Manufacturing Operations Management)
Development
Stammdaten Betriebsdaten
«schreiben»
«lesen»
Bewegungsdaten
Unterschiedliche Rollen sind in einem Produktlebenszyklus involviert
Rollen-spezifische Datenaufbereitung und Strukturen
Rollen-spezifische Prozesse
Rollen-spezifische Tools
Unterschiedliche Standorte in der Fertigung/Montage
Standort-spezifische Maschinenparks
Standort-spezifische Lieferanten
Standort-spezifische Prozess-Designs
Lückenlose Informationsverfolgung durch IT-Systeme
Systembrüche und Schnittstellen
Manuelle Transformationen in den Systemdaten / Struktursichten
Typische Herausforderungen in der Durchgängigkeit
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
5
Klare Datenmodellierung und -Strukturen
Wo werden Daten eingegeben?
Wo liegt die Hoheit der Daten?
Wie liegen die Daten in den Systemen vor?
Wie sind Daten miteinander verknüpft?
Digitale Abbildung aller Transformationen
Prozesse (Freigabe, Änderungen etc.)
Informationsfluss
Durchgängige Systemlandschaft resp. -Architektur
Klare Funktionszuordnung (welches System ist wofür verantwortlich?)
Schnittstellenkonzept
Letztendlich müssen Systeme die Fähigkeit besitzen, Informationen über den gesamten
Produktlebenszyklus auszulesen
Ziele der «Durchgängigkeit»
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
6
In unserer täglichen Arbeit beobachten wir immer wieder die Komplexität von Strukturen:
Diverse Sichten und Anforderungen auf Strukturen
Entwicklung
Fertigung
Service
…
Rollen- und Kontext-spezifische Informationen
Flexibilität vs. klare Strukturen
Durchgängigkeit im Sinne einer «Digitalisierungs-Strategie»
Diese PLM Open Hours soll sich beispielhaft an den Strukturen aus der Entwicklung und
Produktion orientieren
Fokus der Open Hours bez. Durchgängigkeit
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
7
Fokus der Open Hours bez. Durchgängigkeit
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
8
Betriebsdaten
Big Data
Data Analytics
PDM ERP …
Durchgängigkeit «vorwärts»
Durchgängigkeit «rückwärts»
Systeme in BetriebMOM
(Manufacturing Operations Management)
Development
Stammdaten Betriebsdaten
«schreiben»
«lesen»
Bewegungsdaten
Artikelstruktur
Sicht Produkt
Artikelstruktur
Sicht Service
Artikelstruktur
Sicht Produktion/
Montage Logistik
Artikelstruktur
Sicht AVOR
Artikelstruktur
Sicht Entwicklung
Dokumenten-
Struktur
FOKUS
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS
SICHERSTELLEN
Architekturvarianten
9
Variante 1
Globale Sicht eBOM (PDM)
Lokale Sicht mBOM (ERP Werk)
Variante 2
Globale Sicht eBOM (PDM)
Globale Sicht mmBOM (ERP)
Lokale Sicht mBOM (ERP Werk)
Variante 3
Globale Sicht eBOM (PDM)
Globale Sicht mmBOM (PDM)
Lokale Sicht mBOM (ERP Werk)
Variante 4
Globale Sicht eBOM (PDM)
Globale Sicht mmBOM (PDM)
Lokale Sicht mBOM (PDM)
Architekturvarianten
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
PDM (global) ERP (global)
eBOM eBOM
ERP (lokal)
mBOM
mBOM
1:1
mmBOM
PDM (global) ERP (global)
eBOM mmBOM
ERP (lokal)
mBOM
mBOM
1:1
mmBOM
PDM (global)
eBOM
ERP (lokal)
mBOM
mBOM
1:1mmBOM
mBOM
mBOM
PDM (global) ERP (global)
eBOM eBOM
ERP (lokal)
mBOM
mBOM
1:1
Glossary:
eBOM Engineering BOM
mmBOM Master Manufacturing BOM
mBOM (Local) Manufacturing BOM
Produkte
Einzelprodukte/Kleinserien (ETO/MTO)?
Serienprodukte (MTS/ATO/MTO)?
Rollen: Organisation
Welche Rolle übernimmt welche Transformation?
Welche Informationen werden vor allem dafür benötigt und wer erstellt diese? (z.B. Montagezeichnungen)
Welche Rollen arbeiten in welchen Systemen?
Systeme
Welche Systeme verfügen über welche Funktionalitäten?
Simulationen
Struktur-Vergleiche
Anzahl Werke
Braucht es eine globale Manufacturing Sicht?
Architekturvarianten: Grundsätzliche Fragenstellungen
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
11
Transformationen
12
Zeichnungsvergleich
Differenz auf Zeichnung mittels Abweichungsanalyse ermitteln
Visuelle Unterscheidung, keine Datendifferenz
Mensch: sieht den Unterschied zwischen z.B. 2 Bohrlöchern
IT: Keine Rückführung auf ein bestimmtes Feature möglich
Strukturvergleich
Differenz zwischen 2 Stücklisten mittels =, - und +
Strukturveränderung nur auf Ebene Einzelteil möglich, nicht auf
gesamte Baugruppe
Mensch: erkennt teils die logischen Zusammenhänge
IT: Keine Rückführung auf bestimmtes Positionen möglich
Beispiele für Vergleiche
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
13
Strukturvergleich
Visuelle Gegenüberstellung zweier von einander abweichender Strukturen
Abweichungen werden typischerweise wie folgt visualisiert
– Knoten/Position hinzugefügt
– Knoten/Position gelöscht
– Knoten/Position gleich
Achtung: Knoten «Verschoben» wird in der Regel als gelöscht und wieder hinzugefügt dargestellt à führt oft zu
Intransparenz
Keine IT-Auswertung möglich (z.B. wurde ausgetauscht durch)
Transformationsüberwachung/Regel etc.
Relationale Verknüpfung zwischen mehreren (potentiell abweichenden) Strukturen
IT-Auswertung kann dadurch erfolgen à Voraussetzung für «digitale Rückwärts-Durchgängigkeit»!
Ermöglicht Erweiterung/Optimierung der Funktionalität «Strukturvergleich» à Anzeige von Äquivalenzen
Transformationsüberwachung vs. Strukturvergleich
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
14
Austausch eines Teiles
Teil 2098 wird durch
Teil 9999 ersetzt
Sicht IT
2098 wurde entfernt
9999 wurde hinzugefügt
Für die IT ist es nicht ersichtlich, dass es
sich bei dieser Stücklistenänderung um
einen Teiletausch handelt
Mögliche Alternative
Gleiche Positionsnummer
Ersetzt durch, ersetzt von Attributfeld
Beispiel
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
15
Manufacturing BOMEngineering BOM
0815
2098
4923
8812
8044
4711 A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
E
E
E
E
E
E
0815
9999
4923
8812
8044
4711 A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
M
M
E
E
E
E
Transformationen «digitalisieren»
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
16
Manufacturing BOMEngineering BOM
0815
2098
4923
8812
8044
4711 A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
E
E
E
E
E
E
0815
9999
4923
8812
8044
4711 A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
M
M
E
E
E
E
Die ausgetauschten Teile werden
miteinander in Relation gebracht
Dies ermöglicht unter anderem:
Mensch: Direkter Nachvollzug von
Transformationen
IT: Direkter Nachvollzug von
Transformationen
Auflösen einer Stufe/Baugruppe [A]
Neue Strukturstufe / Fertigungsbaugruppe
[N]
Übersteuern der Anzahl oder
Stücklistenpositionen [Ü]
Ergänzen der mBOM mit neuen
Fertigungsartikeln –
Verpackung/Textposition etc. [E]
Fertigteil und Rohmaterialbezug und
Materialvarianten [R]
Wahlweisen Bezug definieren
….
Typische Transformationen (eBOM-mBOM Alignment)
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
17
Manufacturing BOMEngineering BOM
0815
2098
4923
8812 [Ü]
8044 [A]
4711 A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
E
E
E
E
E
E
0815
9999
4923
8812
4711 A.1
A.1
A.1
A.1
A.1
M
M
E
E
E
3365
8712
A.1
A.1
E
E
3365 A.1 E
8712 A.1 M
9856 [E] A.1 E
Material [R] A.1 E
2x
3x
11988 [N] A.1 M
Transformationen benötigen neuartige Verknüpfungen
Verknüpfungen können bestehen aus:
Gleichwertige Objekt – Objekt Verknüpfungen (Artikelbasiert / global)
Ähnliche Objekt – Objekt Verknüpfungen (Verwendungsbasiert oder Artikelbasiert / global, lokal)
Objekt-Verwendung – Objekt-Verwendung Verknüpfungen (Verwendungsbasiert / lokal)
Prozessverknüpfungen / Arbeitsplan
Weitere …
Verknüpfungen insbesondere wichtig, sobald neue Nummern gelöst werden
Verknüpfungen
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
18
Abschliessendes Beispiel
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
19
991.1 GT3RS
Fahrwerk (vorne/hinten)
Chassis
Antriebsstrang
Karosserie
Aufhängung
Räder
Lenkung
Sitze
Motor
Getriebe
991.1 GT3RS
Chassis
Antriebsstrang
Grundstruktur
Aufhängung
Räder
Lenkung
Sitze
Motor
Getriebe
…
Karosserie
Zusammenfassung
20
1. Business Case festlegen
a) Warum braucht man eine Durchgängigkeit?
b) Bis wohin soll sie für die Use Cases zurückgeführt werden?
c) Zusammenspiel Freigabe- und Änderungswesen: Rollen und Tools
2. Bestimmung der Architektur-Varianten
a) In welchem System wird welche Struktur definiert?
b) Wie werden die Strukturen übergeben?
c) Welche Struktur leitet sich von welcher anderen Struktur ab?
3. Definition der Strukturfälle/Transformationen
a) Welche Transformationen finden statt?
b) Wie sollen diese Transformationen digital abgebildet sein
Zusammenfassung
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
21
Generell steht immer der Use Case im Vordergrund und muss daher vorgängig definiert werden
Aus den Use Cases sollen die Lasten an die Systeme resultieren («Nur umsetzen was notwendig, nicht
was möglich»)
Eine Verknüpfung aller Transformationen zwischen Struktursichten erfordert Aufwand. Die Use Cases
(Nutzen) müssen den Aufwand rechtfertigen
Je nach gewählter Architektur oder Einführung neuer Struktursichten müssen auch die Rollen und
Organisation mitberücksichtigt und entsprechend anpasst werden
Nicht alle Systeme unterstützen in gleicher Wertigkeit Transformationen zwischen Strukturen. Dies
soll vorgängig geprüft werden
Schnittstelle führen keine Transformationen durch (Transparenz)
Einführung neuer Strukturkonzepte und Architekturvarianten können zu einer Datenmigration resp.
Anpassung führen. Dieser Aufwand und diese Komplexität darf nicht unterschätzt werden
Fazit
WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN
22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
1 von 23

Recomendados

PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer Klassifizierung von
PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer KlassifizierungPLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer Klassifizierung
PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer KlassifizierungIntelliact AG
2K views29 Folien
Egyetemi marketing felsőoktatásban von
Egyetemi marketing felsőoktatásbanEgyetemi marketing felsőoktatásban
Egyetemi marketing felsőoktatásbanPécsi Tudományegyetem / University of Pécs
1.1K views322 Folien
2 correntes 2015-1 von
2 correntes 2015-12 correntes 2015-1
2 correntes 2015-1Evandro Tadeu Pasini
8.3K views36 Folien
Pazarlama miyopluğu von
Pazarlama miyopluğuPazarlama miyopluğu
Pazarlama miyopluğuGülçin Ün
826 views15 Folien
Smb20 sur 20 von
Smb20 sur 20Smb20 sur 20
Smb20 sur 20Achibane Abouamine
21.6K views161 Folien
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig... von
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...Intelliact AG
1.6K views31 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Wie Sie durchgängige Produktdaten über den Prozess sicherstellen

PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen von
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenPLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenIntelliact AG
2.7K views18 Folien
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute von
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heutePLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heuteIntelliact AG
1.1K views15 Folien
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen von
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenIntelliact AG
1.5K views10 Folien
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201... von
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...OPITZ CONSULTING Deutschland
1.5K views21 Folien
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt von
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltPLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltIntelliact AG
2.8K views16 Folien
SAP_Basis_Klassisch.pdf von
SAP_Basis_Klassisch.pdfSAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdfCazLP
5 views85 Folien

Similar a Wie Sie durchgängige Produktdaten über den Prozess sicherstellen(20)

PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen von Intelliact AG
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenPLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
Intelliact AG2.7K views
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute von Intelliact AG
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heutePLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
Intelliact AG1.1K views
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen von Intelliact AG
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
Intelliact AG1.5K views
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt von Intelliact AG
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltPLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
Intelliact AG2.8K views
SAP_Basis_Klassisch.pdf von CazLP
SAP_Basis_Klassisch.pdfSAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdf
CazLP5 views
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen von Intelliact AG
PLM Open Hours - Visualisieren von VeränderungenPLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
Intelliact AG1.6K views
050417simulationproduktion von Peter Wolff
050417simulationproduktion050417simulationproduktion
050417simulationproduktion
Peter Wolff737 views
PLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement von Intelliact AG
PLM Open Hours - Service- und ErsatzteilmanagementPLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement
PLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement
Intelliact AG1.4K views
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen von Intelliact AG
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und KonfigurationsmerkmalenPLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
Intelliact AG2.6K views
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation von Intelliact AG
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und ProduktdokumentationPlm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Plm Open Hours - Ersatzteilkataloge und Produktdokumentation
Intelliact AG1.9K views
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM) von Intelliact AG
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Intelliact AG1.3K views
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K... von NETWAYS
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
NETWAYS35 views
PLM Open Hours - Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen CAD-Systeme von Intelliact AG
PLM Open Hours - Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen CAD-SystemePLM Open Hours - Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen CAD-Systeme
PLM Open Hours - Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen CAD-Systeme
Intelliact AG2.3K views
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis... von Intelliact AG
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
Intelliact AG1.3K views
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit von Intelliact AG
PLM Open Hours - MehrsprachigkeitPLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
Intelliact AG1.5K views
Siegfried Klug (automationX) von Praxistage
Siegfried Klug (automationX)Siegfried Klug (automationX)
Siegfried Klug (automationX)
Praxistage28 views
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte von Wolfgang Hornung
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und ProdukteB&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
Wolfgang Hornung147 views

Más de Intelliact AG

Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ... von
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Intelliact AG
54 views20 Folien
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger von
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerService-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerIntelliact AG
205 views17 Folien
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten von
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenMehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenIntelliact AG
686 views17 Folien
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten von
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenIntelliact AG
1K views14 Folien
Compliance-Themen im PLM-Kontext von
Compliance-Themen im PLM-KontextCompliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-KontextIntelliact AG
1.6K views10 Folien
PLM-Zukunftsthemen von
PLM-ZukunftsthemenPLM-Zukunftsthemen
PLM-ZukunftsthemenIntelliact AG
1.7K views24 Folien

Más de Intelliact AG(20)

Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ... von Intelliact AG
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Intelliact AG54 views
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger von Intelliact AG
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerService-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Intelliact AG205 views
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten von Intelliact AG
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Intelliact AG1K views
Compliance-Themen im PLM-Kontext von Intelliact AG
Compliance-Themen im PLM-KontextCompliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Intelliact AG1.6K views
Produktkataloge als Teil der Sales Journey von Intelliact AG
Produktkataloge als Teil der Sales JourneyProduktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Intelliact AG2.2K views
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte von Intelliact AG
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante AspektePDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
Intelliact AG2.4K views
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce von Intelliact AG
So verbinden Sie PLM mit (e)CommerceSo verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
Intelliact AG2.7K views
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen von Intelliact AG
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, ChancenLow-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Intelliact AG1.5K views
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können von Intelliact AG
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden könnenMehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Intelliact AG2.2K views
Cloud-PLM mit modernen Interfaces von Intelliact AG
Cloud-PLM mit modernen InterfacesCloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
Intelliact AG5K views
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv... von Intelliact AG
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
B2B-Shop der Thommen Medical AG: Mit vernetzten Produktdaten zum Wettbewerbsv...
Intelliact AG7.5K views
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel von Intelliact AG
PDM-Datenmigration mit CAD-WechselPDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
PDM-Datenmigration mit CAD-Wechsel
Intelliact AG10.2K views
CAD/PDM: Datenmigration von Intelliact AG
CAD/PDM: DatenmigrationCAD/PDM: Datenmigration
CAD/PDM: Datenmigration
Intelliact AG12.2K views
PLM-Architektur der Zukunft von Intelliact AG
PLM-Architektur der ZukunftPLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der Zukunft
Intelliact AG12.2K views
Marktvorsprung durch Augmented-Reality von Intelliact AG
Marktvorsprung durch Augmented-RealityMarktvorsprung durch Augmented-Reality
Marktvorsprung durch Augmented-Reality
Intelliact AG12.3K views
PLM Trends & Digital Commerce von Intelliact AG
PLM Trends & Digital CommercePLM Trends & Digital Commerce
PLM Trends & Digital Commerce
Intelliact AG10.3K views
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation von Intelliact AG
Produktdaten für die digitale VerkaufskommunikationProduktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
Intelliact AG10.8K views

Wie Sie durchgängige Produktdaten über den Prozess sicherstellen

  • 1. Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich T. +41 (44) 315 67 40 mail@intelliact.ch www.intelliact.ch Open Hours Christian Bacs, Thomas Jäger 22.10.2018 INTELLIACT AG Wie Sie durchgängige Produktdaten über den Prozess sicherstellen
  • 2. Überblick und Einordnung möglicher Fehler in Produktstrukturen, z.B. Einzelfall à Montage/Auslieferung Mehrere Fälle à Chargen-Fehler, Änderungsfehler Beispiele Fehler erfassen Fehler Produkt zuordnen Fehler analysieren Fehler rückführen Mögliche Technologien für eine Rückführung eBOM – mBOM Integration Rückblick OpenHours «Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Digitalisierungsstrategie » WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN https://de.slideshare.net/marcouser/plm-open-hours-durchgngige- produktstrukturen-als-zentrales-element-der-digitalisierungsstrategie
  • 3. Einführung Typische Herausforderungen in der Durchgängigkeit Ziele der «Durchgängigkeit» Ausgewählter Fokus dieser Open Hours bzgl. Durchgängigkeit Architekturvarianten Transformationen, Verknüpfungen Zusammenfassung, Fazit Inhalt WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 3
  • 4. Einführung WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 4 Betriebsdaten Big Data Data Analytics PDM ERP … Durchgängigkeit «vorwärts» Durchgängigkeit «rückwärts» Systeme in BetriebMOM (Manufacturing Operations Management) Development Stammdaten Betriebsdaten «schreiben» «lesen» Bewegungsdaten
  • 5. Unterschiedliche Rollen sind in einem Produktlebenszyklus involviert Rollen-spezifische Datenaufbereitung und Strukturen Rollen-spezifische Prozesse Rollen-spezifische Tools Unterschiedliche Standorte in der Fertigung/Montage Standort-spezifische Maschinenparks Standort-spezifische Lieferanten Standort-spezifische Prozess-Designs Lückenlose Informationsverfolgung durch IT-Systeme Systembrüche und Schnittstellen Manuelle Transformationen in den Systemdaten / Struktursichten Typische Herausforderungen in der Durchgängigkeit WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 5
  • 6. Klare Datenmodellierung und -Strukturen Wo werden Daten eingegeben? Wo liegt die Hoheit der Daten? Wie liegen die Daten in den Systemen vor? Wie sind Daten miteinander verknüpft? Digitale Abbildung aller Transformationen Prozesse (Freigabe, Änderungen etc.) Informationsfluss Durchgängige Systemlandschaft resp. -Architektur Klare Funktionszuordnung (welches System ist wofür verantwortlich?) Schnittstellenkonzept Letztendlich müssen Systeme die Fähigkeit besitzen, Informationen über den gesamten Produktlebenszyklus auszulesen Ziele der «Durchgängigkeit» WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 6
  • 7. In unserer täglichen Arbeit beobachten wir immer wieder die Komplexität von Strukturen: Diverse Sichten und Anforderungen auf Strukturen Entwicklung Fertigung Service … Rollen- und Kontext-spezifische Informationen Flexibilität vs. klare Strukturen Durchgängigkeit im Sinne einer «Digitalisierungs-Strategie» Diese PLM Open Hours soll sich beispielhaft an den Strukturen aus der Entwicklung und Produktion orientieren Fokus der Open Hours bez. Durchgängigkeit WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 7
  • 8. Fokus der Open Hours bez. Durchgängigkeit WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 8 Betriebsdaten Big Data Data Analytics PDM ERP … Durchgängigkeit «vorwärts» Durchgängigkeit «rückwärts» Systeme in BetriebMOM (Manufacturing Operations Management) Development Stammdaten Betriebsdaten «schreiben» «lesen» Bewegungsdaten Artikelstruktur Sicht Produkt Artikelstruktur Sicht Service Artikelstruktur Sicht Produktion/ Montage Logistik Artikelstruktur Sicht AVOR Artikelstruktur Sicht Entwicklung Dokumenten- Struktur FOKUS
  • 9. WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN Architekturvarianten 9
  • 10. Variante 1 Globale Sicht eBOM (PDM) Lokale Sicht mBOM (ERP Werk) Variante 2 Globale Sicht eBOM (PDM) Globale Sicht mmBOM (ERP) Lokale Sicht mBOM (ERP Werk) Variante 3 Globale Sicht eBOM (PDM) Globale Sicht mmBOM (PDM) Lokale Sicht mBOM (ERP Werk) Variante 4 Globale Sicht eBOM (PDM) Globale Sicht mmBOM (PDM) Lokale Sicht mBOM (PDM) Architekturvarianten WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN PDM (global) ERP (global) eBOM eBOM ERP (lokal) mBOM mBOM 1:1 mmBOM PDM (global) ERP (global) eBOM mmBOM ERP (lokal) mBOM mBOM 1:1 mmBOM PDM (global) eBOM ERP (lokal) mBOM mBOM 1:1mmBOM mBOM mBOM PDM (global) ERP (global) eBOM eBOM ERP (lokal) mBOM mBOM 1:1 Glossary: eBOM Engineering BOM mmBOM Master Manufacturing BOM mBOM (Local) Manufacturing BOM
  • 11. Produkte Einzelprodukte/Kleinserien (ETO/MTO)? Serienprodukte (MTS/ATO/MTO)? Rollen: Organisation Welche Rolle übernimmt welche Transformation? Welche Informationen werden vor allem dafür benötigt und wer erstellt diese? (z.B. Montagezeichnungen) Welche Rollen arbeiten in welchen Systemen? Systeme Welche Systeme verfügen über welche Funktionalitäten? Simulationen Struktur-Vergleiche Anzahl Werke Braucht es eine globale Manufacturing Sicht? Architekturvarianten: Grundsätzliche Fragenstellungen WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 11
  • 13. Zeichnungsvergleich Differenz auf Zeichnung mittels Abweichungsanalyse ermitteln Visuelle Unterscheidung, keine Datendifferenz Mensch: sieht den Unterschied zwischen z.B. 2 Bohrlöchern IT: Keine Rückführung auf ein bestimmtes Feature möglich Strukturvergleich Differenz zwischen 2 Stücklisten mittels =, - und + Strukturveränderung nur auf Ebene Einzelteil möglich, nicht auf gesamte Baugruppe Mensch: erkennt teils die logischen Zusammenhänge IT: Keine Rückführung auf bestimmtes Positionen möglich Beispiele für Vergleiche WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 13
  • 14. Strukturvergleich Visuelle Gegenüberstellung zweier von einander abweichender Strukturen Abweichungen werden typischerweise wie folgt visualisiert – Knoten/Position hinzugefügt – Knoten/Position gelöscht – Knoten/Position gleich Achtung: Knoten «Verschoben» wird in der Regel als gelöscht und wieder hinzugefügt dargestellt à führt oft zu Intransparenz Keine IT-Auswertung möglich (z.B. wurde ausgetauscht durch) Transformationsüberwachung/Regel etc. Relationale Verknüpfung zwischen mehreren (potentiell abweichenden) Strukturen IT-Auswertung kann dadurch erfolgen à Voraussetzung für «digitale Rückwärts-Durchgängigkeit»! Ermöglicht Erweiterung/Optimierung der Funktionalität «Strukturvergleich» à Anzeige von Äquivalenzen Transformationsüberwachung vs. Strukturvergleich WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 14
  • 15. Austausch eines Teiles Teil 2098 wird durch Teil 9999 ersetzt Sicht IT 2098 wurde entfernt 9999 wurde hinzugefügt Für die IT ist es nicht ersichtlich, dass es sich bei dieser Stücklistenänderung um einen Teiletausch handelt Mögliche Alternative Gleiche Positionsnummer Ersetzt durch, ersetzt von Attributfeld Beispiel WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 15 Manufacturing BOMEngineering BOM 0815 2098 4923 8812 8044 4711 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 E E E E E E 0815 9999 4923 8812 8044 4711 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 M M E E E E
  • 16. Transformationen «digitalisieren» WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 16 Manufacturing BOMEngineering BOM 0815 2098 4923 8812 8044 4711 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 E E E E E E 0815 9999 4923 8812 8044 4711 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 M M E E E E Die ausgetauschten Teile werden miteinander in Relation gebracht Dies ermöglicht unter anderem: Mensch: Direkter Nachvollzug von Transformationen IT: Direkter Nachvollzug von Transformationen
  • 17. Auflösen einer Stufe/Baugruppe [A] Neue Strukturstufe / Fertigungsbaugruppe [N] Übersteuern der Anzahl oder Stücklistenpositionen [Ü] Ergänzen der mBOM mit neuen Fertigungsartikeln – Verpackung/Textposition etc. [E] Fertigteil und Rohmaterialbezug und Materialvarianten [R] Wahlweisen Bezug definieren …. Typische Transformationen (eBOM-mBOM Alignment) WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 17 Manufacturing BOMEngineering BOM 0815 2098 4923 8812 [Ü] 8044 [A] 4711 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 E E E E E E 0815 9999 4923 8812 4711 A.1 A.1 A.1 A.1 A.1 M M E E E 3365 8712 A.1 A.1 E E 3365 A.1 E 8712 A.1 M 9856 [E] A.1 E Material [R] A.1 E 2x 3x 11988 [N] A.1 M
  • 18. Transformationen benötigen neuartige Verknüpfungen Verknüpfungen können bestehen aus: Gleichwertige Objekt – Objekt Verknüpfungen (Artikelbasiert / global) Ähnliche Objekt – Objekt Verknüpfungen (Verwendungsbasiert oder Artikelbasiert / global, lokal) Objekt-Verwendung – Objekt-Verwendung Verknüpfungen (Verwendungsbasiert / lokal) Prozessverknüpfungen / Arbeitsplan Weitere … Verknüpfungen insbesondere wichtig, sobald neue Nummern gelöst werden Verknüpfungen WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 18
  • 19. Abschliessendes Beispiel WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 19 991.1 GT3RS Fahrwerk (vorne/hinten) Chassis Antriebsstrang Karosserie Aufhängung Räder Lenkung Sitze Motor Getriebe 991.1 GT3RS Chassis Antriebsstrang Grundstruktur Aufhängung Räder Lenkung Sitze Motor Getriebe … Karosserie
  • 21. 1. Business Case festlegen a) Warum braucht man eine Durchgängigkeit? b) Bis wohin soll sie für die Use Cases zurückgeführt werden? c) Zusammenspiel Freigabe- und Änderungswesen: Rollen und Tools 2. Bestimmung der Architektur-Varianten a) In welchem System wird welche Struktur definiert? b) Wie werden die Strukturen übergeben? c) Welche Struktur leitet sich von welcher anderen Struktur ab? 3. Definition der Strukturfälle/Transformationen a) Welche Transformationen finden statt? b) Wie sollen diese Transformationen digital abgebildet sein Zusammenfassung WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 21
  • 22. Generell steht immer der Use Case im Vordergrund und muss daher vorgängig definiert werden Aus den Use Cases sollen die Lasten an die Systeme resultieren («Nur umsetzen was notwendig, nicht was möglich») Eine Verknüpfung aller Transformationen zwischen Struktursichten erfordert Aufwand. Die Use Cases (Nutzen) müssen den Aufwand rechtfertigen Je nach gewählter Architektur oder Einführung neuer Struktursichten müssen auch die Rollen und Organisation mitberücksichtigt und entsprechend anpasst werden Nicht alle Systeme unterstützen in gleicher Wertigkeit Transformationen zwischen Strukturen. Dies soll vorgängig geprüft werden Schnittstelle führen keine Transformationen durch (Transparenz) Einführung neuer Strukturkonzepte und Architekturvarianten können zu einer Datenmigration resp. Anpassung führen. Dieser Aufwand und diese Komplexität darf nicht unterschätzt werden Fazit WIE SIE DURCHGÄNGIGE PRODUKTDATEN ÜBER DEN PROZESS SICHERSTELLEN 22
  • 23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit