Generation Z - Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl

managerberater
managerberatermanagerberater
www.manager-berater.com
Akzeptanz von klassischen
Personalauswahlverfahren
aus Sicht der Generation Z
Münster, im Januar 2016
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
www.manager-berater.com 2
Vorliegende Präsentationsunterlage enthält den Chartsatz, welcher anlässlich des Vortrages zu gleichnamigen
Thema am 27. Januar 2016 beim Regionaltreffen NRW des BPM in Münster gezeigt wurde. Sämtliche
Nutzungsrechte liegen bei managerberater Lukié, Basmann und Partner GbR. Jegliche Weiterverarbeitung oder
Nutzung der vorliegenden Unterlage in Teilen oder in Ganzem bedarf einer Genehmigung durch managerberater
Lukié, Basmann und Partner GbR.
© managerberater Lukié, Basmann und Partner GbR
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
www.manager-berater.com 3
Überblick
1. Die Generationen im Überblick
2. Die demographische Entwicklung in Deutschland
3. Die Generation Z
4. Konsequenzen für das Employer Branding und Recruiting
5. Instrumente der Personalauswahl in der Praxis
6. Empfehlungen zur Personalauswahl für die Generation Z
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
www.manager-berater.com
Die Generationen im Überblick
4
1.
Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
Maturists
(geb. vor 1945)
Baby Boomers
(1945-1960)
Generation X
(1961-1980)
Generation Y
(1981-1995)
Generation Z
(geb. nach 1995)
Prägende Erfahrungen Zweiter Weltkrieg
Rationierung
Starr definierte
Geschlechterrollen
Rock´n´Roll
Kernfamilie
Festgelegtes Frauenbild
Kalter Krieg
Wirtschaftswunder
Swinging Sixties
Mondlandung
Jugendkultur
Woodstock
Familienorientierung
Zeitalter der Teenager
Ende Kalter Krieg
Reagan–Gorbatschow
Tschernobyl
Die Grünen
Mauerfall
Der erste PC
Anfänge mobiler
Technologie
Einführung des Euro
Terroranschläge 9/11
Playstation
Wii
Social Media
Invasion im Irak
Reality TV
Google Earth
Anteil an arbeitender
Bevölkerungin % 3% 33% 35% 29%
Ziel Eigenheim Jobsicherheit Work-Life-Balance Freiheit und Flexibilität
Haltung zu Technologie Weitgehend uninteressiert Erste IT-Erfahrungen Digital Immigrants Digital Natives
Haltung zu Karriere Lebenslange Jobgarantie Karriere im Unternehmen,
wird von den Angestellten
mitgestaltet
Karriere bezieht sich auf
den Beruf, nicht mehr
zum Arbeitgeber
Digitale Unternehmer Arbeit
„mit“ Organisationen, nicht
„für“ Organisationen
Typisches Produkt
Auto Fernseher PC Handy/
Laptop/
Medien Kommunikation
Brief Telefon
E-Mail
und
SMS
Text oder
Social Media
Bevorzugte Kommunikation
Face-to-Face
Meetings
Face-to-Face,
Telefon und
E-Mail
Text
Messaging
oder E-Mail
Online und
Mobile (SMS)
In Anlehnung an: INTERNET WORLD Business 22/14 Quelle: Futurebiz
?
www.manager-berater.com
Die demographische Entwicklung in Deutschland
5
2.
> Spätestens mit Eintritt der Babyboomer und der Generation in den
Ruhestand besteht eine zunehmender Bedarf an Nachwuchskräften
Heute und 2025
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
Männer (in Tausend) Männer (in Tausend)Frauen (in Tausend) Frauen (in Tausend)
Quelle: Statistisches Bundesamt 2016
Babyboomer
Generation Z
Generation X
www.manager-berater.com
Die Generation Z
6
3.
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
Repräsentative Studien wie die Shell-Studie 2015 bestätigen:
> Die Jugendlichen wachsen sehr behütet auf.
> „Eltern bilden eine Allianz gegen den Absturz“
> Der Zeitpunkt, bis die Jugendlichen aus dem Elternhaus
ausziehen, verschiebt sich weiter nach hinten.
> Drei Viertel der Jugendlichen finden den Erziehungsstil
ihrer Eltern gut.
Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Elternhaus und Erziehung
www.manager-berater.com
Die Generation Z
7
3.
Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Schule und Ausbildung
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Welche Auswirkungen haben die Bologna Beschlüsse auf das Schulwesen?
Quelle: Information und Technik NRW (2015)
www.manager-berater.com
Die Generation Z
8
3.
Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Schule und Ausbildung
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Veränderungen in der Berufsausbildung in den vergangenen 10 Jahren
Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)
0
100.000
200.000
300.000
400.000
500.000
600.000
700.000
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
= Anzahl der neu abgeschlossenen
Ausbildungsverträge
= Studienanfänger /innen
im Erstsemester
www.manager-berater.com
Die Generation Z
9
3.
Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Die globalisierte Welt
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Welche Themen bereiten den Jugendlichen am meisten Sorgen:
heute im Vergleich zu früher
Quelle: Shell-Studie 2015
66
55
71
62
59
31
72
69
67
61
51
32
70
62
61
60
44
31
51
48
73
60
62
31
62
Schlechte Wirtschaftslage
Arbeitsplatz
Terroranschläge
Umweltverschmutzung
Krieg in Europa
Zuwanderung nach Deutschland
Soziale Ungerechtigkeit
2002
2006
2010
2015
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%0%
Fazit: Abgenommen haben
Sorgen hinsichtlich der
eigenen wirtschaftlichen
Perspektiven, zugenommen
haben die Ängste vor den
globalen Bedrohungen
www.manager-berater.com
Die Generation Z
10
3.
> Wettbewerb innerhalb der Mobilfunknetzanbieter
seit 2000
> Technische Weiterentwicklung bei der
Datenübertragung
> Preisverfall bei den Endgeräten
> Erweiterung der Funktionen und
Nutzungsmöglichkeiten
> Zunahme des e-Commerce
Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Social Media
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
Welche Rahmenbedingungen haben die Nutzung von Social Media
beeinflusst?
www.manager-berater.com
Die Generation Z
11
3.
Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Social Media
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Nahezu jeder Jugendliche ab 12 Jahren besitzt heute ein Smartphone...
Smartphone-Besitzer 2011 - 2015
25
22
27
14
22
28
35
47
43
51
28
47 49
64
72 72 72
57
73
78 80
88 90
87
81
90
93
89
92 93 91
86
93 95
85
0
20
40
60
80
100
2011, n=1.205 2012, n=1.201 2013, n=1.200 2014, n=1.200 2015, n=1.200
Quelle:JIM 2011 - JIM 2015,Angaben in Prozent,
Basis: alle BefragtenQuelle: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK), 2015
www.manager-berater.com
Die Generation Z
12
3.
Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Social Media
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> … und einen Computer / Laptop / Tablet.Computerbesitz Jugendlicher 2015
76
72
80
63
71
79
93
76 77
34
20
47
26
33
36
40
38
31
60
63
56
48
53
61
76
56
62
29 30
28 29 29
31
26
32
27
0
25
50
75
100
Computer/Laptop netto Computer Laptop Tablet-PC
Quelle: JIM 2015, Angaben in Prozent
Basis: alle Befragten, n=1.200
> … und einen Computer / Laptop / Tablet.
Quelle: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK), 2015
www.manager-berater.com
Die Generation Z
13
3.
Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Social Media
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Insbesondere bei Jugendlichen dominiert das Internet als wichtigstes Medium.
Quelle: Internationales Zentralinstitut für das Jugend und Bildungsfernsehen (IZI), 2016
AnzahlMinuten/Tag
www.manager-berater.com
Die Generation Z
14
3.
Welches Gesamtfazit ergibt sich für die Generation Z für die Nutzung
Social Media?
Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Social Media
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Präsenz von elektronischen Medien in allen
Lebensbereichen
> Paralleler Gebrauch von verschiedenen Endgeräten
> Nutzung von Internet zu Informations- und
Unterhaltungszwecken
> Wachsende Bedeutung von Youtube zur Unterhaltung,
zum Lernen und zur Information
> Die Jugendlichen sind „Consumer“ und
„Content-Generator“ in der gleichen Person
> Nachrichten- und Informationsaustausch
in Echtzeit
> „Connectivity“, „Community“
und „Comfort“ sind entscheidende
Nutzungsmerkmale
www.manager-berater.com
Die Generation Z
15
3.
Zusammenfassung der zentralen Erfahrungen und Einflüssen
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
Maturists
(geb. vor 1945)
Baby Boomers
(1945-1960)
Generation X
(1961-1980)
Generation Y
(1981-1995)
Generation Z
(geb. nach 1995)
Prägende Erfahrungen Zweiter Weltkrieg
Rationierung
Starr definierte
Geschlechterrollen
Rock´n´Roll
Kernfamilie
Festgelegtes Frauenbild
Kalter Krieg
Wirtschaftswunder
Swinging Sixties
Mondlandung
Jugendkultur
Woodstock
Familienorientierung
Zeitalter der Teenager
Ende Kalter Krieg
Reagan–Gorbatschow
Tschernobyl
Die Grünen
Mauerfall
Der erste PC
Anfänge mobiler
Technologie
Einführung des Euro
Terroranschläge 9/11
Playstation
Wii
Social Media
Invasion im Irak
Reality TV
Google Earth
Eurokrise
Erderwärmung
Globalisierung
Terroranschläge
Ukraine / Syrien
Eigene Medienkanäle
Cloud Computing
Flüchtlingsstrom
Anteil an arbeitender
Bevölkerungin % 3% 33% 35% 29% Teilweise in Beschäftigung
oder im Studium /
Ausbildung
Ziel Eigenheim Jobsicherheit Work-Life-Balance Freiheit und Flexibilität Sicherheit und Stabilität
Haltung zu Technologie Weitgehend uninteressiert Erste IT-Erfahrungen Digital Immigrants Digital Natives „Technologie-Vertraute“
Haltung zu Karriere Lebenslange Jobgarantie Karriere im Unternehmen,
wird von den Angestellten
mitgestaltet
Karriere bezieht sich auf
den Beruf, nicht mehr
zum Arbeitgeber
Digitale Unternehmer Arbeit
„mit“ Organisationen, nicht
„für“ Organisationen
Karriere, aber auch
genügend Freizeit
Erfüllung und Sinnhaftigkeit
Typisches Produkt
Auto Fernseher PC Handy/
Laptop/
Smartphone
Tablet / SmartWatch
3-D-Drucker
Fahrerlose Autos
Medien Kommunikation
Brief Telefon
E-Mail
und
SMS
Text oder
Social Media Whatsapp
Skypen
Bevorzugte Kommunikation
Face-to-Face
Meetings
Face-to-Face,
Telefon und
E-Mail
Text
Messaging
oder E-Mail
Online und
Mobile (SMS) Facetime
In Anlehnung an: INTERNET WORLD Business 22/14 Quelle: Futurebiz
www.manager-berater.com
Konsequenzen für das Employer Branding und Recruiting
16
4.
Was macht Unternehmen aus Sicht der Generation Z „attraktiv“?
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
Aussicht auf Übernahme
Herausfordernde
Aufgaben
Karriere- und
Aufstiegschancen
Möglichkeiten der
Weiterbildung
Reputation des
Unternehmens
Positives Betriebsklima
Selbstständiges Arbeiten
Attraktive Vergütung
Angemessene Work-Life-
Balance
Internationale
Einsatzmöglichkeiten
Vorbildliche
Führungskultur
Identifikation mit
den Produkten
 Die Aussicht auf eine
Übernahme ist für die
meisten Kandidaten das
wichtigste Attraktivitäts-
merkmal.
 Die Frage der Identi-
fikation mit der Dienst-
leistung / Produkt spielt
hingegen eine unter-
geordnete Rolle.
4,5 5 5,5 6
2015
2014
2013
Quelle: managerberater (2015)
(n=548 Bewerber)
Frage: Der folgende Themenblock widmet
sich der Frage, wie attraktiv ein Unter-
nehmen als Ausbildungsunternehmen
bzw. als Arbeitgeber ist. Welche Faktoren
sind für Dich von Bedeutung?
1=unwichtig; 6=sehr große Bedeutung
www.manager-berater.com
Konsequenzen für das Employer Branding und Recruiting
17
4.
Welche Informationsquellen nutzt die Generation Z?
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Die Unternehmensseite und das Internet allgemein sind das Medium erster
Wahl. Facebook wird nahezu gar nicht als Medium in Betracht gezogen.
Webseite des
Unternehmens
Freunde / Bekannte
Veranstaltungen, wie
z.B. Messen
Geschäftsbericht
des Unternehmens
Internet
Facebook
Karriereportale /
Jobbörsen
1,82
2,01
2,93
3,11
3,41
5,61
5,69
1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6
Quelle: managerberater (2015)
(n=548 Bewerber)
Frage: Welche Medien / Informationswege haben Sie zu Ihrer
Recherche zu dem interessierenden Unternehmen genutzt?
1 = gar nicht;
6 = intensiv
www.manager-berater.com
Konsequenzen für das Employer Branding und Recruiting
18
4.
Welche Kanäle setzen Unternehmen für Employer Branding und Recruiting ein?
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Bereits heute setzen Unternehmen für ihr Employer Branding und Recruiting
vor allem auf die eigene Webseite und die relevanten Jobbörsen.
65%
60%
10%
19%
21%
7%
17%
6%
13%
10%
4%
4%
9%
4%
33%
33%
48%
56%
48%
60%
46%
23%
23%
13%
25%
16%
6%
13%
6%
2%
6%
40%
21%
27%
29%
24%
50%
37%
50%
42%
42%
47%
39%
17%
25%
2%
4%
4%
4%
13%
21%
27%
27%
29%
38%
38%
44%
75%
75%
Karriere-Webseite des Unternehmens
Online-Jobbörsen
Talent Pool / Bewerberpool
Kooperationen mit Unism, Sponsoring
Business Netzwerke (z.B.Xing, Linkdin)
Presseveröffentlichungen
Karrieremessen/Campus Events
Karriereevents im eigenen Unternehmen
Andere Websites (z.B. Kununu.com)
Soziale Netzwerke (z.B. Facebook, Twitter)
Selbstdarstellung in Video- und Bildportalen (z.B. Youtube)
Mobile Media (Karriere App, mobile Stellenbörsen)
Online-Banner
Blogs und Foren
Ambient Medien (Transportmedien)
TV- und Radiospots
Immer/Primär
Regelmäßig
Selten
Nie
Quelle: Kienbaum 2015 (n=183)
www.manager-berater.com
Konsequenzen für das Employer Branding und Recruiting
der Generation Z - Fazit
19
4.
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Der eigene Webauftritt sowie die Präsenz auf den relevanten Jobbörsen sind
für das Employer Branding und Recruiting wichtiger denn je.
> Geringer Aufwand, Bequemlichkeit und Einfachheit bei der Informations-
gewinnung sind für die Generation Z entscheidende Qualitätsmerkmale.
> Neben der Textform spielen für die Generation Z Bilder, Videos und Filme in
der Informationsvermittlung eine zunehmend wichtigere Rolle.
> Insbesondere Videos und Filme sollten authentisch sein.
> Wichtige Attraktivitätsmerkmale wie „Übernahmechancen“, „unbefristete
Arbeitsverhältnisse“, „Karrieremöglichkeiten“ und „positives Betriebsklima“
sollten deutlich nach außen kommuniziert werden.
> Die schnelle und unkomplizierte Erreichbarkeit einer Ansprechperson in dem
Unternehmen ist gleichermaßen wichtig.
www.manager-berater.com
Instrumente der Personalauswahl in der Praxis
20
5.
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
97,27%
53,07%
55,27%
15,93%
68,63%
15,23%
32,73%
19,70%
10,17%
4,00%
34,20%
24,13%
6,33%
24,60%
19,63%
Analyse der Bewerbungsunterlagen
Analyse von Online-Bewerbungsunterlagen
Personalfragebogen
Standard Online-Personalfragebogen
Strukturiertes Interview durch PA
Unstrukturiertes Interview durch PA
Strukturiertes Interview durch FA
Unstrukturiertes Interview durch FA
Strukturiertes Telefoninterview
Unstrukturiertes Telefoninterview
Assessment-Center
Gruppengespräch / Diskussion
Persönlichkeitstest
Leistungstest (z.B. Bürotest)
Intelligenztest
Quelle: Schuler et. al. (2007)
(n=125 Unternehmen)
Welche psychologischen Verfahren werden in den Unternehmen genutzt?
Prozentangaben beziehen sich auf Nutzungshäufigkeit des jeweiligen Verfahrens
– gemittelt für die Auswahl techn., kaufm. Auszubildender und Trainees
www.manager-berater.com
Instrumente der Personalauswahl in der Praxis
21
5.
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Entgegen der hohen Internet-Affinität präferieren 4 von 5 Bewerber
der Generation Z bei der Personalauswahl Face-to-Face-Verfahren.
18%
82%
Online Face to face
Welche Verfahren präferiert die Generation Z?
Quelle: managerberater (2015)
(n=186 Bewerber)
Frage: Es gibt zum einen online gestützte Instrumente der Personalauswahl, zum anderen
Auswahlverfahren, die "face to face" stattfinden. Welchen Verfahrensansatz bevorzugt Ihr?
www.manager-berater.com
Instrumente der Personalauswahl in der Praxis
22
5.
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Ein wesentlicher Grund für die Bevorzugung von Face-to-Face-Verfahren
liegt in der wahrgenommenen Chancengleichheit.
Welche Verfahren präferiert die Generation Z?
Quelle: managerberater (2015)
(n=186 Bewerber)
Wert = Differenz zwischen Anzahl
der Bewerber, die bei dem jeweiligen
Verfahren Chancengleichheit sehen
vs. nicht sehen
Frage: Habt Ihr als Bewerber das Gefühl, dass Euch alle Instrumente der Personalauswahl erst einmal die gleiche
Chance geben? Bei welchen Verfahren seht Ihr die Chancengleichheit eher gegeben, bei welchen nicht?
-78
-72
-36
18
24
90
-100 -50 0 50 100
AC-Verfahren
Selbstpräsentation
Gruppendiskussion
Analytische Tests
Online AC
Telefoninterview
www.manager-berater.com
Instrumente der Personalauswahl in der Praxis
23
5.
Welche Verfahren präferiert die Generation Z?
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Verfahrenselemente, welche die berufsrelevanten Kompetenzen
am besten erfassen, sind aus Sicht der Bewerber …
2,5
3,7
4,1
4,3
4,8
4,9
5,0
1 2 3 4 5 6
Telefoninterview
Intelligenztest
Persönlichkeitstest
Test zu Fachwissen
Einzelsimulation von Gesprächen
Persönliches Interview
Gruppenübungen
Quelle: managerberater (2015)
(n=186 Bewerber)
Frage: Nach meinen bisherigen Erfahrungen werden bei …. genau die Fähigkeiten
erfasst, die später wichtig sind, um im Beruf erfolgreich zu sein.
1 = stimme gar nicht zu;
6 = stimme voll und ganz zu
www.manager-berater.com
Instrumente der Personalauswahl in der Praxis
24
5.
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
2,4
3,4
3,9
4,1
4,4
4,9
5,1
1 2 3 4 5 6
Telefoninterview
Intelligenztest
Test zu Fachwissen
Persönlichkeitstest
Einzelsimulation von Gesprächen
Gruppenübungen
Persönliches Interview
> Alles in allem bevorzugt die Generation Z am meisten…
Quelle: managerberater (2015)
(n=186 Bewerber)
Welche Verfahren präferiert die Generation Z?
1 = stimme gar nicht zu;
6 = stimme voll und ganz zu
Frage: Alles in allem gehört dieses Verfahren zu den Instrumenten
der Personalauswahl, die ich persönlich am meisten bevorzuge.
www.manager-berater.com
Empfehlungen zur Personalauswahl für die Generation Z
25
6.
Welche Aspekte sind den Unternehmen im Auswahlprozess wichtig?
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
> Große Anzahl qualifizierter Bewerber /-innen
> Prinzip „Best-Auswahl“:
> Optimale Passung der Bewerber zur vakanten Stelle / Ausbildungs- /
Studienplatz
> Identifikation des Lern- und Entwicklungspotenzials
> Optimale Passung zur Unternehmenskultur
> Maximale Verlässlichkeit in die Aussage- und Vorhersagekraft der
Auswahlinstrumente
> Kosten- und ressourcenschonender Prozess
> Sicherstellung und Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
> Hohes Maß an Standardisierung / Objektivität / Vergleichbarkeit
> Geringer Zeitaufwand
> Optimale Außendarstellung des Unternehmens nach außen
> Empfehlung des Unternehmens als Employer Brand
www.manager-berater.com
Empfehlungen zur Personalauswahl für die Generation Z
26
6.
Der „ideale“ Prozess aus Sicht der Unternehmen und der Generation Z
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
Online Bewerbungen (Lebenslauf + Zeugnis)
Online-Verfahren mit fachspezifischem Bezug
mit automatisierter Auswertung
Strukturiertes Interview
+ optional: „Meet-the-Team“
AC-Verfahren
Mehrstufiger Auswahlprozess (Alternative 1)
1
2
3
4
Durchführungszeitraum4bis6Wochen
Einstellungsentscheidung
5
Eingangsbestätigung
Einladung
Einladung
Einladung
zeitnahes,
individ. Feedback
Arbeitsvertrag etc.
6
zeitnaher
formaler Prozess
www.manager-berater.com
Empfehlungen zur Personalauswahl für die Generation Z
27
6.
Der „ideale“ Prozess aus Sicht der Unternehmen und der Generation Z
Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
Online Bewerbungen (Lebenslauf + Zeugnis)
Online-Verfahren mit fachspezifischem Bezug
mit automatisierter Auswertung
AC-Verfahren (inkl. strukturiertes Interview)
+ optional: „Meet-the-Team“
Einstellungsentscheidung
Mehrstufiger Auswahlprozess (Alternative 2)
1
2
3
4
Durchführungszeitraum4bis6Wochen
Arbeitsvertrag etc.
5
zeitnahes,
individ. Feedback
zeitnaher
formaler Prozess
Eingangsbestätigung
Einladung
Einladung
manager berater Mario Lukié, Michael Basmann & Partner GbR
Zollstockgürtel 57-67, 50969 Köln
Tel.: +49 221 340 919-10
Fax: +49 221 340 919-11
E-Mail: kontakt@manager-berater.com
www.manager-berater.com
1 von 28

Recomendados

Wie lernt die Generation Z? von
Wie lernt die Generation Z?Wie lernt die Generation Z?
Wie lernt die Generation Z?Johannes Moskaliuk
3.3K views29 Folien
Generation Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wird von
Generation Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wirdGeneration Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wird
Generation Y, und wie sie die Arbeitswelt verändern wirdCarl-Christoph Fellinger
9.6K views19 Folien
Meet Generation Z: Forget Everything You Learned About Millennials von
Meet Generation Z: Forget Everything You Learned About MillennialsMeet Generation Z: Forget Everything You Learned About Millennials
Meet Generation Z: Forget Everything You Learned About MillennialsAnita Valerio
16.9K views56 Folien
Generation Z von
Generation ZGeneration Z
Generation ZDave Ruppelt
1.3K views24 Folien
Generation Z von
Generation ZGeneration Z
Generation ZAlanna McLeod
1.4K views26 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Generational Differences In Workplace [Supervisory Training} von
Generational Differences In Workplace [Supervisory Training}Generational Differences In Workplace [Supervisory Training}
Generational Differences In Workplace [Supervisory Training}James Baker, SPHR Retired, MAS
9.1K views40 Folien
Voices of a New Generation - Insights on the Gen Z Mindset von
Voices of a New Generation - Insights on the Gen Z MindsetVoices of a New Generation - Insights on the Gen Z Mindset
Voices of a New Generation - Insights on the Gen Z MindsetOlogie
2.1K views30 Folien
Generation Z on Fire by CTR von
Generation Z on Fire by CTRGeneration Z on Fire by CTR
Generation Z on Fire by CTRAndre Hannemann Harris
1.9K views60 Folien
Generation z von
Generation zGeneration z
Generation zMEB LİSE ÖĞRETMENLERİ
8.9K views15 Folien
Gen z von
Gen zGen z
Gen zJake Pocz
1.2K views31 Folien
Meet Generation Z: Forget Everything You Learned About Millennials von
Meet Generation Z: Forget Everything You Learned About MillennialsMeet Generation Z: Forget Everything You Learned About Millennials
Meet Generation Z: Forget Everything You Learned About Millennialssparks & honey
1.1M views57 Folien

Was ist angesagt?(20)

Voices of a New Generation - Insights on the Gen Z Mindset von Ologie
Voices of a New Generation - Insights on the Gen Z MindsetVoices of a New Generation - Insights on the Gen Z Mindset
Voices of a New Generation - Insights on the Gen Z Mindset
Ologie2.1K views
Meet Generation Z: Forget Everything You Learned About Millennials von sparks & honey
Meet Generation Z: Forget Everything You Learned About MillennialsMeet Generation Z: Forget Everything You Learned About Millennials
Meet Generation Z: Forget Everything You Learned About Millennials
sparks & honey1.1M views
Vortrag Generationen von sommer22
Vortrag GenerationenVortrag Generationen
Vortrag Generationen
sommer225.5K views
Over 100 Eye Opening Stats About Generation Z von Gregg L. Witt
Over 100 Eye Opening Stats About Generation ZOver 100 Eye Opening Stats About Generation Z
Over 100 Eye Opening Stats About Generation Z
Gregg L. Witt7K views
22 Insightful Statistics About What to Expect from Generation Z in the Workplace von Ryan Jenkins
22 Insightful Statistics About What to Expect from Generation Z in the Workplace22 Insightful Statistics About What to Expect from Generation Z in the Workplace
22 Insightful Statistics About What to Expect from Generation Z in the Workplace
Ryan Jenkins20.8K views
Comportement des ados et réseaux sociaux von KDerraze
Comportement des ados et réseaux sociauxComportement des ados et réseaux sociaux
Comportement des ados et réseaux sociaux
KDerraze1.5K views
Engaging and Recruiting Gen Z von RIVS
Engaging and Recruiting Gen ZEngaging and Recruiting Gen Z
Engaging and Recruiting Gen Z
RIVS149 views
Generation X, Y or Z von Peter Hill
Generation X, Y or ZGeneration X, Y or Z
Generation X, Y or Z
Peter Hill17.3K views
Generation Z: Meet the screenager von Debbie Scott
Generation Z: Meet the screenager Generation Z: Meet the screenager
Generation Z: Meet the screenager
Debbie Scott1K views
Generation Z Infographic | Claire Madden von Claire Madden
Generation Z Infographic | Claire MaddenGeneration Z Infographic | Claire Madden
Generation Z Infographic | Claire Madden
Claire Madden1.9K views
Generational Diversity von guestef5a75
Generational DiversityGenerational Diversity
Generational Diversity
guestef5a755.6K views
Generational Differences Presentation von shaywood
Generational Differences PresentationGenerational Differences Presentation
Generational Differences Presentation
shaywood20.5K views

Similar a Generation Z - Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl

managerberater Studie Gen Z im Bewerbungsprozess von
managerberater Studie Gen Z im Bewerbungsprozessmanagerberater Studie Gen Z im Bewerbungsprozess
managerberater Studie Gen Z im Bewerbungsprozessmanagerberater
525 views20 Folien
Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ... von
Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ...Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ...
Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ...Sondermann Marketing GmbH
5.1K views109 Folien
Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt... von
Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt...Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt...
Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt...Sondermann Marketing GmbH
1.4K views104 Folien
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti von
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiMartin Reti
349 views27 Folien
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale Medien von
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale MedienEnterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale Medien
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale MedienAnita Posch
1.9K views56 Folien

Similar a Generation Z - Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl(20)

managerberater Studie Gen Z im Bewerbungsprozess von managerberater
managerberater Studie Gen Z im Bewerbungsprozessmanagerberater Studie Gen Z im Bewerbungsprozess
managerberater Studie Gen Z im Bewerbungsprozess
managerberater525 views
Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ... von Sondermann Marketing GmbH
Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ...Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ...
Social Media Workshop: Vom Hype zur Wertschöpfung. Xing, Twitter, Facebook & ...
Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt... von Sondermann Marketing GmbH
Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt...Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt...
Die Bedeutung von Social Media für Ihre Marketing-Kommunikation - XING, Twitt...
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti von Martin Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
Martin Reti349 views
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale Medien von Anita Posch
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale MedienEnterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale Medien
Enterprise 2.0 - Unternehmen im Wandel: Wertschöpfung durch soziale Medien
Anita Posch1.9K views
Lfdd kap5a trends_erkennen von FESD GKr
Lfdd kap5a trends_erkennenLfdd kap5a trends_erkennen
Lfdd kap5a trends_erkennen
FESD GKr2.7K views
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände von Thomas Klauss
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Thomas Klauss938 views
Smartphonenutzung bei der Generation Z - Berufsbildner-Blog von xeit AG
Smartphonenutzung bei der Generation Z - Berufsbildner-BlogSmartphonenutzung bei der Generation Z - Berufsbildner-Blog
Smartphonenutzung bei der Generation Z - Berufsbildner-Blog
xeit AG110 views
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an... von Werbeplanung.at Summit
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Von Social Media zu Social Business - Strategy an...
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia von Martin Reti
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Martin Reti336 views
HR Lunch «Social Media im Personalmarketing» von blumbryant gmbh
HR Lunch «Social Media im Personalmarketing»HR Lunch «Social Media im Personalmarketing»
HR Lunch «Social Media im Personalmarketing»
blumbryant gmbh82 views
Blitz-Umfrage: Krisenkommunikation im Social Web von Klenk Hoursch
Blitz-Umfrage: Krisenkommunikation im Social WebBlitz-Umfrage: Krisenkommunikation im Social Web
Blitz-Umfrage: Krisenkommunikation im Social Web
Klenk Hoursch1.8K views
Digital 2020 Q1 - Social Media Nutzung, Performance und Corona-Auswirkungen von Jan Honsel
Digital 2020 Q1 - Social Media Nutzung, Performance und Corona-AuswirkungenDigital 2020 Q1 - Social Media Nutzung, Performance und Corona-Auswirkungen
Digital 2020 Q1 - Social Media Nutzung, Performance und Corona-Auswirkungen
Jan Honsel258 views

Generation Z - Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl

  • 1. www.manager-berater.com Akzeptanz von klassischen Personalauswahlverfahren aus Sicht der Generation Z Münster, im Januar 2016 Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
  • 2. www.manager-berater.com 2 Vorliegende Präsentationsunterlage enthält den Chartsatz, welcher anlässlich des Vortrages zu gleichnamigen Thema am 27. Januar 2016 beim Regionaltreffen NRW des BPM in Münster gezeigt wurde. Sämtliche Nutzungsrechte liegen bei managerberater Lukié, Basmann und Partner GbR. Jegliche Weiterverarbeitung oder Nutzung der vorliegenden Unterlage in Teilen oder in Ganzem bedarf einer Genehmigung durch managerberater Lukié, Basmann und Partner GbR. © managerberater Lukié, Basmann und Partner GbR Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
  • 3. www.manager-berater.com 3 Überblick 1. Die Generationen im Überblick 2. Die demographische Entwicklung in Deutschland 3. Die Generation Z 4. Konsequenzen für das Employer Branding und Recruiting 5. Instrumente der Personalauswahl in der Praxis 6. Empfehlungen zur Personalauswahl für die Generation Z Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z
  • 4. www.manager-berater.com Die Generationen im Überblick 4 1. Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z Maturists (geb. vor 1945) Baby Boomers (1945-1960) Generation X (1961-1980) Generation Y (1981-1995) Generation Z (geb. nach 1995) Prägende Erfahrungen Zweiter Weltkrieg Rationierung Starr definierte Geschlechterrollen Rock´n´Roll Kernfamilie Festgelegtes Frauenbild Kalter Krieg Wirtschaftswunder Swinging Sixties Mondlandung Jugendkultur Woodstock Familienorientierung Zeitalter der Teenager Ende Kalter Krieg Reagan–Gorbatschow Tschernobyl Die Grünen Mauerfall Der erste PC Anfänge mobiler Technologie Einführung des Euro Terroranschläge 9/11 Playstation Wii Social Media Invasion im Irak Reality TV Google Earth Anteil an arbeitender Bevölkerungin % 3% 33% 35% 29% Ziel Eigenheim Jobsicherheit Work-Life-Balance Freiheit und Flexibilität Haltung zu Technologie Weitgehend uninteressiert Erste IT-Erfahrungen Digital Immigrants Digital Natives Haltung zu Karriere Lebenslange Jobgarantie Karriere im Unternehmen, wird von den Angestellten mitgestaltet Karriere bezieht sich auf den Beruf, nicht mehr zum Arbeitgeber Digitale Unternehmer Arbeit „mit“ Organisationen, nicht „für“ Organisationen Typisches Produkt Auto Fernseher PC Handy/ Laptop/ Medien Kommunikation Brief Telefon E-Mail und SMS Text oder Social Media Bevorzugte Kommunikation Face-to-Face Meetings Face-to-Face, Telefon und E-Mail Text Messaging oder E-Mail Online und Mobile (SMS) In Anlehnung an: INTERNET WORLD Business 22/14 Quelle: Futurebiz ?
  • 5. www.manager-berater.com Die demographische Entwicklung in Deutschland 5 2. > Spätestens mit Eintritt der Babyboomer und der Generation in den Ruhestand besteht eine zunehmender Bedarf an Nachwuchskräften Heute und 2025 Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z Männer (in Tausend) Männer (in Tausend)Frauen (in Tausend) Frauen (in Tausend) Quelle: Statistisches Bundesamt 2016 Babyboomer Generation Z Generation X
  • 6. www.manager-berater.com Die Generation Z 6 3. Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z Repräsentative Studien wie die Shell-Studie 2015 bestätigen: > Die Jugendlichen wachsen sehr behütet auf. > „Eltern bilden eine Allianz gegen den Absturz“ > Der Zeitpunkt, bis die Jugendlichen aus dem Elternhaus ausziehen, verschiebt sich weiter nach hinten. > Drei Viertel der Jugendlichen finden den Erziehungsstil ihrer Eltern gut. Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Elternhaus und Erziehung
  • 7. www.manager-berater.com Die Generation Z 7 3. Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Schule und Ausbildung Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Welche Auswirkungen haben die Bologna Beschlüsse auf das Schulwesen? Quelle: Information und Technik NRW (2015)
  • 8. www.manager-berater.com Die Generation Z 8 3. Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Schule und Ausbildung Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Veränderungen in der Berufsausbildung in den vergangenen 10 Jahren Quelle: Statistisches Bundesamt (2015) 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 = Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge = Studienanfänger /innen im Erstsemester
  • 9. www.manager-berater.com Die Generation Z 9 3. Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Die globalisierte Welt Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Welche Themen bereiten den Jugendlichen am meisten Sorgen: heute im Vergleich zu früher Quelle: Shell-Studie 2015 66 55 71 62 59 31 72 69 67 61 51 32 70 62 61 60 44 31 51 48 73 60 62 31 62 Schlechte Wirtschaftslage Arbeitsplatz Terroranschläge Umweltverschmutzung Krieg in Europa Zuwanderung nach Deutschland Soziale Ungerechtigkeit 2002 2006 2010 2015 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%0% Fazit: Abgenommen haben Sorgen hinsichtlich der eigenen wirtschaftlichen Perspektiven, zugenommen haben die Ängste vor den globalen Bedrohungen
  • 10. www.manager-berater.com Die Generation Z 10 3. > Wettbewerb innerhalb der Mobilfunknetzanbieter seit 2000 > Technische Weiterentwicklung bei der Datenübertragung > Preisverfall bei den Endgeräten > Erweiterung der Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten > Zunahme des e-Commerce Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Social Media Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z Welche Rahmenbedingungen haben die Nutzung von Social Media beeinflusst?
  • 11. www.manager-berater.com Die Generation Z 11 3. Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Social Media Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Nahezu jeder Jugendliche ab 12 Jahren besitzt heute ein Smartphone... Smartphone-Besitzer 2011 - 2015 25 22 27 14 22 28 35 47 43 51 28 47 49 64 72 72 72 57 73 78 80 88 90 87 81 90 93 89 92 93 91 86 93 95 85 0 20 40 60 80 100 2011, n=1.205 2012, n=1.201 2013, n=1.200 2014, n=1.200 2015, n=1.200 Quelle:JIM 2011 - JIM 2015,Angaben in Prozent, Basis: alle BefragtenQuelle: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK), 2015
  • 12. www.manager-berater.com Die Generation Z 12 3. Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Social Media Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > … und einen Computer / Laptop / Tablet.Computerbesitz Jugendlicher 2015 76 72 80 63 71 79 93 76 77 34 20 47 26 33 36 40 38 31 60 63 56 48 53 61 76 56 62 29 30 28 29 29 31 26 32 27 0 25 50 75 100 Computer/Laptop netto Computer Laptop Tablet-PC Quelle: JIM 2015, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.200 > … und einen Computer / Laptop / Tablet. Quelle: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK), 2015
  • 13. www.manager-berater.com Die Generation Z 13 3. Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Social Media Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Insbesondere bei Jugendlichen dominiert das Internet als wichtigstes Medium. Quelle: Internationales Zentralinstitut für das Jugend und Bildungsfernsehen (IZI), 2016 AnzahlMinuten/Tag
  • 14. www.manager-berater.com Die Generation Z 14 3. Welches Gesamtfazit ergibt sich für die Generation Z für die Nutzung Social Media? Zentrale Erfahrungen und Einflüsse: Social Media Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Präsenz von elektronischen Medien in allen Lebensbereichen > Paralleler Gebrauch von verschiedenen Endgeräten > Nutzung von Internet zu Informations- und Unterhaltungszwecken > Wachsende Bedeutung von Youtube zur Unterhaltung, zum Lernen und zur Information > Die Jugendlichen sind „Consumer“ und „Content-Generator“ in der gleichen Person > Nachrichten- und Informationsaustausch in Echtzeit > „Connectivity“, „Community“ und „Comfort“ sind entscheidende Nutzungsmerkmale
  • 15. www.manager-berater.com Die Generation Z 15 3. Zusammenfassung der zentralen Erfahrungen und Einflüssen Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z Maturists (geb. vor 1945) Baby Boomers (1945-1960) Generation X (1961-1980) Generation Y (1981-1995) Generation Z (geb. nach 1995) Prägende Erfahrungen Zweiter Weltkrieg Rationierung Starr definierte Geschlechterrollen Rock´n´Roll Kernfamilie Festgelegtes Frauenbild Kalter Krieg Wirtschaftswunder Swinging Sixties Mondlandung Jugendkultur Woodstock Familienorientierung Zeitalter der Teenager Ende Kalter Krieg Reagan–Gorbatschow Tschernobyl Die Grünen Mauerfall Der erste PC Anfänge mobiler Technologie Einführung des Euro Terroranschläge 9/11 Playstation Wii Social Media Invasion im Irak Reality TV Google Earth Eurokrise Erderwärmung Globalisierung Terroranschläge Ukraine / Syrien Eigene Medienkanäle Cloud Computing Flüchtlingsstrom Anteil an arbeitender Bevölkerungin % 3% 33% 35% 29% Teilweise in Beschäftigung oder im Studium / Ausbildung Ziel Eigenheim Jobsicherheit Work-Life-Balance Freiheit und Flexibilität Sicherheit und Stabilität Haltung zu Technologie Weitgehend uninteressiert Erste IT-Erfahrungen Digital Immigrants Digital Natives „Technologie-Vertraute“ Haltung zu Karriere Lebenslange Jobgarantie Karriere im Unternehmen, wird von den Angestellten mitgestaltet Karriere bezieht sich auf den Beruf, nicht mehr zum Arbeitgeber Digitale Unternehmer Arbeit „mit“ Organisationen, nicht „für“ Organisationen Karriere, aber auch genügend Freizeit Erfüllung und Sinnhaftigkeit Typisches Produkt Auto Fernseher PC Handy/ Laptop/ Smartphone Tablet / SmartWatch 3-D-Drucker Fahrerlose Autos Medien Kommunikation Brief Telefon E-Mail und SMS Text oder Social Media Whatsapp Skypen Bevorzugte Kommunikation Face-to-Face Meetings Face-to-Face, Telefon und E-Mail Text Messaging oder E-Mail Online und Mobile (SMS) Facetime In Anlehnung an: INTERNET WORLD Business 22/14 Quelle: Futurebiz
  • 16. www.manager-berater.com Konsequenzen für das Employer Branding und Recruiting 16 4. Was macht Unternehmen aus Sicht der Generation Z „attraktiv“? Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z Aussicht auf Übernahme Herausfordernde Aufgaben Karriere- und Aufstiegschancen Möglichkeiten der Weiterbildung Reputation des Unternehmens Positives Betriebsklima Selbstständiges Arbeiten Attraktive Vergütung Angemessene Work-Life- Balance Internationale Einsatzmöglichkeiten Vorbildliche Führungskultur Identifikation mit den Produkten  Die Aussicht auf eine Übernahme ist für die meisten Kandidaten das wichtigste Attraktivitäts- merkmal.  Die Frage der Identi- fikation mit der Dienst- leistung / Produkt spielt hingegen eine unter- geordnete Rolle. 4,5 5 5,5 6 2015 2014 2013 Quelle: managerberater (2015) (n=548 Bewerber) Frage: Der folgende Themenblock widmet sich der Frage, wie attraktiv ein Unter- nehmen als Ausbildungsunternehmen bzw. als Arbeitgeber ist. Welche Faktoren sind für Dich von Bedeutung? 1=unwichtig; 6=sehr große Bedeutung
  • 17. www.manager-berater.com Konsequenzen für das Employer Branding und Recruiting 17 4. Welche Informationsquellen nutzt die Generation Z? Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Die Unternehmensseite und das Internet allgemein sind das Medium erster Wahl. Facebook wird nahezu gar nicht als Medium in Betracht gezogen. Webseite des Unternehmens Freunde / Bekannte Veranstaltungen, wie z.B. Messen Geschäftsbericht des Unternehmens Internet Facebook Karriereportale / Jobbörsen 1,82 2,01 2,93 3,11 3,41 5,61 5,69 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Quelle: managerberater (2015) (n=548 Bewerber) Frage: Welche Medien / Informationswege haben Sie zu Ihrer Recherche zu dem interessierenden Unternehmen genutzt? 1 = gar nicht; 6 = intensiv
  • 18. www.manager-berater.com Konsequenzen für das Employer Branding und Recruiting 18 4. Welche Kanäle setzen Unternehmen für Employer Branding und Recruiting ein? Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Bereits heute setzen Unternehmen für ihr Employer Branding und Recruiting vor allem auf die eigene Webseite und die relevanten Jobbörsen. 65% 60% 10% 19% 21% 7% 17% 6% 13% 10% 4% 4% 9% 4% 33% 33% 48% 56% 48% 60% 46% 23% 23% 13% 25% 16% 6% 13% 6% 2% 6% 40% 21% 27% 29% 24% 50% 37% 50% 42% 42% 47% 39% 17% 25% 2% 4% 4% 4% 13% 21% 27% 27% 29% 38% 38% 44% 75% 75% Karriere-Webseite des Unternehmens Online-Jobbörsen Talent Pool / Bewerberpool Kooperationen mit Unism, Sponsoring Business Netzwerke (z.B.Xing, Linkdin) Presseveröffentlichungen Karrieremessen/Campus Events Karriereevents im eigenen Unternehmen Andere Websites (z.B. Kununu.com) Soziale Netzwerke (z.B. Facebook, Twitter) Selbstdarstellung in Video- und Bildportalen (z.B. Youtube) Mobile Media (Karriere App, mobile Stellenbörsen) Online-Banner Blogs und Foren Ambient Medien (Transportmedien) TV- und Radiospots Immer/Primär Regelmäßig Selten Nie Quelle: Kienbaum 2015 (n=183)
  • 19. www.manager-berater.com Konsequenzen für das Employer Branding und Recruiting der Generation Z - Fazit 19 4. Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Der eigene Webauftritt sowie die Präsenz auf den relevanten Jobbörsen sind für das Employer Branding und Recruiting wichtiger denn je. > Geringer Aufwand, Bequemlichkeit und Einfachheit bei der Informations- gewinnung sind für die Generation Z entscheidende Qualitätsmerkmale. > Neben der Textform spielen für die Generation Z Bilder, Videos und Filme in der Informationsvermittlung eine zunehmend wichtigere Rolle. > Insbesondere Videos und Filme sollten authentisch sein. > Wichtige Attraktivitätsmerkmale wie „Übernahmechancen“, „unbefristete Arbeitsverhältnisse“, „Karrieremöglichkeiten“ und „positives Betriebsklima“ sollten deutlich nach außen kommuniziert werden. > Die schnelle und unkomplizierte Erreichbarkeit einer Ansprechperson in dem Unternehmen ist gleichermaßen wichtig.
  • 20. www.manager-berater.com Instrumente der Personalauswahl in der Praxis 20 5. Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z 97,27% 53,07% 55,27% 15,93% 68,63% 15,23% 32,73% 19,70% 10,17% 4,00% 34,20% 24,13% 6,33% 24,60% 19,63% Analyse der Bewerbungsunterlagen Analyse von Online-Bewerbungsunterlagen Personalfragebogen Standard Online-Personalfragebogen Strukturiertes Interview durch PA Unstrukturiertes Interview durch PA Strukturiertes Interview durch FA Unstrukturiertes Interview durch FA Strukturiertes Telefoninterview Unstrukturiertes Telefoninterview Assessment-Center Gruppengespräch / Diskussion Persönlichkeitstest Leistungstest (z.B. Bürotest) Intelligenztest Quelle: Schuler et. al. (2007) (n=125 Unternehmen) Welche psychologischen Verfahren werden in den Unternehmen genutzt? Prozentangaben beziehen sich auf Nutzungshäufigkeit des jeweiligen Verfahrens – gemittelt für die Auswahl techn., kaufm. Auszubildender und Trainees
  • 21. www.manager-berater.com Instrumente der Personalauswahl in der Praxis 21 5. Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Entgegen der hohen Internet-Affinität präferieren 4 von 5 Bewerber der Generation Z bei der Personalauswahl Face-to-Face-Verfahren. 18% 82% Online Face to face Welche Verfahren präferiert die Generation Z? Quelle: managerberater (2015) (n=186 Bewerber) Frage: Es gibt zum einen online gestützte Instrumente der Personalauswahl, zum anderen Auswahlverfahren, die "face to face" stattfinden. Welchen Verfahrensansatz bevorzugt Ihr?
  • 22. www.manager-berater.com Instrumente der Personalauswahl in der Praxis 22 5. Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Ein wesentlicher Grund für die Bevorzugung von Face-to-Face-Verfahren liegt in der wahrgenommenen Chancengleichheit. Welche Verfahren präferiert die Generation Z? Quelle: managerberater (2015) (n=186 Bewerber) Wert = Differenz zwischen Anzahl der Bewerber, die bei dem jeweiligen Verfahren Chancengleichheit sehen vs. nicht sehen Frage: Habt Ihr als Bewerber das Gefühl, dass Euch alle Instrumente der Personalauswahl erst einmal die gleiche Chance geben? Bei welchen Verfahren seht Ihr die Chancengleichheit eher gegeben, bei welchen nicht? -78 -72 -36 18 24 90 -100 -50 0 50 100 AC-Verfahren Selbstpräsentation Gruppendiskussion Analytische Tests Online AC Telefoninterview
  • 23. www.manager-berater.com Instrumente der Personalauswahl in der Praxis 23 5. Welche Verfahren präferiert die Generation Z? Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Verfahrenselemente, welche die berufsrelevanten Kompetenzen am besten erfassen, sind aus Sicht der Bewerber … 2,5 3,7 4,1 4,3 4,8 4,9 5,0 1 2 3 4 5 6 Telefoninterview Intelligenztest Persönlichkeitstest Test zu Fachwissen Einzelsimulation von Gesprächen Persönliches Interview Gruppenübungen Quelle: managerberater (2015) (n=186 Bewerber) Frage: Nach meinen bisherigen Erfahrungen werden bei …. genau die Fähigkeiten erfasst, die später wichtig sind, um im Beruf erfolgreich zu sein. 1 = stimme gar nicht zu; 6 = stimme voll und ganz zu
  • 24. www.manager-berater.com Instrumente der Personalauswahl in der Praxis 24 5. Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z 2,4 3,4 3,9 4,1 4,4 4,9 5,1 1 2 3 4 5 6 Telefoninterview Intelligenztest Test zu Fachwissen Persönlichkeitstest Einzelsimulation von Gesprächen Gruppenübungen Persönliches Interview > Alles in allem bevorzugt die Generation Z am meisten… Quelle: managerberater (2015) (n=186 Bewerber) Welche Verfahren präferiert die Generation Z? 1 = stimme gar nicht zu; 6 = stimme voll und ganz zu Frage: Alles in allem gehört dieses Verfahren zu den Instrumenten der Personalauswahl, die ich persönlich am meisten bevorzuge.
  • 25. www.manager-berater.com Empfehlungen zur Personalauswahl für die Generation Z 25 6. Welche Aspekte sind den Unternehmen im Auswahlprozess wichtig? Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z > Große Anzahl qualifizierter Bewerber /-innen > Prinzip „Best-Auswahl“: > Optimale Passung der Bewerber zur vakanten Stelle / Ausbildungs- / Studienplatz > Identifikation des Lern- und Entwicklungspotenzials > Optimale Passung zur Unternehmenskultur > Maximale Verlässlichkeit in die Aussage- und Vorhersagekraft der Auswahlinstrumente > Kosten- und ressourcenschonender Prozess > Sicherstellung und Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen > Hohes Maß an Standardisierung / Objektivität / Vergleichbarkeit > Geringer Zeitaufwand > Optimale Außendarstellung des Unternehmens nach außen > Empfehlung des Unternehmens als Employer Brand
  • 26. www.manager-berater.com Empfehlungen zur Personalauswahl für die Generation Z 26 6. Der „ideale“ Prozess aus Sicht der Unternehmen und der Generation Z Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z Online Bewerbungen (Lebenslauf + Zeugnis) Online-Verfahren mit fachspezifischem Bezug mit automatisierter Auswertung Strukturiertes Interview + optional: „Meet-the-Team“ AC-Verfahren Mehrstufiger Auswahlprozess (Alternative 1) 1 2 3 4 Durchführungszeitraum4bis6Wochen Einstellungsentscheidung 5 Eingangsbestätigung Einladung Einladung Einladung zeitnahes, individ. Feedback Arbeitsvertrag etc. 6 zeitnaher formaler Prozess
  • 27. www.manager-berater.com Empfehlungen zur Personalauswahl für die Generation Z 27 6. Der „ideale“ Prozess aus Sicht der Unternehmen und der Generation Z Akzeptanz von klassischen Instrumenten der Personalauswahl aus Sicht der Generation Z Online Bewerbungen (Lebenslauf + Zeugnis) Online-Verfahren mit fachspezifischem Bezug mit automatisierter Auswertung AC-Verfahren (inkl. strukturiertes Interview) + optional: „Meet-the-Team“ Einstellungsentscheidung Mehrstufiger Auswahlprozess (Alternative 2) 1 2 3 4 Durchführungszeitraum4bis6Wochen Arbeitsvertrag etc. 5 zeitnahes, individ. Feedback zeitnaher formaler Prozess Eingangsbestätigung Einladung Einladung
  • 28. manager berater Mario Lukié, Michael Basmann & Partner GbR Zollstockgürtel 57-67, 50969 Köln Tel.: +49 221 340 919-10 Fax: +49 221 340 919-11 E-Mail: kontakt@manager-berater.com www.manager-berater.com