Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Social Media ist schon recht
Social Media ist schon recht
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 20 Anzeige

Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?

Herunterladen, um offline zu lesen

Vortrag im Rahmen des Nachwuchsworkshops der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WKOrg) des Verbands der HochschullehrerInnen für Betriebswirtschaft, 15. Februar 2017, Hamburg

Vortrag im Rahmen des Nachwuchsworkshops der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WKOrg) des Verbands der HochschullehrerInnen für Betriebswirtschaft, 15. Februar 2017, Hamburg

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Ähnlich wie Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen? (20)

Anzeige

Weitere von Dobusch Leonhard (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?

  1. 1. Wie wichtig ist bzw. wird digitale Präsenz? Leonhard Dobusch
 Universität Innsbruck VHB WKOrg Nachwuchsworkshop 2017 15. Februar 2017, Hamburg 1
  2. 2. 2 Gelesen werden: Auffindbarkeit Vernetzung mit Communities Profilierung & AltMetrics Forschungspraktik wird wichtig ist wichtig
  3. 3. Forschungs- spezifisch Allgemein Offen / Nicht-proprietär Geschlossen / Proprietär BLOGS
  4. 4. 4 ‣ Plattformen verknüpfen: 
 Blog > Twitter > Facebook ‣ Twitter: JournalistInnen ‣ Facebook: Geschmacksache ‣ Beispiel für Kombination:
 sap.aomonline.org ‣ AltMetric: Klout-Score (wissenschaftlich irrelevant)
  5. 5. Forschungs- spezifisch Allgemein Offen / Nicht-proprietär Geschlossen / Proprietär BLOGS
  6. 6. 6 Persönliches Profil ‣ Einträge korrigieren ‣ Einträge "mergen" ‣ Wer zitiert mich? ‣ AltMetrics: h-index, 
 i10-Index
  7. 7. 7 ‣ Volltexte ‣ Google Scholar indiziert ‣ Problem multipler Profile ‣ Proprietär ‣ AltMetrics: RG Score Forschungsfacebooks
  8. 8. Forschungs- spezifisch Allgemein Offen / Nicht-proprietär Geschlossen / Proprietär BLOGS
  9. 9. 9 ‣ Plattformunabhängig ‣ ORCID: verpflichtend bei PLoS ‣ Socarxiv: open source, beta
  10. 10. Forschungs- spezifisch Allgemein Offen / Nicht-proprietär Geschlossen / Proprietär BLOGS
  11. 11. 11 BLOGS ‣ Tabu: eigenen Wikipedia-Eintrag schreiben/editieren
  12. 12. 12 BLOGS chronologisch>>
  13. 13. 13 BLOGS Warum bloggen: einige Gründe ‣Eigene Arbeit reflektieren und zur Diskussion stellen: 
 »Wie kann ich wissen was ich denke bevor ich sehe was ich sage?« (Karl E. Weick)# ‣Interessante Einsichten die für Journals zu spekulativ, zu knapp, zu praktisch, zu theoretisch, zu speziell sind # ‣Öffentlicher Zettelkasten und Dokumentation # ‣Dialog mit dem Feld: am Laufenden halten/bleiben# ‣Kontakt zu und Dialog mit (noch unbekannten) KollegInnen
  14. 14. 14 ‣(PhD-Blog: heimstaedt.com)# ‣WissenschaftlerInnenblog: andrewgelman.com, # ‣Projekt-/Konferenzblog: orgcom.org, # ‣Gruppenblog: orgtheory.net, scatterplot# ‣Serviceblogs: strategizingblog.com, theorieblog.de # ‣Lehrstuhl-/Institutionenblog: osconjunction.net, BLOGS Typen von Blogs mit Beispielen
  15. 15. 15 BLOGS Was macht Blogs lesenswert? ‣Aktuelle und originäre Informationen! ‣Serien/Rubriken# ‣Regelmäßig neue Einträge # ‣Lesen und kommentieren anderer Blogs# ‣Gastblogger/innen
  16. 16. 16 BLOGS Was macht einen guten Blogeintrag aus? ‣Der beste Blogeintrag ist ein veröffentlichter Blogeintrag# ‣Je aktueller, desto besser# ‣Je abwechslungsreicher, desto besser: Zitate, Kommentare, Graphiken etc.# ‣Je Video, desto besser# ‣Länge/Kürze und Frequenz ausbalancieren: je kürzer, desto öfter – je seltener, desto fundierter# ‣Wann immer möglich: online verfügbare Quellen zitieren
  17. 17. 17 BLOGS Was macht für mich einen guten Blogbeitrag aus? ‣Entwickelt eine konkrete Idee# ‣War in maximal zwei Stunden geschrieben# ‣Knüpft an ältere Blogeinträge an# ‣Die Idee landet später einmal in einem Paper# ‣Mehr als 10 Likes auf Facebook.. ;-)
  18. 18. 18 BLOGS Hosting: Pragmatisch
  19. 19. Ausblick 19 Beispiel:
 offene-doktorarbeit.de Beispiel:
 wiki.uibk.ac.at/4open
  20. 20. Kontakt E-Mail: Leonhard.Dobusch@uibk.ac.at # Twitter: @leonidobusch # Web: http://bit.ly/LD_UIBK (Uni Innsbruck)
 www.dobusch.net # Blogs:
 governancexborders.com 
 osconjunction.net # Momentum Kongress und Zeitschrift: 
 momentum-kongress.org momentum-quarterly.org

×