SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald                          Berufliche Bildung
Postfach 12 07 54, 68058 Mannheim




Mannheimer Erklärung

                                                                        Ihr Zeichen:
                                                                        Unser Zeichen: GB III
Das Handwerk fordert eine bessere Bildung
                                                                        Leitung

                                                                        Ansprechpartner:
                                                                        Claudia Orth
Erklärung des Berufsbildungsausschusses der                             Telefon: 0621/18002-130
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zur                      Telefax: 0621/18002-139
Einführung der neuen Werkrealschule zum Schuljahr 2010 / 2011           orth@hwk-mannheim.de


                                                                        Handwerkskammer Mannheim
                                                                        Rhein-Neckar-Odenwald
Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Mannheim                B1, 1-2
Rhein-Neckar-Odenwald – zusammengesetzt aus Vertretern der              68159 Mannheim
Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Lehrer an berufsbildenden
                                                                        Postanschrift:
Schulen – hat sich in seiner 119. Sitzung am 21. April 2010
                                                                        Postfach 12 07 54
mit der geplanten Weiterentwicklung der Hauptschulen in Baden-          68058 Mannheim
Württemberg zu Werkrealschulen ab dem Schuljahr 2010 / 2011             Telefon: 0621/18002-0
befasst.                                                                Telefax: 0621/18002-199
                                                                        info@hwk-mannheim.de
Das Gremium begrüßt die angestrebte Reform des Schulsystems in          www.hwk-mannheim.de

Baden-Württemberg ausdrücklich. Gerade das Handwerk als einer           Präsident:
der Hauptabnehmer von Hauptschulabsolventen in Ausbildung wartet        Walter Tschischka
seit langem auf eine Veränderung im bisherigen Schulsystem und          Hauptgeschäftsführer:
knüpft nun an die neue Schulform der Werkrealschule entsprechende       Dieter Müller
Erwartungen.
                                                                        VR Bank Rhein-Neckar eG
                                                                        BLZ 670 900 00
Nach ausführlicher Information und anschließender Diskussion            Konto 1 144 502
besteht bei dem Gremium die Befürchtung, dass die neue Schulform
                                                                        Postbank Karlsruhe
nicht zu den dringend erforderlichen Verbesserungen im Schulsystem      BLZ 660 100 75
Baden-Württembergs führt. Deshalb veröffentlicht der Berufsbildungs-    Konto 51 500-758
ausschuss der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-
Odenwald diese Erklärung.




                   +++ Besuchen Sie unsere Homepage: www.hwk-mannheim.de +++
Seite 2




1. Neue Schulform

Die neue Werkrealschule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern
ein längeres gemeinsames Lernen. Der oft diskutierten zu frühen
Trennung nach der vierten Klasse der Grundschule kommt die
geplante neue Schulform nur bedingt entgegen. Die Durchlässigkeit
wird erweitert und gibt Kindern, die erst in den höheren Klassenstufen
ihre Leistungen festigen können, die Gelegenheit, einen mittleren
Bildungsabschluss zu erhalten. Die Selektion in die auch weiterhin
bestehenden drei Schularten bleibt jedoch erhalten.

Für den Berufsbildungsausschuss lässt sich jedoch nicht erkennen, in
welcher Form das neue Konzept der Werkrealschule auf
leistungsschwache Schüler reagiert. Angesichts der Tatsache, dass
im Jahre 2007 in Mannheim 8,7 % Absolventen die Schule ohne
einen Hauptschulabschluss verlassen haben (vgl. Baden-
Württemberg 2007 4%) fordert der Berufsbildungsausschuss der
Handwerkskammer Mannheim dringend ein Konzept zur
Individualförderung leistungsschwacher Schüler.

Das Gremium fordert hierzu eine Erweiterung des vorliegenden
Konzeptes und ruft auf zur Entwicklung eines umfassenden
Konzeptes, welches nicht nur den Anforderungen nach einem
höheren Bildungsabschluss gerecht wird, sondern auch
Lernschwächeren eine realistische Chance einräumt, sich zu
entwickeln.
Eine Unterstützung für diese Gruppe in den allgemeinbildenden
Fächern wäre, so die einstimmige Meinung des
Berufsbildungsausschusses, nur durch eine Verkleinerung der
Klassen und durch mehr Lehrpersonal an den Schulen möglich.

Die hier beabsichtigte stufenweise Absenkung des Klassenteilers auf
28 Schüler lässt keine individuelle Förderung zu, sondern lässt
befürchten, dass auch weiterhin schwache Schülerinnen und Schüler
in unserem dualen Schulsystem verloren gehen. Hier fordert das
Gremium ausdrücklich ein stärkeres Angebot an Förderunterricht und
weiteren begleitenden Angeboten.

Als sehr kritisch beurteilt der Berufsbildungsausschuss die Haltung,
dass nur zweizügige Hauptschulen zu Werkrealschulen werden
können. Dies hat zur Folge, dass Schulen, die in ihrem Umfeld zu
einer festen Größe geworden sind, von der schulischen Landkarte
verschwinden werden. Gerade in der Region Rhein-Neckar und
Neckar-Odenwald ist hier ein Wegfall guter und engagierter Schulen
zu befürchten. Hier muss, so das Gremium, auch der Lebensraum
der Schüler betrachtet werden, dessen Infrastruktur den geplanten
Veränderungen nicht gewachsen sein wird.
Seite 3




2. Begrifflichkeit Werkrealschule

Zur gesellschaftlichen Anerkennung der neuen Werkrealschule ist es
nach Ansicht des Berufsbildungsausschusses erforderlich, dass sich
mit der Schulreform auch der bekannte – aber auch inzwischen
abgenutzte – Begriff der Werkrealschule ändert. Diese wird sonst
auch in den kommenden Jahren immer noch als Zusatzangebot einer
Hauptschule angesehen - und nicht als interessante Alternative zu
einer Realschule betrachtet werden.

Gerade angesichts der beabsichtigten Berufsorientierung in der 10.
Klasse bietet sich hier als neue Schulbezeichnung – analog zu den
Gymnasien – Berufliche Realschule geradezu an. Dies hätte auch
den Vorteil, dass die Berufliche Realschule mit der bestehenden
Realschule begrifflich gleichgestellt wird.


3. Berufsorientierung

Angesichts der demografischen Entwicklung wird die Zahl der Schul-
abgänger in den nächsten Jahren weiter zurück gehen. Schon heute
fehlen dem Handwerk Bewerber mit der Konsequenz, dass zahl-
reiche Ausbildungsplätze nicht mehr besetzt werden können. Die
geplante Umsetzung einer stärkeren Berufsorientierung begrüßt das
Handwerk der Region ausdrücklich.

Die geplante Kooperation mit den zweijährigen Berufsfachschulen an
gewerblichen Schulzentren lässt nun jedoch Zweifel an der
Umsetzungsfähigkeit aufkommen. Die zu erwartende höhere Zahl an
Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss durch die neue
Schulform lässt voraus ahnen, dass die Schülerzahlen an
zweijährigen Berufsfachschulen abnehmen werden.

Der Berufsbildungsausschuss befürchtet, dass mit der Dreiteilung der
Schulausrichtung an beruflichen Schulen es zu einer frühzeitigen
Steuerung der Schülerströme kommt. Durch die dazu kommende
fehlende Flächendeckung wird die geplante Berufsorientierung zu
einseitig praxisorientiert.
Ein Anfahren weiter entfernter Berufsfachschulen scheint aufgrund
der derzeit noch ungeplanten Kostenregelung bei Inanspruchnahme
öffentlicher Verkehrsmittel ebenfalls nicht umsetzbar.

In der Region Rhein-Neckar-Odenwald wurden in der ersten Tranche
44 Werkrealschulen genehmigt. Diesen stehen in der Region Rhein-
Neckar-Odenwald derzeit lediglich vierzehn zweijährige Berufs-
fachschulen im gewerblich-technischen Bereich gegenüber; wobei
sich das vorhandene Angebot auf die Bereiche Elektro und Metall
beschränkt. Für andere Berufsgruppen bestehen derzeit somit keine
geeigneten Angebote.
Seite 4




Allein die Zahl von sechs Berufsfachschulen Elektro und acht mit der
Ausrichtung auf Metall lassen rechnerisch schon darauf schließen,
dass eine flächendeckende Kooperation nicht zu erreichen ist.

Den Belangen der Mädchen wird nach Ansicht des Berufsbildungs-
ausschusses keinesfalls Rechnung getragen. Für diese wird die
Konzentration bei den kaufmännischen zweijährigen Berufsfach-
schulen liegen.

Die zu erwartende Steuerung der Mädchen mangels Alternativen auf
die kaufmännischen Berufsfachschulen wird als zu einseitig
abgelehnt. Für die handwerkliche Nachwuchswerbung mit dem Ziel
den Anteil weiblicher Auszubildenden im Handwerk zu steigern wird
dieses Vorhaben als kontraproduktiv empfunden.

Dazu kommt, dass es in der Region derzeit noch keinerlei Koopera-
tionsgespräche zwischen Werkrealschulen der neuen Form und den
betroffenen Berufsfachschulen gibt.

Die Lösung dieses Problems sieht der Berufsbildungsausschuss der
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in der
Öffnung der beruflichen Schulen als mögliche Kooperationspartner
der neuen Werkrealschulen.

Die damit verbundene Ausweitung der Kooperationsmöglichkeiten auf
einjährige Berufsfachschulen und duale Berufsschulen würde die
Anfahrtswege erheblich reduzieren und das berufliche Angebot im
Rahmen einer echten Berufsorientierung erheblich erweitern.


4. Vergleichbarkeit Werkrealschule / Realschule

Der Berufsbildungsausschuss vertritt deutlich die Forderung, dass der
Abschluss an den beiden Schulformen Werkrealschule und
Realschule auf gleichem Niveau erfolgen muss.
Die geplante Zulassungsbeschränkung für den Übergang von der 9.
in die 10. Klasse in der Werkrealschule führt keinesfalls zu einer
Gleichbehandlung beider Schulformen und ist für die Durchlässigkeit
als Hindernis anzusehen.

Für die weitere Gleichstellung der beiden Realschularten würde auch
eine Veränderung der Schulpläne der bisherigen Realschule führen.
Bedacht werden sollte auch, ob künftige Absolventen einer
Werkrealschule aufgrund der Praxisorientierung bessere Chancen
auf dem Ausbildungsmarkt haben werden, als Absolventen der
bisherigen Realschule. Ein so entstehender Konkurrenzkampf
zwischen den beiden Realschulformen kann nicht gewünscht sein.


Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Mannheim
Rhein-Neckar-Odenwald veröffentlicht nach Zustimmung der
Seite 5




Vollversammlung am 21. Juli 2010 diese Mannheimer Erklärung und
fordert die Verantwortlichen auf, die neue Schulform zu überdenken
und zu korrigieren.

Für dieses, aus unserer Sicht notwendige, Umdenken benötigen wir
die Unterstützung aller am Bildungssystem beteiligten Partner.

Mannheim, am 21. Juli 2010

gez.
Thomas Hahl,
Vorsitzender
des Berufsbildungsausschusses



gez.
Rudolf H. Vogel
Alternierender Vorsitzender
des Berufsbildungsausschusses



gez.
Walter Tschischka
Präsident der Handwerkskammer Mannheim
Rhein-Neckar-Odenwald



gez.
Dieter Müller
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer
Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald



gez.
Claudia Orth
Geschäftsführerin des Berufsbildungsausschusses
Geschäftsbereichsleiterin Berufliche Bildung

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

pri1067_Das Handwerk fordert eine bessere Bildung_Mannheimer Erklärung.pdf

  • 1. Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Berufliche Bildung Postfach 12 07 54, 68058 Mannheim Mannheimer Erklärung Ihr Zeichen: Unser Zeichen: GB III Das Handwerk fordert eine bessere Bildung Leitung Ansprechpartner: Claudia Orth Erklärung des Berufsbildungsausschusses der Telefon: 0621/18002-130 Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zur Telefax: 0621/18002-139 Einführung der neuen Werkrealschule zum Schuljahr 2010 / 2011 orth@hwk-mannheim.de Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Mannheim B1, 1-2 Rhein-Neckar-Odenwald – zusammengesetzt aus Vertretern der 68159 Mannheim Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Lehrer an berufsbildenden Postanschrift: Schulen – hat sich in seiner 119. Sitzung am 21. April 2010 Postfach 12 07 54 mit der geplanten Weiterentwicklung der Hauptschulen in Baden- 68058 Mannheim Württemberg zu Werkrealschulen ab dem Schuljahr 2010 / 2011 Telefon: 0621/18002-0 befasst. Telefax: 0621/18002-199 info@hwk-mannheim.de Das Gremium begrüßt die angestrebte Reform des Schulsystems in www.hwk-mannheim.de Baden-Württemberg ausdrücklich. Gerade das Handwerk als einer Präsident: der Hauptabnehmer von Hauptschulabsolventen in Ausbildung wartet Walter Tschischka seit langem auf eine Veränderung im bisherigen Schulsystem und Hauptgeschäftsführer: knüpft nun an die neue Schulform der Werkrealschule entsprechende Dieter Müller Erwartungen. VR Bank Rhein-Neckar eG BLZ 670 900 00 Nach ausführlicher Information und anschließender Diskussion Konto 1 144 502 besteht bei dem Gremium die Befürchtung, dass die neue Schulform Postbank Karlsruhe nicht zu den dringend erforderlichen Verbesserungen im Schulsystem BLZ 660 100 75 Baden-Württembergs führt. Deshalb veröffentlicht der Berufsbildungs- Konto 51 500-758 ausschuss der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar- Odenwald diese Erklärung. +++ Besuchen Sie unsere Homepage: www.hwk-mannheim.de +++
  • 2. Seite 2 1. Neue Schulform Die neue Werkrealschule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein längeres gemeinsames Lernen. Der oft diskutierten zu frühen Trennung nach der vierten Klasse der Grundschule kommt die geplante neue Schulform nur bedingt entgegen. Die Durchlässigkeit wird erweitert und gibt Kindern, die erst in den höheren Klassenstufen ihre Leistungen festigen können, die Gelegenheit, einen mittleren Bildungsabschluss zu erhalten. Die Selektion in die auch weiterhin bestehenden drei Schularten bleibt jedoch erhalten. Für den Berufsbildungsausschuss lässt sich jedoch nicht erkennen, in welcher Form das neue Konzept der Werkrealschule auf leistungsschwache Schüler reagiert. Angesichts der Tatsache, dass im Jahre 2007 in Mannheim 8,7 % Absolventen die Schule ohne einen Hauptschulabschluss verlassen haben (vgl. Baden- Württemberg 2007 4%) fordert der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Mannheim dringend ein Konzept zur Individualförderung leistungsschwacher Schüler. Das Gremium fordert hierzu eine Erweiterung des vorliegenden Konzeptes und ruft auf zur Entwicklung eines umfassenden Konzeptes, welches nicht nur den Anforderungen nach einem höheren Bildungsabschluss gerecht wird, sondern auch Lernschwächeren eine realistische Chance einräumt, sich zu entwickeln. Eine Unterstützung für diese Gruppe in den allgemeinbildenden Fächern wäre, so die einstimmige Meinung des Berufsbildungsausschusses, nur durch eine Verkleinerung der Klassen und durch mehr Lehrpersonal an den Schulen möglich. Die hier beabsichtigte stufenweise Absenkung des Klassenteilers auf 28 Schüler lässt keine individuelle Förderung zu, sondern lässt befürchten, dass auch weiterhin schwache Schülerinnen und Schüler in unserem dualen Schulsystem verloren gehen. Hier fordert das Gremium ausdrücklich ein stärkeres Angebot an Förderunterricht und weiteren begleitenden Angeboten. Als sehr kritisch beurteilt der Berufsbildungsausschuss die Haltung, dass nur zweizügige Hauptschulen zu Werkrealschulen werden können. Dies hat zur Folge, dass Schulen, die in ihrem Umfeld zu einer festen Größe geworden sind, von der schulischen Landkarte verschwinden werden. Gerade in der Region Rhein-Neckar und Neckar-Odenwald ist hier ein Wegfall guter und engagierter Schulen zu befürchten. Hier muss, so das Gremium, auch der Lebensraum der Schüler betrachtet werden, dessen Infrastruktur den geplanten Veränderungen nicht gewachsen sein wird.
  • 3. Seite 3 2. Begrifflichkeit Werkrealschule Zur gesellschaftlichen Anerkennung der neuen Werkrealschule ist es nach Ansicht des Berufsbildungsausschusses erforderlich, dass sich mit der Schulreform auch der bekannte – aber auch inzwischen abgenutzte – Begriff der Werkrealschule ändert. Diese wird sonst auch in den kommenden Jahren immer noch als Zusatzangebot einer Hauptschule angesehen - und nicht als interessante Alternative zu einer Realschule betrachtet werden. Gerade angesichts der beabsichtigten Berufsorientierung in der 10. Klasse bietet sich hier als neue Schulbezeichnung – analog zu den Gymnasien – Berufliche Realschule geradezu an. Dies hätte auch den Vorteil, dass die Berufliche Realschule mit der bestehenden Realschule begrifflich gleichgestellt wird. 3. Berufsorientierung Angesichts der demografischen Entwicklung wird die Zahl der Schul- abgänger in den nächsten Jahren weiter zurück gehen. Schon heute fehlen dem Handwerk Bewerber mit der Konsequenz, dass zahl- reiche Ausbildungsplätze nicht mehr besetzt werden können. Die geplante Umsetzung einer stärkeren Berufsorientierung begrüßt das Handwerk der Region ausdrücklich. Die geplante Kooperation mit den zweijährigen Berufsfachschulen an gewerblichen Schulzentren lässt nun jedoch Zweifel an der Umsetzungsfähigkeit aufkommen. Die zu erwartende höhere Zahl an Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss durch die neue Schulform lässt voraus ahnen, dass die Schülerzahlen an zweijährigen Berufsfachschulen abnehmen werden. Der Berufsbildungsausschuss befürchtet, dass mit der Dreiteilung der Schulausrichtung an beruflichen Schulen es zu einer frühzeitigen Steuerung der Schülerströme kommt. Durch die dazu kommende fehlende Flächendeckung wird die geplante Berufsorientierung zu einseitig praxisorientiert. Ein Anfahren weiter entfernter Berufsfachschulen scheint aufgrund der derzeit noch ungeplanten Kostenregelung bei Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsmittel ebenfalls nicht umsetzbar. In der Region Rhein-Neckar-Odenwald wurden in der ersten Tranche 44 Werkrealschulen genehmigt. Diesen stehen in der Region Rhein- Neckar-Odenwald derzeit lediglich vierzehn zweijährige Berufs- fachschulen im gewerblich-technischen Bereich gegenüber; wobei sich das vorhandene Angebot auf die Bereiche Elektro und Metall beschränkt. Für andere Berufsgruppen bestehen derzeit somit keine geeigneten Angebote.
  • 4. Seite 4 Allein die Zahl von sechs Berufsfachschulen Elektro und acht mit der Ausrichtung auf Metall lassen rechnerisch schon darauf schließen, dass eine flächendeckende Kooperation nicht zu erreichen ist. Den Belangen der Mädchen wird nach Ansicht des Berufsbildungs- ausschusses keinesfalls Rechnung getragen. Für diese wird die Konzentration bei den kaufmännischen zweijährigen Berufsfach- schulen liegen. Die zu erwartende Steuerung der Mädchen mangels Alternativen auf die kaufmännischen Berufsfachschulen wird als zu einseitig abgelehnt. Für die handwerkliche Nachwuchswerbung mit dem Ziel den Anteil weiblicher Auszubildenden im Handwerk zu steigern wird dieses Vorhaben als kontraproduktiv empfunden. Dazu kommt, dass es in der Region derzeit noch keinerlei Koopera- tionsgespräche zwischen Werkrealschulen der neuen Form und den betroffenen Berufsfachschulen gibt. Die Lösung dieses Problems sieht der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in der Öffnung der beruflichen Schulen als mögliche Kooperationspartner der neuen Werkrealschulen. Die damit verbundene Ausweitung der Kooperationsmöglichkeiten auf einjährige Berufsfachschulen und duale Berufsschulen würde die Anfahrtswege erheblich reduzieren und das berufliche Angebot im Rahmen einer echten Berufsorientierung erheblich erweitern. 4. Vergleichbarkeit Werkrealschule / Realschule Der Berufsbildungsausschuss vertritt deutlich die Forderung, dass der Abschluss an den beiden Schulformen Werkrealschule und Realschule auf gleichem Niveau erfolgen muss. Die geplante Zulassungsbeschränkung für den Übergang von der 9. in die 10. Klasse in der Werkrealschule führt keinesfalls zu einer Gleichbehandlung beider Schulformen und ist für die Durchlässigkeit als Hindernis anzusehen. Für die weitere Gleichstellung der beiden Realschularten würde auch eine Veränderung der Schulpläne der bisherigen Realschule führen. Bedacht werden sollte auch, ob künftige Absolventen einer Werkrealschule aufgrund der Praxisorientierung bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt haben werden, als Absolventen der bisherigen Realschule. Ein so entstehender Konkurrenzkampf zwischen den beiden Realschulformen kann nicht gewünscht sein. Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald veröffentlicht nach Zustimmung der
  • 5. Seite 5 Vollversammlung am 21. Juli 2010 diese Mannheimer Erklärung und fordert die Verantwortlichen auf, die neue Schulform zu überdenken und zu korrigieren. Für dieses, aus unserer Sicht notwendige, Umdenken benötigen wir die Unterstützung aller am Bildungssystem beteiligten Partner. Mannheim, am 21. Juli 2010 gez. Thomas Hahl, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses gez. Rudolf H. Vogel Alternierender Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses gez. Walter Tschischka Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald gez. Dieter Müller Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald gez. Claudia Orth Geschäftsführerin des Berufsbildungsausschusses Geschäftsbereichsleiterin Berufliche Bildung