Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Cine en alemán

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 23 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Weitere von lclcarmen (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Cine en alemán

  1. 1. Películas en alemán Biblioteca IES Miguel Catalán Instituto bilingüe alemán
  2. 2. Kurz und schmerzlos (Fatih Akin, 1988) Kurz und schmerzlos es una película policiaca rodada por el director alemán de origen turco Fatih Akın en el año 1998. Él mismo escribió también el guión. La película trata de la amistad entre tres delincuentes, uno de los cuales madura durante su estancia en la cárcel, que abandonará para asistir a la boda de su hermano. El reencuentro pone de manifiesto, que sus dos amigos siguen en el punto en el que se encontraban cuando Gabriel entró en la cárcel
  3. 3. Kurz und schmerzlos (Fatih Akin, 1988) Kurz und schmerzlos ist ein Kriminalfilm aus dem Jahr 1998 von Regisseur Fatih Akın, der auch das Drehbuch zum Film schrieb Bei dem Film handelt es sich um eine Geschichte über die Freundschaft einer türkisch-griechisch-serbischen Gang inHamburg-Altona. Der Türke Gabriel, der Serbe Bobby und der Grieche Costa haben schon einige brenzlige Situationen durchgestanden. Gabriel wird kurz vor der Hochzeit seines Bruders aus dem Gefängnis auf Bewährung entlassen. Während der Hochzeit nimmt Gabriel von seinem Bruder einen Job als Taxifahrer an, selbst seine Bedenken wegen der eingezogenen Lizenz werden ihm ausgeredet. Während Gabriel durch die Zeit im Gefängnis sichtlich gereift ist, hat sich im Leben seiner beiden besten Freunde Bobby und Costa anscheinend nichts geändert.
  4. 4. Soul Kitchen (Fatih Akin, 2009) Soul Kitchen es una película cómica alemana dirigida por Fatih Akın, con guion del mismo Akin y Adam Bousdoukos. Bousdoukos se basa en su propia experiencia como propietario de una taberna griega llamada "Taverna", de la cual Akin fue un cliente regular. La cinta se filmó por completo en la ciudad de Hamburgo. La cinta se estrenó el 10 de septiembre de 2009 en la Festival de Cine de Venecia de 2009, estrenándose en Alemania el 25 de diciembre del mismo año. Akin dedicó el la cinta a su hermano Cem, quien allí aparece como el personaje Milli. La cinta también tine una mención para Monica Bleibtreu (madre de Moritz Bleibtreu), cuya participación como la abuela de Nadine fue una de sus últimas apariciones.
  5. 5. Soul Kitchen (Fatih Akin, 2009) Soul Kitchen ist eine Filmkomödie des deutschen Regisseurs Fatih Akın nach einem gemeinsam mit Hauptdarsteller Adam Bousdoukos verfassten Drehbuch. Weltpremiere hatte der Spielfilm am 10. September 2009 im Rahmen der 66. Filmfestspiele von Venedig wo er den Spezialpreis der Jury gewann. Am 25. Dezember 2009 startete er in den deutschen Kinos. Der warmherzige Film um die Menschen im Umfeld eines von der Schließung bedrohten Restaurants, des Soul Kitchen, ist eine Liebeserklärung des Regisseurs an seine Heimatstadt Hamburg. Zinos ist Betreiber des Soul Kitchen, eines mäßig laufenden Schnitzel- und Frikadellenrestaurants in einer alten Fabrikhalle in Hamburg-Wilhelmsburg. Seine Freundin Nadine, eine Journalistin, die aus einer großbürgerlichen Hamburger Familie stammt, zieht für einen mehrmonatigen Auftrag nach Shanghai, und die beiden bleiben über Webcam in Kontakt. Bei der Arbeit zieht sich Zinos – nicht krankenversichert – einen Bandscheibenvorfall zu und kann nicht weiterarbeiten. Die von Nadine vermittelte Physiotherapeutin Anna behandelt ihn, kann ihm aber nur wenig helfen.
  6. 6. Der Vorleser (Stephen Daldry, 2008) El lector (Der Vorleser en alemán, literalmente "el que lee en voz alta") es una novela escrita por el profesor de leyes y juez alemán Bernhard Schlink. Fue publicada en Alemania en 1995 y en los Estados Unidos (traducida al inglés por Carol Brown Janeway) en 1997. El libro fue traducido a treinta y nueve idiomas. El tema es el Holocausto, y la forma en la que han de ser juzgados los culpables, y plantea por ello un dilema moral. Al mismo tiempo, trata del conflicto generacional de posguerra, sobre todo en la descripción de la relación del personaje principal, un adolescente, con su padre. El libro de Schlink fue muy bien recibido en su país natal, tal y como lo fue en los Estados Unidos, donde recibió numerosos premios. Se convirtió en la primera novela alemana en llegar al primer lugar de la lista de más vendidos del New York Times. A su vez, fue incluido en la currícula universitaria de los cursos de la literatura sobre el Holocausto, de alemán y de literatura alemana. En 2008 el director Stephen Daldry dirigió la versión cinematográfica del libro, que fue nominada a cinco premios de la Academia. Kate Winslet ganó un Oscar por su interpretación de Hanna Schmitz.
  7. 7. Der Vorleser (Stephen Daldry, 2008) Der Vorleser ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Bernhard Schlink aus dem Jahr 1995. Im Vordergrund des dreiteiligen Romans steht anfangs die ungleiche erotische Beziehung des Ich- Erzählers Michael Berg zu der 21 Jahre älteren Hanna Schmitz. Im weiteren Verlauf konzentriert sich die rückblickende Erzählung des Juristen und Autors Schlink zunehmend auf ethische Fragen und den Umgang mit den Tätern des Holocaust in der Bundesrepublik der 1960er Jahre. Das Buch wurde in 40 Sprachen übersetzt.[1][2] In den USA erschien es 1997 unter dem Titel The Reader und wurde zu einemBestseller. Die Handlung des Romans Der Vorleser ist in drei Teile gegliedert und schildert in überwiegend chronologischen Rückblenden aus der Erzählgegenwart der 1990er Jahre die Erlebnisse des Ich-Erzählers
  8. 8. Lola rennt (Tom Tykwer, 1998) Corre Lola, corre (título original: Lola rennt, literalmente "Lola corre") es una película alemana de 1998, escrita y dirigida por Tom Tykwer y protagonizada por Franka Potente y Moritz Bleibtreu. Nos presenta tres veces la misma secuencia de 20 minutos ; pero cada vez se dan ciertas diferencias de detalle, que hacen que el final sea completamente distinto (efecto mariposa). Fue un éxito de taquilla en Alemania y obtuvo numerosos premios en todo el mundo. Ha sido muy bien valorada por la crítica y es un excelente ejemplo de ritmo cinematográfico. La película comienza con Lola (Franka Potente) contestando una llamada telefónica de su novio aturullado, Manni. Él es un criminal de poca categoría y ha perdido 100.000 DEM que pertenecen a su jefe por olvidarlos en un tren Después de cerrarse las puertas del tren, Manni ve a un vagabundo recoger la bolsa del dinero sin poder evitarlo. Telefonea a la siguiente estación, pero el hombre y la bolsa ya han desaparecido…
  9. 9. Lola rennt (Tom Tykwer, 1998) Lola rennt ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs und Filmproduzenten Tom Tykwer mit Franka Potente und Moritz Bleibtreu in den Hauptrollen. Der Film zeigt dreimal dieselbe Zeitspanne von zwanzig Minuten, jedes Mal mit kleinen Detailunterschieden, die die Handlung jeweils zu einem völlig anderen Ausgang führen (Schmetterlingseffekt in einer Form ähnlich einer Zeitschleife). Die Geschichte spielt in Berlin und beginnt mit Lolas Freund Manni, der als Kurier für einen Hehler arbeitet und sie aus einer Telefonzelle anruft. Er hat versehentlich eine Stofftüte mit 100.000 Mark in der U-Bahn liegen lassen, unter anderem weil er verwirrt war, dass Lola ihn nicht wie abgesprochen abgeholt hat (ihr Mofa wurde gestohlen, als sie Zigaretten holen gegangen ist). Er sieht nur noch, wie ein Obdachloser das Geld findet. Nun bleiben Manni noch 20 Minuten, bis sein Auftraggeber kommt, um das Geld abzuholen. Das sind auch 20 Minuten für Lola, um ihrem Freund aus der Patsche zu helfen. In der Zwischenzeit soll Manni bei der Telefonzelle auf sie warten. Der Zuschauer verfolgt, wie Lola durch die Stadt rennt und versucht, das Geld zu beschaffen. Der Hauptteil des Films besteht aus drei verschiedenen "Läufen", die alle den gleichen Ausgangspunkt haben, sich aber unterschiedlich entwickeln und das Leben der Leute, auf die Lola stößt, in verschiedener Weise beeinflussen. Letzteres wird kurz in einer Abfolge von Schnappschüssen gezeigt.
  10. 10. Good Bye, Lenin! (Wolfgang Becker, 2003) La madre de Álex, una mujer orgullosa de sus ideas socialistas, despierta después de haber pasado ocho meses en coma, concretamente desde octubre de 1989. Álex no se atreve a explicarle la caída del Muro de Berlín y la instauración del capitalismo en Alemania Oriental, así que decide convertir su casa en una isla anclada en el pasado, una especie de museo del socialismo donde su madre viva creyendo que nada ha cambiado.
  11. 11. Good Bye, Lenin! (Wolfgang Becker, 2003) Good Bye, Lenin! ist ein 2001 gedrehter und 2003 uraufgeführter deutscher Spielfilm. Regie bei der Tragikomödie führteWolfgang Becker. Die Hauptrollen spielten Daniel Brühl und Katrin Sass. Der Film erzählt die Erlebnisse der ostdeutschen Familie Kerner. Der Film beginnt im Sommer 1978, als sich der Familienvater in den Westen absetzt und seine Frau Christiane und die beiden Kinder Alexander und Ariane in der DDR zurücklässt. Zuerst von der Politik der DDR nicht sehr begeistert, beginnt Christiane nach schweren Depressionen, sich – nicht ganz freiwillig, da man ihr drohte, ihr die Kinder wegzunehmen – für den Sozialismus einzusetzen. Sie wird im Staatsratsgebäude als "verdienstvolle Persönlichkeit" ausgezeichnet.
  12. 12. Sonnenallee Sonnenallee (Leander Haußmann , 1999) Sonnenallee Sonnenallee es un largometraje alemán dirigido por Leander Haußmann en el año 1999. Esta comedia trata sobre la vida de un joven berlinés del Este ante el muro de Berlín en los años 70. El título de la película se refiere a la calle con el mismo nombre. Al sur de Sonnenalle se encontraba durante la división alemana uno de los pasos fronterizos entre el Berlín este y oeste. El guion fue desarrollado en común por Thomas Brussig, Detlev Buck y Leander Haußmann. La novela Am kürzeren Ende der Sonnenallee (En el tramo corto de Sonnenallee) se publicó ese mismo año. Hasta 2003 más de 2,6 millones de espectadores vieron la película en el cine en Alemania. La película cuenta la historia de Michael Ehrenreich y de su mejor amigo Mario. Los dos viven en el último tramo de Sonnenallee y van a la escuela superior Wilhelm Pieck. Están como otros jóvenes a punto de hacer la selectividad y se les plantea la pregunta de sí deben realizar sus estudios durante 3 años en el Ejército Popular Nacional mientras escuchan la (en gran parte prohibida) música pop del Oeste y música rock de los años 70, ante todo los Rolling Stones, a la vez que experimentan el primer amor. Estos son los temas principales de la película. También tendrán los problemas típicos de la pubertad y se nos mostrará la manera sutil como resolvían los peligros y trabas con losagentes fronterizos de la RDA. Al final se muestra con delicadeza humana la realidad de un estado vigilado.
  13. 13. Sonnenallee Sonnenallee (Leander Haußmann , 1999) Sonnenallee ist eine deutsche Filmkomödie von Leander Haußmann aus dem Jahr 1999. Sie thematisiert das Leben Ost-Berliner Jugendlicher im Angesicht der Berliner Mauer in der DDR der 1970er Jahre. Der Titel des Films bezieht sich auf die gleichnamige Straße in Berlin. Am südlichen Ende der Sonnenallee befand sich während der deutschen Teilung einGrenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin. Das Drehbuch wurde gemeinsam von Thomas Brussig, Detlev Buck und Leander Haußmann entwickelt. Brussigs RomanAm kürzeren Ende der Sonnenallee erschien im selben Jahr. Bis 2003 sahen in Deutschland mehr als 2,6 Millionen Kinobesucher den Film . Erzählt wird die Geschichte von Michael Ehrenreich und seinem besten Freund Mario. Beide wohnen am kürzeren Ende der Sonnenallee, besuchen die EOS (Erweiterte Oberschule) Wilhelm Pieck und stehen, wie die anderen Jungs aus der Clique, kurz vor dem Abitur. Neben der Frage, ob man sich um des Studiums willen für drei Jahre bei der NVA verpflichten soll, spielen die größtenteils verbotene West-Pop- und Rockmusik der 1970er Jahre, vor allem die der Rolling Stones, und natürlich die erste Liebe bzw. Mädchen für sie eine große Rolle. Dabei kämpfen sie auch mit dem Erwachsenwerden in einer Welt, in der sie von den Schikanen und Gefahren des DDR- Grenzregimes umgeben sind.
  14. 14. Die fetten Jahre sind vorbe (Hans Weingartner , 2004) Los edukadores (en alemán Die fetten Jahre sind vorbei, "Los años de abundancia han pasado") es una película alemana de 2004escrita y dirigida por el austríaco Hans Weingartner y protagonizada por Daniel Brühl. Fue nominada a la Palma de Oro como mejor película de 2004 en el Festival de Cine de Cannes. Jule es una camarera que trabaja para pagar una deuda de casi cien mil Euros, por haber chocado un lujoso automóvil de un millonario apellidado Hardenberg. Debido a los compromisos de la deuda no puede pagar el alquier, es desalojada y debe mudarse con su novio Peter, quien a la vez comparte el apartamento con su amigo Jan. Peter decide tomar vacaciones en Barcelona, por lo que deja a su novia con Jan quien revela a ésta las actividades a que se dedican con Peter durante las noches: los jóvenes entran a las casas de personas millonarias, desordenan las cosas y dejan mensajes como "Sus días de abundancia están contados" o "Tienes demasiado dinero", con lo que pretenden "educar" a los propietarios de las mansiones, ya que no roban nada.
  15. 15. Die fetten Jahre sind vorbei (Hans Weingartner , 2004) Die fetten Jahre sind vorbei ist der zweite Spielfilm des österreichischen Regisseurs Hans Weingartner. Jan (Daniel Brühl) und Peter (Stipe Erceg), beide 20 und Bewohner einer gemeinsamen WG in Berlin, agieren als Großstadtrevolutionäre, die eine außergewöhnliche Form des Widerstands gegen das etablierte Bürgertum entwickelt haben. Peter hat in der Vergangenheit Alarmanlagen in Villen installiert und kennt ihre Schwächen. In diese Anwesen brechen sie nun ein, doch ohne etwas zu stehlen. Stattdessen verrücken sie Möbel, zweckentfremden Luxusgegenstände und hinterlassen die Botschaften „Die fetten Jahre sind vorbei“ oder „Sie haben zu viel Geld. Die Erziehungsberechtigten“. Sie wollen damit die Geschädigten verunsichern.
  16. 16. Ein Freund von mir (Sebastian Schipper, 2006) Ein Freund von mir (Un amigo mío) es una película alemana dirigida en 2006 por Sebastian Schipper. Karl (Daniel Brühl) y Hans (Jürgen Vogel) no podrían ser más diferentes: Karl es un joven y exitoso matemático que trabaja en una compañía de seguros. Hans, en cambio, no tiene un trabajo fijo y se dedica a disfrutar de la vida. “Sos feliz?“ pregunta Hans en su primer encuentro. Pero Karl no sabe cómo responder hasta que Hans le muestra lo que realmente puede hacerlo feliz: los helados, las chicas, el café, los aviones, el más destartalado y veloz auto marcha atrás, pero también volar de noche desnudos en un Porsche por la autopista. Y la amistad significa para Hans compartir todo, también a su “reina” Stelle (Sabine Timoteo). Todo eso parece ser demasiado para Karl, pero no es tan fácil deshacerse de un amigo como Hans. Y a una mujer como Stelle no se la puede olvidar...“Un amigo mío” es una historia llena de humor sobre dos amigos bastante diferentes. Una comedia sobre una loca amistad y el descubrimiento del amor.
  17. 17. Ein Freund von mir (Hans Weingartner , 2004) Ein Freund von mir ist ein deutscher Kinofilm aus dem Jahr 2006 von Sebastian Schipper. Er erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei völlig verschiedenen Charakteren jenseits von gesellschaftlichen Konventionen. Karl arbeitet als talentierter und beruflich erfolgreicher Jungmanager bei einer Versicherung. Im Rahmen eines Versicherungsprojekts beordert ihn sein Chef zwecks „Marktbeobachtung“ zu einem Autovermietungsunternehmen. Dort trifft Karl den Lebenskünstler Hans und verhilft ihm durch den richtigen Tipp zu einem Job beim Autoverleih.Hans, der Vollzeit-Philosoph ist und einen alten DAF 66 fährt, nervt den introvertierten Karl zunächst mit seinen ständigen distanz- und respektlosen Fragen, bringt ihn jedoch mehr und mehr dazu, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und mit ihnen umzugehen. Hans macht Karl mit seiner Freundin Stelle bekannt, die er seine „Königin“ nennt und die als Stewardess arbeitet. Karl verliebt sich in Stelle, was ihn in eine emotionale Zwickmühle bringt, Hans hingegen steht einer Dreieckssituation locker und gelassen gegenüber. Der gefühlsmäßig überforderte Karl zieht sich zurück, verfällt in alte Verhaltensmuster und versucht sich abzugrenzen: er outet sich gegenüber Hans als Versicherungsangestellter und brüskiert ihn mit der Erklärung, dass sie nichts gemeinsam hätten und aus seiner Sicht auch keine Freunde seien.Karl kehrt zurück an seinen Schreibtisch, kann Hans und Stelle jedoch nicht vergessen. Er sehnt sich nach Freundschaft und nimmt wieder Kontakt mit Hans auf. Mit ihm zusammen möchte er Stelle, die nach Barcelona gezogen ist, besuchen. Mit Hilfe einer Wette bringt Hans Karl dazu, allein mit seinem DAF zu fahren.
  18. 18. Luna Papa (Bakhtyar Khudojnazarov, 1999) Titulada en España Brillo de luna, Luna Papa es una coproducción dirigida en 1999 por Bakhtyar Khudojnazarov. Se trata de una comedia dramática que supone un fantástico viaje por Asia Central donde se combinan tradición y modernidad. La película cuenta la historia de una muchacha de 17 años que, en una aldea próxima a Samarcanda, sueña con ser actriz. En una noche de luna es seducida por un hombre que se dice actor profesional y que la abandona tras dejarla embarazada. El padre y el hermano de la joven deciden buscar al responsable para restaurar el honor de la familia. El ser concebido también compartirá las aventuras que les suceden en la búsqueda de su padre.
  19. 19. Luna Papa (Bakhtyar Khudojnazarov, 1999) Der Film Luna Papa (russisch Лунный папа, Lunnyj Papa) ist eine internationale Tragikomödie aus dem Jahr 1999. Regie führte Bachtijar Chudojnasarow; die Hauptrollen spielten Tschulpan Chamatowa, Ato Muchamedschanow und Moritz Bleibtreu. Die 17-jährige Mamlakat lebt mit ihrem Vater Safar und dem behinderten Bruder Nasreddin in einem Dorf in Usbekistan. Sie träumt davon, eine Schauspielerin zu werden. Als ein Tournée-Theater in die Stadt kommt, sieht sie ihre Chance. Mamlakat verpasst die Theateraufführung, doch schläft sie noch in derselben Nacht mit einem der Schauspieler. Als sie später feststellt, dass sie schwanger ist, weiß sie nicht, wo und wer der Vater ist.Mamlakat begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, um die Identität des Vaters ihres Kindes festzustellen und ihn zu zwingen, sie zu heiraten. Vater und Bruder bestehen darauf, sie zu begleiten, damit ihr Name und ihre Ehre gerettet werden können. Auf der Reise mit einem alten Auto durch Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan begegnet die Familie verschiedenen Banditen und einem charmanten Heiratsschwindler, in den sich Mamlakat verliebt
  20. 20. Das Leben der Anderen (Florian Henckel von Donnersmarck , 2006) La vida de los otros (Das Leben der Anderen) es un largometraje alemán del año 2006 que supuso el debut como guionista y director de Florian Henckel von Donnersmarck. La película transcurre en el Berlín Oriental durante los últimos años de existencia de la RDA y muestra el control ejercido por la policía secreta (Stasi) sobre los círculos intelectuales. Está protagonizada por Ulrich Mühe, Sebastian Koch, Martina Gedeck y Ulrich Tukur. Fue estrenada en Alemania el 23 de marzo de 2006. Fue galardonada con siete premios Deutscher Filmpreis (Premios del cine alemán) y más de cincuenta premios internacionales, entre los que destacan el Óscar a la mejor película de habla no inglesa en2007, el BAFTA a la mejor película de habla no inglesa, el César a la mejor película extranjera o los Premios del Cine Europeo a la mejor película y al mejor actor.
  21. 21. Das Leben der Anderen (Florian Henckel von Donnersmarck , 2006) Das Leben der Anderen ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2006. Mit seinem Langfilmdebüt gelang dem Filmregisseur Florian Henckel von Donnersmarck, der auch das Drehbuch verfasste, ein weltweiter Besuchererfolg. Das Drama stellt den Staatssicherheits-Apparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem allgemein ernsthaft und kritisch mit der Geschichte der DDR auseinander. Es greift das Thema auf, dass wahre Kunst das Gute im Menschen hervorzubringen vermag und zeichnet die Möglichkeit einer Versöhnung zwischen Opfern und Tätern. In den wichtigsten Rollen sind Ulrich Mühe, Sebastian Koch, Martina Gedeck und Ulrich Tukur zu sehen. Die Produktion entstand mit relativ geringem Budget und unüblich niedrigen Darstellergagen.
  22. 22. Herr Lehmann (Leander Haußmann , 2003) Dirigida por Leander Haßmann en 2003, basada en la novela del mismo titulo escrita por Sven Regener. La película, ambientada en las semanas finales a la caída del muro de Berlín, cuenta la historia de Frank Lehmann el dueño de un bar de la zona cerrada por el muro. Allí se reúnen todo tipo de bohemios que disfrutan del buen ambiente y la efímera libertad que transpiran durante sus conversaciones. Son un grupo de perdedores que viven plácidamente ajenos al mundo real. La película se convierte así en una crónica de fines de los años 80, en el legendario barrio turco occidental de Kreuzberg.
  23. 23. Herr Lehmann (Leander Haußmann , 2003) Herr Lehmann ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2003. Er basiert auf dem gleichnamigen Romandebüt von Sven Regener. West-Berlin kurz vor dem Fall der Mauer 1989. Frank Lehmann wird bald 30 Jahre alt und von seinen Freunden daher scherzhaft nur noch „Herr Lehmann“ genannt. Er jobbt als Barkeeper und kommt so über die Runden. Keiner kann ahnen, dass der Wahlkreuzberger Kieztrott durch den Fall der Mauer bald jäh durcheinandergewirbelt wird. Der erstmalige Besuch seiner Eltern in Berlin droht ihn bereits in eine kleine Krise zu stürzen. Denn die vermeintliche Erwartung an die Karriere ihres Sohnes und sein tatsächliches, eher gemächliches Alltagsleben stehen in einem krassen Missverhältnis. Sein Kiezalltag im Allgemeinen und seine noch junge Liebe zu Katrin im Besonderen sind ihm eigentlich schon genug an Herausforderungen.

×