Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 16 Anzeige

Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke

Herunterladen, um offline zu lesen

Vortrag von Dr. Eberhard von Rottenburg am 19.2.2014 auf der Abschlusskonferenz der 30 Pilot Netzwerke im Bundesumweltministerium in Berlin.

Vortrag von Dr. Eberhard von Rottenburg am 19.2.2014 auf der Abschlusskonferenz der 30 Pilot Netzwerke im Bundesumweltministerium in Berlin.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke

  1. 1. Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke Dr. Eberhard von Rottenburg 24.02.2014 Dr. Eberhard von Rottenburg – Abteilung Energie- und Klimapolitik 1
  2. 2. Energieversorgung der Zukunft: ressourcenschonend und effizient Quelle: Bosch 24.02.2014 BDI-Vorlage.pptx 2
  3. 3. Deutschland hat bereits einen Standortnachteil im internationalen Vergleich Strompreise im Vergleich, €ct/kWh KMU 15.9 14.0 9.1 5.2 7.2 11.7 +19% 8.7 9.5 9.2 10.4 11.5 12.1 9.7 Haushalte 30.0 25.9 18.6 8.9 USA 24.02.2014 +39% 5.9 Indien 21.5 5.9 China 13.2 13.9 14.2 15.0 16.8 18.2 Deutschland EU27 Türkei Frankreich Polen Tsche- Groß- Spa- Italien chien britannien nien Dänemark 3
  4. 4. Energieeffizienz – Faktor 4 ist in der Industrie längst erreicht 24.02.2014 Abteilung Energie- und Klimapolitik 4
  5. 5. Energieeffizienzfortschritt in der EU-27 zwischen 1996 and 2007 Source: ADEME, 2009b 24.02.2014 Abteilung Energie- und Klimapolitik 5
  6. 6. Effizienzpotenziale unterschiedlich ausgeschöpft Genutztes Energieeffizienzpotenzial nach Sektoren in neuen Politikszenarien Quelle: WEO 2012, IEA 24.02.2014 Abteilung Energie- und Klimapolitik 6
  7. 7. Energieeffizienz im internationalen Vergleich 24.02.2014 Abteilung Energie- und Klimapolitik 7
  8. 8. Veränderung der Gesamt-Energieeffizienz, unterschieden nach Struktureffekten und echten Effizienzverbesserungen, 1990 – 2010 0.0 % - 0.5 % - 1.0 % - 1.5 % - 2.0 % - 2.5 % - 3.0 % echte Effizienzverbesserung Struktureffekt Notes: efficiency effect represents the composite economy-wide adjusted energy intensity metric. IEA 15 member countries are those for which sufficient data is available to undertake analysis Source: IEA indicators database 24.02.2014 8
  9. 9. Zahlreiche Hemmnisse verhindern sogar die Hebung von realisierbaren Potentialen 24.02.2014 Abteilung Energie- und Klimapolitik 9
  10. 10. Das technische Potential ist ein theoretischer Wert – das wirtschaftliche und realisierbare sind entscheidend 24.02.2014 Abteilung Energie- und Klimapolitik 10
  11. 11. Politische Instrumente zur Energieeffizienz-Steigerung National Energiesteuer-Spitzenausgleich („Energieeffizienzvereinbarung“) Koalitionsvertrag – Energieeffizienz als „zweite Säule“ der Energiewende 24.02.2014 11
  12. 12. Politische Instrumente zur Energieeffizienz-Steigerung Europäisch EU-Ziele bis 2020: 20% Energieeffizienzsteigerung bis 2020 -> EU-Energieeffizienz-Richtlinie EU Energie- und Klimaziele - Diskussion für 2030 24.02.2014 12
  13. 13. Politische Instrumente zur Energieeffizienz-Steigerung BDI – mögliche Weiterentwicklungen des Instrumentariums • Monitoring der Energieeffizienzvereinbarung für den Energiesteuer-Spitzenausgleich • Weiterentwicklung des Emissionshandels als Leitinstrument für die Zeit nach 2020 • Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie dabei Grundlinie aus Sicht des BDI: Politik setzt Rahmen in Form von Informationen, Anreizen, Förderung Vor diesem Hintergrund Entscheidung durch die Unternehmen - „bottom up“-Ansatz - aktive Einbeziehung der Arbeitnehmer - Energieeffizienznetzwerke als Instrument der Wirtschaft 24.02.2014 13
  14. 14. Kontaktdaten Dr. Eberhard von Rottenburg e.rottenburg@bdi.eu 030 – 2028 1542 www.energiewende-richtig.de 24.02.2014 Abteilung Energie- und Klimapolitik 14
  15. 15. Instrumente und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Potenziale im Gebäudebereich: Bereich der Gebäudeenergieeffizienz ist nachweislich der Sektor, in denen sich Effizienzmaßnahmen am wirtschaftlichsten umsetzten. Anreize für den Abbau von Investitionshemmnissen im Gebäudebereich: Stetige Förderung aus KfW Mitteln und insbesondere über eine steuerliche Förderung. Nationale Beispiele: Energieeffizienz Netzwerke, Bottom-Up-Ansatz Internationale Beispiele: Schweizer Vorbild „Klimarappen“ Bereits bestehende Finanzierungsoptionen: 1. ZVEI – Energie-Contracting 2. VDMA Modell – Kreditmodell zur Steigerung der Energieeffizienz 24.02.2014 BDI-Vorlage.pptx 15
  16. 16. Energieeinsatz der deutschen Industrie 24.02.2014 Abteilung Energie- und Klimapolitik 16

×