Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 23 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (16)

Ähnlich wie Online-Lernen (20)

Anzeige

Weitere von Jutta Pauschenwein (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Online-Lernen

  1. 1. Online-Lernen WS für WUS 25.4.2018 Jutta Pauschenwein ZML – Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM, Graz, Austria
  2. 2. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 2
  3. 3. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 ZML: Research - Training - Implementation at FH JOANNEUM We want  to support online-learning processes  to learn in relation and communication with others  to respect learners as equals – everybody is expert in something  to design open and emergent learning process  to coach the learners/teachers with respect to their individual needs  to use diverse approaches, tasks, materials
  4. 4. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 Meine Online- Identität: Moderatorin Ein Großeil meiner Arbeit findet im Web statt - mit Studierendengruppen, Trainingsgruppen, Einzelkontakten. Und ich lerne im Netz, im fachlichen Netzwerk, habe auch FreundInnen auf diese Art gewonnen jupidu
  5. 5. Lernräume
  6. 6. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 Lernen in Lernplattformen Struktur geben und einladenden Online-Raum schaffen 6
  7. 7. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 Sportdisziplinen- Studiengangs- Fächer- übergreifend! Begleitung des Lernprozesses durch Moderation 7 Lernen in MOOCs
  8. 8. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 Schnelle Kommunikation, anderer Umgangston 8 Kommunikationsraum Slack
  9. 9. Lernbegleitung
  10. 10. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 Online-Moderation 10 Beispiel SS 2016 6 Gruppen, 5 Monate Aktivitäten der Online-Moderation prozentuell =>
  11. 11. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 Monitoring 11
  12. 12. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 Beziehung herstellen 12 https://www.youtube.com/watch?v=nLiwFn8WVeI
  13. 13. Lerntheorien
  14. 14. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 „Lerntheorien“ Lev Vygotsky: Social Constructivism Etienne Wenger: Communities of Practice Spiele-basiertes Lernen Gilly Salmon: E-Moderation, E-tivities George Siemens: Connectivism Karl Weick: Web-Literacies und Sensemaking Roy Williams & Jenny Mackness: Emergent Learning, Footprints of Emergence Donald A. Schön: The reflective practitioner / Educating the reflective practitioner 14 GEE, J. P. (2014). What video games have to teach us about learning and literacy. Macmillan. Siehe auch Good videogames and good learning. SIEMENS, Georg (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. In: International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, Vol. 2 No. 1, Jan 2005. SALMON, Gilly (2012). E-moderating: The key to online teaching and learning. Routledge. SALMON, Gilly (2013). E-tivities: The key to active online learning. Routledge. SCHÖN, Donald, A. (1983). The reflective practitioner: How professionals think in action. Basic Books.Schön, Donald A. (1987). Educating the reflective practitioner: Toward a new design for teaching and learning in the professions. Jossey-Bass. VYGOTSKY, Lev S. (1978). Mind in Society. Cambridge: Cambridge University Press. WENGER, Etienne (1998). Communities of Practice: Learning, Meaning and Identity. Cambridge: Cambridge University Press. WILLIAMS, Roy, KARAOUSU, R., & MACKNESS, Jenny (2011). Emergent Learning and Learning Ecologies in Web 2.0. The International Review of Research in Open and Distance Learning, 12(3) WEICK, Karl E. (1995). Sensemaking in Organization. Sage Publications: Thousand OaksSALMON, Gilly (2013). E-tivities: The key to active online learning. Routledge. WILLIAMS, Roy, MACKNESS, Jenny, & Gumtau, S. (2012). Footprints of Emergence. The International Review of Research in Open and Distance Learning, 13(4).
  15. 15. MOOCs Um MOOCs zu verstehen, muss man selbst in ihnen lernen – und zumindest einen abschließen.
  16. 16. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 MOOCs - massive open online courses Didaktik - cMOOC (konnektivistisch) – xMOOC (traditionelle Didaktik) - hybrid Plattformen - Kommerzielle Plattformen wie Coursera - Plattformen von Universitäten wie FutureLearn oder imoox - Selbstgestrickte MOOCs, etwa auf wordpress Plattformen Massive? – 100 – 1000 – 10.000 – 100.000 Lernende Open? – gratis Zugang – Kosten für Extra Features – keine Vorbedingungen – OER (open educational resources), Creative Commons Lizenz 16
  17. 17. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 MOOCs fördern Innovation und Nachhaltigkeit - Massive open online courses (MOOC) vernetzen (hundert-) tausende von Lernenden weltweit - Das Zusammentreffen unterschiedlicher Personen und ihr Diskurs anhand eines Themas, Materialien und Fragestellungen fördert Innovation. - Beispiel: MOOCs zu Robotics and Society (Futurelearn) fördern den Diskurs zwischen jungen, begeisterten TechnikerInnen und fortschrittskritischen, älteren Personen 17
  18. 18. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 MOOCs als Lernökosystem - Vielfältiges Themenspektrum zu flexiblen Zeiten - Materialien – Videos, Unterlagen, Fragestellungen – von hochkarätigen WissenschafterInnen - Diverse Lerncommunity – Kennenlernen von spannenden Personen => Kooperationen, auch Freundschaften entstehen - Durch seine Massivität ist ein MOOC eine unerschöpfliche Fundgrube an Wissen Lernökosystem – siehe Kerres, M. (2017). Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? Metaphern in der Mediendidaktik. In Jahrbuch Medienpädagogik 13 (pp. 15-28). Springer Fachmedien Wiesbaden MOOCs – Siemens, 2005 und Downes, S. (2012). Connectivism and Connective Knowledge. Essays on meaning and learning networks. (p 495-498) 18
  19. 19. MOOCs bauen
  20. 20. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 20
  21. 21. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 Results AtLETyC MOOC  204 signed up  118 active athletes  74 received a badge (=certificate of successful participation)  more than 63 % (in MOOCs: average 10 % success rate*) *Liyanagunawardena, T. R., Parslow, P. and Williams, S. (2014) Dropout: MOOC participants’ perspective. In: EMOOCs 2014
  22. 22. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 MOOCs bauen Gedanken zum Einstieg - Titel und Hashtag - Team – Rollen: Fachexperte/in, ModeratorIn - Didaktik & Plattform - Wochen (4-6 haben sich bewährt) - Ausarbeitung der Wochenstruktur - Überlegung zu den Materialien: Texte, Links, Bilder, Videos - Festlegung der Interaktionen - Badge? - Werbestrategie http://www.atletycmooccamp.eu/ 22
  23. 23. Jutta Pauschenwein: WUS-WS: Online-Lernen, 25.4.2018 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jutta Pauschenwein zml.fh-joanneum.at zmldidaktik.wordpress.com oerzml.wordpress.com Herzliche Einladung zum 17. E-Learning Tag der FH JOANNEUM – Keynote Speaker – Gilly Salmon 23

×