SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Open Educational Resources (OER) und
MOOCs an den Verbundhochschulen
AG E-Learning des Verbundprojekts
HET LSA
Lavinia Ionica
28.04.2015
Gliederung
• Was sind offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources - OER)?
• Frage an Sie ...
• Open ...
• Merkmale von OER
• OER-Initiativen
• Chancen von OER an Hochschulen
• OER –Beispiele
• Hürden für OER an Hochschulen
• Leitlinien OER an Hochschulen
• Akteure OER an Hochschulen
• Förderung OER an Hochschulen
• AG E-Learning: Zielstellung
• Mögliche Aufgabenfelder der AG E-Learning
Was ist OER?
Video "COER13 - Was sind "offene Bildungsressourcen" (OER)?"; Lizenz: CC BY Sandra
Schön/BIMS e.V. für COER13
Frage an Sie ...
• Kennen Sie OER?
• Haben Sie gezielt nach OER gesucht?
• Haben Sie OER genutzt?
• Haben Sie OER selbst erstellt und geteilt?
Open ...
• Open Access
• Open Educational Resources (OER)
• Open Source
• Open Science
• Open Access to Couses and Programs (MOOC)
Merkmale von OER
Lehr- und Lernmaterialien
• frei zugänglich
• häufig modifizierbar
• lassen sich wiederveröffentlichen
• Kostenfrei
• stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz
OER-Initiativen
• Europäische Kommission (www.olcos.org)
• Initiativen in Polen und Norwegen (Schule)
• Initiative im deutschsprachigen Raum: Schulbuch-o-mat
OER-Initiativen
Dobusch & Co. (2014). Open Education in Berlin: Benchmark und Potentiale.
Screenshot von http://www.technologiestiftung-berlin.de/fileadmin/daten/media/publikationen/140514_Studie_OER.pdf
Chancen von OER an Hochschulen
Perspektive der Studierenden
• Kostenloses Material für das selbstgesteuerte,
lebenslange Lernen
• Kollaboratives Material als Vorbild für Lehr-
/Lernszenarien
• Einfacher Zugang zu Materialien (Heterogenität)
Chancen von OER an Hochschulen
Perspektive der Lehrende und Institutionen
• Lehrveranstaltungen: effizienter, qualitativ besser,
nachhaltiger
• Neue Kooperationen: Institutionsübergreifende Kontakte
• Innovation von Lernressourcen
• Reputation
• Heterogenitätsmaßnahme
• Urheberproblematik
Chancen von OER an Hochschulen
Perspektive der Hochschule auf neue Zielgruppen
• Marketingeffekte
• Standortattraktivität
• Innovationen durch mgl. Austausch
Perspektive der Hochschule auf bestehende Zielgruppen
• Unterstützung offener pädagogischer Praktiken
• Qualitätssicherung
• Erreichbarkeit von Materialien
OER-Beispiele
HS in Sachsen-Anhalt
• Medienportal der HS Merseburg
• Videoplattform der MLU
• Öffentlicher Bereich der ILIAS Lernplattform der MLU
• MOOC Online-Radio der MLU
• E-Tutorials auf Vimeo-Kanal der MLU
• ?
Hürden für OER an Hochschulen
• Technische Infrastuktur
• Lehrende müssen über rechtliches, technisches und
didaktisches Wissen verfügen
• Zeitfaktor
• Anerkennung, Profilierungen (z.B. offene Lehrbücher)
Leitlinien OER an Hochschulen
Für akademische MitarbeiterInnen
• Fähigkeit, OER zu evaluieren, entwickeln
• OER sammeln, adaptieren, einsetzen
• Teamarbeit entwickeln
• Netzwerke „Communities of Practice“
• Studentische Partipation
• Über OER publizieren
• Wissen über Urheberrechtsbestimmungen auffrischen
(Leitlinien zu offenen Bildungsressourcen in der Hochschule von UNESCO und COL, 2011
gefunden in Ebner/Schön, 2013)
Akteure OER an Hochschulen
• Hochschuldidaktische Einrichtungen
• E-Learning-Zentren
• Bibliotheken
• OER Beauftragte
• Studiendekanate, Rektorate
• Interessierte Lehrende,
• Fächergruppen
Förderung OER an Hochschulen
Hochschul-(medien-)didaktische Maßnahmen
• Fortbildung Thema OER
• Vernetzung der MitarbeiterInnen (eigene und Verbund)
• Erstellung und Veröffentlichung von
Fortbildungsmaterialien
Förderung OER an Hochschulen
Maßnahmen Lehrende
• Recherche nach OER-Engagierten im Verbund
• Weiterbildungsangebote: Suche, Erstellen, Publizieren
OER, Urheberrecht, Open Access, Lizenzmodelle
Maßnahmen Studierende
• Rechtliche und praktische Einführungen „Darf ich dieses
Material für meine Hausarbeit nutzen ...“
MöglicheAufgabenfelder derAG E-
Learning
OER-Akteure vernetzen
• HD-/ E-Learning-Zentren, etc.
OER-Kampanien starten
• Bewusstmachung, Aufklärung, Vernetzung
Fächer-Communities zu OER bilden
• (z.B. Brücken- und Sprachkurse)
OER an Verbundhochschulen identifizieren
• Content finden, kennzeichnen, sichtbarmachen
Fortbildungen zu OER anbieten
• Digital Literarcy, Creative-Commons-Lizenzen, OER
AG E-Learning: Zielstellung
Aufbau eines landesweiten E-Learning-Netzwerks
Feststellung der E-Learning-Ausgangslage
an den Hochschulen
Vernetzung
Konzeption und Entwicklung von
Projekten und Produkten
Aufbau E-Learning-Expertise
Evaluation
Rahmenbedingungen und Kompetenzen
Feststellung der (Weiterbildungs-)Bedarfe
Wissen aufbauen und Wissensstände angleichen
Bedarfe an gemeinsamen Projekten/Produkten
Kooperationswünsche
Ergebnissicherung
Analyse der E-Learning-Bedarfe
Quellen
Dobusch, L.; Heimstädt, M. & Hill, J. (2014). Open Education in Berlin:
Benchmark und Potentiale. Online: https://www.technologiestiftung-
berlin.de/fileadmin/daten/media/publikationen/140514_Studie_OER.p
df
Ebner, M.; Schön, S. (2013). Offene Bildungsressourcen als Auftrag und
Chance – Leitlinien für (medien-)didaktische Einrichtungen an
Hochschulen. In: Reinmann, G.; Ebner, M.; & Schön, S. (Hrsg.)
Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Online
unter: http://bimsev.de/
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Lavinia Ionica

Vorlage Entwicklung einer Persona
Vorlage Entwicklung einer PersonaVorlage Entwicklung einer Persona
Vorlage Entwicklung einer PersonaLavinia Ionica
 
Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive
Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive
Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive Lavinia Ionica
 
Online-Kurs: Einführung
Online-Kurs: EinführungOnline-Kurs: Einführung
Online-Kurs: EinführungLavinia Ionica
 
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...Lavinia Ionica
 
Erste hilfe internetquellen
Erste hilfe internetquellenErste hilfe internetquellen
Erste hilfe internetquellenLavinia Ionica
 

Mehr von Lavinia Ionica (6)

Vorlage "Steckbrief"
Vorlage "Steckbrief"Vorlage "Steckbrief"
Vorlage "Steckbrief"
 
Vorlage Entwicklung einer Persona
Vorlage Entwicklung einer PersonaVorlage Entwicklung einer Persona
Vorlage Entwicklung einer Persona
 
Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive
Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive
Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive
 
Online-Kurs: Einführung
Online-Kurs: EinführungOnline-Kurs: Einführung
Online-Kurs: Einführung
 
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...„Und wer hilft mir dabei?“Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
 
Erste hilfe internetquellen
Erste hilfe internetquellenErste hilfe internetquellen
Erste hilfe internetquellen
 

AG E-Leanring: Open Educational Resources

  • 1. Open Educational Resources (OER) und MOOCs an den Verbundhochschulen AG E-Learning des Verbundprojekts HET LSA Lavinia Ionica 28.04.2015
  • 2. Gliederung • Was sind offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources - OER)? • Frage an Sie ... • Open ... • Merkmale von OER • OER-Initiativen • Chancen von OER an Hochschulen • OER –Beispiele • Hürden für OER an Hochschulen • Leitlinien OER an Hochschulen • Akteure OER an Hochschulen • Förderung OER an Hochschulen • AG E-Learning: Zielstellung • Mögliche Aufgabenfelder der AG E-Learning
  • 3. Was ist OER? Video "COER13 - Was sind "offene Bildungsressourcen" (OER)?"; Lizenz: CC BY Sandra Schön/BIMS e.V. für COER13
  • 4. Frage an Sie ... • Kennen Sie OER? • Haben Sie gezielt nach OER gesucht? • Haben Sie OER genutzt? • Haben Sie OER selbst erstellt und geteilt?
  • 5. Open ... • Open Access • Open Educational Resources (OER) • Open Source • Open Science • Open Access to Couses and Programs (MOOC)
  • 6. Merkmale von OER Lehr- und Lernmaterialien • frei zugänglich • häufig modifizierbar • lassen sich wiederveröffentlichen • Kostenfrei • stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz
  • 7. OER-Initiativen • Europäische Kommission (www.olcos.org) • Initiativen in Polen und Norwegen (Schule) • Initiative im deutschsprachigen Raum: Schulbuch-o-mat
  • 8. OER-Initiativen Dobusch & Co. (2014). Open Education in Berlin: Benchmark und Potentiale. Screenshot von http://www.technologiestiftung-berlin.de/fileadmin/daten/media/publikationen/140514_Studie_OER.pdf
  • 9. Chancen von OER an Hochschulen Perspektive der Studierenden • Kostenloses Material für das selbstgesteuerte, lebenslange Lernen • Kollaboratives Material als Vorbild für Lehr- /Lernszenarien • Einfacher Zugang zu Materialien (Heterogenität)
  • 10. Chancen von OER an Hochschulen Perspektive der Lehrende und Institutionen • Lehrveranstaltungen: effizienter, qualitativ besser, nachhaltiger • Neue Kooperationen: Institutionsübergreifende Kontakte • Innovation von Lernressourcen • Reputation • Heterogenitätsmaßnahme • Urheberproblematik
  • 11. Chancen von OER an Hochschulen Perspektive der Hochschule auf neue Zielgruppen • Marketingeffekte • Standortattraktivität • Innovationen durch mgl. Austausch Perspektive der Hochschule auf bestehende Zielgruppen • Unterstützung offener pädagogischer Praktiken • Qualitätssicherung • Erreichbarkeit von Materialien
  • 12. OER-Beispiele HS in Sachsen-Anhalt • Medienportal der HS Merseburg • Videoplattform der MLU • Öffentlicher Bereich der ILIAS Lernplattform der MLU • MOOC Online-Radio der MLU • E-Tutorials auf Vimeo-Kanal der MLU • ?
  • 13. Hürden für OER an Hochschulen • Technische Infrastuktur • Lehrende müssen über rechtliches, technisches und didaktisches Wissen verfügen • Zeitfaktor • Anerkennung, Profilierungen (z.B. offene Lehrbücher)
  • 14. Leitlinien OER an Hochschulen Für akademische MitarbeiterInnen • Fähigkeit, OER zu evaluieren, entwickeln • OER sammeln, adaptieren, einsetzen • Teamarbeit entwickeln • Netzwerke „Communities of Practice“ • Studentische Partipation • Über OER publizieren • Wissen über Urheberrechtsbestimmungen auffrischen (Leitlinien zu offenen Bildungsressourcen in der Hochschule von UNESCO und COL, 2011 gefunden in Ebner/Schön, 2013)
  • 15. Akteure OER an Hochschulen • Hochschuldidaktische Einrichtungen • E-Learning-Zentren • Bibliotheken • OER Beauftragte • Studiendekanate, Rektorate • Interessierte Lehrende, • Fächergruppen
  • 16. Förderung OER an Hochschulen Hochschul-(medien-)didaktische Maßnahmen • Fortbildung Thema OER • Vernetzung der MitarbeiterInnen (eigene und Verbund) • Erstellung und Veröffentlichung von Fortbildungsmaterialien
  • 17. Förderung OER an Hochschulen Maßnahmen Lehrende • Recherche nach OER-Engagierten im Verbund • Weiterbildungsangebote: Suche, Erstellen, Publizieren OER, Urheberrecht, Open Access, Lizenzmodelle Maßnahmen Studierende • Rechtliche und praktische Einführungen „Darf ich dieses Material für meine Hausarbeit nutzen ...“
  • 18. MöglicheAufgabenfelder derAG E- Learning OER-Akteure vernetzen • HD-/ E-Learning-Zentren, etc. OER-Kampanien starten • Bewusstmachung, Aufklärung, Vernetzung Fächer-Communities zu OER bilden • (z.B. Brücken- und Sprachkurse) OER an Verbundhochschulen identifizieren • Content finden, kennzeichnen, sichtbarmachen Fortbildungen zu OER anbieten • Digital Literarcy, Creative-Commons-Lizenzen, OER
  • 19. AG E-Learning: Zielstellung Aufbau eines landesweiten E-Learning-Netzwerks Feststellung der E-Learning-Ausgangslage an den Hochschulen Vernetzung Konzeption und Entwicklung von Projekten und Produkten Aufbau E-Learning-Expertise Evaluation Rahmenbedingungen und Kompetenzen Feststellung der (Weiterbildungs-)Bedarfe Wissen aufbauen und Wissensstände angleichen Bedarfe an gemeinsamen Projekten/Produkten Kooperationswünsche Ergebnissicherung Analyse der E-Learning-Bedarfe
  • 20. Quellen Dobusch, L.; Heimstädt, M. & Hill, J. (2014). Open Education in Berlin: Benchmark und Potentiale. Online: https://www.technologiestiftung- berlin.de/fileadmin/daten/media/publikationen/140514_Studie_OER.p df Ebner, M.; Schön, S. (2013). Offene Bildungsressourcen als Auftrag und Chance – Leitlinien für (medien-)didaktische Einrichtungen an Hochschulen. In: Reinmann, G.; Ebner, M.; & Schön, S. (Hrsg.) Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Online unter: http://bimsev.de/
  • 21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!