SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
VHB WK NaMa-Herbsttagung 2014 | Technische Universität Ilmenau | 25.-26. September 2014
Prof. Dr. Henning Breuer
Hochschule für Medien Kommunikation und
Wirtschaft (HMKW), Berlin
UXBerlin Innovation Consulting
Dr. Florian Lüdeke-Freund
Universität Hamburg
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Unternehmensführung
VHB WK NaMa-Herbsttagung 2014
„Nachhaltiges Stoff-, Produkt- und Servicemanagement“
Session B4 „Sustainable Supply Chain Management“
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
1. Theoretischer Hintergrund
2. Leitfrage und Vorgehen
3. Fallstudie – Gestaltung einer nachhaltigen Energieregion
4. Ergebnisse und Implikationen
Agenda
22 Sept 2014
Slide 1
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
„Social problems are never solved. At best they are only re-solved – over and over again.“
(Rittel & Webber, 1973, p. 160)
• Wicked Problems – unlösbare gesellschaftliche Herausforderungen (vgl. Rittel & Webber, 1973)
• Problemdefinition – ex ante nicht möglich
• Problemlokalisierung – erschwert durch vernetzte offene Systeme
• Problemlösung – Wissen über Nebeneffekte limitiert Lösungsansätze
• (Un-)Nachhaltigkeit als Wicked Problem (vgl. Waddock, 2013)
• z.B. nachhaltige Transformation von Lieferketten (z.B. Petersen, 2009)
• z.B. Umgestaltung der Energieversorgung (z.B. Brunnengräber et al., 2014)
Theorie – Wicked Problems
22 Sept 2014
Slide 2
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
„The sustainability problem in all of its manifestations is, by nature, a wicked problem.“
(Waddock, 2013, p. 91, 93)
• Optimale Systeme sind komplex und basieren auf vielfältigen kleinskaligen Lösungen (vgl. Holling,
1973; Waddock, 2013) -> Akteursvielfalt
• Probleme, Lösungswege und Ergebnisse müssen von den Betroffenen gemeinsam ausgehandelt
werden (ibid.) -> Kollaboration
• Kollaboration in komplexen und vielfältigen Systemen erfordert gemeinsame Visionen und
Werte (z.B. „Nachhaltigkeit“) (ibid.) -> Wertorientierung
Theorie – Wicked Problems
22 Sept 2014
Slide 3
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
„… a sustainable business model … creates, delivers, and captures value for all its stakeholders
without depleting the natural, economic, and social capital it relies on.“
(Breuer & Lüdeke-Freund, 2014, p. 3)
• Nachhaltige Geschäftsmodelle und -innovationen …
• Systemische Ebene für Nachhaltigkeitsinnovationen (e.g. Bocken et al., 2014; Boons et al., 2013; Wells, 2013)
• … jenseits einzelner Unternehmen
• Polyzentrischer Ansatz durch kollaborative Modellierung (e.g. Bocken et al., 2013; Rohrbeck et al., 2013)
• … in Wertschöpfungsnetzwerken
• Vernetzung vielfältiger und spezialisierter Akteure (e.g. Bleicher, 2010; Calia et al., 2007)
Theorie – Nachhaltige Geschäftsmodelle
22 Sept 2014
Slide 4
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Wie können Geschäftsmodellinnovationen derart gestaltet werden, dass sie die Einbindung
vielfältiger Akteure, deren Kollaboration und Wertorientierungen unterstützen?
* vgl. Breuer & Lüdeke-Freund, 2014
Leitfrage und Vorgehen*
22 Sept 2014
Slide 5
Theoretischer Rahmen
Normatives
Innovationsmgmt.
Praktische Innovationsmethode
Zukunftswerkstatt
Modellierung
Fallstudie / Anwendung
Erprobung
Reflektion
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
• Projekt „EnERgioN – Erneuerbare Energien in der Region“ (2012-2015), Innovations-Inkubator,
Leuphana Universität Lüneburg, Leitung: Prof. Degenhart, Prof. Schomerus, Prof. Schulz
• Workshop „Geschäftsideen für die Energiemärkte der Zukunft“, November 2013, Prof. Breuer
• Ziel: Entwicklung von Geschäftsmodellen für virtuelle Kraftwerke, Einbeziehung regionaler Akteure
• Teilnehmer: 20 Experten aus Energiewirtschaft und -technik, Forschung und Beratung
• Vorgehen
1. Zukunftswerkstatt zur Entwicklung von Geschäftsideen
2. Geschäftsmodellierung zur Konkretisierung
Fallstudie – Gestaltung einer nachhaltigen Energieregion
26. Sept. 2014
Slide 6
http://www.leuphana.de/partner/regional/nachhaltige-energie/energion.html
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Prosumer
Energieversorger
Netzbetreiber
Fallstudie – Zentrale Akteure
26. Sept. 2014
Slide 7
VirtuelleKraftwerke
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Fallstudie – Workshopablauf
26. Sept. 2014
Slide 8
(1) Kritikphase /
missachtete Werte
(2) Visionsphase /
ideale Werte
(3) Realisierungsphase /
umsetzbare Werte
Tag 1:
Zukunfts-
werkstatt
(5) Geschäftsmodellierung(4) Wertangebot (6) Wert(e)netzwerk
Werte
Tag 2:
Geschäfts-
modellierung
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Fallstudie – Innovationsmethoden*
Zukunftswerkstatt Geschäftsmodellierung
Slide 9
26. Sept. 2014
Realisierung
Neues „Spielfeld“
Vision
Imagination
Kritik
Kollaboration
„Business Modeling Starter Kit“
vgl. Breuer et al., 2012; Breuer, 2013a, 2013b
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Kritik Vision Realisierung Werte & Vision
Prosumer • Fehlende
Transparenz
• Probleme mit der
Einspeisung
• …
• Saubere, einfache,
günstige Energie
• Energiespar-
meister
• …
• Prosumer-
Zusammenschluss
• „Bürgerspeicher“
• Energiebörse
• …
„Eine nachhaltige
Energieregion auf
Basis grüner und
lokaler Ressourcen“
• Sicherheit
• Unabhängigkeit
• Transparenz
• Vertrauen
• …
Energieversorger • Akzeptanz
• Regulatorische
Risiken
• …
• Erzeuger werden
Dienstleister
• Revolutionäre
Speicher
• …
• Beteiligungs-
formate
• Investitionsplatt-
form
• …
Netzbetreiber • Mangelnder
Innovationsschutz
• Unzureichende
Kommunikation
• …
• NB = zentrales
Bindeglied für
virtuelle
Kraftwerke
• …
• NB = Informations-
Hub bzw. „Router“
im Energiesystem
• …
Ergebnisse – Zukunftswerkstatt (Auszug)
26. Sept. 2014
Slide 10
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Geschäftsmodell Wertangebot Wertschaffung Werte & Vision
Prosumer Energiekommune • Transparenz
• Unabhängigkeit
• „Grüne Kommune“
• …
• Energieportal
• Portfolio-
Optimierung
• Lastmanagement
• …
„Eine nachhaltige
Energieregion auf
Basis grüner und
lokaler Ressourcen“
• Sicherheit
• Unabhängigkeit
• Transparenz
• Vertrauen
• …
Energieversorger Beteiligungsmodell • Grüne Energie aus
der Region
• Anlagemöglichkeit
für Dritte
• …
• Projektierung
• Anlagenbau
• Techn. und kaufm.
Anlagenbetrieb
• …
Netzbetreiber Agentur für virtuelle
Kraftwerke
• Überregionale
Vernetzung
• Techn., kaufm., jur.
Beratung
• …
• Bündelung lokaler
Ressourcen
• Vermittlung,
Koordination
• …
Ergebnisse – Geschäftsmodellierung (Auszug)
26. Sept. 2014
Slide 11
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Ergebnisse – Workshop-Beobachtungen
26. Sept. 2014
Slide 12
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
1. Die Thematisierung und Visualisierung gemeinsamer Werte in Form einer „Value Cloud“ wirkte
als konstanter, sich über die Zeit entwickelnder Bezugspunkt.
→ Problemfacetten und Wertorientierungen wirkten auf die Wahl der Lösungsansätze
2. Die gemeinsame Geschäftsmodellierung führte zu gegenseitiger Toleranz für negative Effekte
(z.B. Verlust von Marktanteilen) und förderte die Suche nach Alternativen.
→ Suche nach systemischen und komplementären statt punktuellen Lösungen
Ergebnisse – Workshop-Beobachtungen
26. Sept. 2014
Slide 13
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
• Der Wechsel auf die Ebene wertebasierter (normativer) Innovationen unterstützt das Ablösen
von Routinen und die Formulierung ambitionierter Visionen.
• Die Kombination von Zukunftswerkstatt und Geschäftsmodellierung ermöglicht eine effiziente
und offene Zusammenarbeit.
• Die Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks im Sinne eines gemeinsamen Leitbilds führt zu
komplementären Geschäftsmodellen.
 Die Methode unterstützt das normative Innovationsmanagement. Die Kollaboration vielfältiger
Akteure und die Berücksichtigung ihrer Werte werden gefördert. Die genutzte Methode führt
von individuellen Werten zum Wert(e)netzwerk.
Ergebnisse – Methodisch-praktische Implikationen
22 Sept 2014
Slide 14
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Ergebnisse – Weiterer Forschungsbedarf
22 Sept 2014
Slide 15
Lücken in der Geschäftsmodellliteratur:
„egozentrischer“ Fokus auf einzelne Unternehmen;
Nicht-Berücksichtigung des Normativen
→ Entwicklung der Grundlagen für
Geschäftsmodell-Ökosystem-Konzepte
Verständnis der Rolle des normativen Innovations-
managements für systemische (Nachhaltigkeits-)
Innovationen
→ Theoretische und empirische Studien zu
systemischen Innovationsbarrieren
Theoretische und methodische Beiträge zur
Abschwächung von Wicked Problems
→ Anwendung und Überarbeitung der Methodik
in weiteren Problembereichen
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Wir danken den folgenden Personen für die Unterstützung des Projekts:
Lars Holstenkamp & Jennifer Kowallik (Workshop-Initiatoren), Dirc-Robert Wortley
und Ulrike Mascherek (Ko-Moderation UXBerlin), Gabriele Heinzel (Illustration und
Graphic Recording) sowie den Workshop-Teilnehmern aus Norddeutschland.
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Bleicher, K. (2010): Integriertes Management von Wertschöpfungsnetzwerken, in: Bach, N.; Buchholz, W. & Eichler, B. (Eds.):
Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Ilmenau: Ilmedia, 145–178.
Bocken, N.; Short, S.; Padmakshi, R. & Evans, S. (2013): A value mapping tool for sustainable business modelling, Corporate
Governance: The International Journal of Business in Society, Vol. 13, No. 5, 482–497.
Bocken, N.; Short, S.; Rana, P. & Evans, S. (2014): A literature and practice review to develop sustainable business model
archetypes, Journal of Cleaner Production, Vol. 65, 42–56.
Boons, F. & Lüdeke-Freund, F. (2013): Business models for sustainable innovation: state-of-the-art and steps towards a
research agenda, Journal of Cleaner Production, Vol. 45, 9–19.
Boons, F.; Montalvo, C.; Quist, J. & Wagner, M. (2013): Sustainable innovation, business models and economic performance:
an overview, Journal of Cleaner Production, Vol. 45, 1–8.
Breuer, H. (2013a): Lean Venturing: Learning to Create New Business Through Exploration, Elaboration, Evaluation,
Experimentation, and Evolution, International Journal of Innovation Management, Vol. 17, No. 3, Article 1340013.
Breuer, H. (2013b): Business Modeling Starter Kit – Handbook. Berlin: UX Berlin Innovation Consulting.
Breuer, H. & Lüdeke-Freund, F. (2014): Normative Innovation for Sustainable Business Models in Value Networks, in: Huizingh,
K.; Conn, S.; Torkkeli, M. & Bitran, I. (Eds.): The Proceedings of XXV ISPIM Conference - Innovation for Sustainable
Economy and Society, 8-11 June 2014, Dublin, Ireland.
Literatur
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Breuer, H.; Schulz, J. & Leihener, J. (2012): Learning from the future – modeling scenarios based on normativity, performativity
and transparency, Proceedings of XXIII ISPIM Conference - Action for Innovation: Innovating from Experience, 17-20 June
2012, Barcelona, Spain.
Brunnengräber, A.; Di Nucci, M.; Häfner, D. & Isidoro Losada, A. (2014): Nuclear Waste Governance – ein wicked problem der
Energiewende, in: Brunnengräber, A. & Di Nucci, M. R. (Eds.): Im Hürdenlauf zur Energiewende. Wiesbaden: Springer,
389–399.
Calia, R.; Guerrini, F. & Moura, G. (2007): Innovation networks: From technological development to business model
reconfiguration, Technovation, Vol. 27, No. 8, 426–432.
Lüdeke-Freund, F. (2013): Business models for sustainability innovation: Conceptual foundations and the case of solar energy.
PhD Thesis. Lüneburg: Leuphana University/Centre for Sustainability Management (CSM).
Peterson, H. (2009): Transformational supply chains and the 'wicked problem' of sustainability: aligning knowledge,
innovation, entrepreneurship, and leadership, Journal on Chain and Network Science, Vol. 9, No. 2, 71–82.
Rittel, H. & Webber, M. (1973): Dilemmas in a General Theory of Planning, Policy Sciences, Vol. 4, No. 2, 155–169.
Rohrbeck, R.; Konnertz, L. & Knab, S. (2013): Collaborative business modelling for systemic and sustainability innovations,
International Journal of Technology Management, Vol. 63, No. 1/2, 4–23.
Waddock, S. (2013): The Wicked Problems of Global Sustainability Need Wicked (Good) Leaders and Wicked (Good)
Collaborative Solutions, Journal of Management for Global Sustainability, Vol. 1, No. 1, 91–111.
Wells, P. (2013): Business Models for Sustainability. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
Literatur

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Sustainable Business Models for Eco-Design and Innovation - Florian Lüdeke-Fr...
Sustainable Business Models for Eco-Design and Innovation - Florian Lüdeke-Fr...Sustainable Business Models for Eco-Design and Innovation - Florian Lüdeke-Fr...
Sustainable Business Models for Eco-Design and Innovation - Florian Lüdeke-Fr...Florian Lüdeke-Freund
 
Business Models for Resource Efficiency - Florian Lüdeke-Freund - Danish Tech...
Business Models for Resource Efficiency - Florian Lüdeke-Freund - Danish Tech...Business Models for Resource Efficiency - Florian Lüdeke-Freund - Danish Tech...
Business Models for Resource Efficiency - Florian Lüdeke-Freund - Danish Tech...Florian Lüdeke-Freund
 
2015 02-11-eco-innovate-in-lighting-05 eco innovative product and service des...
2015 02-11-eco-innovate-in-lighting-05 eco innovative product and service des...2015 02-11-eco-innovate-in-lighting-05 eco innovative product and service des...
2015 02-11-eco-innovate-in-lighting-05 eco innovative product and service des...Sirris
 
inspirato Konferenz Neues Wachstum_2014
inspirato Konferenz Neues Wachstum_2014inspirato Konferenz Neues Wachstum_2014
inspirato Konferenz Neues Wachstum_2014Franziska Thiele
 
A Co-Evolutionary Perspective on Sustainable Entrepreneurship, Innovation, an...
A Co-Evolutionary Perspective on Sustainable Entrepreneurship, Innovation, an...A Co-Evolutionary Perspective on Sustainable Entrepreneurship, Innovation, an...
A Co-Evolutionary Perspective on Sustainable Entrepreneurship, Innovation, an...Florian Lüdeke-Freund
 
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 20152015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015Thomas Doennebrink
 
Business Models for Sustainability
Business Models for SustainabilityBusiness Models for Sustainability
Business Models for SustainabilityGavin Harper
 
TFF2015, Christian Maurer, IMC FH Krems, "Sharing Economy und die neuen Busin...
TFF2015, Christian Maurer, IMC FH Krems, "Sharing Economy und die neuen Busin...TFF2015, Christian Maurer, IMC FH Krems, "Sharing Economy und die neuen Busin...
TFF2015, Christian Maurer, IMC FH Krems, "Sharing Economy und die neuen Busin...TourismFastForward
 
Creacion de blogs
Creacion de blogsCreacion de blogs
Creacion de blogsx_abril
 
Mut zur neuen Hüfte
Mut zur neuen HüfteMut zur neuen Hüfte
Mut zur neuen Hüftesportblogger
 
Ciudades de noche
Ciudades de nocheCiudades de noche
Ciudades de nocheJorge Llosa
 
Processó de l’angelet
Processó de l’angeletProcessó de l’angelet
Processó de l’angeletjradua2
 
El otoño de la vida
El otoño de la vidaEl otoño de la vida
El otoño de la vidaJorge Llosa
 
Quieres ser feliz
Quieres ser felizQuieres ser feliz
Quieres ser felizJorge Llosa
 

Andere mochten auch (20)

Sustainable Business Models for Eco-Design and Innovation - Florian Lüdeke-Fr...
Sustainable Business Models for Eco-Design and Innovation - Florian Lüdeke-Fr...Sustainable Business Models for Eco-Design and Innovation - Florian Lüdeke-Fr...
Sustainable Business Models for Eco-Design and Innovation - Florian Lüdeke-Fr...
 
Business Models for Resource Efficiency - Florian Lüdeke-Freund - Danish Tech...
Business Models for Resource Efficiency - Florian Lüdeke-Freund - Danish Tech...Business Models for Resource Efficiency - Florian Lüdeke-Freund - Danish Tech...
Business Models for Resource Efficiency - Florian Lüdeke-Freund - Danish Tech...
 
2015 02-11-eco-innovate-in-lighting-05 eco innovative product and service des...
2015 02-11-eco-innovate-in-lighting-05 eco innovative product and service des...2015 02-11-eco-innovate-in-lighting-05 eco innovative product and service des...
2015 02-11-eco-innovate-in-lighting-05 eco innovative product and service des...
 
inspirato Konferenz Neues Wachstum_2014
inspirato Konferenz Neues Wachstum_2014inspirato Konferenz Neues Wachstum_2014
inspirato Konferenz Neues Wachstum_2014
 
A Co-Evolutionary Perspective on Sustainable Entrepreneurship, Innovation, an...
A Co-Evolutionary Perspective on Sustainable Entrepreneurship, Innovation, an...A Co-Evolutionary Perspective on Sustainable Entrepreneurship, Innovation, an...
A Co-Evolutionary Perspective on Sustainable Entrepreneurship, Innovation, an...
 
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 20152015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015
2015 09-28 Präsentation Share or Die - B.A.U.M.-Jahrestagung 2015
 
Business Models for Sustainability
Business Models for SustainabilityBusiness Models for Sustainability
Business Models for Sustainability
 
TFF2015, Christian Maurer, IMC FH Krems, "Sharing Economy und die neuen Busin...
TFF2015, Christian Maurer, IMC FH Krems, "Sharing Economy und die neuen Busin...TFF2015, Christian Maurer, IMC FH Krems, "Sharing Economy und die neuen Busin...
TFF2015, Christian Maurer, IMC FH Krems, "Sharing Economy und die neuen Busin...
 
Creacion de blogs
Creacion de blogsCreacion de blogs
Creacion de blogs
 
Perucriollo
PerucriolloPerucriollo
Perucriollo
 
Mut zur neuen Hüfte
Mut zur neuen HüfteMut zur neuen Hüfte
Mut zur neuen Hüfte
 
Consetur
ConseturConsetur
Consetur
 
Google remarketing was_sie_wissen_sollten
Google remarketing was_sie_wissen_solltenGoogle remarketing was_sie_wissen_sollten
Google remarketing was_sie_wissen_sollten
 
Ciudades de noche
Ciudades de nocheCiudades de noche
Ciudades de noche
 
Processó de l’angelet
Processó de l’angeletProcessó de l’angelet
Processó de l’angelet
 
El otoño de la vida
El otoño de la vidaEl otoño de la vida
El otoño de la vida
 
Anleitung url builder
Anleitung url builderAnleitung url builder
Anleitung url builder
 
Quieres ser feliz
Quieres ser felizQuieres ser feliz
Quieres ser feliz
 
Los Incas
Los IncasLos Incas
Los Incas
 
La hidrosfera
La hidrosferaLa hidrosfera
La hidrosfera
 

Ähnlich wie Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund - VHB NAMA 2014

Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft
Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der ZukunftNeue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft
Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der ZukunftHemma Bieser
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Michael Wyrsch
 
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...Corporate Startup Summit
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Wir sind das Kapital
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...Dr. Kai Reinhardt
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
 
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...Dr. Daniel Stoller-Schai
 
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Rudolf Mumenthaler
 
Buddrick_MASTER_THESIS_DOKUe_signiert - Copy
Buddrick_MASTER_THESIS_DOKUe_signiert - CopyBuddrick_MASTER_THESIS_DOKUe_signiert - Copy
Buddrick_MASTER_THESIS_DOKUe_signiert - CopyAlexander Buddrick
 
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0danielholle
 
open processes
open processesopen processes
open processesaneua
 
open processes
open processesopen processes
open processesaneua
 
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...Andreas Schmidt
 
User centred business model design - Tutorial Tobias_Limbach
User centred business model design - Tutorial Tobias_LimbachUser centred business model design - Tutorial Tobias_Limbach
User centred business model design - Tutorial Tobias_LimbachTobias Limbach
 

Ähnlich wie Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund - VHB NAMA 2014 (20)

Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft
Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der ZukunftNeue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft
Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
 
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
 
Kurzworkshop Business Model Generation
Kurzworkshop Business Model GenerationKurzworkshop Business Model Generation
Kurzworkshop Business Model Generation
 
40° Innovation Communities
40° Innovation Communities40° Innovation Communities
40° Innovation Communities
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...
 
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
Das "LerNetz Lern-Haus": Austrian eLearning Conference 2013 (AeLC) / Dr. Dani...
 
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
 
Buddrick_MASTER_THESIS_DOKUe_signiert - Copy
Buddrick_MASTER_THESIS_DOKUe_signiert - CopyBuddrick_MASTER_THESIS_DOKUe_signiert - Copy
Buddrick_MASTER_THESIS_DOKUe_signiert - Copy
 
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
 
2010 09 30 12-30 charles huber
2010 09 30 12-30 charles huber2010 09 30 12-30 charles huber
2010 09 30 12-30 charles huber
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
 
User centred business model design - Tutorial Tobias_Limbach
User centred business model design - Tutorial Tobias_LimbachUser centred business model design - Tutorial Tobias_Limbach
User centred business model design - Tutorial Tobias_Limbach
 

Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund - VHB NAMA 2014

  • 1. Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke VHB WK NaMa-Herbsttagung 2014 | Technische Universität Ilmenau | 25.-26. September 2014 Prof. Dr. Henning Breuer Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft (HMKW), Berlin UXBerlin Innovation Consulting Dr. Florian Lüdeke-Freund Universität Hamburg Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Unternehmensführung VHB WK NaMa-Herbsttagung 2014 „Nachhaltiges Stoff-, Produkt- und Servicemanagement“ Session B4 „Sustainable Supply Chain Management“
  • 2. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke 1. Theoretischer Hintergrund 2. Leitfrage und Vorgehen 3. Fallstudie – Gestaltung einer nachhaltigen Energieregion 4. Ergebnisse und Implikationen Agenda 22 Sept 2014 Slide 1
  • 3. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke „Social problems are never solved. At best they are only re-solved – over and over again.“ (Rittel & Webber, 1973, p. 160) • Wicked Problems – unlösbare gesellschaftliche Herausforderungen (vgl. Rittel & Webber, 1973) • Problemdefinition – ex ante nicht möglich • Problemlokalisierung – erschwert durch vernetzte offene Systeme • Problemlösung – Wissen über Nebeneffekte limitiert Lösungsansätze • (Un-)Nachhaltigkeit als Wicked Problem (vgl. Waddock, 2013) • z.B. nachhaltige Transformation von Lieferketten (z.B. Petersen, 2009) • z.B. Umgestaltung der Energieversorgung (z.B. Brunnengräber et al., 2014) Theorie – Wicked Problems 22 Sept 2014 Slide 2
  • 4. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke „The sustainability problem in all of its manifestations is, by nature, a wicked problem.“ (Waddock, 2013, p. 91, 93) • Optimale Systeme sind komplex und basieren auf vielfältigen kleinskaligen Lösungen (vgl. Holling, 1973; Waddock, 2013) -> Akteursvielfalt • Probleme, Lösungswege und Ergebnisse müssen von den Betroffenen gemeinsam ausgehandelt werden (ibid.) -> Kollaboration • Kollaboration in komplexen und vielfältigen Systemen erfordert gemeinsame Visionen und Werte (z.B. „Nachhaltigkeit“) (ibid.) -> Wertorientierung Theorie – Wicked Problems 22 Sept 2014 Slide 3
  • 5. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke „… a sustainable business model … creates, delivers, and captures value for all its stakeholders without depleting the natural, economic, and social capital it relies on.“ (Breuer & Lüdeke-Freund, 2014, p. 3) • Nachhaltige Geschäftsmodelle und -innovationen … • Systemische Ebene für Nachhaltigkeitsinnovationen (e.g. Bocken et al., 2014; Boons et al., 2013; Wells, 2013) • … jenseits einzelner Unternehmen • Polyzentrischer Ansatz durch kollaborative Modellierung (e.g. Bocken et al., 2013; Rohrbeck et al., 2013) • … in Wertschöpfungsnetzwerken • Vernetzung vielfältiger und spezialisierter Akteure (e.g. Bleicher, 2010; Calia et al., 2007) Theorie – Nachhaltige Geschäftsmodelle 22 Sept 2014 Slide 4
  • 6. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Wie können Geschäftsmodellinnovationen derart gestaltet werden, dass sie die Einbindung vielfältiger Akteure, deren Kollaboration und Wertorientierungen unterstützen? * vgl. Breuer & Lüdeke-Freund, 2014 Leitfrage und Vorgehen* 22 Sept 2014 Slide 5 Theoretischer Rahmen Normatives Innovationsmgmt. Praktische Innovationsmethode Zukunftswerkstatt Modellierung Fallstudie / Anwendung Erprobung Reflektion
  • 7. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke • Projekt „EnERgioN – Erneuerbare Energien in der Region“ (2012-2015), Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg, Leitung: Prof. Degenhart, Prof. Schomerus, Prof. Schulz • Workshop „Geschäftsideen für die Energiemärkte der Zukunft“, November 2013, Prof. Breuer • Ziel: Entwicklung von Geschäftsmodellen für virtuelle Kraftwerke, Einbeziehung regionaler Akteure • Teilnehmer: 20 Experten aus Energiewirtschaft und -technik, Forschung und Beratung • Vorgehen 1. Zukunftswerkstatt zur Entwicklung von Geschäftsideen 2. Geschäftsmodellierung zur Konkretisierung Fallstudie – Gestaltung einer nachhaltigen Energieregion 26. Sept. 2014 Slide 6 http://www.leuphana.de/partner/regional/nachhaltige-energie/energion.html
  • 8. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Prosumer Energieversorger Netzbetreiber Fallstudie – Zentrale Akteure 26. Sept. 2014 Slide 7 VirtuelleKraftwerke
  • 9. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Fallstudie – Workshopablauf 26. Sept. 2014 Slide 8 (1) Kritikphase / missachtete Werte (2) Visionsphase / ideale Werte (3) Realisierungsphase / umsetzbare Werte Tag 1: Zukunfts- werkstatt (5) Geschäftsmodellierung(4) Wertangebot (6) Wert(e)netzwerk Werte Tag 2: Geschäfts- modellierung
  • 10. Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Fallstudie – Innovationsmethoden* Zukunftswerkstatt Geschäftsmodellierung Slide 9 26. Sept. 2014 Realisierung Neues „Spielfeld“ Vision Imagination Kritik Kollaboration „Business Modeling Starter Kit“ vgl. Breuer et al., 2012; Breuer, 2013a, 2013b
  • 11. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Kritik Vision Realisierung Werte & Vision Prosumer • Fehlende Transparenz • Probleme mit der Einspeisung • … • Saubere, einfache, günstige Energie • Energiespar- meister • … • Prosumer- Zusammenschluss • „Bürgerspeicher“ • Energiebörse • … „Eine nachhaltige Energieregion auf Basis grüner und lokaler Ressourcen“ • Sicherheit • Unabhängigkeit • Transparenz • Vertrauen • … Energieversorger • Akzeptanz • Regulatorische Risiken • … • Erzeuger werden Dienstleister • Revolutionäre Speicher • … • Beteiligungs- formate • Investitionsplatt- form • … Netzbetreiber • Mangelnder Innovationsschutz • Unzureichende Kommunikation • … • NB = zentrales Bindeglied für virtuelle Kraftwerke • … • NB = Informations- Hub bzw. „Router“ im Energiesystem • … Ergebnisse – Zukunftswerkstatt (Auszug) 26. Sept. 2014 Slide 10
  • 12. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Geschäftsmodell Wertangebot Wertschaffung Werte & Vision Prosumer Energiekommune • Transparenz • Unabhängigkeit • „Grüne Kommune“ • … • Energieportal • Portfolio- Optimierung • Lastmanagement • … „Eine nachhaltige Energieregion auf Basis grüner und lokaler Ressourcen“ • Sicherheit • Unabhängigkeit • Transparenz • Vertrauen • … Energieversorger Beteiligungsmodell • Grüne Energie aus der Region • Anlagemöglichkeit für Dritte • … • Projektierung • Anlagenbau • Techn. und kaufm. Anlagenbetrieb • … Netzbetreiber Agentur für virtuelle Kraftwerke • Überregionale Vernetzung • Techn., kaufm., jur. Beratung • … • Bündelung lokaler Ressourcen • Vermittlung, Koordination • … Ergebnisse – Geschäftsmodellierung (Auszug) 26. Sept. 2014 Slide 11
  • 13. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Ergebnisse – Workshop-Beobachtungen 26. Sept. 2014 Slide 12
  • 14. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke 1. Die Thematisierung und Visualisierung gemeinsamer Werte in Form einer „Value Cloud“ wirkte als konstanter, sich über die Zeit entwickelnder Bezugspunkt. → Problemfacetten und Wertorientierungen wirkten auf die Wahl der Lösungsansätze 2. Die gemeinsame Geschäftsmodellierung führte zu gegenseitiger Toleranz für negative Effekte (z.B. Verlust von Marktanteilen) und förderte die Suche nach Alternativen. → Suche nach systemischen und komplementären statt punktuellen Lösungen Ergebnisse – Workshop-Beobachtungen 26. Sept. 2014 Slide 13
  • 15. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke • Der Wechsel auf die Ebene wertebasierter (normativer) Innovationen unterstützt das Ablösen von Routinen und die Formulierung ambitionierter Visionen. • Die Kombination von Zukunftswerkstatt und Geschäftsmodellierung ermöglicht eine effiziente und offene Zusammenarbeit. • Die Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks im Sinne eines gemeinsamen Leitbilds führt zu komplementären Geschäftsmodellen.  Die Methode unterstützt das normative Innovationsmanagement. Die Kollaboration vielfältiger Akteure und die Berücksichtigung ihrer Werte werden gefördert. Die genutzte Methode führt von individuellen Werten zum Wert(e)netzwerk. Ergebnisse – Methodisch-praktische Implikationen 22 Sept 2014 Slide 14
  • 16. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Ergebnisse – Weiterer Forschungsbedarf 22 Sept 2014 Slide 15 Lücken in der Geschäftsmodellliteratur: „egozentrischer“ Fokus auf einzelne Unternehmen; Nicht-Berücksichtigung des Normativen → Entwicklung der Grundlagen für Geschäftsmodell-Ökosystem-Konzepte Verständnis der Rolle des normativen Innovations- managements für systemische (Nachhaltigkeits-) Innovationen → Theoretische und empirische Studien zu systemischen Innovationsbarrieren Theoretische und methodische Beiträge zur Abschwächung von Wicked Problems → Anwendung und Überarbeitung der Methodik in weiteren Problembereichen
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
  • 18. Wir danken den folgenden Personen für die Unterstützung des Projekts: Lars Holstenkamp & Jennifer Kowallik (Workshop-Initiatoren), Dirc-Robert Wortley und Ulrike Mascherek (Ko-Moderation UXBerlin), Gabriele Heinzel (Illustration und Graphic Recording) sowie den Workshop-Teilnehmern aus Norddeutschland.
  • 19. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Bleicher, K. (2010): Integriertes Management von Wertschöpfungsnetzwerken, in: Bach, N.; Buchholz, W. & Eichler, B. (Eds.): Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Ilmenau: Ilmedia, 145–178. Bocken, N.; Short, S.; Padmakshi, R. & Evans, S. (2013): A value mapping tool for sustainable business modelling, Corporate Governance: The International Journal of Business in Society, Vol. 13, No. 5, 482–497. Bocken, N.; Short, S.; Rana, P. & Evans, S. (2014): A literature and practice review to develop sustainable business model archetypes, Journal of Cleaner Production, Vol. 65, 42–56. Boons, F. & Lüdeke-Freund, F. (2013): Business models for sustainable innovation: state-of-the-art and steps towards a research agenda, Journal of Cleaner Production, Vol. 45, 9–19. Boons, F.; Montalvo, C.; Quist, J. & Wagner, M. (2013): Sustainable innovation, business models and economic performance: an overview, Journal of Cleaner Production, Vol. 45, 1–8. Breuer, H. (2013a): Lean Venturing: Learning to Create New Business Through Exploration, Elaboration, Evaluation, Experimentation, and Evolution, International Journal of Innovation Management, Vol. 17, No. 3, Article 1340013. Breuer, H. (2013b): Business Modeling Starter Kit – Handbook. Berlin: UX Berlin Innovation Consulting. Breuer, H. & Lüdeke-Freund, F. (2014): Normative Innovation for Sustainable Business Models in Value Networks, in: Huizingh, K.; Conn, S.; Torkkeli, M. & Bitran, I. (Eds.): The Proceedings of XXV ISPIM Conference - Innovation for Sustainable Economy and Society, 8-11 June 2014, Dublin, Ireland. Literatur
  • 20. Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Breuer, H.; Schulz, J. & Leihener, J. (2012): Learning from the future – modeling scenarios based on normativity, performativity and transparency, Proceedings of XXIII ISPIM Conference - Action for Innovation: Innovating from Experience, 17-20 June 2012, Barcelona, Spain. Brunnengräber, A.; Di Nucci, M.; Häfner, D. & Isidoro Losada, A. (2014): Nuclear Waste Governance – ein wicked problem der Energiewende, in: Brunnengräber, A. & Di Nucci, M. R. (Eds.): Im Hürdenlauf zur Energiewende. Wiesbaden: Springer, 389–399. Calia, R.; Guerrini, F. & Moura, G. (2007): Innovation networks: From technological development to business model reconfiguration, Technovation, Vol. 27, No. 8, 426–432. Lüdeke-Freund, F. (2013): Business models for sustainability innovation: Conceptual foundations and the case of solar energy. PhD Thesis. Lüneburg: Leuphana University/Centre for Sustainability Management (CSM). Peterson, H. (2009): Transformational supply chains and the 'wicked problem' of sustainability: aligning knowledge, innovation, entrepreneurship, and leadership, Journal on Chain and Network Science, Vol. 9, No. 2, 71–82. Rittel, H. & Webber, M. (1973): Dilemmas in a General Theory of Planning, Policy Sciences, Vol. 4, No. 2, 155–169. Rohrbeck, R.; Konnertz, L. & Knab, S. (2013): Collaborative business modelling for systemic and sustainability innovations, International Journal of Technology Management, Vol. 63, No. 1/2, 4–23. Waddock, S. (2013): The Wicked Problems of Global Sustainability Need Wicked (Good) Leaders and Wicked (Good) Collaborative Solutions, Journal of Management for Global Sustainability, Vol. 1, No. 1, 91–111. Wells, P. (2013): Business Models for Sustainability. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. Literatur