Anzeige

pakt1.pdf

PR-Service um unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
2. Apr 2012
pakt1.pdf
pakt1.pdf
pakt1.pdf
pakt1.pdf
Anzeige
pakt1.pdf
pakt1.pdf
pakt1.pdf
pakt1.pdf
pakt1.pdf
Nächste SlideShare
Protokoll mitgliederversammlung2010Protokoll mitgliederversammlung2010
Wird geladen in ... 3
1 von 9
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a pakt1.pdf(20)

Anzeige

Más de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH(20)

pakt1.pdf

  1. INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner E-Mail Telefon: Achim Ühlin pr@heilbronn.ihk.de 07131 9677- 107 Datum 2. April 2012 Nr. 1 Rund 400.000 Euro stehen für regionale Projekte bereit Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH setzt auf Familienfreundlichkeit Die Entscheidung der 3. Regionalen Förderinitiative der Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH ist gefallen. Die Gesellschafter haben sich für 14 herausragende Projekte mit dem Fokus „Familienfreundlich- keit“ entschieden. Damit werden rund 400.000 Euro zielorientiert in der Region eingesetzt. Der Pakt Zukunft ist das regionale Bündnis von 134 Partnern aus Wirt- schaft, Kommunen und Institutionen, das sich für die Zukunftsförderung der Region Heilbronn-Franken einsetzt. Die Pakt Zukunft Heilbronn- Franken gGmbH fördert gute Projekte und Vorhaben die dieses Ziel unter- stützen. Handlungsfeld „Familienfreundlichkeit“ In einer dritten Fördertranche wurden die besten regionalen Projekte mit dem Fokus Familienfreundlichkeit gesucht. Themenfelder sind Betreu- Pakt Zukunft I c/o Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand–Braun-Str. 20 I 74074 Heilbronn I Tel.: 07131 9677-300 | Fax: 07131 9677-243 | E-Mail: pak- tzukunft@heilbronn.ihk.de
  2. ungsangebote von Kindern, Jugendlichen und alten Menschen, Verein- barkeit von Familie, Beruf, Ausbildung und Studium sowie die Vereinbar- keit von Pflege und Beruf. Ebenso spielen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, Integration von Zuwanderern, Willkommenskultur für Neubürger, Wohnen und Mobilität, außerschulische Bildungs- und Frei- zeitangebote und qualifizierte Kinderbetreuung eine Rolle. Grundsätzlich müssen die Projekte einen Beitrag zur Verbesserung der Familienfreund- lichkeit in der Region Heilbronn-Franken leisten. Vier Monate hatten die Partner aus der Region Zeit, ihre Projektideen zu entwickeln, um diese bis 31. Dezember 2011 einzureichen. Rund 40 Pro- jektvorschläge hat eine neutrale Fachkommission begutachtet. Die Anfor- derungen an die Projekte waren anspruchsvoll formuliert. Zentrale Krite- rien waren die Attribute innovativ, nachhaltig, gemeinnützig, übertragbar und kofinanziert. Die Fachkommission hat eine klare Auswahl getroffen und eine ausgewogene Empfehlung abgegeben. Eine entscheidende Rol- le spielte dabei die Leitidee „Köpfe vor Beton“. 14 Förderprojekte und acht Anerkennungen Die Gesellschafter der Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH haben entschieden, 14 Projekte mit insgesamt rund 400.000 Euro finanziell zu unterstützen. Diese Fördersumme wird durch Spenden der Firmen Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG und Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG, Adolf Würth GmbH & Co. KG, Audi AG und ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG möglich, die als Gesellschafter die Pakt Zukunft gGmbH mitgestalten. Durch das Prinzip der Kofinanzierung werden rund 900.000 Euro aktiviert, wodurch viele gute Ideen in die Tat umgesetzt werden kön- nen. 2/9
  3. Ein Förderprojekt ist beispielsweise „Hand in Hand“ von der Stadt Wert- heim. Hier werden drei Bausteine der Familienfreundlichkeit umgesetzt: die Unterstützung der Eltern in Form eines Elternkompass, eine zweispra- chige Vorlesestunde für Vorschulkinder zur Förderung der interkulturellen Kompetenzen sowie Musik für alle, um die kreativ-musischen Kompeten- zen der Kinder zu fördern. Ein weiteres Projekt ist das Gemeinschaftspro- jekt der Volkshochschule Schwäbisch Hall, Stadt Schwäbisch Hall, dem Theater und dem Internationalen Frauenkreis mit dem Projekt „Abenteuer Vielfalt“. Hier werden Jugendliche von Theaterpädagogen/ innen zu Ju- gendbegleitern der ansässigen Schulen ausgebildet. Das Projekt dient der interkulturellen Begegnung, Konfliktbewältigung und der Wahrnehmung der Vielfalt unserer Gesellschaft. Das Supervisionsprojekt des Personal- und Organisationsamts der Stadt Heilbronn, soll den Wiedereinstieg nach einer längeren Familienphase in den Beruf erleichtern. Die Stadt Heil- bronn, als einer der größeren kommunalen Arbeitgeber in der Region, geht hier als gutes Beispiel beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf voran. Die familiäre Kindertagesbetreuung (KiT) im Hohenlohekreis schafft den Ausbau der Kleinkindbetreuung im Alter von 0 bis 3 Jahren durch dezentrale Kindertagespflegestätten. Insgesamt werden 14 Projekte gefördert. Mit dabei sind u. a. das Projekt Fit in Michelfeld, die Elternmultiplikatoren in Brackenheim, die Lernwerk- statt in Schwäbisch Hall und das Generationenbündnis in Vellberg. Acht weitere Projektvorschläge erhalten zudem eine Anerkennung in Höhe von jeweils 2.000 Euro. Die Gesamtlisten der Förder- und Anerkennungspro- jekte können auf der Homepage des Pakt Zukunft eingesehen werden. Die Projekte stammen aus der gesamten Region Heilbronn-Franken und sind gute Beispiele dafür, wie Familienfreundlichkeit in der Region verbes- sert werden kann. Die Ergebnisse und Erfahrungen sollen ausgetauscht 3/9
  4. werden und damit auch für andere Träger und Partner anwendbar sein. Der Pakt Zukunft leistet somit einen sichtbaren Beitrag unsere Region fit und zukunftsfähig zu machen. Informationen über den Pakt Zukunft, die Projektförderung und die Liste der Förder- und Anerkennungsprojekte erhalten Sie auf der Homepage unter http://www.paktzukunft.de. Kontakt und Informationen Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH Ferdinand-Braun-Straße 20 74074 Heilbronn Telefon 07131 9677-302 Fax 07131 9677-243 E-Mail paktzukunft@heilbronn.ihk.de Homepage www.paktzukunft.de Anlagen Nr. 1 Fachkommission Familienfreundlichkeit Nr. 2 Gesellschafter der Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH Nr. 3 Förderprojekte der 3. Regionalen Förderinitiative Nr. 4 Anerkennungsprojekte der 3. Regionalen Förderinitiative 4/9
  5. Anlage Nr. 1 Fachkommission 3. Regionalen Förderinitiative „Familienfreundlichkeit“ Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH Manfred Deckarm Ministerialrat Ref. Wirtschaftspolitik, Staatsministerium Baden-Württemberg Sofie Geisel Projektleiterin Netzwerkbüro Erfolgsfaktor Familie DIHK Service GmbH Tatjana Linke Geschäftsführerin Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Prof. Dr. Lars Mitlacher Leiter des Studiengangs BWL- Demografie- und Personalmanagement Fakultät für Wirtschaft DHBW Villingen-Schwenningen Dr. Andreas Schumm Geschäftsführer Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH Erich Stutzer Leiter Familienforschung Baden-Württemberg Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart Birgit Wintermann Project Manager Bertelsmann Stiftung I Programm Unternehmenskultur in der Globalisierung 5/9
  6. Anlage Nr. 2 Gesellschafter Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG und Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG Adolf Würth GmbH & Co. KG AUDI AG ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG 6/9
  7. Anlage Nr. 3 Förderprojekte 3. Regionalen Förderinitiative „Familienfreundlichkeit“ Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH Pakt Zukunft Projekt Projektvolumen Förderung Supervision für Wiedereinsteigerinnen 1. Stadt Heilbronn 38.250 € 15.000 € Lernwerkstatt Schwäbisch Hall 2. Volkshochschule Schwäbisch Hall e. V. 22.500 € 15.000 € Abenteuer Vielfalt 3. Volkshochschule Schwäbisch Hall 36.000 € 20.000 € Museum im Deutschhof: Identität gestern und heute 4. Städtische Museen Heilbronn 75.000 € 30.000 € Elternmultiplikatoren International 5. Stadt Brackenheim 11.332 € 6.000 € Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen 6. Kit - Familiäre Kindertagesbetreuung Hohenlohekreis 95.828 € 60.000 € Familienfreundlichkeit: Best Practice 7. German Graduate School of Management & Law (GGS) 95.000 € 50.000 € Generationenbündnis Vellberg e. V. 8. Stadt Vellberg 9.500 € 5.000 € Fit für's Leben 9. Weinsberg Hilfsverein e. V. 105.000 € 50.000 € Wirksame Hilfen für alleinerziehende Frauen 10. Diakonisches Werk Main-Tauber-Kreis 31.500 € 15.000 € Generationsgerechtigkeit durch Bürgerbeteiligung 11. Gemeinde Igersheim mit weiteren Akteuren 141.000 € 32.000 € Hand in Hand 12. Stadt Wertheim 97.350 € 50.000 € Fit in Michelfeld - kommunal koordiniert 13. Gemeinde Michelfeld 48.000 € 20.000 € Sandkasten-Ingenieure 14. Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken e. V. 77.000 € 30.000 € Summe 883.260 398.000 € 7/9
  8. Anlage Nr. 4 Anerkennungsprojekte 3. Regionalen Förderinitiative „Familienfreundlichkeit“ Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH 1. Seniorenzentrum für Menschen mit Behinderung Beschützende Werkstätte Heilbronn e. V. 2. Familienpaten im Leintal Caritas Heilbronn-Hohenlohe 3. ARKUS Aktivierende Seniorendienste ARKUS gGmbH 4. MÜHLE Kinder- und Jugendkultur. Offen für alle! Gemeinde Leingarten 5. Demenzfreundliche Weiterbildung VHS Schwäbisch Hall e. V. 6. Südstadtkids - für Kinder, für Familien Diakonisches Werk für den Stadt- und Landkreis HN 7. Kindererziehung - Aufgabe der ganzen Gemeinschaft Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik KÜN 8. Cafe VIELFALT - Gelebte Familienfreundlichkeit Evangelische Familienbildung Schwäbisch Hall 8/9
  9. Kontakt und Informationen Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gGmbH Ferdinand-Braun-Straße 20 74074 Heilbronn Telefon: 07131 9677-302 Fax: 07131 9677-243 E-Mail: paktzukunft@heilbronn.ihk.de Homepage : www.paktzukunft.de Diese Medien-Info kann auch per Internet unter www.heilbronn.ihk.de/pressemitteilungen abgerufen werden. 9/9
Anzeige