Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 28 Anzeige

Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick

Herunterladen, um offline zu lesen

Gehalten von Axel Wolpert (D-ELAN e.V.) auf der LERNET 2.0 E-Learning Roadshow am 25.03.2009 in Ludwigshafen.

Mehr zu E-Learning u. Wissensmanagement für den Mittelstand unter: http://www.lernetblog.de

Gehalten von Axel Wolpert (D-ELAN e.V.) auf der LERNET 2.0 E-Learning Roadshow am 25.03.2009 in Ludwigshafen.

Mehr zu E-Learning u. Wissensmanagement für den Mittelstand unter: http://www.lernetblog.de

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick (20)

Weitere von lernet (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick

  1. 1. Computergestütztes Lernen – was geht heute? Ein Überblick Axel Wolpert D-ELAN e.V. LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen Ludwigshafen, 25. März 2009
  2. 2. Programm 14:00 Uhr: Begrüßung Andreas Scherer, KLICK RLP, Geschäftsstelle Pfalz 14:15 Uhr: Computergestütztes Lernen – was heute geht Axel Wolpert, Deutsches Netzwerk der E-Learning Akteure e. V. (D-ELAN) 14:30 Uhr: E-Learning für Einsteiger Anne Wiegand, time4you GmbH 14:45 Uhr: Lernen im Prozess der Arbeit Silke Steinbach-Nordmann, Fraunhofer IESE Kaiserslautern 15:15 Uhr: Kaffeepause 15:45 Uhr: E-Learning erfolgreich integrieren Anne Wiegand, time4you GmbH 16:15 Uhr: E-Learning selbst gemacht - und es geht doch! Sylvie Rumler, Balog & Co. GmbH
  3. 3. D-ELAN - Partner im Bildungsmarkt Deutsches Netzwerk der E-Learning Akteure: www.d-elan.de <ul><ul><li>gegründet 2004 </li></ul></ul><ul><ul><li>unterstützt den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik </li></ul></ul><ul><ul><li>wirkt bei wichtigen Kongressen und Veranstaltungen in der Programmentwicklung mit </li></ul></ul><ul><ul><li>treibt Qualität und Standards im E-Learning voran </li></ul></ul><ul><ul><li>fördert den E-Learning-Nachwuchs (D-ELINA) </li></ul></ul><ul><ul><li>LERNET 2.0 </li></ul></ul><ul><ul><li>Transfernetzwerk für E-Learning im Mittelstand </li></ul></ul><ul><ul><li>www.lernetblog.de </li></ul></ul><ul><ul><li>Bundesweite E-Learning Roadshow mit dem Netzwerk elektronischer Geschäftsverkehr </li></ul></ul>
  4. 4. <ul><li>Spielarten von E-Learning </li></ul><ul><li>Web 2.0 - E-Learning und Wissensmanagement </li></ul><ul><li>Vorteile von E-Learning </li></ul><ul><li>Ergebnisse aktueller Studien </li></ul>Meine Themen heute
  5. 5. „ E-Learning ist computerunterstützte Aus- und Weiterbildung.“
  6. 6. E-Learning – Vielfalt didaktischer Formen Simulationen Quelle: MMB 2008 kollaborativ individuell formell informell Video-konferenzen Planspiele Blended Learning CBT WBT Virtuelle 3D-Welten Communities of Practice Social Networks Wikis Podcast Learning on Demand Weblogs
  7. 7. Computer Based Training und Web Based Training WWW
  8. 8. Learning on demand - kurze modulare Bausteine
  9. 9. Interaktive Simulation: learn2work
  10. 10. Game based learning: Serious Games
  11. 11. Die Basis: Learning Management System (LMS)
  12. 12. Die Werkzeuge: Autorensysteme - E-Learning ohne Programmierkenntnisse erstellen
  13. 13. Der Marktplatz: Content Sharing - E-Learning-Inhalte teilen http://www.copendia.de
  14. 14. Virtueller Klassenraum
  15. 15. <ul><li>als Kaufsoftware (CBT/WBT) </li></ul><ul><li>als Blended Learning (eingebettet in Kurse) </li></ul><ul><li>via Content Sharing / Open Content </li></ul><ul><li>als selbsterstellten Content (Autorenwerkzeuge) </li></ul><ul><li>im virtuellen Klassenzimmer </li></ul><ul><li>im Web 2.0 (User generated Content/informelles Lernen) </li></ul>E-Learning gibt es...
  16. 16. E-Learning trifft Web 2.0... ...neue Lernformen am Arbeitsplatz MMB-Trendmonitor 2008
  17. 17. Beispiel für eine Online-Community
  18. 18. Firmen-Wiki <ul><li>Verwendungsmöglichkeiten </li></ul><ul><li>Zunehmend als Ersatz für komplizierte Groupsoftware-Lösungen eingesetzt </li></ul><ul><li>kooperierendes Arbeiten und Lernen in Gruppen </li></ul><ul><li>Wissensmanagement </li></ul><ul><li>Organisation und Durchführung von Besprechungen </li></ul><ul><li>Brainstorming + Dokumentation </li></ul><ul><li>Erstellen von Inhalten </li></ul><ul><li>Organisation und Dokumentation von Veranstaltungen </li></ul>
  19. 19. Weblogs mit mehreren Redakteuren <ul><li>Verwendungsmöglichkeiten </li></ul><ul><li>Information von Mitarbeitern über Neuigkeiten im Unternehmen (oder Netzwerk) </li></ul><ul><li>Mehrere Redakteure möglich </li></ul><ul><li>Diskussion durch Kommentare möglich </li></ul><ul><li>Wissensmanagement </li></ul><ul><li>Ermittlung der beliebtesten Themen </li></ul><ul><li>„ Wortwolke“ zur leichteren Themenfindung </li></ul>
  20. 20. Microblog für LERNET-Projektarbeit <ul><li>Verwendungsmöglichkeiten </li></ul><ul><li>Bringt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den gleichen Projektstand </li></ul><ul><li>Erleichtert die Arbeitsübergabe </li></ul><ul><li>Erfasst den Status quo des Projekts </li></ul><ul><li>Nützlich für die spätere Projektevaluation („Lessons Learnt“) </li></ul>
  21. 21. Podcasting / Mobile Learning
  22. 22. Vorteile durch den Einsatz von E-Learning <ul><li>Der Einsatz von E-Learning ist meist dann vorteilhaft, wenn </li></ul><ul><li>kurzfristig und schnell große Teilnehmerkreise geschult und informiert werden müssen. </li></ul><ul><li>Veränderungs-, Umstrukturierungs- und Anpassungsprozesse stattfinden. </li></ul><ul><li>abzusehen ist, dass in Abständen Wiederholungs- oder Auffrischungsschulungen veranstaltet werden müssen. </li></ul><ul><li>die Teilnehmer aus verschiedenen, weit entfernten Standorten stammen, es sich bei den Teilnehmern überwiegend um Teilzeitkräfte handelt. </li></ul><ul><li>es um die Vermittlung von komplexen Inhalten geht (breites Spektrum an Darstellungsmöglichkeiten, z.B. Simulation) </li></ul>
  23. 23. Jedes fünfte KMU nutzt eLearning
  24. 24. Führend: Große Dienstleister mit vielen Standorten
  25. 25. Blended Learning und Web 2.0 gehört die Zukunft
  26. 26. Auch bei den Themen: Intensivierung des Einsatzes
  27. 27. Trends MMB-Trendmonitor 2008
  28. 28. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Axel Wolpert www.d-elan.de www.lernetblog.de

Hinweis der Redaktion

×