Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

[Studie, 2014]: Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 44 Anzeige

[Studie, 2014]: Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland

Herunterladen, um offline zu lesen

Unternehmen in Deutschland setzen angesichts des Fachkräftemangels immer stärker auf ausländische Spezialisten. Inzwischen sind in jedem sechsten Unternehmen (17 Prozent) Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland beschäftigt, vor einem Jahr waren es erst 13 Prozent. Unter den Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern arbeiten sogar in jedem zweiten Unternehmen (51 Prozent) Mitarbeiter einer anderen Nationalität. Jedes neunte Unternehmen (11 Prozent) plant aktuell, Fachkräfte im Ausland zu rekrutieren, unter den Großunternehmen sind es sogar rund zwei Drittel (64 Prozent). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie von Bitkom Research im Auftrag des Business-Netzwerks Linkedin, für die 1030 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen befragt wurden. Zuletzt hatte Linkedin 2013 eine solche Umfrage durchführen lassen.

Unternehmen in Deutschland setzen angesichts des Fachkräftemangels immer stärker auf ausländische Spezialisten. Inzwischen sind in jedem sechsten Unternehmen (17 Prozent) Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland beschäftigt, vor einem Jahr waren es erst 13 Prozent. Unter den Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern arbeiten sogar in jedem zweiten Unternehmen (51 Prozent) Mitarbeiter einer anderen Nationalität. Jedes neunte Unternehmen (11 Prozent) plant aktuell, Fachkräfte im Ausland zu rekrutieren, unter den Großunternehmen sind es sogar rund zwei Drittel (64 Prozent). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie von Bitkom Research im Auftrag des Business-Netzwerks Linkedin, für die 1030 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen befragt wurden. Zuletzt hatte Linkedin 2013 eine solche Umfrage durchführen lassen.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie [Studie, 2014]: Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland (20)

Weitere von LinkedIn D-A-CH (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

[Studie, 2014]: Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland

  1. 1. Berlin, 12. August 2014 Ergebnisse Unternehmensbefragung Bitkom Research GmbH im Auftrag von LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland 2014
  2. 2. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 2 01 Inhalt 01 Vorgehensweise und Zusammenfassung 3 02 Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 7 03 Untersuchungsdesign 40 2.1 Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen 8 2.2 Fachkräftesituation 9 2.3 Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften 17 2.4 Allgemeine Informationen 36
  3. 3. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 3 01 Die Studie „Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland“ liegt nunmehr im zweiten Jahr vor und bietet wieder ein umfassendes Bild von der Rekrutierung ausländischer Fach- und Führungskräfte durch deutsche Unternehmen. Wie im Vorjahr werden die aktuelle Fachkräftesituation und die verschiedenen Rekrutierungskanäle detailliert untersucht. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Darstellung der Ergebnisse im Zeitverlauf gelegt. So lassen sich unterschiedliche Entwicklungen identifizieren. 2013: Erste telefonische Befragung von 1.409 Unternehmen in Deutschland im Zeitraum vom 15. bis 30. Juli 2013 2014: Zweite telefonische Befragung von 1.030 Unternehmen in Deutschland im Zeitraum vom 01. bis 21. Juli 2014 Grundgesamtheit: Unternehmen in Deutschland mit mindestens 50 Mitarbeitern* Zielgruppe/Befragte: Personalentscheider oder Geschäftsführung/Vorstand Gewichtung: Nach Branchen und Größenklassen repräsentative Gewichtung für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern in Deutschland Screening der Unternehmen, die sich innerhalb der letzten 12 Monate damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen 1. Vorgehensweise * Wirtschaftszweige WZ 2008 Abschnitte B bis N und Q bis S (d.h. ohne Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Erziehung und Unterricht)
  4. 4. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 4 01 Fachkräftemangel und -rekrutierung: Die Mehrzahl der Unternehmen (59 Prozent) beobachtet einen Mangel an Fach- und Führungskräften. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Fachkräftemangel insbesondere bei den mittleren Unternehmen verstärkt (von 48 auf 58 Prozent). Dieser Mangel veranlasst die deutschen Unternehmen zur Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften. 60 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass sie aufgrund des Fachkräftemangels nicht genügend qualifizierte Bewerber in Deutschland finden. Jedes zweite Großunternehmen (51 Prozent) beschäftigt derzeit ausländische Fach- und Führungskräfte, 61 Prozent planen in den nächsten 12 Monaten ausländische Fachkräfte einzustellen. In erster Linie werden ausländische Fach- und Führungskräfte für interne technische Aufgaben (62 Prozent) sowie für die Zusammenarbeit mit ausländischen Kunden und Partnern (55 Prozent) gesucht. Rekrutiert werden vor allem Fach- und Führungs- kräfte aus Nordamerika und Südeuropa. Die Mehrzahl der Unternehmen plant zukünftig aus süd- und westeuropäischen Ländern zu rekrutieren. Es sind vor allem ausländische Berufseinsteiger (70 Prozent) und Young Professionals (59 Prozent), die die Unternehmen eingestellt haben bzw. diese einstellen wollen. Fast ein Drittel der Unternehmen (30 Prozent) hat Positionen der ersten Führungsebene mit ausländischen Bewerbern besetzt bzw. plant dies. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Anteil der Unternehmen, die ausländische Berufseinsteiger und Young Professionals eingestellt haben, abgenommen, während die Absicht diese zukünftig einzustellen, deutlich zugenommen hat. Ausländische Fachkräfte werden hauptsächlich für die Tätigkeitsbereiche IT und TK, Vertrieb sowie Controlling rekrutiert. In der Regel verweilen ausländischen Fach- und Führungskräfte rund 1 bis 4 Jahre im jeweiligen Unternehmen. Häufigster Grund für die kurze Verweildauer ist der Wunsch, nach dem Sammeln von Berufserfahrung wieder in das Herkunftsland zurück zu gehen. 1. Zusammenfassung (1)
  5. 5. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 5 01 Rekrutierungskanäle, -länder und -profile: Für die Suche nach ausländischen Experten nutzen die Unternehmen neben klassischen Rekrutierungs- wegen vor allem auch Online-Kanäle. Jeweils 86 Prozent setzen auf spezialisierte Personal- vermittlungen oder schalten die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit ein. Falls ebenso viele Unternehmen (84 Prozent) betreiben eine eigene Karriere-Webseite, 75 Prozent nutzen Soziale Netzwerke und 73 Prozent verwenden Online-Jobbörsen. 24 Prozent der befragten Unternehmen geben an Printmedien in der Vergangenheit zur Rekrutierung von ausländischen Fachkräften genutzt zu haben, diesen Kanal aber aktuell nicht mehr zu nutzen. Am erfolgreichsten werden die Rekrutierungskanäle eigene Karriere-Webseite (97 Prozent) und Online- Jobbörsen (83 Prozent) bewertet, auf Platz drei folgen mit spezialisierte Personalvermittlungen (81 Prozent). Fast gleichauf folgt mit 80 Prozent das Online-Business-Netzwerk LinkedIn. Insbesondere mittlere Unternehmen haben über LinkedIn erfolgreich ausländische Fach- und Führungskräfte gewonnen (82 Prozent). Der Anteil an Unternehmen, die LinkedIn als erfolgreichen Rekrutierungskanal einstufen, ist im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozentpunkte auf 80 Prozent gestiegen. Die Rekrutierung im EU-Ausland funktioniert überraschend schnell: 60 Prozent aller Unternehmen konnten geeignete Fach- und Führungskräfte innerhalb von drei bis neun Monaten rekrutieren. Im Nicht-EU-Ausland kann der Prozess hingegen ein bis zwei Jahre dauern (41 Prozent). Laut den befragten Personalentscheidern gibt es für den Tätigkeitsbereich IT und Kommunikation am ehesten in Deutschland, Europa allgemein und Indien geeignete Fachkräfte sowie für den Tätigkeitsbereich Forschung und Entwicklung am ehesten in Deutschland, Indien und den USA. 1. Zusammenfassung (2)
  6. 6. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 6 01 Allgemeine Informationen: Mehr als drei Viertel aller befragten Unternehmen (78 Prozent) sind daran interessiert deutsche Arbeitskräfte, die im Ausland tätig sind, rückzugewinnen. Die befragten Personalentscheider sind der Meinung, dass ausländische Fach- und Führungskräfte die gleiche Arbeitsleistung erbringen wie deutsche Kollegen. Nahezu alle befragten Personalentscheider (99 Prozent) denken, dass ausländische Fachkräfte einen wichtigen Faktor zur Deckung des Fachkräfte- Bedarfs darstellen. Drei Viertel (75 Prozent) der befragten Unternehmen glauben, dass ausländische Fach- und Führungskräfte in Zukunft eine wichtige Rolle für den Erfolg des Unternehmens spielen. Die befragten Unternehmen schätzen die Attraktivität Deutschlands als Zuwanderungsland fast einhellig als hoch oder sehr hoch ein. 1. Zusammenfassung (3)
  7. 7. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 7 01 Inhalt 01 Vorgehensweise und Zusammenfassung 3 02 Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 7 03 Untersuchungsdesign 40 2.1 Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen 8 2.2 Fachkräftesituation 9 2.3 Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften 17 2.4 Allgemeine Informationen 36
  8. 8. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 8 02 60% 57% 49% 45% 49% 22% 9% 57% 61% 43% 39% 40% 21% 8% 2014 2013 55% 46% 33% 31% 28% 21% 26% 48% 46% 30% 25% 28% 15% 30% Inwiefern ist Ihr Unternehmen im Ausland aktiv? (Mehrfachnennungen möglich) 2.1 Mehr als jedes zweite Unternehmen ist international tätig – besonders Großunternehmen. Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (2013: n=1.409; 2014: n=1.030); Mehrfachnennungen in Prozent 55% 47% 34% 33% 29% 21% 24% 49% 47% 31% 26% 29% 15% 28% Export (inkl. Dienstleistungen/Aufträge) Einkauf/Import Kooperationen mit ausländischen Unternehmen Repräsentanz/Vertriebsbüro im Ausland Tochterunternehmen bzw. Niederlassung im Ausland Joint Venture mit ausländischen Unternehmen Keine Auslands-Aktivitäten Alle Unternehmen (n=1.030/1.409) 50 bis 499 MA (n=949/1.298) 500 oder mehr MA (n=81/111)
  9. 9. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 9 02 71% 29% 0% 0% 75% 24% 0% 2% 2014 2013 58% 38% 2% 2% 49% 46% 2% 3% Wie beurteilen Sie aus Sicht Ihres Unternehmens das aktuelle Angebot an Fach- und Führungskräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt? 2.2 Im Vergleich zum Vorjahr, hat sich der Fachkräftemangel insbesondere bei den mittleren Unternehmen verstärkt (von 49 Prozent auf 58 Prozent). Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (2013: n=1.409; 2014: n=1.030); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% 59% 37% 2% 2% 51% 44% 1% 3% Es herrscht ein Mangel an Fach- und Führungskräften Es gibt ein ausreichendes Angebot an Fach- und Führungskräften Es herrscht ein Überangebot an Fach- und Führungskräften Weiß nicht/keine Angabe Alle Unternehmen (n=1.030/1.409) 50 bis 499 MA (n=949/1.298) 500 oder mehr MA (n=81/111)
  10. 10. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 10 02 35% 30% 18% 12% 5% 46% 25% 15% 13% 1% Unter 5 Prozent 5 bis unter 10 Prozent 10 bis unter 15 Prozent 15 bis unter 20 Prozent 20 Prozent und mehr 2014 (ø 7,2%) 2013 (ø 6,1%) Sind in Ihrem Unternehmen derzeit ausländische Fach- und Führungskräfte beschäftigt? 2.2 Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil ausländischer Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen von 6,1 Prozent auf 7,2 Prozent gestiegen. Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (2013: n=1.409; 2014: n=1.030) Wie viel Prozent der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen sind ausländische Fach- und Führungskräfte? 17% 14% 51% 13% 10% 58% Alle Unternehmen ab 50 MA 50 bis 499 MA 500 oder mehr MA 2014 2013
  11. 11. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 11 02 2.2 In der Regel verweilen ausländischen Fach- und Führungskräfte rund ein bis vier Jahre (69 Prozent) im jeweiligen Unternehmen. Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern, die ausländische Fach- und Führungskräfte beschäftigen (2013: n=188; 2014: n=172); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% Wie lange verweilen diese ausländischen Fach- und Führungskräfte im Durchschnitt in Ihrem Unternehmen? 3% 7% 15% 22% 22% 12% 6% 12% 4% 14% 20% 22% 17% 8% 8% 7% Weniger als sechs Monate Sechs Monate bis unter einem Jahr 1 bis unter 2 Jahren 2 bis unter 3 Jahren 3 bis unter 4 Jahren 4 bis unter 5 Jahren 5 bis unter 10 Jahren 10 Jahre oder länger 4% 7% 18% 24% 20% 11% 7% 10% 6% 15% 18% 23% 19% 8% 9% 2% 2% 8% 8% 15% 27% 15% 5% 21% 1% 11% 23% 21% 14% 9% 6% 16% 2014 2013 Alle Unternehmen (n=172/188) 50 bis 499 MA (n=130/124) 500 oder mehr MA (n=42/64)
  12. 12. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 12 02 2.2 Häufigster Grund für die kurze Verweildauer ist der Wunsch, nach dem Sammeln von Berufserfahrung wieder in das Herkunftsland zurück zu gehen. *Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern, bei denen ausländische Fach- und Führungskräfte weniger als drei Jahre verweilen (2014: n=82); Mehrfachnennungen in Prozent; **Geringe Fallzahl (n<30) Aus welchen Gründen verweilen ausländische Fach- und Führungskräfte im Durchschnitt weniger als drei Jahre in ihrem Unternehmen? (Mehrfachnennungen möglich) 42% 25% 24% 9% 3% Ausländische Fach- und Führungskräfte sammeln in Deutschland Berufserfahrungen und gehen dann in der Regel wieder in das Herkunftsland Aufenthalt in Deutschland ist von vornherein als eine zeitlich begrenzte Phase der Karriere geplant Ausländische Fach- und Führungskräfte nutzen Deutschland al Sprungbrett für einen Wechsel in ein bevorzugtes Zielland wie z.B. USA o.ä. Sonstige Gründe Weiß nicht/ keine Angabe Alle befragten Unternehmen* (n=82) 50 bis 499 MA (n=62) 500 oder mehr MA (n=20**) 42% 26% 24% 7% 4% 41% 25% 25% 20% 0% •„Aufenthalt wird nicht länger bewilligt“ •„Wollen sich ausprobieren“
  13. 13. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 13 02 11% 7% 64% 10% 6% 55% Alle Unternehmen ab 50 MA 50 bis 499 MA 500 oder mehr MA 2014 2013 Plant Ihr Unternehmen aktuell in den kommenden 12 Monaten ausländische Fach- und Führungskräfte einzustellen? 2.2 Jedes neunte Unternehmen (11 Prozent) plant aktuell in den kommenden zwölf Monaten ausländische Fach- und Führungskräfte einzustellen. Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (2013: n=1.409; 2014: n=1.030) Plant Ihr Unternehmen aktuell in den kommenden 12 Monaten ausländische Fach- und Führungskräfte einzustellen oder hat sich Ihr Unternehmen innerhalb der letzten 12 Monate damit beschäftigt ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen? 11% 6% 61% 8% 5% 38% Alle Unternehmen ab 50 MA 50 bis 499 MA 500 oder mehr MA 2014 2013
  14. 14. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 14 02 47% 53% Hat sich Ihr Unternehmen innerhalb der letzten 12 Monate damit beschäftigt ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen? Ja; 10% Nein; 90% 2.2 Erläuterung der zwei Grundgesamtheiten und Stichproben 1. Grundgesamtheit (Stichprobe: n=1.030): Deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern 2. Grundgesamtheit (Stichprobe: n=123): Deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern, die sich innerhalb der letzten 12 Monate damit beschäftigt haben ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen Durch die disproportionale Schichtung der Zufallsstichprobe wurde gewährleistet, dass Unternehmen aus den unterschiedlichen Branchen und Größenklassen in ausreichender Anzahl vertreten sind. Die disproportionale Anlage der Unternehmensstichprobe wurde durch Gewichtung aufgehoben, so dass sich ein repräsentatives Bild für deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern ergibt. Diese Vorgehensweise wurde gewählt um möglichst aussage- kräftige Ergebnisse über die aktuelle Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften zu gewinnen. 50 bis 499 Beschäftigte 500 oder mehr Beschäftigte 50 bis 499 MA: 5,6% 500 MA oder mehr: 58,9% ≜ 3.268 Unternehmen ≜ 2.927 Unternehmen ≜ 6.195 Unternehmen ≜ 57.124 Unternehmen
  15. 15. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 15 02 2.2 Der Fachkräftemangel veranlasst die deutschen Unternehmen zur Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent Aus welchen Gründen rekrutiert Ihr Unternehmen ausländische Fach- und Führungskräfte? (Mehrfachnennungen möglich) 60% 39% 37% 32% 16% 3% Aufgrund des Fachkräftemangels finden wir in Deutschland nicht genügend qualifizierte Bewerber Wir suchen Mitarbeiter aus dem Ausland, die uns Kontakte in bestimmte Märkte oder zu bestimmten Kooperationspartnern vermitteln können Wir wollen den Anteil ausländischer Mitarbeiter steigern, um unser Kompetenz- und Qualifikationsprofil gezielt weiter zu entwickeln Wir suchen ausländische Fachkräfte im Kontext einer allgemeinen Diversity- Strategie Wir suchen Qualifikationen, die in Deutschland nicht angeboten werden (spezielle Studiengänge etc.) Sonstige Gründe Alle befragten Unternehmen (n=123) 50 bis 499 MA (n=51) 500 oder mehr MA (n=72) 58% 38% 36% 32% 16% 3% 78% 54% 52% 25% 19% 0%
  16. 16. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 16 02 2.2 In erster Linie werden ausländische Fach- und Führungskräfte für interne technische Aufgaben sowie für die Zusammenarbeit mit dem Ausland gesucht. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent Für welche der folgenden Funktionen sucht Ihr Unternehmen ausländische Fach- und Führungskräfte? (Mehrfachnennungen möglich) 62% 55% 35% 35% 34% 1% Für interne technische Aufgaben Für die Kommunikation und die technische Zusammenarbeit mit ausländischen Kooperationspartnern bzw. Kunden Für den Einsatz in technischen Projekten bei Kunden in Deutschland Für Führungsaufgaben in Deutschland unabhängig von der Struktur der Mitarbeiterschaft Für Führungsaufgaben in kulturell heterogenen Teams in Deutschland Sonstige Gründe Alle befragten Unternehmen (n=123) 50 bis 499 MA (n=51) 500 oder mehr MA (n=72) 61% 55% 34% 34% 34% 1% 77% 50% 45% 43% 33% 1%
  17. 17. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 17 02 86% 86% 84% 75% 73% 62% 52% 38% 24% 22% 7% 3% 9% 12% 15% 5% 9% 17% 12% 3% 5% 3% 24% 3% 7% 7% 8% 7% 13% 7% 36% 31% 29% 51% 56% 8% 5% 3% Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA Eigene Karriere-Webseite Soziale Netzwerke (Facebook, Google+, LinkedIn und XING) Online-Jobbörsen Kontakte über ausländische Geschäftspartner Präsenz auf Absolventenmessen im Ausland Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine) Kontakte zu Auslandshandelskammern u.ä. Kontakte zu ausländischen Hochschulen Nutzen wir bereits Nutzen wir nicht, aber zukünftig geplant Haben wir genutzt, nutzen wir aber nicht mehr Nutzen wir nicht und nicht zukünftig geplant War mir bisher nicht bekannt Welche der folgenden Rekrutierungskanäle nutzen Sie für die Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften? 2.3 Drei Viertel (75 Prozent) der Unternehmen nutzen soziale Netzwerke zur Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
  18. 18. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 18 02 86% 90% 86% 97% 84% 74% 75% 72% 73% 73% 7% 10% 3% 9% 20% 12% 20% 15% 24% 3% 5% 7% 8% 3% 7% 6% 13% 8% 7% 4% 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 Nutzen wir bereits Nutzen wir nicht, aber zukünftig geplant Haben wir genutzt, nutzen wir aber nicht mehr Nutzen wir nicht und nicht zukünftig geplant War mir bisher nicht bekannt Welche der folgenden Rekrutierungskanäle nutzen Sie für die Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften? 2.3 Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nutzung von sozialen Netzwerken zur Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften leicht gestiegen. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2013: n=102; 2014: n=123); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA Eigene Karriere-Webseite Soziale Netzwerke (Facebook, Google+, LinkedIn und XING) Online-Jobbörsen
  19. 19. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 19 02 62% 58% 52% 50% 38% 50% 24% 31% 22% 20% 5% 17% 9% 12% 17% 15% 12% 26% 3% 24% 3% 7% 36% 37% 31% 23% 29% 39% 51% 50% 56% 46% 5% 8% 11% 5% 4% 3% 8% 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 Nutzen wir bereits Nutzen wir nicht, aber zukünftig geplant Haben wir genutzt, nutzen wir aber nicht mehr Nutzen wir nicht und nicht zukünftig geplant War mir bisher nicht bekannt Welche der folgenden Rekrutierungskanäle nutzen Sie für die Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften? 2.3 Printmedien werden im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger zur Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften verwendet. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% Kontakte über ausländische Geschäftspartner Präsenz auf Absolventenmessen im Ausland Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine) Kontakte zu Auslandshandelskammern u.ä. Kontakte zu ausländischen Hochschulen
  20. 20. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 20 02 86% 86% 84% 75% 73% 62% 52% 38% 24% 22% 90% 97% 74% 72% 73% 58% 50% 50% 20% 31% Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA Eigene Karriere-Webseite Soziale Netzwerke (Facebook, Google+, LinkedIn und XING) Online-Jobbörsen Kontakte über ausländische Geschäftspartner Präsenz auf Absolventenmessen im Ausland Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine) Kontakte zu Auslandshandelskammern u.ä. Kontakte zu ausländischen Hochschulen 2014 2013 Welche der folgenden Rekrutierungskanäle nutzen Sie für die Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften? (Antwort „Nutzen wir bereits“ in Prozent) 2.3 Die Rekrutierungskanäle Printmedien und Bundesagentur werden im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger von den Unternehmen eingesetzt. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2013: n=102; 2014: n=123)
  21. 21. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 21 02 97% 83% 81% 80% 79% 66% 59% 57% 43% 42% 3% 13% 16% 13% 19% 23% 34% 36% 56% 45% 5% 3% 7% 11% 8% 7% 13% Eigene Karriere-Webseite Online-Jobbörsen Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen LinkedIn* Kontakte über ausländische Geschäftspartner Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA Weitere soziale Netzwerke (Facebook, Google+ und XING) Kontakte zu Auslandshandelskammern u.ä. Präsenz auf Absolventenmessen im Ausland Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine) Erfolgreich Eher nicht erfolgreich Überhaupt nicht erfolgreich Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen und den jeweiligen Rekrutierungskanal nutzen (2014: n=123); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%; *Geringe Fallzahl (n<30) Wie erfolgreich sind die von Ihnen genutzten Rekrutierungskanäle bei der Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften? 2.3 LinkedIn erweist sich als erfolgreicher als andere soziale Netzwerke bei der Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften.
  22. 22. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 22 02 14% 12% 34% 13% 30% 25% 15% 41% 32% 10% 83% 72% 46% 69% 49% 41% 46% 16% 11% 32% Eigene Karriere Webseite Online-Jobbörsen Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen LinkedIn* Kontakte über ausländische Geschäftspartner Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA Weitere soziale Netzwerke (Facebook, Google+ und XING) Kontakte zu Auslandshandelskammern u.ä. Präsenz auf Absolventenmessen im Ausland Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine) Sehr erfolgreich Eher erfolgreich Wie erfolgreich sind die von Ihnen genutzten Rekrutierungskanäle bei der Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften? 50-499 MA (n=52) 500 oder mehr MA (n=50) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen und den jeweiligen Rekrutierungskanal nutzen (2014: n=123); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%; *Geringe Fallzahl (n<30) 2.3 Insbesondere mittelständische Unternehmen (82 Prozent) geben an über LinkedIn erfolgreich ausländische Fach- und Führungskräfte gewonnen zu haben. 25% 24% 58% 30% 53% 19% 9% 43% 20% 14% 70% 53% 31% 35% 27% 40% 35% 14% 25% 29%
  23. 23. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 23 02 97% 83% 81% 80% 79% 66% 59% 57% 43% 42% 96% 82% 74% 70% 69% 61% 50% 50% 43% 39% Eigene Karriere Webseite Online-Jobbörsen Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen LinkedIn* Kontakte über ausländische Geschäftspartner Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA Weitere soziale Netzwerke (Facebook, Google+ und XING) Kontakte zu Auslandshandelskammern u.ä. Präsenz auf Absolventenmessen im Ausland Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine) 2014 2013 Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen und den jeweiligen Rekrutierungskanal nutzen (2013: n=102; 2014: n=123); * Geringe Fallzahl (n<30) Wie erfolgreich sind die von Ihnen genutzten Rekrutierungskanäle bei der Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften? (Erfolgreich in Prozent) 2.3 Der Anteil an Unternehmen, die LinkedIn als erfolgreichen Rekrutierungskanal einstufen, ist im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozentpunkte auf 80% gestiegen.
  24. 24. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 24 02 Wie lange dauert in der Regel die Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften aus EU-Ländern? Und wie lange aus Nicht-EU-Ländern? Und die Rekrutierung von inländischen Fach- und Führungskräften? 2.3 Schnelle Rekrutierung innerhalb der EU: mehr als die Hälfte der Unternehmen sind innerhalb von 3 bis 9 Monaten erfolgreich Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2013: n=102; 2014: n=123); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% 0% 45% 15% 19% 13% 7% 1% 5% 53% 17% 11% 6% 6% 2% Weniger als 3 Monate 3 bis 6 Monate 6 bis 9 Monate 9 Monate bis 1 Jahr 1 bis 1,5 Jahre 1,5 Jahre bis 2 Jahre 2 Jahre oder länger 0% 0% 14% 37% 26% 15% 8% 0% 17% 18% 21% 22% 18% 5% 25% 25% 37% 12% 1% 0% 0% 24% 22% 35% 17% 1% 1% 1% 2014 2013 Aus EU-Ländern (n=110/77) Aus Nicht-EU-Ländern (n=91/71) Inländische Fachkräfte (n=123/102)
  25. 25. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 25 02 10% 9% 9% 7% 6% 4% 2% 2% 2% 1% 19% 55% 14% 31% 10% 27% 7% 8% 21% 24% Nordamerikanische Länder (z.B. US, CA) Südeuropäische EU-Länder (z.B. GR, IT, PT, ES) Osteuropäische EU-Länder (z.B. PL, RO, HU, SLO, BG) Westeuropäische EU-Länder (z.B. FR, UK, BE) Nordeuropäische EU-Länder (z.B. DK, FI, SE) Andere europäische Nicht-EU Länder (z.B. NO, CH, TR) Afrikanische Länder (z.B. ZA) Südamerikanische Länder (z.B. BR, AR) Osteuropäische Nicht-EU-Länder (z.B. RU, UA) Asiatische Länder (z.B. CN, JP, IN) Haben wir rekrutiert Planen wir zu rekrutieren Aus welchen der folgenden Ländergruppen haben Sie ausländische Fach- und Führungskräfte rekrutiert bzw. planen Sie zu rekrutieren? (Mehrfachnennungen möglich) 2.3 Ausländische Fach- und Führungskräfte kommen in erster Linie aus nordamerikanischen und südeuropäischen Ländern. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent
  26. 26. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 26 02 10% 8% 8% 5% 6% 3% 18% 56% 15% 30% 10% 27% 7% 8% 22% 25% Nordamerikanische Länder (z.B. US, CA) Südeuropäische EU-Länder (z.B. GR, IT, PT, ES) Osteuropäische EU-Länder (z.B. PL, RO, HU, SLO, BG) Westeuropäische EU-Länder (z.B. FR, UK, BE) Nordeuropäische EU-Länder (z.B. DK, FI, SE) Andere europäische Nicht-EU Länder (z.B. NO, CH, TR) Afrikanische Länder (z.B. ZA) Südamerikanische Länder (z.B. BR, AR) Osteuropäische Nicht-EU-Länder (z.B. RU, UA) Asiatische Länder (z.B. CN, JP, IN) Haben wir rekrutiert Planen wir zu rekrutieren 2.3 Großunternehmen haben vor allem Fachkräfte aus süd- und westeuropäischen Ländern sowie anderen europäischen Nicht-EU-Ländern rekrutiert. 6% 31% 19% 32% 7% 22% 9% 12% 10% 13% 26% 52% 7% 47% 9% 22% 6% 14% 14% 11% 50 bis 499 MA (n=51) 500 oder mehr MA (n=72) Aus welchen der folgenden Ländergruppen haben Sie ausländische Fach- und Führungskräfte rekrutiert bzw. planen Sie zu rekrutieren? (Mehrfachnennungen möglich) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent
  27. 27. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 27 02 9% 20% 11% 17% 4% 15% 4% 6% 4% 9% 14% 36% 15% 29% 11% 19% 11% 7% 8% 16% Nordamerikanische Länder (z.B. US, CA) Südeuropäische EU-Länder (z.B. GR, IT, PT, ES) Osteuropäische EU-Länder (z.B. PL, RO, HU, SLO, BG) Westeuropäische EU-Länder (z.B. FR, UK, BE) Nordeuropäische EU-Länder (z.B. DK, FI, SE) Andere europäische Nicht-EU Länder (z.B. NO, CH, TR) Afrikanische Länder (z.B. ZA) Südamerikanische Länder (z.B. BR, AR) Osteuropäische Nicht-EU-Länder (z.B. RU, UA) Asiatische Länder (z.B. CN, JP, IN) Haben wir rekrutiert Planen wir zu rekrutieren 2.3 Die Mehrzahl der Unternehmen plant ausländische Fach- und Führungskräfte zukünftig aus süd- und westeuropäischen Ländern zu rekrutieren. 10% 9% 9% 7% 6% 4% 2% 2% 2% 1% 19% 55% 14% 31% 10% 27% 7% 8% 21% 24% 2013 (n=102) 2014 (n=123) Aus welchen der folgenden Ländergruppen haben Sie ausländische Fach- und Führungskräfte rekrutiert bzw. planen Sie zu rekrutieren? (Mehrfachnennungen möglich) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2013: n=102; 2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent
  28. 28. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 28 02 13% 8% 5% 7% 59% 53% 26% 10% Berufseinsteiger (Hochschulabsolventen mit weniger als einem Jahr Praxiserfahrung) Young professionals (1 bis 5 Jahre Berufserfahrung) Erste Führungsebene (Projektmanagement, Teamleitung) Strategische Führungsaufgaben (Abteilungsleitung o.ä.) Haben wir besetzt Planen wir zu besetzen Welche der folgenden Karriere-Levels haben Sie bereits mit ausländischen Fach- und Führungskräften besetzt oder planen Sie in Zukunft zu besetzen? (Mehrfachnennungen möglich) 2.3 In erster Linie rekrutieren die Unternehmen ausländische Berufseinsteiger und Young Professionals. 30% 41% 70% 84% Besetzen wir nicht Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent
  29. 29. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 29 02 11% 8% 5% 6% 60% 54% 26% 9% Berufseinsteiger (Hochschulabsolventen mit weniger als einem Jahr Praxiserfahrung) Young professionals (1 bis 5 Jahre Berufserfahrung) Erste Führungsebene (Projektmanagement, Teamleitung) Strategische Führungsaufgaben (Abteilungsleitung o.ä.) Haben wir besetzt Planen wir zu besetzen 32% 13% 8% 14% 47% 35% 24% 15% 2.3 Vor allem mittlere Unternehmen planen Stellen für Berufseinsteiger und Young Professionals mit ausländischen Fachkräften zu besetzen. 50 bis 499 MA (n=51) 500 oder mehr MA (n=72) Welche der folgenden Karriere-Levels haben Sie bereits mit ausländischen Fach- und Führungskräften besetzt oder planen Sie in Zukunft zu besetzen? (Mehrfachnennungen möglich) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent
  30. 30. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 30 02 27% 24% 14% 14% 35% 35% 25% 15% Berufseinsteiger (Hochschulabsolventen mit weniger als einem Jahr Praxiserfahrung) Young professionals (1 bis 5 Jahre Berufserfahrung) Erste Führungsebene (Projektmanagement, Teamleitung) Strategische Führungsaufgaben (Abteilungsleitung o.ä.) Haben wir besetzt Planen wir zu besetzen 13% 8% 5% 7% 59% 53% 26% 10% 2.3 Im Vergleich zum Vorjahr haben weniger Unternehmen bestimmte Stellen mit ausländischen Kandidaten besetzt, planen dies aber verstärkt zu tun. 2013 (n=102) 2014 (n=123) Welche der folgenden Karriere-Levels haben Sie bereits mit ausländischen Fach- und Führungskräften besetzt oder planen Sie in Zukunft zu besetzen? (Mehrfachnennungen möglich) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2013: n=102; 2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent
  31. 31. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 31 02 10% 10% 7% 6% 6% 3% 3% 3% 2% 43% 18% 45% 25% 14% 10% 19% 19% 6% IT und TK Vetrieb Controlling Forschung und Entwicklung Qualitätsmanagement Personalmanagement Marketing/Marktforschung Einkauf Verwaltung Haben wir rekrutiert Planen wir zu rekrutieren Für welche der folgenden Tätigkeitsbereiche haben Sie bereits ausländische Fach- und Führungskräfte gewonnen oder planen Sie in Zukunft zu gewinnen? (Mehrfachnennungen möglich) 2.3 Hauptsächlich werden ausländische Fachkräfte für die Tätigkeits- bereiche IT und TK, Vertrieb sowie Controlling rekrutiert. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent
  32. 32. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 32 02 8% 10% 5% 6% 5% 42% 17% 44% 26% 13% 9% 18% 19% 5% IT und TK Vetrieb Controlling Forschung und Entwicklung Qualitätsmanagement Personalmanagement Marketing/Marktforschung Einkauf Verwaltung Haben wir besetzt Planen wir zu besetzen 31% 14% 29% 11% 9% 5% 11% 17% 10% 54% 37% 60% 13% 24% 22% 23% 19% 10% 2.3 Bei den Großunternehmen werden ausländische Fach- und Führungskräfte hauptsächlich für den Tätigkeitsbereich IT und TK sowie Controlling gewonnen. 50 bis 499 MA (n=51) 500 oder mehr MA (n=72) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent Für welche der folgenden Tätigkeitsbereiche haben Sie bereits ausländische Fach- und Führungskräfte gewonnen oder planen Sie in Zukunft zu gewinnen? (Mehrfachnennungen möglich)
  33. 33. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 33 02 16% 12% 14% 8% 16% 6% 9% 13% 11% 24% 13% 26% 16% 9% 7% 17% 11% 9% IT und TK Vetrieb Controlling Forschung und Entwicklung Qualitätsmanagement Personalmanagement Marketing/Marktforschung Einkauf Verwaltung Haben wir besetzt Planen wir zu besetzen 10% 10% 7% 6% 6% 3% 3% 3% 2% 43% 18% 45% 25% 14% 10% 19% 19% 6% 2.3 Die befragten Unternehmen planen in erster Linie Stellen für die Tätigkeitsbereiche IT und TK sowie Controlling zu besetzen. 2013 (n=102) 2014 (n=123) Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2013: n=102; 2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent Für welche der folgenden Tätigkeitsbereiche haben Sie bereits ausländische Fach- und Führungskräfte gewonnen oder planen Sie in Zukunft zu gewinnen? (Mehrfachnennungen möglich)
  34. 34. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 34 02 2.3 Für den Tätigkeitsbereich IT & Kommunikation gibt es geeignete Fachkräfte am ehesten in Deutschland, Europa, Indien und Spanien. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent In welchen Ländern gibt es Ihrer Meinung nach am ehesten geeignete Fach- und Führungskräfte für den Tätigkeitsbereich IT und Telekommunikation? Bitte nennen Sie maximal drei Länder (Mehrfachnennungen möglich) Antwort in Prozent Weiß nicht/keine Angabe 17,8% Deutschland 17,2% Europa allgemein 16,9% Indien 14,8% Spanien 9,9% China 8,9% Ukraine 7,2% USA 6,6% Russland 5,4% Norwegen 3,8% Asien allgemein 3,2% Benelux 3,1% Schweden 2,8% Slowenien 2,5% UK 2,0% Antwort in Prozent Niederlande 2,0% Finnland 1,7% Frankreich 1,1% Brasilien ,4% Argentinien ,4% Pakistan ,3% Schweiz ,3% Afrika allgemein ,2% Südafrika ,2% Griechenland ,2% Südamerika allgemein ,1% Polen ,1% Kanada ,1% Türkei ,1% Japan ,1%
  35. 35. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 35 02 2.3 Für den Tätigkeitsbereich Forschung und Entwicklung gibt es geeignete Fachkräfte am ehesten in Deutschland, Indien und den USA. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Mehrfachnennungen in Prozent In welchen Ländern gibt es Ihrer Meinung nach am ehesten geeignete Fach- und Führungskräfte für den Tätigkeitsbereich Forschung und Entwicklung? Bitte nennen Sie maximal drei Länder (Mehrfachnennungen möglich) Antwort in Prozent Weiß nicht/keine Angabe 21,9% Deutschland 18,9% Indien 11,1% USA 8,5% Frankreich 6,8% UK 6,7% Spanien 6,6% Schweiz 5,9% Brasilien 5,6% Kanada 4,9% Schweden 4,9% Argentinien 4,7% Griechenland 2,7% Europa allgemein 2,6% China 2,6% Pakistan 2,3% Ukraine 2,0% Antwort in Prozent Niederlande 1,8% Finnland 1,1% Norwegen ,9% Thailand ,8% Indonesien ,8% Asien allgemein ,4% Australien ,3% Benelux ,3% Türkei ,2% Südafrika ,2% Portugal ,2% Ägypten ,2% Russland ,1% Italien ,1% Dänemark ,1% Zypern ,1% Japan ,1%
  36. 36. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 36 02 16% 16% 24% 62% 62% 51% 12% 11% 13% 10% 10% 12% Gesamt 50 bis 499 Mitarbeiter 500 Mitarbeiter oder mehr Sehr interessiert Interessiert Eher nicht interessiert Überhaupt nicht interessiert Weiß nicht/keine Angabe Inwiefern ist Ihr Unternehmen daran interessiert deutsche Arbeitskräfte, die im Ausland tätig sind, für eine Beschäftigung in Deutschland rückzugewinnen? 2.4 Mehr als drei Viertel aller befragten Unternehmen sind daran interessiert deutsche Arbeitskräfte, die im Ausland tätig sind, rückzugewinnen. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
  37. 37. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 37 02 53% 49% 84% 55% 56% 34% 20% 11% 47% 47% 16% 37% 41% 46% 73% 32% 7% 47% 5% 8% 20% 11% 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Weiß nicht/keine Angabe Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen im Hinblick auf die ausländischen Fach- und Führungskräfte, die in Ihrem Unternehmen beschäftigt sind, zu bzw. nicht zu? Unsere ausländischen Fach- und Führungskräfte … 2.4 Die befragten Personalentscheider sind der Meinung, dass ausländische Fach- und Führungskräfte die gleiche Arbeitsleistung erbringen wie deutsche Kollegen. Basis: Alle befragten Unternehmen, die aktuell ausländische Fach- und Führungskräfte beschäftigen (2013: n=35; 2014: n=37) Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% ... haben sich gut im Unternehmen integriert. … erbringen nach angemessener Einarbeitung die gleiche Arbeitsleistung wie vergleichbar qualifizierte deutsche Kollegen. … haben sich in ihr soziales Umfeld außerhalb des Betriebes gut integriert. … erbringen nach angemessener Einarbeitung eine bessere Arbeitsleistung als vergleichbar qualifizierte deutsche Kollegen.
  38. 38. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 38 02 78% 57% 45% 30% 4% 16% 3% 10% 11% 21% 34% 30% 38% 43% 40% 17% 33% 33% 14% 8% 24% 25% 40% 31% 27% 45% 56% 54% 4% 14% 7% 48% 16% 21% 6% 6% 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Weiß nicht/keine Angabe Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Rolle der ausländischen Fach- und Führungskräfte in Ihrem Unternehmen zu bzw. nicht zu? 2.4 Nahezu alle befragten Personalentscheider denken, dass ausländische Fachkräfte einen wichtigen Faktor zur Deckung des Fachkräfte-Bedarfs darstellen. Basis: Alle befragten Unternehmen, die aktuell ausländische Fach- und Führungskräfte beschäftigen (2013: n=35; 2014: n=37) Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% Ausländische Fach- und Führungskräfte stellen einen wichtigen Faktor zur Deckung des Fachkräfte-Bedarfs dar. Ausländische Fach- und Führungskräfte werden künftig eine große Rolle für den Erfolg des Unternehmens spielen. Ausländische Fach- und Führungskräfte werden künftig strategisch wichtige Funktionen im Unternehmen übernehmen. Ausländische Fach- und Führungskräfte tragen dazu bei, dass Tätigkeiten nicht ins Ausland verlagert werden. Wir rekrutieren ausländische Fach- und Führungskräfte um den Grad an Diversität in der Belegschaft zu erhöhen.
  39. 39. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 39 02 37% 34% 38% 34% 31% 34% 56% 64% 56% 66% 53% 62% 6% 6% 7% 9% 4% 2014 2013 2014 2013 2014 2013 Sehr hoch Hoch Eher gering Sehr gering Weiß nicht/keine Angabe Wie schätzen Sie die Attraktivität Deutschlands als Zuwanderungsland im internationalen Vergleich ein? 2.5 Die befragten Unternehmen schätzen die Attraktivität Deutschlands als Zuwanderungsland fast durchweg als hoch oder sehr hoch ein. Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2013: n=102; 2014: n=123); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100% Gesamt 50 bis 499 Mitarbeiter 500 Mitarbeiter oder mehr
  40. 40. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 40 02 Inhalt 01 Vorgehensweise und Zusammenfassung 3 02 Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 7 03 Untersuchungsdesign 40 2.1 Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen 8 2.2 Fachkräftesituation 9 2.3 Rekrutierung von ausländischen Fach- und Führungskräften 17 2.4 Allgemeine Informationen 36
  41. 41. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 41 03 Erhebungsmethode: Computergestützte telefonische Befragung (CATI) Erhebung: ARIS Umfrageforschung GmbH Erhebungszeitraum: 2013: 15. bis 30. Juli 2013; Durchschnittliche Interviewdauer: 15,4 Minuten 2014: 01. bis 21. Juli 2014; Durchschnittliche Interviewdauer: 15,1 Minuten Grundgesamtheit: Unternehmen in Deutschland mit mindestens 50 Mitarbeitern* Zielgruppe/Befragte: Personalentscheider oder Geschäftsführung/Vorstand Stichprobe: 2013: 1.409 befragte Unternehmen, geschichtete Zufallsstichprobe 2014: 1.030 befragte Unternehmen, geschichtete Zufallsstichprobe Gewichtung: Nach Branchen und Größenklassen repräsentative Gewichtung für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern in Deutschland Screening der Unternehmen, die sich innerhalb der letzten 12 Monate damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen 3. Untersuchungsdesign * Wirtschaftszweige WZ 2008 Abschnitte B bis N und Q bis S (d.h. ohne Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Erziehung und Unterricht)
  42. 42. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 42 03 51% 26% 15% 8% 51% 24% 14% 12% 51% 26% 15% 8% 50 bis 99 Mitarbeiter 100 bis 199 Mitarbeiter 200 bis 499 Mitarbeiter 500 Mitarbeiter oder mehr Grundgesamtheit Stichprobe (n=1.030) Gewichtete Stichprobe 34% 51% 15% 30% 52% 18% 34% 51% 15% Industrie/Baugewerbe Dienstleistungen Handel 3. Grundgesamtheit und Stichprobe Hinweis: Die vorgestellten Ergebnisse in dieser Präsentation wurden gewichtet, so dass sich ein nach Branchen und Unternehmensgrößenklassen repräsentatives Bild für deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern ergibt; Basis: Alle befragten Unternehmen ab 50 Mitarbeitern (2014: n=1.030); Quelle Grundgesamtheit: Statistisches Bundesamt Befragte Unternehmen nach Mitarbeiterzahl und Branchen
  43. 43. Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland im Jahr 2014 | 43 03 3. Beschreibung der Stichprobe 47% 53% Personal/Human Resources Geschäftsführung/Vorstand 44% 56% 80% 20% Personal/Human Resources Geschäftsführung/Vorstand 50 bis 499 MA 500 MA oder mehr In welchem der folgenden Unternehmensbereiche sind Sie hauptsächlich tätig? Basis: Alle befragten Personalentscheider aus deutschen Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschäftigt haben, ausländische Fach- und Führungskräfte nach Deutschland zu holen (2014: n=123)
  44. 44. Philipp Mühlenkord Marketing 089.71042-2204 pmuehlenkord@linkedin.com Gudrun Herrmann Presse 0173.3627852 gherrmann@linkedin.com Franz Grimm Senior Projektmanager Marktforschung 030.27576-560 f.grimm@bitkom-research.de LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz Bitkom Research GmbH Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research GmbH 030.27576-120 a. pols@bitkom-research.de Ihre Ansprechpartner

×