gemeinsam mit Christian Katzenbach Digitale Öffentlichkeiten und ihre Rolle in der Politik stehen schon länger im Fokus der kommunikationswissenschaftlichen Internetforschung. Mit der breiten Etablierung sozialer Medien – auch als Forschungsobjekt – zeigt sich indes, dass Plattformen wie Facebook oder Twitter mehr als eine reine Vermittlerrolle in digitalen Öffentlichkeiten zukommt: Indem diese Plattformen die Kommunikation, die über sie stattfindet, konfigurieren, tragen sie maßgeblich zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Auflösung digitaler Öffentlichkeiten bei – und präformieren diese auch in Struktur und Inhalt. Unser Beitrag untersucht deshalb die Rolle von digitale Objekten in digitalen Öffentlichkeiten im Kontext der Mehr-Ebenen-Modelle von Öffentlichkeit von Gerhards/Neidhart und Klaus. Wir betrachten die plattformspezifischen Konfigurationen und hinterfragen dabei, wie digitale Öffentlichkeiten entstehen und wie sie sich stabilisieren. Anhand zweier jüngerer Fallbeispiele – #aufschrei und #bürgerforum – analysieren wir mit unterschiedlichen Methoden, welche Rolle Hashtags als „digital social objects” zukommt. http://ausserhofer.net/2014/05/aufschrei-dynamic-co-hashtag-analyis/