Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein Ueberblick
20. Jul 2009•0 gefällt mir
0 gefällt mir
Sei der Erste, dem dies gefällt
Mehr anzeigen
•516 Aufrufe
Aufrufe
Aufrufe insgesamt
0
Auf Slideshare
0
Aus Einbettungen
0
Anzahl der Einbettungen
0
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Melden
Bildung
Gehalten am 09.07.2009 auf der LERNET 2.0-Roadshow in Stuttgart.
Mehr Informationen zu E-Learning und Wissensmanagement für den Mittelstand unter: http://www.lernetblog.de
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein Ueberblick
Computergestütztes Lernen
– was geht heute?
Ein Überblick
Axel Wolpert
D-ELAN e.V.
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen
Stuttgart, 9. Juli 2009
Programm
15:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
15:15 Uhr: Computergestütztes Lernen – was heute geht. Ein Überblick
Herr Wolpert, D-ELAN e.V.
15:35 Uhr Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0?
Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH, Esslingen
15:55 Uhr Selbstorganisiertes Lernen 2.0
Dr. Josephine Hofmann, Fraunhofer IAO, Stuttgart
16:15 Uhr Kaffee- und Kommunikationspause
16:45 Uhr Praxisbeispiel I: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach, MFG Stuttgart
17:15 Uhr Praxisbeispiel II: Online zum Fitness- und Gesundheitsberater - mit E-Learning
Qualifizierung optimieren
Dr. Herbert Müller Philipps Sohn, FBD Bildungspark, Stuttgart
Jürgen Künneth, Geschäftsführer Sportakademie Baden-Württemberg, Stuttgart
17:45 Uhr Praxisbeispiel III: „Kennen Sie das Erfolgsrezept für E-Learning?“ Implementieren
– Etablieren – Optimieren
Bettina Kötteritz, Roto Frank AG, Herbert Pfeiffer, Know How! AG
18:15 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion, Tanja Laabs, ECC Stuttgart
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009
D-ELAN - Partner im Bildungsmarkt
Deutsches Netzwerk der E-Learning Akteure: www.d-elan.de
gegründet 2004
unterstützt den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und
Politik
wirkt bei wichtigen Kongressen und Veranstaltungen in der
Programmentwicklung mit
treibt Qualität und Standards im E-Learning voran
fördert den E-Learning-Nachwuchs (D-ELINA)
LERNET 2.0
Transfernetzwerk für E-Learning im Mittelstand
www.lernetblog.de
Bundesweite E-Learning Roadshow mit dem Netzwerk
elektronischer Geschäftsverkehr
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009
Meine Themen heute
Spielarten von E-Learning
Web 2.0 - E-Learning und Wissensmanagement
Vorteile von E-Learning
Ergebnisse aktueller Studien
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009
E-Learning gibt es...
als Kaufsoftware (CBT/WBT)
als Blended Learning (eingebettet in Kurse)
via Content Sharing / Open Content
als selbsterstellten Content (Autorenwerkzeuge)
im virtuellen Klassenzimmer
im Web 2.0 (User generated Content/informelles
Lernen)
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009
E-Learning trifft Web 2.0...
...neue Lernformen am Arbeitsplatz
MMB-
Trendmonitor
2008
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009
Beispiel für eine Online-Community
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009
Firmen-Wiki
Verwendungsmöglichkeiten
• Zunehmend als Ersatz für
komplizierte
Groupsoftware-Lösungen
eingesetzt
• kooperierendes Arbeiten
und Lernen in Gruppen
• Wissensmanagement
• Organisation und
Durchführung von
Besprechungen
• Brainstorming +
Dokumentation
• Erstellen von Inhalten
• Organisation und
Dokumentation von
Veranstaltungen
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009
Weblogs mit mehreren Redakteuren
Verwendungsmöglichkeiten
• Information von
Mitarbeitern über
Neuigkeiten im
Unternehmen (oder
Netzwerk)
• Mehrere Redakteure
möglich
• Diskussion durch
Kommentare möglich
• Wissensmanagement
• Ermittlung der
beliebtesten Themen
• „Wortwolke“ zur leichteren
Themenfindung
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009
Vorteile durch den Einsatz von E-Learning
Der Einsatz von E-Learning ist meist dann vorteilhaft, wenn
kurzfristig und schnell große Teilnehmerkreise geschult und informiert
werden müssen.
Veränderungs-, Umstrukturierungs- und Anpassungsprozesse
stattfinden.
abzusehen ist, dass in Abständen Wiederholungs- oder
Auffrischungsschulungen veranstaltet werden müssen.
die Teilnehmer aus verschiedenen, weit entfernten Standorten
stammen, es sich bei den Teilnehmern überwiegend um Teilzeitkräfte
handelt.
es um die Vermittlung von komplexen Inhalten geht (breites Spektrum
an Darstellungsmöglichkeiten, z.B. Simulation)
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009
Veröffentlichung der Eckdaten über die
E-Learning-Branche
Veröffentlichung der Ergebnisse im BMWi-(LERNET)-Leitfaden:
E-Learning in KMU – Markt, Trends, Empfehlungen
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Axel Wolpert
www.d-elan.de
www.lernetblog.de
LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen, Stuttgart, 09.07.2009