Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
Axel Maireder, 10.12.2012
Institut für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft
Evolution von In Kooperation mit
Nachrichten in der
Netzöffentlichkeit
Themenspektrum und Verknüpfungen
und Unterstützung von
von Twitter, Massenmedien, Blogs & UGC
Drei Fallbeispiele aus Österreich
‣ Twitter- und Massenmediendiskurse vielfach miteinander verknüpft, auf Twitter
Maireder, A. (2012): Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit. http://.....permalink.....
entwickelt sich jedoch spezifische Dynamik mit hoher Meinungsorientierung und
Verschränkung aktueller Ereignisse mit anderen Themenfeldern
‣ Aus Twitter wird sehr vielfältig zu Nachrichtenmedien, Blogposts, Videos, und
überraschend häufig auch zu Presseaussendungen verlinkt, wobei durch die oftmals
interpretative Rahmung der Links Lesarten für andere Nutzer vorgeschlagen werden
‣ Ältere Medienobjekte und solche aus ganz anderen Kontexten finden vielfach Eingang
in aktuelle Diskurse, indem ihnen Bedeutung für diese Diskurse zugeschrieben wird
‣ Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit ist sozialer Prozess der
Aushandlung von Bedeutung aktueller Ereignisse und ihre Einordnung in persönliche
und allgemeine Deutungsrahmen
Axel Maireder, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien | axel.maireder@univie.ac.at | twitter.com/axelmaireder | www.axelmaireder.net
Lizenz: Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich.
2
HINTERGUND & FRAGESTELLUNG FORSCHUNGSDESIGN
Netzöffentlichkeit als Netzwerk Themen- und Verweis-
verknüpfter Medienobjekte analyse diverser Medienobjekte
Social Network Services werden zuneh- Ziel der vorliegenden Studie ist es, die
an drei Fallbeispielen
mend als Medien zur Information über intermediale Entwicklung von Themen Die Analyse basiert auf einer umfas- Für jeden Fall wurde ein Kodierschema
aktuelle Ereignisse genutzt. Dabei präsen- und die Verweisstrukturen zwischen senden Datensammlung verschiedenster zur Differenzierung der unterschiedlichen
tiert sich den NutzerInnen innerhalb ihrer thematisch zusammengehörigen Medien- Typen von Medienobjekten (siehe Grafik) Themensaspekte ausgearbeitet und das
individuell strukturierten Ströme kurzer objekten zu analysieren. Dabei steht das innerhalb eines über Schlagwortkombi- Material diesem Schema entsprechend
Mitteilungen ein facettenreiches Nach- Verhältnis von Social Media (v.a. Twitter) nationen und Zeiträume eingegrenzten kodiert. In der Analyse wurden die
richtenerlebnis das Informationen, Inter- und redaktionellen Medien bei der Themenraumes. Die Datensammlung unterschiedlichen Themen in drei Kate-
pretationen und Emotionen bereithält. Entwicklung von Themen im Zentrum, als erfolgte in Kooperation mit APA-OTS und gorien zusammengefasst:
Twitter und Facebook haben sich als auch die Funktion sozialer Medien als mit Unterstützung von sensemetric.com. • Aktuelles politisches Geschehen: Bei-
Kanäle erwiesen, über die öffentliche Distributionskanäle für Medieninhalte.
Als Fälle wurden drei österreichische, träge zum Kern der politischen Entwick-
Themen nicht nur eingehend diskutiert lung des Themas
innenpolitische Ereignisse im Jahr 2011
werden, sondern in dem Aufmerksamkeit
gewählt, die sowohl im Social Web als • Kontext: Beiträge zu Randentwick-
für unterschiedlichste Medienobjekte
Untersuchungsmaterial auch in den Massenmedien für breite lungen, Informationen im Kontext des
generiert und verteilt wird. Über Hyper-
Maireder, A. (2012): Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit. http://.....permalink.....
Diskussionen sorgten: Geschehens
links lassen sich NutzerInnen zu Zeitungs-
5 • Die Verurteilung der stv. Landeshaupt-
2500 • Gesamtinterpretation: Kommentier-
artikeln, Blogbeiträgen, Videos u.v.m.
manns von Kärnten Uwe Scheuch am ende Beiträge, die sich nicht auf einen
weiterleiten, wobei in Tweets und Status-
Landesgericht Klagenfurt am 2. August einzelnen Aspekt beziehen
meldungen oftmals eine spezifische Lesart Tweets Nachrichtenmedien
• Der Studiengebühren-Vorstoss von Zusätzlich wurde eine Kodierung nach
für die verlinkten Inhalte vorgeschlagen 2000
16 Karl-Heinz Töchterle am 17. Oktober Tonlage der Mitteilung mit den Kate-
wird (Framing).
• Die Verkündung der Besetzung des gorien „berichtend“, „nüchtern kommen-
So emergieren öffentliche Diskurse im
Postens des ORF Büroleiters mit Niko tierend“ sowie „aggressiv bzw. sarkatisch
Internet als Netzwerke miteinander
1500
Pelinka durch Generaldirektor Wrabetz kommentierend“ vorgenommen.
verknüpfter Medienobjekte. In Online- 1955
am 23. Dezember Darüber hinaus wurden alle Links in den
Zeitungsartikeln, Blogbeiträgen, Youtube-
Objekten notiert und mit den jeweiligen
Videos, Twitter-Nachrichten, Facebook- 1492 Datensätzen verknüpft. Objekte, auf die
Statusmeldungen und vielem mehr wird 1000
verlinkt wurde, die jedoch nicht im
über aktuelle öffentliche Ereignisse und 65 Datenkorpus enthalten waren wurden
Diskussionen berichtet, es wird kommen-
ergänzt.
tiert und interpretiert. Diese Medien-
612 500
objekte stehen oftmals nicht für sich
40 24
11
alleine, sondern sind mit anderen über 53
Hyperlinks verknüpft. 274 394 28
31 Meldungen
0
79 94 239
Blogartikel & anderer 13
User-Generated Content Fall Scheuch Fall Pelinka Presseaussendungen
Fall Studiengebühren
397 3
316
THEMENSASPEKTE 80 Vorstellung eines
Gutachtens der Grünen
Fall Studiengebühren
Starke Meinungsorientierung und 60
Alle Tweets Fall Studiengebühren, N=612
Timeline 3-stündig
240
Themenverknüpfung auf Twitter Budgetrede von Finanzministerin Fekter,
Im Fall Scheuch wurde vielfach auf die 40 Fekter macht Budgetanagaben
Twitter wird nicht nur zur Diffusion von in Schilling
Geschichte politischer Korruption in
3-Stunden-Zeitraum
Nachrichten genutzt sondern weitgehend
Anzahl Tweets in
auch zur Interpretation. Dabei werden Österreich, die nicht vorhandene Rück- Streit um Gutachten
politische Entwicklungen oftmals in einer trittskultur oder die spezielle politische 20
200
Weise kommentiert, die unterschiedliche Kultur in Kärnten verwiesen, im Fall
Aspekte miteinander verbinden und die Pelinka auf das Naheverhältnis poli-
tischer Parteien zu anderen gesellschaft- 0
Ereignisse an persönliche Erfahrungen
lichen Institutionen, auf die Jugend als 17.10., 15h 22.10., 24h
anknüpft.
auch die Familie Niko Pelinkas, oder auch Es zeigt sich zudem, dass die Verbreitung Ereignissen kommuniziert wurden. Im
160 auf die persönliche Berufserfahrung der von Informationen über Ereignisse und Fall Studiengebühren ist gut zu beob-
NutzerInnen im Verhältnis zu jener ihre Interpretation Hand-in-Hand ge- achten, dass nicht alle Ereignisse auf
Fall Scheuch Pelinkas. Hinzu kamen in beiden Fällen
Alle Tweets Fall Scheuch, N=1492 hen, wobei neue Begebenheiten zuerst Twitter auch interpretiert werden. Die
Timeline 3-stündig eine große Zahl an satirischen und berichtet und danach einige Stunden lang Eskalation des Gutachtenstreits zu den
Maireder, A. (2012): Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit. http://.....permalink.....
sarkastischen Bemerkungen. Im Zeit- kommentiert werden. Im Fall Pelinka Studiengebührenmodellen wurde auf
verlauf sind bei allen Themen aus- wurden in der Mehrheit interpretative Twitter zwar mitgeteilt, aber nur sehr
120 geprägte Höhepunkte der Aktivität auf Tweets abgesetzt, inbesondere nach 29. zaghaft kommentiert.
Twitter auszumachen. Dezember, ab dem kaum mehr zu neuen
ZIB 2 Interview mit LH Dörfler
Themenkategorie 100
der Tweets nach Zeit Fall Pelinka
Auseindersetzung FP - Justiz Alle Tweets je Fall, Anzahl Aufrufe zur Diverse Kommentare,
Alle Tweets Fall Pelinka, N=1955 Bewerbung satirische Beiträge
nach Themenkategorie Timeline 3-stündig
80 80
Satire und
Kommentare Justiz Pelinka Interview,
Aktuelles politisches Interview mit GI Wrabetz
Geschehen = Beiträge in der OÖ Nachrichten Reaktion ÖVP
zum Kern der politischen 60
Ent-wicklung des Themas
Facebook-Protest, Frühere Aussagen von Wrabetz,
Demo-Aufrufe weitere Postenbesetzungen
40 Kontext = Beiträge zu 40
Randentwicklungen, kaum Daten während
3-Stunden-Zeitraum
3-Stunden-Zeitraum
Informationen im der Weihnachtsfeiertage
Anzahl Tweets in
Kontext des Geschehens von 24. Dez, 21h
Anzahl Tweets in
bis 26. Dez, 9h
20
Gesamtinterpretation =
Kommentierende Beiträge,
die sich nicht auf einen
0 einzelnen Aspekt beziehen 0
02.08., 9h 04.08., 24h 23.12., 12h 30.12., 24h
4
TWITTER LINK-ZIELE
Nachrichtenmedien top, Ziele der Links aus Tweets
Alle Tweets mit URL je Fall, Anteile
nach Produzentenkategorie
Blogs / UGC:
Bunte Mischung,
mehrfach zu Blogs und OTS, Nachrichtenmedien
Blogs / User Generated Content
z.T. kontextfremde
insgesamt sehr vielfältig Presseaussendungen (APA-OTS)
Twitter
Inhalte neu gerahmt
Twitter-NutzerInnen verweisen auf eine
Web / andere
Twitter wird bei den untersuchten Vielzahl unterschiedlicher Quellen wie
Themen sehr stark zur Diffusion von Blogs, Facebook-Seiten, Youtube-Videos,
M e d i e n o b j e k t e n du r c h Ve r l i n ku n g Foto-Uploads und Seiten von Institu-
6% tionen. Interessant ist hierbei vor allem,
genutzt, zumindest 40% aller Tweets 21% 18% dass Links vielfach nicht nur zu aktuellen
enthielten Links. Am höchsten ist der 24%
Anteil von Tweets mit Link mit 56% im Fall Inhalten, z.B. im Kontext des Ereignisses
22% geschriebene Blogpost, verlinkt wird,
Studiengebühren. 22%
sondern auch zu älteren Inhalten bzw.
Scheuch Pelinka Studiengebühren Medienobjekten, die in anderen Kon-
8% texten als den aktuellen produziert
Nachrichtenmedien: wurden. So wurde im Fall Scheuch
Maireder, A. (2012): Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit. http://.....permalink.....
74% 46%
Starke Konzentration 47% beispielsweise mehrfach zu einem Video
auf ein Angebot der Band „Die Ärzte“ aus den frühen 90er
Jahren mit dem Titel „Uwe sitzt im Knast“
In allen Fällen wird - wie zu erwarten – am verwiesen, das im aktuellen Kontext eine
40,0% on 1492 Tweets, N=598 39,5% on 1955 Tweets, N=773 55,9% on 612 Tweets, N=342
häufigsten zu Nachrichtenmedien verlinkt. neue Bedeutung erhielt.
Anteilsmäßig wurde am stärksten im Fall
Pelinka zu Nachichtenmedien verlinkt, 74% Häufig im Fall Pelinka:
a l l e r L i n ks au s T we e t s f ü h r t e n z u Top in Nachrichtenmedien:
Fall Scheuch
Presseaussendungen: Private, politische
Blogposts
redaktionellen Inhalten. Überraschend ist
die starke Konzentration auf ein einzelnes
338 zu derstandard.at
65 zu diepresse.com
Vielfach aktuelle, Oft geshared bei
Angebot. In allen Fällen führen zumindest
25 zu wienerzeitung.at
19 zu orf.at
aber auch alte OTS Scheuch-Diskussion:
Facebook-Seite
die Hälfte aller Links zu Nachrichtenmedien 124 zu anderen Twitter NutzerInnen verweisen gerne zu Schech Wand
auf einen Artikel auf derstandard.at, weit Fall Pelinka Presseaussendungen, auffallend häufig im
abgeschlagen folgt, auch in allen Fällen, 134 zu derstandard.at Fall Scheuch in dem 22% der Tweets mit
40 zu diepresse.com
diepresse.com. Trotz dieser Konzentration 34 zu orf.at Links zur APA-OTS verlinkten. Dabei sind
an der Spitze ist die Verteilung insgesamt 18 zu kleinezeitung.at nicht nur aktuelle Aussendungen von
54 zu anderen
sehr breit, d.h. es werden Links zu einer Interesse, vielfach wird zu alten Aus-
Vielzahl verschiedener Nachrichtenmedien Fall Studiengebühren sendungen verlinkt die im Kontext des
111 zu derstandard.at
gesetzt – auch wenn viele nur ein einziges 15 zu diepresse.com jeweiligen Falls Bedeutung erhalten. Hier
mal verlinkt werden. 31 zu anderen erfüllt die APA-OTS eine Archivfunktion. Youtube Video
„Uwe sitzt im Knast“
Die Ärzte, 1995
5
LINKS IM ZEITVERLAUF TON IN TWEETS
Fall Scheuch
Presseaussendungen 100
Ziele der Links Fall Scheuch, N=598
Timeline 3-stündig Links oftmals satirisch
am Anfang, Blogs & UGC 90 oder sarkastisch gerahmt
im weiteren Verlauf 80 Im Fall Pelinka und Scheuch ist der
Eine Analyse der Ziele der Links aus Tweets im Zeit-
Ton in der Mehrzahl der Tweets Fall Scheuch
70 kommentierend, vielfach nüch- 100
verlauf zeigt ein sehr differenziertes Bild. Augen- Nachrichtenmedien tern, aber häufig auch sarkastisch,
fällig ist die starke Konzentration von Links zu 80
60 Blogs, UGC & Web satirisch oder aggressiv. Bei Tweets
Presseaussendungen zu Beginn sowie das Ansteigen 60
Presseaussendungen (OTS) mit Links zeigt sich je nach
von Links zu Blogs und UGC im Verlauf. In den Fällen 50
Kategorie ein sehr differnziertes
Scheuch und Pelinka wurde vor allem in den ersten 40
Bild. Links zu Nachrichtenmedien
Stunden nach dem Ereignis zur APA-OTS verlinkt, die 40
werden tendenziell berichtend 20
als Quelle für aktuelle Stellungnahmen als auch als
30 gerahmt, während Links zu APA- 0 Tweets mit Links zu
Archiv für frühere Aussagen von Akteuren heran- Blogs/UGC News OTS alle Tweets
OTS und Blogs/UGC stärker kom-
gezogen wird. Interessant auch, dass während die N=125 N=280 N=134 N=1492
20 mentiert werden.
Verlinkung zu Nachrichtenmedien starke Spitzen
Insgesamt erscheint die Distri-
aufweist, bleiben Links zu UGC im Zeitverlauf 10 Fall Pelinka
Maireder, A. (2012): Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit. http://.....permalink.....
tendenziell konstanter. bution von Medieninhalten über 100
0 Twitter nicht als einfache „Weiter-
80
02.08., 9h leitung“. Es wird laufend inter-
04.08., 24h
Fall Pelinka pretiert, und die NutzerInnen 60
Ziele der Links Fall Pelinka, N=773 erhalten Vor-schläge für die Art der
Timeline 3-stündig 40
24 Rezeption der verlinkten Medien-
18 inhalte. Ihre Bedeutung wird 20
ausgehandelt.
12 0 Tweets mit Links zu
Blogs/UGC News OTS alle Tweets
6 N=142 N=571 N=45 N=1955
0
23.12., 12h 23.12., 12h
Anteil der Tweets nach Ton-Katgeorien an Fall Studiengebühren
100
Fall Studiengebühren allen Tweets sowie Tweets mit Links
Ziele der Links Fall Studiengebühren, N=342 Nachrichtenmeiden, Blogs/UGC und
80
Timeline 3-stündig Presseaussendungen, in Prozent an
24 Gesamtweets der jeweiligen Kategorie
60
18
Berichtend
12 40
Nüchtern kommentierend
6 20
Aggressiv, sarkastisch,
0 satirisch kommentierend 0 Tweets mit Links zu
17.10., 15h 22.10., 24h Blogs/UGC News OTS alle Tweets
N=75 N=157 N=26 N=612