SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Informationsveranstaltung: Wirtschaftlich handeln,
elektronisch lernen: e-Learning erfolgreich einführen
IHK Stuttgart
Stuttgart, 9. Juli 2009




                          Dr. Josephine Hofmann
S e lbs to rg anis atio n und We b 2.0

            Das Pro je kt und s e in Arbe its plan

            He raus fo rde rung e n und Fo rs c hung s frag e n




© Business Perfornmance Management, Hofmann
                    Hofmann Business Performance Management
Web 2.0 im Überblick
                                                               Weblogs

                                                                Com unities
                                                                    m

                                                                Soziale Netzwerke

                                                                Social Bookmarks


                                                               Wiki-Anwendungen


                                                               Microservices

                                                                Technische Dienste
                                                                 w Pod-, Vodcasts,
                                                                   ie
                                                                 Internet-Telefonie


 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
Vom W 2.0 zum Enterprise 2.0 zur Kollektiven Intelligenz
     eb


                                                                  We b 2.0 im Unternehmen
                                                                  - Unte rne hme n im W 2.0
                                                                                       eb

                                                                  Gre nze nlo s ig ke it
                                                                  bekom tm
                                                                  eine neue Dimension

                                                                  Ko lle ktive Inte llig e nz
                                                                  kann w esentlich besser
                                                                  erschlossen w  erden




    © Business Perfornmance Management, Hofmann
                        Hofmann Business Performance Management
Das Web 2.0 basiert auf Beziehungen



                                              Soziale Netzwerke und – edien basieren
                                                                      M
                                              auf Be zie hung e n
                                             Mund-zu-M  und-Propaganda: Freunde und
                                              Gleichgesinnte werden zu entscheidenden
                                              Multiplikato re n
                                              Aufme rks amke it w zur „ ährung“
                                                                    ird W
                                               im sozialen Internet
Beispiel: Twitter-Beziehungsgeflecht eines
A-Bloggers                                    Ve rlinkung ist wesentlicher Erfolgsfaktor

                                              Re putatio n bekom t neue W
                                                                 m        ährungen
Selbstorganisiertes Lernen 2.0: eine Vision für 2020
         Jeder Bundesbürger ist im Besitz eines Bildungs- und Weiterbildungskontos,
          den er über sein ganzes Leben lang verteilt buchen kann.
         Die beliebtesten Arbeitgeber werben massiv mit der Zusatzeinzahlung von
          Guthaben auf dieses Ausgangskonto, um ihre Arbeitnehmer zu rekrutieren
         Kontinuierliche Weiterbildung kennt keine Altersgrenzen. Universitäten sind
          voll von Pensionären und Berufstätigen, die weitestmöglich integriert sind.
          Unternehmen bieten neben den klassischen hierarchischen Aufstiegsformen
          Entwicklungsstufen, die stark durch den Beitrag zum Wissensmanagement und
          dem organisationsweiten Lernen geprägt sind
         Universitätslehrsäle und Schulräume sind auch in den Ferien- bzw.
          vorlesungsfreien Zeiten beliebter Treffpunkt von Lerngruppen verschiedenster
          Provenienz
         Jedes Schulkind bekommt ab dem 10.Lebensjahr einen dedizierten Lerncoach,
          in der Regel ein qualifizierter Pädagoge, der bei der Erarbeitung spezifischer
          Lernstrategien, Stärken und Interessen unterstützt. Der Frontalunterricht ist auf
          breiter Front gruppenorientierten Lern- und Projektformen gewichen




 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
Selbstorganisiertes Lernen 2.0: eine Vision für 2020
    Besonders beliebt und mit immer stärkerer Bedeutung versehen ist das Lernprinzip
     „train&learn“: Jeder bekommt im Rahmen der meisten Bildungsmaßnahmen, egal ob
     Englischeinheit oder Basketball, für einen definierten Zeitabschnitt die Rolle des Ausbilders
     und Tutors zugewiesen
    Die hierfür erforderliche Metaqualifikation mit den Inhalten „Didaktik, mediale
     Aufbereitungsformen, Technologieunterstützung, Feedbackkultur“ ist seit der
     Amtsübernahme der vorletzten Bundeskanzlerin, die vorher Bildungsministerin war,
     verpflichtender Bestandteil im schulischen Curriculum.
    Selbstverständlich spielen webbasierte Anwendungen hierbei eine wichtige Trägerrolle.
     Gemeinsam mit den neuen mobilen und lokationsbasierten Zugangsmöglichkeiten, LED-
     Displaymöglichkeiten, und neuen Spracheingabetechnologien sowie dank erheblich
     verbesserter Datenzugänge sind sie integraler Part der täglichen Entwicklung und
     Bewahrung von gemeinsamem Wissen. Medial vermitteltes Wissen verbindet sich
     nahtlos mit technisch vermittelter, direkter Kommunikation und einer neuen
     Wertigkeit direkter Interaktion.
    Das im Jahr 2012 endlich per Grundgesetzänderung reformierte Urheberrecht hat die
     Rechte der Autoren gestärkt, gleichzeitig aber die einseitigen Verwertungsrechte
     etablierter Verlage eingeschränkt. Seitdem haben sich eine Vielzahl neuer offizieller
     Publikationsgeschäftsmodelle realisieren lassen. Trotz anderslautender Voraussagen
     finden auch heute noch neue und unbekannte Ideen ihre Aufmerksamkeit und
     Finanzierung


 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
CE-c o ac h
Projektpartner:                                          Laufzeit: 01.08.2006 – Mitte
 Umweltministerium Baden-                               2009
  Württemberg,                                           Auftraggeber: Umweltministerium Baden-Württemberg
  Wissenschaftsministerium Baden-
  Württemberg                                            Ideen und Ziele:
 Festo AG & Co. KG, Herrenknecht                         Gemeinsame Entwicklung und Verbreitung eines
  AG, Pilz GmbH & Co. KG, Voith                            prozessorientierten, medienbasierten Aus- und
  AG, Andreas Stihl AG & Co. KG,                           Weiterbildungsangebotes (Lernanwendung und Community)
  Max-Planck-Gesellschaft,                                Verankerung des Themas CE-Kennzeichnung in Aus- und
  Hochschulen aus Baden-                                   Weiterbildungsprozesse (Hochschulen, Unternehmen)
  Württemberg und der Schweiz                             Erfahrungsaustausch der Lernenden untereinander
                                                          Kollaborative Erstellung von Inhalten mit Projektpartnern

                                                         Wesentliche Leistungen des IAT:
                                                          Projektmanagement, -planung und -koordination
                                                          Produktkonzept zum Gesamtprodukt Lernanwendung und
                                                           Community
                                                          Inhaltliches Konzept der Lernanwendung, Steuerung von
                                                           Autoren und Erstellung von Inhalten
                                                          Spezifikation, Realisierung, Evaluation, Test und Betrieb
                                                           (teilw.) der CE-coach Community und der Lernanwendung




  © Business Perfornmance Management, Hofmann
                      Hofmann Business Performance Management
S e lbs to rg anis atio n und We b 2.0

            Das Pro je kt und s e ine Zie le

            He raus fo rde rung e n und Fo rs c hung s frag e n




© Business Perfornmance Management, Hofmann
                    Hofmann Business Performance Management
Ziele und Beteiligte im Projekt

Beteiligte
Partner:



Förderpolitischer                         BMBF-Programm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“
Rahmen:                                   http://www.foraus.de/



      Abschätzung des Potenziales für selbstorganisiertes Lernen
      Entwicklung eines didaktischen Gesamtkonzeptes
      Erarbeitung der geeigneten technologischen
       Plattform
      Umsetzung einer Pilotgruppe am etz beim Kurs „Berufspädagoge“
      Bewertung von Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit & Organisationsanforderungen
      Entwicklung von zukünftigen Betriebs- und Geschäftsmodellen




    © Business Perfornmance Management, Hofmann
                        Hofmann Business Performance Management
Unsere Definition von selbstorganisiertem Lernen 2.0

      Dynamisierung von Lernzielen und
       Lerninhalten im Sinne laufender Überarbeitung
      Aktivierung der Beteiligten, die ungenutzte
       Schätze hebt und Erfahrungswissen nutzt
      Echter Paradigmenwechsel:
                                                                                  Eigene Definition Sol 2.0
       Bisherige klare Rolleneinteilungen
       werden aufgeweicht.                                                                Rahmenziel
                                                                                                                           ist vorgegeben
                                                                  Lernprozess-             (gesetzt)
      Lerner werden Lehrer,                                        begleiter

       Lehrer werden Lerner                                        Lerner-
                                                                  Lehrender
                                                                                     Bedarf / Lernsituation

                                                                                  Individuelles     (Zwischen-)
Zwei Pole:                                                                           Lernen             Ziel
                                                                                                                                        Alle
                                                                                                                                        Punkte werden
                                                                     Reflexion/                                    Kollaboration        möglichst
                                                                    Regulierung                Inhalte                                  in
      Gesamtzielerreichung qua                                                                                                         Kollaboration
                                                                                                                                        selbstorganisiert
                                                                                     Lernweg       Lernsituation
       Prüfung / Abschluss
                                                                                           Lernmaterial
      Aufbau dynamischer Lern-
       und Wissensbestände                                                              Zeit             Ort                Klassisches E-
                                                                                                                            Learning




    © Business Perfornmance Management, Hofmann
                        Hofmann Business Performance Management
Zie le und Pe rs pe ktive n de s Be rufs pädag o g e n




 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
Be ruflic he Mö g lic hke ite n für Be rufs pädag o g e n




 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
Übe rblic k übe r die Mo dule




 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
We b 2.0-Po te ntial für S OL2.0

                                                                Social
                                             Group-                                    RSS      Blog
                                                                 Book-
                                              ware                       Social
                                                                marking
                                                                        Tagging
  SOL-Potential



                    Chat
                                                                                                    Wiki
                                                                Community            File-
                                                                                   Sharing
                   E-Mail           Forum                                                  Podcast Online-
                                                                                                   Office
                           Mikro-                                                 Mash-Up
                           Blog




   Kommunikation                                               Organisation                  Contenterzeugung
                                                               (Inhalt, Lerner)              Lernen
                                                                                                             Web2.0
                                                               Einsatzzweck
                                                                                                             Web1.0




 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
We b 2.0-Po te ntial für S OL2.0: Blo g + RS S
                                                                Content-Syndikation durch Quervernetzung

                                                                aktive Informationsversorgung

                                                                Push-Prinzip durch Abonnement

                                                                Zeitlich chronologe Publikation in Tagebuchform


                                                               SOL2.0 Ansätze:

                                                                Logbuch zur Selbstreflexion

                                                                Vorsortierung / Filterung von Informationen

                                                                Grundlage für Bewertung / Profileigenschaften

                                                                Netzwerkbildung aufgrund thematischer Nähe



 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
We b 2.0-Po te ntial für S OL2.0: Wiki
                                                            Kollaboratives Autorensystem

                                                            flache Strukturierung durch Verlinkung

                                                            Offenheit, Einfachheit

                                                            Kollektive Intelligenz vs. Kritische Masse

                                                               Qualität, Redundanz, Struktur

                                                           SOL2.0 Ansätze:

                                                            Entwicklung von Wissensdatenbanken

                                                            Grundlage zur Netzwerkbildung

                                                            Absatzbezogene Kommentare (Auto-Feedback)



 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
We b 2.0-Po te ntial für S OL2.0: Mic ro blo g
                                                           Textnachrichten in SMS-Form (140 Zeichen)

                                                           Netzwerkbildung durch Abonnements

                                                               „Followers“


                                                               SOL2.0 Ansätze:

                                                               Einsatz noch unklar, da
                                                               Kommunikationsanforderungen
                                                               unzureichend erfüllt sind.

                                                               Aber:
                                                               Verbindung Kommunikation mit
                                                               dynamischem Netzwerk

                                                               Art der Einbindung?


 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
Be s c hre ibung s e be ne n und S OLAs
 Ebene APDA/                                                             Planung (APDA)
 Vollst. Handlung                                                  Planen und Entscheiden (VH)
 (House of E-Learning)                                               Konzeptionsraum (HoE)

 Ebene                                                                         Themen
                                            individuelle                                        Zeitplanung
 Prozesse/ SOLAS                                                            und Aufgaben
                                          Ziele definieren                                      vornehmen
 (können je nach Komplexität
 in Unterprozesse differenziert
                                                                             spezifizieren                     etc
 werden)


 Ebene                                  SMART-Methode                         Metaplan          Präsentation
 Methoden
 (Methodenvarianz
 möglich)
                                        SMART-Kriterien klären
 Ebene
 Aktivitäten                                             Ziele definieren

                                                               Ziele präsentieren




                                                                                Lernvertrag/
 Ebene                                                                         Projektvertrag
 Ergebnis




© Business Perfornmance Management, Hofmann
                    Hofmann Business Performance Management
S e lbs to rg anis atio n und We b 2.0: Po te nziale für e ine
            ne ue Ge ne ratio n de s e -Le arning

            Das Pro je kt und s e in Arbe its plan

            He raus fo rde rung e n und Fo rs c hung s frag e n




© Business Perfornmance Management, Hofmann
                    Hofmann Business Performance Management
Herausforderungen und offene Fragen
 Ist es realistisch, Lernende zu Lehrenden zu
  machen? Kann und will das jeder?
 Wie offen kann Ergebnis und Prozess der
  Lernmittelerstellung und –nutzung sein, ohne
  im Ergebnis Qualität und Akzeptanz
  zu verlieren?
 Welche Motivation haben die Beteiligten,
  sich aktiv zu beteiligen?
 Wer definiert welche Qualitätsstufen und
  bürgt für welche Richtigkeit?
 Welche Web 2.0-Hilfsmittel sind geeignet?
 Wem gehören die erarbeiteten Lerncontents?
 Welche Geschäftsmodelle bieten sich an?




  © Business Perfornmance Management, Hofmann
                      Hofmann Business Performance Management
„ enschen m einer neuen Idee gelten solange
 M            it
als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt
hat“

M Tw
 ark ain




 © Business Perfornmance Management, Hofmann
                     Hofmann Business Performance Management
Vie le n Dank für Ihre Aufme rks amke it!

Dr. Jo s e phine Ho fmann
Business Performance Management
Fraunhofer IAO, Stuttgart
0711-970-2095
w w
 w .businessmanagement.iao.fraunhofer.de
Josephine.Hofmann@ iao.fraunhofer.de

Bitte beteiligen Sie sich an unserer Umfrage!
Die Potenzialstudie richtet sich damit an alle Verantwortlichen und Beteiligten in der
Personalentwicklung. In rund 20 Fragen werden Angaben zum Unternehmen, zur Erfassung
der aktuellen betrieblichen Weiterbildungssituation und Lernkultur sowie zur Einschätzung
neuer Lernformen erfasst. Als Teilnehmer an der Umfrage erhalten Sie eine
Ergebniszusammenfassung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Die Umfrage sowie weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.sol.iao.fraunhofer.de/




  © Business Perfornmance Management, Hofmann
                      Hofmann Business Performance Management

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Cogneon Praesentation Wissensmanagement Und Web 2 0
Cogneon Praesentation   Wissensmanagement Und Web 2 0Cogneon Praesentation   Wissensmanagement Und Web 2 0
Cogneon Praesentation Wissensmanagement Und Web 2 0Simon Dueckert
 
Social Media und Web 2.0 für Altenhilfeeinrichtungen
Social Media und Web 2.0 für AltenhilfeeinrichtungenSocial Media und Web 2.0 für Altenhilfeeinrichtungen
Social Media und Web 2.0 für AltenhilfeeinrichtungenProf. Dr. Manfred Leisenberg
 
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...Unic
 
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung JP KOM GmbH
 
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarThomas Jenewein
 
Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...
Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...
Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...Simon Dueckert
 
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interests
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interestsUnternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interests
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interestsKuhn, Kammann & Kuhn GmbH
 
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?ZukunftOnlinePR
 
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musikZoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musikDigiMediaL_musik
 
Awareness durch Microinformationen
Awareness durch MicroinformationenAwareness durch Microinformationen
Awareness durch MicroinformationenCommunardo GmbH
 
Leisenberg gesundheitswirtschaft social_media_2012.pptx
Leisenberg gesundheitswirtschaft social_media_2012.pptxLeisenberg gesundheitswirtschaft social_media_2012.pptx
Leisenberg gesundheitswirtschaft social_media_2012.pptxProf. Dr. Manfred Leisenberg
 
JP│KOM: B2B Kommunikation heute - Was ist Kommunikation?
JP│KOM: B2B Kommunikation heute - Was ist Kommunikation?JP│KOM: B2B Kommunikation heute - Was ist Kommunikation?
JP│KOM: B2B Kommunikation heute - Was ist Kommunikation?JP KOM GmbH
 
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011PR PLUS GmbH
 
Handelswerbegipfel 2012 Handout
Handelswerbegipfel 2012 HandoutHandelswerbegipfel 2012 Handout
Handelswerbegipfel 2012 HandoutTim Bruysten
 
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und Kommunizieren
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und KommunizierenBlended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und Kommunizieren
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und KommunizierenTorsten Fell
 

Was ist angesagt? (20)

Cogneon Praesentation Wissensmanagement Und Web 2 0
Cogneon Praesentation   Wissensmanagement Und Web 2 0Cogneon Praesentation   Wissensmanagement Und Web 2 0
Cogneon Praesentation Wissensmanagement Und Web 2 0
 
Social Media und Web 2.0 für Altenhilfeeinrichtungen
Social Media und Web 2.0 für AltenhilfeeinrichtungenSocial Media und Web 2.0 für Altenhilfeeinrichtungen
Social Media und Web 2.0 für Altenhilfeeinrichtungen
 
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
 
Enterprise 2.0 für das Management
Enterprise 2.0 für das ManagementEnterprise 2.0 für das Management
Enterprise 2.0 für das Management
 
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
 
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation am 23. und 24. November 2011
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation am 23. und 24. November 2011Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation am 23. und 24. November 2011
Broschüre zur K2-Tagung Interne Kommunikation am 23. und 24. November 2011
 
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...
MiPo'11: Interne Kommunikation in einem Großkonzern – Projektergebnisse berei...
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
 
Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...
Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...
Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...
 
scm Gesamtprogramm 2012
scm Gesamtprogramm 2012scm Gesamtprogramm 2012
scm Gesamtprogramm 2012
 
Webinar Social Media Marketing 29.07.2010
Webinar Social Media Marketing 29.07.2010Webinar Social Media Marketing 29.07.2010
Webinar Social Media Marketing 29.07.2010
 
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interests
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interestsUnternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interests
Unternehmenskommunikation 2.0 Dialog of interests
 
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
 
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musikZoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
 
Awareness durch Microinformationen
Awareness durch MicroinformationenAwareness durch Microinformationen
Awareness durch Microinformationen
 
Leisenberg gesundheitswirtschaft social_media_2012.pptx
Leisenberg gesundheitswirtschaft social_media_2012.pptxLeisenberg gesundheitswirtschaft social_media_2012.pptx
Leisenberg gesundheitswirtschaft social_media_2012.pptx
 
JP│KOM: B2B Kommunikation heute - Was ist Kommunikation?
JP│KOM: B2B Kommunikation heute - Was ist Kommunikation?JP│KOM: B2B Kommunikation heute - Was ist Kommunikation?
JP│KOM: B2B Kommunikation heute - Was ist Kommunikation?
 
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
 
Handelswerbegipfel 2012 Handout
Handelswerbegipfel 2012 HandoutHandelswerbegipfel 2012 Handout
Handelswerbegipfel 2012 Handout
 
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und Kommunizieren
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und KommunizierenBlended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und Kommunizieren
Blended eBooks - Interaktive Wissensprodukte zum Lernen und Kommunizieren
 

Andere mochten auch

Mobile Learning für Smart Home und Smart Grid
Mobile Learning für Smart Home und Smart GridMobile Learning für Smart Home und Smart Grid
Mobile Learning für Smart Home und Smart GridFraunhoferIAO
 
Presentación scopus
Presentación scopusPresentación scopus
Presentación scopusevamlopezm
 
Introduccion a la progamacion
Introduccion a la progamacion Introduccion a la progamacion
Introduccion a la progamacion Favio Parra Casma
 
Marktanalyse für Industrieunternehmen Folge 2
Marktanalyse für Industrieunternehmen Folge 2Marktanalyse für Industrieunternehmen Folge 2
Marktanalyse für Industrieunternehmen Folge 2Matthias_Meyer
 
Migranten als Unternehmensgründer
Migranten als UnternehmensgründerMigranten als Unternehmensgründer
Migranten als UnternehmensgründerSimon Zeimke
 
Google
GoogleGoogle
Googleuzitta
 
Herramientas tic
Herramientas ticHerramientas tic
Herramientas ticaquicascas
 
Qué es un antivirus
Qué es un antivirusQué es un antivirus
Qué es un antivirusKeyti Ochoa
 
Matriz de valoración pid planificador. francine
Matriz de valoración pid   planificador. francineMatriz de valoración pid   planificador. francine
Matriz de valoración pid planificador. francinevalery40376001
 
Matriz de valoración del portafolio interactivo digita loswaldo gomez
Matriz de valoración del portafolio interactivo digita loswaldo gomezMatriz de valoración del portafolio interactivo digita loswaldo gomez
Matriz de valoración del portafolio interactivo digita loswaldo gomezantzenriquegf
 
Manual de-reciclaje las ceibas
Manual de-reciclaje las ceibasManual de-reciclaje las ceibas
Manual de-reciclaje las ceibasanita zapata
 
Digicomp Social Media Jumpstart
Digicomp Social Media Jumpstart Digicomp Social Media Jumpstart
Digicomp Social Media Jumpstart Ralph Hutter
 
Presentacion lineas de investigacion instituto del conurbano
Presentacion lineas de investigacion instituto del conurbanoPresentacion lineas de investigacion instituto del conurbano
Presentacion lineas de investigacion instituto del conurbanoInstituto del Conurbano
 
Kryptografie und Zertifikate (Cryptoparty)
Kryptografie und Zertifikate (Cryptoparty)Kryptografie und Zertifikate (Cryptoparty)
Kryptografie und Zertifikate (Cryptoparty)tschikarski
 

Andere mochten auch (20)

Mobile Learning für Smart Home und Smart Grid
Mobile Learning für Smart Home und Smart GridMobile Learning für Smart Home und Smart Grid
Mobile Learning für Smart Home und Smart Grid
 
Tecnología celular por nayline zamudio
Tecnología celular por nayline zamudioTecnología celular por nayline zamudio
Tecnología celular por nayline zamudio
 
Presentación scopus
Presentación scopusPresentación scopus
Presentación scopus
 
Introduccion a la progamacion
Introduccion a la progamacion Introduccion a la progamacion
Introduccion a la progamacion
 
Los cd’s
Los cd’sLos cd’s
Los cd’s
 
Marktanalyse für Industrieunternehmen Folge 2
Marktanalyse für Industrieunternehmen Folge 2Marktanalyse für Industrieunternehmen Folge 2
Marktanalyse für Industrieunternehmen Folge 2
 
Migranten als Unternehmensgründer
Migranten als UnternehmensgründerMigranten als Unternehmensgründer
Migranten als Unternehmensgründer
 
Optimierung balkonkante
Optimierung balkonkanteOptimierung balkonkante
Optimierung balkonkante
 
Google
GoogleGoogle
Google
 
Herramientas tic
Herramientas ticHerramientas tic
Herramientas tic
 
Qué es un antivirus
Qué es un antivirusQué es un antivirus
Qué es un antivirus
 
Matriz de valoración pid planificador. francine
Matriz de valoración pid   planificador. francineMatriz de valoración pid   planificador. francine
Matriz de valoración pid planificador. francine
 
Matriz de valoración del portafolio interactivo digita loswaldo gomez
Matriz de valoración del portafolio interactivo digita loswaldo gomezMatriz de valoración del portafolio interactivo digita loswaldo gomez
Matriz de valoración del portafolio interactivo digita loswaldo gomez
 
SIDELSHARE 1
SIDELSHARE 1SIDELSHARE 1
SIDELSHARE 1
 
Manual de-reciclaje las ceibas
Manual de-reciclaje las ceibasManual de-reciclaje las ceibas
Manual de-reciclaje las ceibas
 
Digicomp Social Media Jumpstart
Digicomp Social Media Jumpstart Digicomp Social Media Jumpstart
Digicomp Social Media Jumpstart
 
Presentacion lineas de investigacion instituto del conurbano
Presentacion lineas de investigacion instituto del conurbanoPresentacion lineas de investigacion instituto del conurbano
Presentacion lineas de investigacion instituto del conurbano
 
Ali y les
Ali y lesAli y les
Ali y les
 
Kryptografie und Zertifikate (Cryptoparty)
Kryptografie und Zertifikate (Cryptoparty)Kryptografie und Zertifikate (Cryptoparty)
Kryptografie und Zertifikate (Cryptoparty)
 
Broschüre 200-01
Broschüre 200-01Broschüre 200-01
Broschüre 200-01
 

Ähnlich wie Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0

Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtschaft
Erfolgspotenzial von Social Media in der EnergiewirtschaftErfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtschaft
Erfolgspotenzial von Social Media in der EnergiewirtschaftProf. Dr. Heike Simmet
 
Social Media Mana
Social Media ManaSocial Media Mana
Social Media ManaKarin Hohn
 
Social Media kompakt- So kann Social Software Unternehmen nützen
Social Media kompakt- So kann Social Software Unternehmen nützenSocial Media kompakt- So kann Social Software Unternehmen nützen
Social Media kompakt- So kann Social Software Unternehmen nützenProf. Dr. Manfred Leisenberg
 
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...Hagen Management
 
Wissmuth praesentation_komplett_120408
 Wissmuth praesentation_komplett_120408 Wissmuth praesentation_komplett_120408
Wissmuth praesentation_komplett_120408wissmuth
 
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...Raabe Verlag
 
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...Oliver Chaudhuri
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKommunikation-zweinull
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...lernet
 

Ähnlich wie Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0 (20)

Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtschaft
Erfolgspotenzial von Social Media in der EnergiewirtschaftErfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtschaft
Erfolgspotenzial von Social Media in der Energiewirtschaft
 
Social Media in der Immobilienwirtschaft
Social Media in der ImmobilienwirtschaftSocial Media in der Immobilienwirtschaft
Social Media in der Immobilienwirtschaft
 
Social Media Mana
Social Media ManaSocial Media Mana
Social Media Mana
 
Social Media kompakt- So kann Social Software Unternehmen nützen
Social Media kompakt- So kann Social Software Unternehmen nützenSocial Media kompakt- So kann Social Software Unternehmen nützen
Social Media kompakt- So kann Social Software Unternehmen nützen
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013
 
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
 
Social Media in der Internen Kommunikation - Leseprobe
Social Media in der Internen Kommunikation - Leseprobe Social Media in der Internen Kommunikation - Leseprobe
Social Media in der Internen Kommunikation - Leseprobe
 
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
 
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
 
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0
Praxistage Interne Kommunikation 2.0Praxistage Interne Kommunikation 2.0
Praxistage Interne Kommunikation 2.0
 
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragtM&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
 
Wissmuth praesentation_komplett_120408
 Wissmuth praesentation_komplett_120408 Wissmuth praesentation_komplett_120408
Wissmuth praesentation_komplett_120408
 
Vortrag ledig cmc 2011-04-14
Vortrag ledig cmc 2011-04-14Vortrag ledig cmc 2011-04-14
Vortrag ledig cmc 2011-04-14
 
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
 
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
 
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
 

Mehr von lernet

Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der ZukunftProgramm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunftlernet
 
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.lernet
 
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannInga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannlernet
 
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der PraxisLore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der Praxislernet
 
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?lernet
 
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...lernet
 
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?lernet
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?lernet
 
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...lernet
 
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVPhilip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVlernet
 
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-AnteilDag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteillernet
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Designlernet
 
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und MicrobloggingD-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogginglernet
 
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...lernet
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützenDr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützenlernet
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenlernet
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...lernet
 

Mehr von lernet (20)

Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der ZukunftProgramm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
 
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
 
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannInga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
 
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der PraxisLore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
 
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
 
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
 
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
 
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
 
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVPhilip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
 
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-AnteilDag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
 
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und MicrobloggingD-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
 
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützenDr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
 

Kürzlich hochgeladen

Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (7)

Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 

Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0

  • 1. Selbstorganisiertes Lernen 2.0 Informationsveranstaltung: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen: e-Learning erfolgreich einführen IHK Stuttgart Stuttgart, 9. Juli 2009 Dr. Josephine Hofmann
  • 2. S e lbs to rg anis atio n und We b 2.0 Das Pro je kt und s e in Arbe its plan He raus fo rde rung e n und Fo rs c hung s frag e n © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 3. Web 2.0 im Überblick Weblogs  Com unities m  Soziale Netzwerke  Social Bookmarks Wiki-Anwendungen Microservices  Technische Dienste w Pod-, Vodcasts, ie Internet-Telefonie © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 4. Vom W 2.0 zum Enterprise 2.0 zur Kollektiven Intelligenz eb We b 2.0 im Unternehmen - Unte rne hme n im W 2.0 eb Gre nze nlo s ig ke it bekom tm eine neue Dimension Ko lle ktive Inte llig e nz kann w esentlich besser erschlossen w erden © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 5. Das Web 2.0 basiert auf Beziehungen  Soziale Netzwerke und – edien basieren M auf Be zie hung e n Mund-zu-M und-Propaganda: Freunde und Gleichgesinnte werden zu entscheidenden Multiplikato re n  Aufme rks amke it w zur „ ährung“ ird W im sozialen Internet Beispiel: Twitter-Beziehungsgeflecht eines A-Bloggers  Ve rlinkung ist wesentlicher Erfolgsfaktor  Re putatio n bekom t neue W m ährungen
  • 6. Selbstorganisiertes Lernen 2.0: eine Vision für 2020  Jeder Bundesbürger ist im Besitz eines Bildungs- und Weiterbildungskontos, den er über sein ganzes Leben lang verteilt buchen kann.  Die beliebtesten Arbeitgeber werben massiv mit der Zusatzeinzahlung von Guthaben auf dieses Ausgangskonto, um ihre Arbeitnehmer zu rekrutieren  Kontinuierliche Weiterbildung kennt keine Altersgrenzen. Universitäten sind voll von Pensionären und Berufstätigen, die weitestmöglich integriert sind. Unternehmen bieten neben den klassischen hierarchischen Aufstiegsformen Entwicklungsstufen, die stark durch den Beitrag zum Wissensmanagement und dem organisationsweiten Lernen geprägt sind  Universitätslehrsäle und Schulräume sind auch in den Ferien- bzw. vorlesungsfreien Zeiten beliebter Treffpunkt von Lerngruppen verschiedenster Provenienz  Jedes Schulkind bekommt ab dem 10.Lebensjahr einen dedizierten Lerncoach, in der Regel ein qualifizierter Pädagoge, der bei der Erarbeitung spezifischer Lernstrategien, Stärken und Interessen unterstützt. Der Frontalunterricht ist auf breiter Front gruppenorientierten Lern- und Projektformen gewichen © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 7. Selbstorganisiertes Lernen 2.0: eine Vision für 2020  Besonders beliebt und mit immer stärkerer Bedeutung versehen ist das Lernprinzip „train&learn“: Jeder bekommt im Rahmen der meisten Bildungsmaßnahmen, egal ob Englischeinheit oder Basketball, für einen definierten Zeitabschnitt die Rolle des Ausbilders und Tutors zugewiesen  Die hierfür erforderliche Metaqualifikation mit den Inhalten „Didaktik, mediale Aufbereitungsformen, Technologieunterstützung, Feedbackkultur“ ist seit der Amtsübernahme der vorletzten Bundeskanzlerin, die vorher Bildungsministerin war, verpflichtender Bestandteil im schulischen Curriculum.  Selbstverständlich spielen webbasierte Anwendungen hierbei eine wichtige Trägerrolle. Gemeinsam mit den neuen mobilen und lokationsbasierten Zugangsmöglichkeiten, LED- Displaymöglichkeiten, und neuen Spracheingabetechnologien sowie dank erheblich verbesserter Datenzugänge sind sie integraler Part der täglichen Entwicklung und Bewahrung von gemeinsamem Wissen. Medial vermitteltes Wissen verbindet sich nahtlos mit technisch vermittelter, direkter Kommunikation und einer neuen Wertigkeit direkter Interaktion.  Das im Jahr 2012 endlich per Grundgesetzänderung reformierte Urheberrecht hat die Rechte der Autoren gestärkt, gleichzeitig aber die einseitigen Verwertungsrechte etablierter Verlage eingeschränkt. Seitdem haben sich eine Vielzahl neuer offizieller Publikationsgeschäftsmodelle realisieren lassen. Trotz anderslautender Voraussagen finden auch heute noch neue und unbekannte Ideen ihre Aufmerksamkeit und Finanzierung © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 8. CE-c o ac h Projektpartner: Laufzeit: 01.08.2006 – Mitte  Umweltministerium Baden- 2009 Württemberg, Auftraggeber: Umweltministerium Baden-Württemberg Wissenschaftsministerium Baden- Württemberg Ideen und Ziele:  Festo AG & Co. KG, Herrenknecht  Gemeinsame Entwicklung und Verbreitung eines AG, Pilz GmbH & Co. KG, Voith prozessorientierten, medienbasierten Aus- und AG, Andreas Stihl AG & Co. KG, Weiterbildungsangebotes (Lernanwendung und Community) Max-Planck-Gesellschaft,  Verankerung des Themas CE-Kennzeichnung in Aus- und Hochschulen aus Baden- Weiterbildungsprozesse (Hochschulen, Unternehmen) Württemberg und der Schweiz  Erfahrungsaustausch der Lernenden untereinander  Kollaborative Erstellung von Inhalten mit Projektpartnern Wesentliche Leistungen des IAT:  Projektmanagement, -planung und -koordination  Produktkonzept zum Gesamtprodukt Lernanwendung und Community  Inhaltliches Konzept der Lernanwendung, Steuerung von Autoren und Erstellung von Inhalten  Spezifikation, Realisierung, Evaluation, Test und Betrieb (teilw.) der CE-coach Community und der Lernanwendung © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 9. S e lbs to rg anis atio n und We b 2.0 Das Pro je kt und s e ine Zie le He raus fo rde rung e n und Fo rs c hung s frag e n © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 10. Ziele und Beteiligte im Projekt Beteiligte Partner: Förderpolitischer BMBF-Programm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ Rahmen: http://www.foraus.de/  Abschätzung des Potenziales für selbstorganisiertes Lernen  Entwicklung eines didaktischen Gesamtkonzeptes  Erarbeitung der geeigneten technologischen Plattform  Umsetzung einer Pilotgruppe am etz beim Kurs „Berufspädagoge“  Bewertung von Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit & Organisationsanforderungen  Entwicklung von zukünftigen Betriebs- und Geschäftsmodellen © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 11. Unsere Definition von selbstorganisiertem Lernen 2.0  Dynamisierung von Lernzielen und Lerninhalten im Sinne laufender Überarbeitung  Aktivierung der Beteiligten, die ungenutzte Schätze hebt und Erfahrungswissen nutzt  Echter Paradigmenwechsel: Eigene Definition Sol 2.0 Bisherige klare Rolleneinteilungen werden aufgeweicht. Rahmenziel ist vorgegeben Lernprozess- (gesetzt)  Lerner werden Lehrer, begleiter Lehrer werden Lerner Lerner- Lehrender Bedarf / Lernsituation Individuelles (Zwischen-) Zwei Pole: Lernen Ziel Alle Punkte werden Reflexion/ Kollaboration möglichst Regulierung Inhalte in  Gesamtzielerreichung qua Kollaboration selbstorganisiert Lernweg Lernsituation Prüfung / Abschluss Lernmaterial  Aufbau dynamischer Lern- und Wissensbestände Zeit Ort Klassisches E- Learning © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 12. Zie le und Pe rs pe ktive n de s Be rufs pädag o g e n © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 13. Be ruflic he Mö g lic hke ite n für Be rufs pädag o g e n © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 14. Übe rblic k übe r die Mo dule © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 15. We b 2.0-Po te ntial für S OL2.0 Social Group- RSS Blog Book- ware Social marking Tagging SOL-Potential Chat Wiki Community File- Sharing E-Mail Forum Podcast Online- Office Mikro- Mash-Up Blog Kommunikation Organisation Contenterzeugung (Inhalt, Lerner) Lernen Web2.0 Einsatzzweck Web1.0 © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 16. We b 2.0-Po te ntial für S OL2.0: Blo g + RS S  Content-Syndikation durch Quervernetzung  aktive Informationsversorgung Push-Prinzip durch Abonnement  Zeitlich chronologe Publikation in Tagebuchform SOL2.0 Ansätze:  Logbuch zur Selbstreflexion  Vorsortierung / Filterung von Informationen  Grundlage für Bewertung / Profileigenschaften  Netzwerkbildung aufgrund thematischer Nähe © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 17. We b 2.0-Po te ntial für S OL2.0: Wiki  Kollaboratives Autorensystem  flache Strukturierung durch Verlinkung  Offenheit, Einfachheit  Kollektive Intelligenz vs. Kritische Masse Qualität, Redundanz, Struktur SOL2.0 Ansätze:  Entwicklung von Wissensdatenbanken  Grundlage zur Netzwerkbildung  Absatzbezogene Kommentare (Auto-Feedback) © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 18. We b 2.0-Po te ntial für S OL2.0: Mic ro blo g  Textnachrichten in SMS-Form (140 Zeichen)  Netzwerkbildung durch Abonnements „Followers“ SOL2.0 Ansätze: Einsatz noch unklar, da Kommunikationsanforderungen unzureichend erfüllt sind. Aber: Verbindung Kommunikation mit dynamischem Netzwerk Art der Einbindung? © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 19. Be s c hre ibung s e be ne n und S OLAs Ebene APDA/ Planung (APDA) Vollst. Handlung Planen und Entscheiden (VH) (House of E-Learning) Konzeptionsraum (HoE) Ebene Themen individuelle Zeitplanung Prozesse/ SOLAS und Aufgaben Ziele definieren vornehmen (können je nach Komplexität in Unterprozesse differenziert spezifizieren etc werden) Ebene SMART-Methode Metaplan Präsentation Methoden (Methodenvarianz möglich) SMART-Kriterien klären Ebene Aktivitäten Ziele definieren Ziele präsentieren Lernvertrag/ Ebene Projektvertrag Ergebnis © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 20. S e lbs to rg anis atio n und We b 2.0: Po te nziale für e ine ne ue Ge ne ratio n de s e -Le arning Das Pro je kt und s e in Arbe its plan He raus fo rde rung e n und Fo rs c hung s frag e n © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 21. Herausforderungen und offene Fragen  Ist es realistisch, Lernende zu Lehrenden zu machen? Kann und will das jeder?  Wie offen kann Ergebnis und Prozess der Lernmittelerstellung und –nutzung sein, ohne im Ergebnis Qualität und Akzeptanz zu verlieren?  Welche Motivation haben die Beteiligten, sich aktiv zu beteiligen?  Wer definiert welche Qualitätsstufen und bürgt für welche Richtigkeit?  Welche Web 2.0-Hilfsmittel sind geeignet?  Wem gehören die erarbeiteten Lerncontents?  Welche Geschäftsmodelle bieten sich an? © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 22. „ enschen m einer neuen Idee gelten solange M it als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat“ M Tw ark ain © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management
  • 23. Vie le n Dank für Ihre Aufme rks amke it! Dr. Jo s e phine Ho fmann Business Performance Management Fraunhofer IAO, Stuttgart 0711-970-2095 w w w .businessmanagement.iao.fraunhofer.de Josephine.Hofmann@ iao.fraunhofer.de Bitte beteiligen Sie sich an unserer Umfrage! Die Potenzialstudie richtet sich damit an alle Verantwortlichen und Beteiligten in der Personalentwicklung. In rund 20 Fragen werden Angaben zum Unternehmen, zur Erfassung der aktuellen betrieblichen Weiterbildungssituation und Lernkultur sowie zur Einschätzung neuer Lernformen erfasst. Als Teilnehmer an der Umfrage erhalten Sie eine Ergebniszusammenfassung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Die Umfrage sowie weitere Informationen finden Sie unter: http://www.sol.iao.fraunhofer.de/ © Business Perfornmance Management, Hofmann Hofmann Business Performance Management