SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und
mögliche Anknüpfungspunkte an Lernen,
Medienkompetenz und Medienbildung.
Dr. Judith Seipold
London Mobile Learning Group (LMLG)
Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
13. und 14. November 2014, Universität Augsburg
AGENDA
wie? ∙ was? ∙ und? ∙ noch? ∙ weiter?Praxis Definition Leistung Anbindbarkeit Ausblick
WIE ?
DIY LGC
RASENDE REPORTER
DIY LGC
MOOSGRAFFITI
DIY LGC
PARKOUR
DIY LGC
VIELFALT DER CONTEXTKONSTRUKTION
Orts(un)abhängigkeit, Situationsabhängigkeit,
selbstgesetzte Ziele, fremdgesetzte Ziele, Aufgaben
vorgegeben, Aufgaben selbst gesetzt, Lernweg
selbstgesteuert, Lernen interessengesteuert, Lesen, Video
schauen, Schreiben, Fotos machen, Fragen, Antworten,
Hintergrundrecherchen, Lebenseinstellungen, Lifestyle,
Körperlichkeit, Subversion, Identitätskonstruktion,
Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit, …
WAS ?
DEFINITION 1
INTERAKTION UND RESSOURCEN
"[Ein Lernergenerierter Context ist]
sich kontinuierlich entfaltende
Interaktion zwischen Menschen,
Settings, Technologien und anderen
Artefakten."
Abbildung 10: Mike Sharples.
Quelle: Sharples 2010, S. 4.
DEFINITION 2
INTERAKTION UND SUBJEKTIVITÄT
"[Ein Lernergenerierter Context ist]
eine Situation definiert durch soziale
Interaktionen, welche selbst historisch
situiert und kulturell spezifisch sind."
Abbildung 11: Rose Luckin.
Quelle: Luckin et al. 2005, S. 4 f.
THEORIE
ECOLOGY OF RESOURCES FRAMEWORK (Luckin, 2010)
THEORIE
ANWENDUNG AUF DIE PRAXISBEISPIELE
• Technologien
• Körper
• Persönliches Lernziel
umsetzen
• Flexibilität bei
Anpassung an veränderte
Umgebung, Ressourcen,
Rolle,
Handlungsnotwendigkeit
en, Handlungsoptionen
• Risikoeinschätzung
• Reflexivität
• Zugriff auf
Ressourcen
• Vorerfahrungen /
Medienkompetenz /
Genrekompetenz
• Handlungskompetenzen
• Soziale Kompetenz
• Persönliches Lernziel
setzen
• Lernsituation
• Lernumgebung
• Betreuende Lehrerin
• Experten
Wissen und Fertigkeiten
Werkzeuge & Menschen
Umgebung
UND ?
LEISTUNG
LERNUMGEBUNGEN UND LERNEN PLANEN,
ANALYSIEREN, OPERATIONALISIEREN
_ Modell zur Planung und Analyse von LGC
_ Versuch einer Operationalisierung LGC unter
Zuhilfenahme von statischen und dynamischen
Elementen
_ Lernen verstehen unter Berücksichtigung von
Strukturen, Handlungskompetenzen, Ressourcen;
Subjektivität, Aneignung und Bedeutungszuweisung
Ressourcengegenstände, konzepte, fertigkeiten, menschen, werkzeuge, wissen
Interaktionbedeutungszuweisung, handlungskompetenzen, kulturelle praktiken
Struktureninstitution, familie, peers, medien, situationen, umgebung
Subjektivitätidentität, persönlichkeit, sozialisation, aneignung, bedeutungszuweisung
THEORIE
CONTEXTKONSTRUKTION
NOCH ?
ANBINDUNG
BILDUNG
"Lernen kann als kontinuierliche
Bestrebung von Individuen nach
Bedeutungszuweisung gedacht werden
mit dem Ziel, in der Welt zu überleben
und zu blühen / zu gedeihen /
voranzukommen, durch einen Prozess
der Interaktion …"
Quelle: Sharples 2010, S. 4.
Abbildung 15: Mike Sharples.
Medienbildung
Interaktionmit Ressourcen Subjektivität Reflexivität „in
der Welt sein“
Lernen
Aneignung Projektorientierung Lernziele
Interaktion
Medienkompetenz Handlungskompetenz Medienbildung
Lernen
THESE
INTERAKTION ALS GEMEINSAMER NENNER
VON LERNEN UND BILDUNG
THESE
LGC ALS KONSTRUKTIONSPROZESS UND
MÖGLICHKEITSRAUM
Aneignung als die Konstruktion von Contexten mit dem Ziel der
Schaffung von individuellen, auf Lernen und Bildung
ausgerichteten Lebens- und Handlungsräumen
WEITER ?
ZWISCHENFAZIT
VERSTÄNDNIS VON 'LERNEN' VERÄNDERN
Raum
Context Ressourcen Ausweitung Öffnung
Verbindung
Lernende
subjektiv sinnstiftend handelnde flexible und
subversive
Subjektivität, Handeln, Nachhaltigkeit
Subjektivität und Eigensinn als Türöffner
subjektiv sinnstiftendes Medienhandelnund
Aneignung Nachhaltigkeitbei Lernen und Bildung
TOWARDS A RESEARCH AGENDA
OPERATIONALISIERUNG VON
LERNERGENERIERTEN CONTEXTEN
Ziel
nachhaltig skalierbar übertragbar reproduzierbar
Zu bedenken
kulturellePraktiken Ausdehnung
Ressourcen Subjektivität
TOWARDS A RESEARCH AGENDA
KONZEPT VON LERNEN ERWEITERN
Ziel
Lernen Aneignung Bedeutungszuweisung Orientierung Verortung;
subversiv kreativ situiert partizipativ multimodal konversationsbasiert spielerisch
ästhetisch subversiv unkonventionell progressiv transformativ diskursiv
Zu bedenken
strukturelleElemente
Hobby Interesse
Fantum Persönlichkeitsentwicklung Sozialisation ästhetische Dimensionen
Normen Werten
TOWARDS A RESEARCH AGENDA
LERNEN, MEDIENKOMPETENZ UND
MEDIENBILDUNG UNTER LGC FASSEN
Ziel
Lernen Medienkompetenz Medienbildung
„personalisierteund medial
informierte lebenslangeLern- und Bildungsstrategie“
Zu bedenken
Lernen Bildung
Kontakt
Dr. Judith Seipold
Mail: judith.seipold@londonmobilelearning.net
Web: www.judith-seipold.de
Web: www.londonmobilelearning.net
Social: twitter.com/judithsei
Foliensatz verfügbar via:
http://de.slideshare.net/judiths
REFERENZEN
bilder ∙ literatur
Bilder
Abbildung 01-03: Bachmair, Ben (2004) (Hrsg.): Projekt Medientauschbörse. Dokugruppe "Die Rasenden Reporter". Fotos.
Abbildung 04-06: Seipold, Judith (2014): Herstellung von Moosgraffiti. Privatarchiv Judith Seipold.
Abbildung 07: Rattling Stick Ltd (2010): 204150906_92047e7372_o. Online: bit.ly/1jdzvni. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014).
Abbildung 08. JB London (2009): Parkour Practice x 2. Online: bit.ly/1xRrqbd. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014).
Abbildung 09: Simon Greig Photo (2009): Parkour Practice. Online: bit.ly/1zp15D9. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014).
Abbildung 10, 15: Mike Sharples. Online: bit.ly/1lNqLiE. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014).
Abbildung 11: Rosemary Luckin. Online: http://bit.ly/15eL6F0. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014).
Abbildung 12: Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology-rich, learner-centred ecologies, New York: Routledge.
Abbildung 13: Seipold, Judith (2014): Anwendung des Ecology of Resources framework auf Lernpraxis. Nach: Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology-
rich, learner-centred ecologies, New York: Routledge.
Abbildung 14: Seipold, Judith (2014): Erweitertes Modell der Lernergenerierten Contexte – Contextkonstruktion.
Literatur
Aßmann, Sandra (2010): Medienhandeln als kontextübergreifender Lernprozess. In: Hug, Theo; Maier, Ronald (Hrsg.): Medien - Wissen - Bildung. Explorationen visualisierter und
kollaborativer Wissensräume. Innsbruck: University Press , S. 102-115.
Aßmann, Sandra (2013): Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten Doing Connectivity, Wiesbaden: Springer.
Baacke, Dieter (1999): „Medienkompetenz“: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: medien + erziehung, Nr. 1, S. 7-12.
Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Bachmair, Ben (2005): Mediensozialisation im Alltag. In: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft
(UTB Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Soziologie), S. 95-114.
Bachmair, Ben (2010): Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige
und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 9-30.
Bachmair, Ben (Hrsg.) (2010): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bachmair, Ben; Seipold, Judith (2003): Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot - systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu
Verweisen auf das Fernsehangebot. In: Bachmair, Ben; Diepold, Peter; de Witt, Claudia (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen: Leske + Budrich (Jahrbuch
Medienpädagogik), S. 51-81.
Bakardjieva, Maria (2005): Internet society. The internet in everyday life, London: SAGE Publications.
Brown, Elizabeth (2010): Introduction to location-based mobile learning. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-based mobile learning in action.
A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vous workshop series. Nottingham , S. 7-9.
Cook, John (2010): Mobile Learner Generated Contexts. Research on the Internalization of the World of Cultural Products. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen
Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 113-125.
Div. (2012): Learner-generated context. Herausgegeben von Wikipedia. Online: http://en.wikipedia.org/wiki/Learner-generated_context. (Zuletzt geprüft: 23.10.2014).
Dourish, Paul (2004): What we talk about when we talk about context. In: Personal and Ubiquitous Computing, Jahrgang 8, Nr. 1, S. 19‐30. Online:
http://www.dourish.com/publications/2004/PUC2004-context.pdf. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Falk, John Howard; Dierking, Lynn Diane (1992): The museum experience, Washington, D.C: Whalesback Books.
Falk, John Howard; Dierking, Lynn Diane (2000): Learning from museums. Visitor experiences and the making of meaning, Walnut Creek, Cal.: AltaMira Press.
Garnett, Fred (2008): A Coincidence of Motivations leading to Agile Configurations. Shock of the Old 7. Online: http://de.slideshare.net/lgc/learner-generated-contexts-337522/.
(Zuletzt geprüft: 03.07.2013).
Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl., Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen, Bad Heilbrunn: UTB; Klinkhardt.
Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der
Kommunikationsforschung, Köln: Herbert von Halem Verlag.
Luckin, Rosemary (2008): The learner centric ecology of resources:A framework for using technology to scaffold learning. In: Computers & Education, Nr. 50, S. 449-462. Online:
http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2007.09.018. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Luckin, Rosemary (2009): Learning, context and the role of technology, London: Institute of Education Press.
Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology-rich, learner-centred ecologies, New York: Routledge.
Luckin, Rosemary; Akass, Jon; Cook, John; Day, Peter; Ecclesfield, Nigel; Garnett, Fred et al. (2007): Learner-Generated Contexts. Sustainable learning pathways through open
content. In: McAndrew, Patrick; Watts, Jo (Hrsg.): Open Learn. Researching open content in education. Proceedings of the OpenLearn2007 Conference, Milton Keynes, UK, 30-
31 October, 2007 , S. 90-94.
Luckin, Rosemary; Clark, Wilma; Garnett, Fred; Whitworth, Andrew; Akass, Jon; Cook, John et al. (2010): Learner Generated Contexts: a framework to support the effective use of
technology to support learning. In: Lee, M. J. W.; Loughlin, C. (Hrsg.): Web 2.0-based e-learning: applying social informatics for tertiary teaching. Hershey, PA: IGI Global , S.
70-84.
Luckin, Rosemary; Du Boulay, Benedict; Smith, Hilary; Underwood, Joshua; Fitzpatrick, Geraldine; Holmberg, Joseph et al. (2005): Using Mobile Technology to Create Flexible
Learning Contexts. In: Journal of Interactive Media in Education, Nr. 22. Online: http://jime.open.ac.uk/2005/22/. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Sander, Uwe; Gross, Friederike von; Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften , S. 100-109.
Pachler, Norbert; Bachmair, Ben; Cook, John (2010): Mobile learning: structures, agency, practices. Unter Mitarbeit von Gunther Kress, Judith Seipold und Elisabetta Adami et al.,
New York: Springer.
Seipold, Judith (2012): Mobiles Lernen. Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile
Learning-Diskussion, Kassel: Universität Kassel.
Seipold, Judith (18.09.2013): Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Kick-Off-Meeting „Mobiles Lernen in der Schule“, 18.09.2013, Zürich. Online:
http://de.slideshare.net/judiths/mobiles-lernen-diskussionsinput. (Zuletzt geprüft: 14.10.2014).
Sharples, Mike (2010): Foreword. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-based mobile learning in action. A report from the STELLAR Alpine
Rendez-Vous workshop series. Nottingham , S. 4-6.
Spanhel, Dieter (2010): Medienbildung statt Medienkompetenz. Zum Beitrag von Bernd Schorb (merz 5/09). In: medien + erziehung, Jahrgang 54, Nr. 1, S. 49-54.
The Learner Generated Contexts Group (2008): Learner Generated Contexts - Working Definition. Hosted by The London Knowledge Lab (LKL). Online:
http://learnergeneratedcontexts.pbworks.com/Working+Definition. (Zuletzt geprüft: 24.07.2014).
Tough, Allen (1971): The Adult's Learning Projects. A fresh approach to theory and practice in adult learning, Toronto: Ontario Institute for Studies in Education.
Tulodziecki, Gerhard (2010): Medienkompetenz und/oder Medienbildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: medien + erziehung, Jahrgang 54, Nr. 3, S. 48-53.
Vavoula, Giasemi (2009): Issues and Requirements for Mobile Learning Research. In: Vavoula, Giasemi; Pachler, Norbert; Kukulska-Hulme, Agnes (Hrsg.): Researching mobile
learning. frameworks, tools and researchdesigns. Oxford: Peter Lang , S. 339-349.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24Thomas Stephenson
 
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Benjamin Jörissen
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Pecha Kucha Regeln
Pecha Kucha RegelnPecha Kucha Regeln
Pecha Kucha Regelnpechakucha1
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Ulrich Zeuner
 
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009joness6
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
 
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | EinführungVorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | EinführungJohannes Moskaliuk
 

Was ist angesagt? (10)

Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
Entwicklung & Bildung2 2010 03 24
 
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Pecha Kucha Regeln
Pecha Kucha RegelnPecha Kucha Regeln
Pecha Kucha Regeln
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
 
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | EinführungVorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
 

Ähnlich wie Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an Lernen, Medienkompetenz und Medienbildung.

Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Judith S.
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011rauschd
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen. Judith S.
 
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010thomasabauer
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Judith S.
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Mandy Rohs
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Mandy Rohs
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
Lernen und Lehren in virtuellen Realitäten
Lernen und Lehren in virtuellen RealitätenLernen und Lehren in virtuellen Realitäten
Lernen und Lehren in virtuellen RealitätenJohannes Moskaliuk
 

Ähnlich wie Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an Lernen, Medienkompetenz und Medienbildung. (20)

Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
 
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Lehrbuch der Zukunft
Lehrbuch der ZukunftLehrbuch der Zukunft
Lehrbuch der Zukunft
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
 
Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess
Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess
Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
MaCdays2010
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Lernen und Lehren in virtuellen Realitäten
Lernen und Lehren in virtuellen RealitätenLernen und Lehren in virtuellen Realitäten
Lernen und Lehren in virtuellen Realitäten
 

Mehr von Judith S.

What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...Judith S.
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...Judith S.
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Judith S.
 
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Judith S.
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Judith S.
 
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseMo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseJudith S.
 
Towards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningTowards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningJudith S.
 
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Judith S.
 

Mehr von Judith S. (10)

What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Szenarien der Teilnehmer_...
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
 
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
 
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseMo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
 
Towards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningTowards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learning
 
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
 

Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an Lernen, Medienkompetenz und Medienbildung.

  • 1. Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an Lernen, Medienkompetenz und Medienbildung. Dr. Judith Seipold London Mobile Learning Group (LMLG) Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 13. und 14. November 2014, Universität Augsburg
  • 2. AGENDA wie? ∙ was? ∙ und? ∙ noch? ∙ weiter?Praxis Definition Leistung Anbindbarkeit Ausblick
  • 7. DIY LGC VIELFALT DER CONTEXTKONSTRUKTION Orts(un)abhängigkeit, Situationsabhängigkeit, selbstgesetzte Ziele, fremdgesetzte Ziele, Aufgaben vorgegeben, Aufgaben selbst gesetzt, Lernweg selbstgesteuert, Lernen interessengesteuert, Lesen, Video schauen, Schreiben, Fotos machen, Fragen, Antworten, Hintergrundrecherchen, Lebenseinstellungen, Lifestyle, Körperlichkeit, Subversion, Identitätskonstruktion, Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit, …
  • 9. DEFINITION 1 INTERAKTION UND RESSOURCEN "[Ein Lernergenerierter Context ist] sich kontinuierlich entfaltende Interaktion zwischen Menschen, Settings, Technologien und anderen Artefakten." Abbildung 10: Mike Sharples. Quelle: Sharples 2010, S. 4.
  • 10. DEFINITION 2 INTERAKTION UND SUBJEKTIVITÄT "[Ein Lernergenerierter Context ist] eine Situation definiert durch soziale Interaktionen, welche selbst historisch situiert und kulturell spezifisch sind." Abbildung 11: Rose Luckin. Quelle: Luckin et al. 2005, S. 4 f.
  • 11. THEORIE ECOLOGY OF RESOURCES FRAMEWORK (Luckin, 2010)
  • 12. THEORIE ANWENDUNG AUF DIE PRAXISBEISPIELE • Technologien • Körper • Persönliches Lernziel umsetzen • Flexibilität bei Anpassung an veränderte Umgebung, Ressourcen, Rolle, Handlungsnotwendigkeit en, Handlungsoptionen • Risikoeinschätzung • Reflexivität • Zugriff auf Ressourcen • Vorerfahrungen / Medienkompetenz / Genrekompetenz • Handlungskompetenzen • Soziale Kompetenz • Persönliches Lernziel setzen • Lernsituation • Lernumgebung • Betreuende Lehrerin • Experten Wissen und Fertigkeiten Werkzeuge & Menschen Umgebung
  • 13. UND ?
  • 14. LEISTUNG LERNUMGEBUNGEN UND LERNEN PLANEN, ANALYSIEREN, OPERATIONALISIEREN _ Modell zur Planung und Analyse von LGC _ Versuch einer Operationalisierung LGC unter Zuhilfenahme von statischen und dynamischen Elementen _ Lernen verstehen unter Berücksichtigung von Strukturen, Handlungskompetenzen, Ressourcen; Subjektivität, Aneignung und Bedeutungszuweisung
  • 15. Ressourcengegenstände, konzepte, fertigkeiten, menschen, werkzeuge, wissen Interaktionbedeutungszuweisung, handlungskompetenzen, kulturelle praktiken Struktureninstitution, familie, peers, medien, situationen, umgebung Subjektivitätidentität, persönlichkeit, sozialisation, aneignung, bedeutungszuweisung THEORIE CONTEXTKONSTRUKTION
  • 17. ANBINDUNG BILDUNG "Lernen kann als kontinuierliche Bestrebung von Individuen nach Bedeutungszuweisung gedacht werden mit dem Ziel, in der Welt zu überleben und zu blühen / zu gedeihen / voranzukommen, durch einen Prozess der Interaktion …" Quelle: Sharples 2010, S. 4. Abbildung 15: Mike Sharples.
  • 18. Medienbildung Interaktionmit Ressourcen Subjektivität Reflexivität „in der Welt sein“ Lernen Aneignung Projektorientierung Lernziele Interaktion Medienkompetenz Handlungskompetenz Medienbildung Lernen THESE INTERAKTION ALS GEMEINSAMER NENNER VON LERNEN UND BILDUNG
  • 19. THESE LGC ALS KONSTRUKTIONSPROZESS UND MÖGLICHKEITSRAUM Aneignung als die Konstruktion von Contexten mit dem Ziel der Schaffung von individuellen, auf Lernen und Bildung ausgerichteten Lebens- und Handlungsräumen
  • 21. ZWISCHENFAZIT VERSTÄNDNIS VON 'LERNEN' VERÄNDERN Raum Context Ressourcen Ausweitung Öffnung Verbindung Lernende subjektiv sinnstiftend handelnde flexible und subversive Subjektivität, Handeln, Nachhaltigkeit Subjektivität und Eigensinn als Türöffner subjektiv sinnstiftendes Medienhandelnund Aneignung Nachhaltigkeitbei Lernen und Bildung
  • 22. TOWARDS A RESEARCH AGENDA OPERATIONALISIERUNG VON LERNERGENERIERTEN CONTEXTEN Ziel nachhaltig skalierbar übertragbar reproduzierbar Zu bedenken kulturellePraktiken Ausdehnung Ressourcen Subjektivität
  • 23. TOWARDS A RESEARCH AGENDA KONZEPT VON LERNEN ERWEITERN Ziel Lernen Aneignung Bedeutungszuweisung Orientierung Verortung; subversiv kreativ situiert partizipativ multimodal konversationsbasiert spielerisch ästhetisch subversiv unkonventionell progressiv transformativ diskursiv Zu bedenken strukturelleElemente Hobby Interesse Fantum Persönlichkeitsentwicklung Sozialisation ästhetische Dimensionen Normen Werten
  • 24. TOWARDS A RESEARCH AGENDA LERNEN, MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENBILDUNG UNTER LGC FASSEN Ziel Lernen Medienkompetenz Medienbildung „personalisierteund medial informierte lebenslangeLern- und Bildungsstrategie“ Zu bedenken Lernen Bildung
  • 25. Kontakt Dr. Judith Seipold Mail: judith.seipold@londonmobilelearning.net Web: www.judith-seipold.de Web: www.londonmobilelearning.net Social: twitter.com/judithsei Foliensatz verfügbar via: http://de.slideshare.net/judiths
  • 27. Bilder Abbildung 01-03: Bachmair, Ben (2004) (Hrsg.): Projekt Medientauschbörse. Dokugruppe "Die Rasenden Reporter". Fotos. Abbildung 04-06: Seipold, Judith (2014): Herstellung von Moosgraffiti. Privatarchiv Judith Seipold. Abbildung 07: Rattling Stick Ltd (2010): 204150906_92047e7372_o. Online: bit.ly/1jdzvni. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 08. JB London (2009): Parkour Practice x 2. Online: bit.ly/1xRrqbd. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 09: Simon Greig Photo (2009): Parkour Practice. Online: bit.ly/1zp15D9. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 10, 15: Mike Sharples. Online: bit.ly/1lNqLiE. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 11: Rosemary Luckin. Online: http://bit.ly/15eL6F0. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 12: Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology-rich, learner-centred ecologies, New York: Routledge. Abbildung 13: Seipold, Judith (2014): Anwendung des Ecology of Resources framework auf Lernpraxis. Nach: Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology- rich, learner-centred ecologies, New York: Routledge. Abbildung 14: Seipold, Judith (2014): Erweitertes Modell der Lernergenerierten Contexte – Contextkonstruktion.
  • 28. Literatur Aßmann, Sandra (2010): Medienhandeln als kontextübergreifender Lernprozess. In: Hug, Theo; Maier, Ronald (Hrsg.): Medien - Wissen - Bildung. Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume. Innsbruck: University Press , S. 102-115. Aßmann, Sandra (2013): Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten Doing Connectivity, Wiesbaden: Springer. Baacke, Dieter (1999): „Medienkompetenz“: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: medien + erziehung, Nr. 1, S. 7-12. Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder, Opladen: Westdeutscher Verlag. Bachmair, Ben (2005): Mediensozialisation im Alltag. In: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (UTB Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Soziologie), S. 95-114. Bachmair, Ben (2010): Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 9-30. Bachmair, Ben (Hrsg.) (2010): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bachmair, Ben; Seipold, Judith (2003): Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot - systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot. In: Bachmair, Ben; Diepold, Peter; de Witt, Claudia (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen: Leske + Budrich (Jahrbuch Medienpädagogik), S. 51-81. Bakardjieva, Maria (2005): Internet society. The internet in everyday life, London: SAGE Publications. Brown, Elizabeth (2010): Introduction to location-based mobile learning. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-based mobile learning in action. A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vous workshop series. Nottingham , S. 7-9. Cook, John (2010): Mobile Learner Generated Contexts. Research on the Internalization of the World of Cultural Products. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 113-125. Div. (2012): Learner-generated context. Herausgegeben von Wikipedia. Online: http://en.wikipedia.org/wiki/Learner-generated_context. (Zuletzt geprüft: 23.10.2014). Dourish, Paul (2004): What we talk about when we talk about context. In: Personal and Ubiquitous Computing, Jahrgang 8, Nr. 1, S. 19‐30. Online: http://www.dourish.com/publications/2004/PUC2004-context.pdf. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Falk, John Howard; Dierking, Lynn Diane (1992): The museum experience, Washington, D.C: Whalesback Books. Falk, John Howard; Dierking, Lynn Diane (2000): Learning from museums. Visitor experiences and the making of meaning, Walnut Creek, Cal.: AltaMira Press. Garnett, Fred (2008): A Coincidence of Motivations leading to Agile Configurations. Shock of the Old 7. Online: http://de.slideshare.net/lgc/learner-generated-contexts-337522/. (Zuletzt geprüft: 03.07.2013). Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl., Frankfurt/Main: Campus Verlag. Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen, Bad Heilbrunn: UTB; Klinkhardt. Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung, Köln: Herbert von Halem Verlag.
  • 29. Luckin, Rosemary (2008): The learner centric ecology of resources:A framework for using technology to scaffold learning. In: Computers & Education, Nr. 50, S. 449-462. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2007.09.018. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Luckin, Rosemary (2009): Learning, context and the role of technology, London: Institute of Education Press. Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology-rich, learner-centred ecologies, New York: Routledge. Luckin, Rosemary; Akass, Jon; Cook, John; Day, Peter; Ecclesfield, Nigel; Garnett, Fred et al. (2007): Learner-Generated Contexts. Sustainable learning pathways through open content. In: McAndrew, Patrick; Watts, Jo (Hrsg.): Open Learn. Researching open content in education. Proceedings of the OpenLearn2007 Conference, Milton Keynes, UK, 30- 31 October, 2007 , S. 90-94. Luckin, Rosemary; Clark, Wilma; Garnett, Fred; Whitworth, Andrew; Akass, Jon; Cook, John et al. (2010): Learner Generated Contexts: a framework to support the effective use of technology to support learning. In: Lee, M. J. W.; Loughlin, C. (Hrsg.): Web 2.0-based e-learning: applying social informatics for tertiary teaching. Hershey, PA: IGI Global , S. 70-84. Luckin, Rosemary; Du Boulay, Benedict; Smith, Hilary; Underwood, Joshua; Fitzpatrick, Geraldine; Holmberg, Joseph et al. (2005): Using Mobile Technology to Create Flexible Learning Contexts. In: Journal of Interactive Media in Education, Nr. 22. Online: http://jime.open.ac.uk/2005/22/. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Sander, Uwe; Gross, Friederike von; Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 100-109. Pachler, Norbert; Bachmair, Ben; Cook, John (2010): Mobile learning: structures, agency, practices. Unter Mitarbeit von Gunther Kress, Judith Seipold und Elisabetta Adami et al., New York: Springer. Seipold, Judith (2012): Mobiles Lernen. Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion, Kassel: Universität Kassel. Seipold, Judith (18.09.2013): Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Kick-Off-Meeting „Mobiles Lernen in der Schule“, 18.09.2013, Zürich. Online: http://de.slideshare.net/judiths/mobiles-lernen-diskussionsinput. (Zuletzt geprüft: 14.10.2014). Sharples, Mike (2010): Foreword. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-based mobile learning in action. A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vous workshop series. Nottingham , S. 4-6. Spanhel, Dieter (2010): Medienbildung statt Medienkompetenz. Zum Beitrag von Bernd Schorb (merz 5/09). In: medien + erziehung, Jahrgang 54, Nr. 1, S. 49-54. The Learner Generated Contexts Group (2008): Learner Generated Contexts - Working Definition. Hosted by The London Knowledge Lab (LKL). Online: http://learnergeneratedcontexts.pbworks.com/Working+Definition. (Zuletzt geprüft: 24.07.2014). Tough, Allen (1971): The Adult's Learning Projects. A fresh approach to theory and practice in adult learning, Toronto: Ontario Institute for Studies in Education. Tulodziecki, Gerhard (2010): Medienkompetenz und/oder Medienbildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: medien + erziehung, Jahrgang 54, Nr. 3, S. 48-53. Vavoula, Giasemi (2009): Issues and Requirements for Mobile Learning Research. In: Vavoula, Giasemi; Pachler, Norbert; Kukulska-Hulme, Agnes (Hrsg.): Researching mobile learning. frameworks, tools and researchdesigns. Oxford: Peter Lang , S. 339-349.