Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a Coworking Szene Rhein-Main(20)

Anzeige

Coworking Szene Rhein-Main

  1. Coworking Szene Rhein-Main Idee · Ziele · Spaces 43. Webmontag Frankfurt · 12. November 2012
  2. Coworking
  3. Coworking Eine weltweite Bewegung im Bereich neue Arbeitsformen.
  4. Coworking Eine weltweite Bewegung im Bereich neue Arbeitsformen. Von Freelancern für Freelancer.
  5. Coworking
  6. Coworking kann jeden treffen.
  7. Coworking kann jeden treffen. > Denn weltweit arbeiten mehr und mehr Menschen selbständig.
  8. Coworking kann jeden treffen. > Denn weltweit arbeiten mehr und mehr Menschen selbständig. > Mal freiwillig, mal unfreiwillig oder zwischen zwei Jobs.
  9. Coworking kann jeden treffen. > Denn weltweit arbeiten mehr und mehr Menschen selbständig. > Mal freiwillig, mal unfreiwillig oder zwischen zwei Jobs. > CoworkerInnen geht es besser: emotional und finanziell.
  10. Agenda für die nächsten 20 Minuten
  11. Agenda für die nächsten 20 Minuten 1. Die Arbeitswelt verändert sich dramatisch
  12. Agenda für die nächsten 20 Minuten 1. Die Arbeitswelt verändert sich dramatisch 2. Neue Gesellschaft, neue Arbeitsformen
  13. Agenda für die nächsten 20 Minuten 1. Die Arbeitswelt verändert sich dramatisch 2. Neue Gesellschaft, neue Arbeitsformen 3. Coworking ist eine eigenständige Bewegung
  14. Agenda für die nächsten 20 Minuten 1. Die Arbeitswelt verändert sich dramatisch 2. Neue Gesellschaft, neue Arbeitsformen 3. Coworking ist eine eigenständige Bewegung 3. (Ricola vs. Bonbons, Barcamp vs. Konferenz, Format = Barcamp)
  15. Agenda für die nächsten 20 Minuten 1. Die Arbeitswelt verändert sich dramatisch 2. Neue Gesellschaft, neue Arbeitsformen 3. Coworking ist eine eigenständige Bewegung 3. (Ricola vs. Bonbons, Barcamp vs. Konferenz, Format = Barcamp) 4. Echtes Coworking bringt ein besseres Leben
  16. Agenda für die nächsten 20 Minuten 1. Die Arbeitswelt verändert sich dramatisch 2. Neue Gesellschaft, neue Arbeitsformen 3. Coworking ist eine eigenständige Bewegung 3. (Ricola vs. Bonbons, Barcamp vs. Konferenz, Format = Barcamp) 4. Echtes Coworking bringt ein besseres Leben 5. Coworking-Spaces im Rhein-Main-Gebiet
  17. 1. Die Arbeitswelt verändert sich dramatisch
  18. Globalisierung + Informationsgesellschaft
  19. Globalisierung + + Informationsgesellschaft Informationsgesellschaft
  20. Globalisierung + + Informationsgesellschaft Informationsgesellschaft > + Standards, + Effizienz, -Makler und Mittler
  21. Globalisierung + + Informationsgesellschaft Informationsgesellschaft > + Standards, + Effizienz, -Makler und Mittler > Freelancer / Einzelunternehmer in fünf Jahren + 30%
  22. Globalisierung + + Informationsgesellschaft Informationsgesellschaft > + Standards, + Effizienz, -Makler und Mittler > Freelancer / Einzelunternehmer in fünf Jahren + 30% 3. („Accidential entrepreneurs“)
  23. Globalisierung + + Informationsgesellschaft Informationsgesellschaft > + Standards, + Effizienz, -Makler und Mittler > Freelancer / Einzelunternehmer in fünf Jahren + 30% 3. („Accidential entrepreneurs“) > Gründer jünger / älter - größte Gruppe 55-64 Jahre
  24. 2. Neue Gesellschaft, neue Arbeitsformen
  25. Co-Creation, Co-Design, Co-Office, Open Office, Rent-a-desk, Flexible Office, Bürogemeinschaft, Inkubator, Innovation Lab, Fab Lab, Hackerspaces, Gründerzentren, Business Center, Business Klub
  26. =/∼ Coworking?
  27. Nein!
  28. 3. Coworking ist eine eigenständige Bewegung
  29. Coworking ist Coworking
  30. Coworking ist Coworking > Coworking ist eine Wortschöpfung
  31. Coworking ist Coworking > Coworking ist eine Wortschöpfung > Coworking hat jemand erfunden
  32. Coworking ist Coworking > Coworking ist eine Wortschöpfung > Coworking hat jemand erfunden > Coworking ist eine internationale Bewegung
  33. Coworking ist Coworking > Coworking ist eine Wortschöpfung > Coworking hat jemand erfunden > Coworking ist eine internationale Bewegung > Coworking hat 5 Grundwerte (Format = immer diese 5)
  34. Coworking ist eine Wortschöpfung
  35. Coworking ist eine Wortschöpfung > Gerne verbreitet, nicht wahr: engl. „zusammenarbeiten“
  36. Coworking ist eine Wortschöpfung > Gerne verbreitet, nicht wahr: engl. „zusammenarbeiten“
  37. Coworking ist eine Wortschöpfung > Gerne verbreitet, nicht wahr: engl. „zusammenarbeiten“
  38. Coworking ist eine Wortschöpfung > Gerne verbreitet, nicht wahr: engl. „zusammenarbeiten“ > Mai 2000, Spiele Designer Bernie DeKoven (*1941, Pionier)
  39. Coworking ist eine Wortschöpfung > Gerne verbreitet, nicht wahr: engl. „zusammenarbeiten“ > Mai 2000, Spiele Designer Bernie DeKoven (*1941, Pionier) 3. („from games to meetings, how can technology help form better communities“)
  40. Coworking ist eine Wortschöpfung > Gerne verbreitet, nicht wahr: engl. „zusammenarbeiten“ > Mai 2000, Spiele Designer Bernie DeKoven (*1941, Pionier) 3. („from games to meetings, how can technology help form better communities“) > 2005 Programmierer Brad Neuberg, 1. Coworking Space
  41. Coworking ist eine Wortschöpfung > Gerne verbreitet, nicht wahr: engl. „zusammenarbeiten“ > Mai 2000, Spiele Designer Bernie DeKoven (*1941, Pionier) 3. („from games to meetings, how can technology help form better communities“) > 2005 Programmierer Brad Neuberg, 1. Coworking Space 3. (It´s all about forming new kinds of communities, not rent-a-desk or flexible office rent.)
  42. Coworking-Space hat jemand erfunden
  43. Brad Neuberg Bildrechte: superfluity, CC BY-NC-SA 2.0 http://www.flickr.com/photos/equanimity/3993342508/
  44. „I could either have a job which would give me structure and community or I could be freelance and have freedom and independence. Brad Neuberg Bildrechte: superfluity, CC BY-NC-SA 2.0 http://www.flickr.com/photos/equanimity/3993342508/
  45. „I could either have a job which would give me structure and community or I could be freelance and have freedom and independence. Why couldn´t I have both?“ Brad Neuberg Bildrechte: superfluity, CC BY-NC-SA 2.0 http://www.flickr.com/photos/equanimity/3993342508/
  46. Coworking ist eine internationale Bewegung
  47. Sieben Jahre jung
  48. Sieben Jahre jung > 2005/2006 - Spiral Muse, Hat Factory, Citizen Space (SF, CA)
  49. Sieben Jahre jung > 2005/2006 - Spiral Muse, Hat Factory, Citizen Space (SF, CA) > 2007 - Office Nomads (Seattle, WA), Indyhall (Philadelphia, PA)
  50. Sieben Jahre jung > 2005/2006 - Spiral Muse, Hat Factory, Citizen Space (SF, CA) > 2007 - Office Nomads (Seattle, WA), Indyhall (Philadelphia, PA) > 2008 - (Anfang) + 30 Spaces, USA, international
  51. Sieben Jahre jung > 2005/2006 - Spiral Muse, Hat Factory, Citizen Space (SF, CA) > 2007 - Office Nomads (Seattle, WA), Indyhall (Philadelphia, PA) > 2008 - (Anfang) + 30 Spaces, USA, international > 2010 - 600 Spaces, weltweit
  52. Sieben Jahre jung > 2005/2006 - Spiral Muse, Hat Factory, Citizen Space (SF, CA) > 2007 - Office Nomads (Seattle, WA), Indyhall (Philadelphia, PA) > 2008 - (Anfang) + 30 Spaces, USA, international > 2010 - 600 Spaces, weltweit > 2012 - (November)
  53. Sieben Jahre jung > 2005/2006 - Spiral Muse, Hat Factory, Citizen Space (SF, CA) > 2007 - Office Nomads (Seattle, WA), Indyhall (Philadelphia, PA) > 2008 - (Anfang) + 30 Spaces, USA, international > 2010 - 600 Spaces, weltweit > 2012 - (November) 2072 Spaces
  54. 80.000 CoworkerInnen
  55. 80.000 CoworkerInnen Davon in Europa 42% ♀
  56. Coworking Visa Program
  57. Coworking Visa Program > ø 3 Tage kostenlos für Mitglieder eines anderen Spaces.
  58. Coworking Visa Program > ø 3 Tage kostenlos für Mitglieder eines anderen Spaces. > New York, Rio, Tokio...
  59. Coworking Visa Program > ø 3 Tage kostenlos für Mitglieder eines anderen Spaces. > New York, Rio, Tokio... > Manila, Karachi, Johannesburg, Dakar,Vilnius, Seoul, Dehli, Santiago de Chile...
  60. Coworking Visa Program > ø 3 Tage kostenlos für Mitglieder eines anderen Spaces. > New York, Rio, Tokio... > Manila, Karachi, Johannesburg, Dakar,Vilnius, Seoul, Dehli, Santiago de Chile... Reisepläne http://wiki.coworking.com/w/page/16583744/CoworkingVisa
  61. Coworking hat 5 Grundwerte (Format = immer diese 5)
  62. Coworking hat 5 Grundwerte (Format = immer diese 5) (Format = immer diese 5, Kultur von Barcamps und Open Source)
  63. Coworking hat 5 Grundwerte (Format = immer diese 5) (Format = immer diese 5, Kultur von Barcamps und Open Source) > Nachhaltigkeit
  64. Coworking hat 5 Grundwerte (Format = immer diese 5) (Format = immer diese 5, Kultur von Barcamps und Open Source) > Nachhaltigkeit > Zugänglichkeit
  65. Coworking hat 5 Grundwerte (Format = immer diese 5) (Format = immer diese 5, Kultur von Barcamps und Open Source) > Nachhaltigkeit > Zugänglichkeit > Offenheit
  66. Coworking hat 5 Grundwerte (Format = immer diese 5) (Format = immer diese 5, Kultur von Barcamps und Open Source) > Nachhaltigkeit > Zugänglichkeit > Offenheit > Gemeinschaft
  67. Coworking hat 5 Grundwerte (Format = immer diese 5) (Format = immer diese 5, Kultur von Barcamps und Open Source) > Nachhaltigkeit > Zugänglichkeit > Offenheit > Gemeinschaft > Zusammenarbeit
  68. Nachhaltigkeit
  69. Nachhaltigkeit > Auch -
  70. Nachhaltigkeit > Auch - ökologisch und wirtschaftliche Resourcen-Teilung.
  71. Nachhaltigkeit > Auch - ökologisch und wirtschaftliche Resourcen-Teilung. > Vor allem -
  72. Nachhaltigkeit > Auch - ökologisch und wirtschaftliche Resourcen-Teilung. > Vor allem - der Space ist das Klubhaus seiner Community und muss aus ihren Beiträgen bestehen und wachsen können.
  73. Nachhaltigkeit > Auch - ökologisch und wirtschaftliche Resourcen-Teilung. > Vor allem - der Space ist das Klubhaus seiner Community und muss aus ihren Beiträgen bestehen und wachsen können. > Und -
  74. Nachhaltigkeit > Auch - ökologisch und wirtschaftliche Resourcen-Teilung. > Vor allem - der Space ist das Klubhaus seiner Community und muss aus ihren Beiträgen bestehen und wachsen können. > Und - nachhaltige Geschäftsmodelle der Coworker. Das Geschäft soll nicht nur erfüllen, sondern auch ernähren.
  75. Zugänglichkeit
  76. Zugänglichkeit > Grundsätzlich darf jeder rein.
  77. Zugänglichkeit > Grundsätzlich darf jeder rein. (Nix nur Startups, nur bestimmte Branchen...bei Coworking Spaces kommt jeder rein. )
  78. Zugänglichkeit > Grundsätzlich darf jeder rein. (Nix nur Startups, nur bestimmte Branchen...bei Coworking Spaces kommt jeder rein. ) > Ist nicht immer einfach, sorgt aber für die spezielle Dynamik und die ungeplanten Begegnungen...
  79. Offenheit
  80. Offenheit > Freiheit, Individualisierbarkeit, Zurückgeben
  81. Offenheit > Freiheit, Individualisierbarkeit, Zurückgeben > Freiheit - z.B. wie und für wen arbeite ich.
  82. Offenheit > Freiheit, Individualisierbarkeit, Zurückgeben > Freiheit - z.B. wie und für wen arbeite ich. > Individualisierbarkeit - persönliche Interpretation der Bereicherung der Bewegung, meiner lokalen Gemeinschaft.
  83. Offenheit > Freiheit, Individualisierbarkeit, Zurückgeben > Freiheit - z.B. wie und für wen arbeite ich. > Individualisierbarkeit - persönliche Interpretation der Bereicherung der Bewegung, meiner lokalen Gemeinschaft. > Zurückgeben - wer von etwas profitiert, das andere geschaffen haben, behält das nicht für sich. Sie gibt auch viel
  84. Gemeinschaft
  85. Gemeinschaft > Eine unterstützende und bereichernde lokale Gemeinschaft bilden - das wichtigste Ziel.
  86. Gemeinschaft > Eine unterstützende und bereichernde lokale Gemeinschaft bilden - das wichtigste Ziel. > Weltweit sind so Gemeinschaften entstanden - so unterschiedlich wie die Spaces, in denen sie sich treffen.
  87. Zusammenarbeit
  88. Zusammenarbeit > Neue Leute mit unterschiedlichen Fähigkeiten kennen lernen wollen und das Kennenlernen zulassen.
  89. Zusammenarbeit > Neue Leute mit unterschiedlichen Fähigkeiten kennen lernen wollen und das Kennenlernen zulassen. > Spannend: viele Selbständige, pro-aktive Unterstützer mit Neugierde und der Souveränität, unterstützt zu werden.
  90. Zusammenarbeit > Neue Leute mit unterschiedlichen Fähigkeiten kennen lernen wollen und das Kennenlernen zulassen. > Spannend: viele Selbständige, pro-aktive Unterstützer mit Neugierde und der Souveränität, unterstützt zu werden. > Und: die „Kollegen“ stehen nicht im Wettbewerb um die Gunst der Chefin oder denselben Aufstiegsmöglichkeiten.
  91. 4. Echtes Coworking bringt ein besseres Leben
  92. Vox Pops Rhein-Main
  93. Vox Pops Rhein-Main „Ohne den Space wäre ich mit meiner Gründung lange nicht so weit...“ Francisco O., Coworking Königstein
  94. Vox Pops Rhein-Main „Ohne den Space wäre ich mit meiner Gründung lange nicht so weit...“ Francisco O., Coworking Königstein „Hier arbeiten alle möglichen Berufe. Wir alle profitieren von der Büroausstattung und den Synergien, die durch die Gemeinschaft entstehen...“ Renée B., Cowo 21, Darmstadt
  95. Vox Pops Rhein-Main „Ohne den Space wäre ich mit meiner Gründung lange nicht so weit...“ Francisco O., Coworking Königstein „Hier arbeiten alle möglichen Berufe. Wir alle profitieren von der Büroausstattung und den Synergien, die durch die Gemeinschaft entstehen...“ Renée B., Cowo 21, Darmstadt „Der krönende Abschluss meines Wandels vom Agentur- Workaholic hin zu einem freien, kreativen, effizienten Denken und Arbeiten...“ Sascha E., Heimathafen,Wiesbaden
  96. 50%+ 71% 76% 86% 93% deskmag, weltweite Coworking Umfrage 2009
  97. 50%+ verdienen mehr als vor ihrer Mitgliedschaft. 71% 76% 86% 93% deskmag, weltweite Coworking Umfrage 2009
  98. 50%+ verdienen mehr als vor ihrer Mitgliedschaft. 71% können zuhause wieder entspannen. 76% 86% 93% deskmag, weltweite Coworking Umfrage 2009
  99. 50%+ verdienen mehr als vor ihrer Mitgliedschaft. 71% können zuhause wieder entspannen. 76% verbessern ihre Produktivität. 86% 93% deskmag, weltweite Coworking Umfrage 2009
  100. 50%+ verdienen mehr als vor ihrer Mitgliedschaft. 71% können zuhause wieder entspannen. 76% verbessern ihre Produktivität. 86% vergrössern ihr geschäftliches Netzwerk. 93% deskmag, weltweite Coworking Umfrage 2009
  101. 50%+ verdienen mehr als vor ihrer Mitgliedschaft. 71% können zuhause wieder entspannen. 76% verbessern ihre Produktivität. 86% vergrössern ihr geschäftliches Netzwerk. 93% vergrössern ihr privates Netzwerk. deskmag, weltweite Coworking Umfrage 2009
  102. Zusammenfassung
  103. Zusammenfassung > Coworking ist Coworking. (Ricola ist nicht jedes Bonbon.)
  104. Zusammenfassung > Coworking ist Coworking. (Ricola ist nicht jedes Bonbon.) > Unsere 5 Grundwerte
  105. Zusammenfassung > Coworking ist Coworking. (Ricola ist nicht jedes Bonbon.) > Unsere 5 Grundwerte - für Selbständige, die bunte Gemeinschaft suchen, Unterstützung geben und nehmen.
  106. Zusammenfassung > Coworking ist Coworking. (Ricola ist nicht jedes Bonbon.) > Unsere 5 Grundwerte - für Selbständige, die bunte Gemeinschaft suchen, Unterstützung geben und nehmen. > Andere neue Arbeitsformen - für Selbständige, denen andere Dinge wichtiger sind. („auch offene, flexible Arbeitsräume...“)
  107. Zusammenfassung > Coworking ist Coworking. (Ricola ist nicht jedes Bonbon.) > Unsere 5 Grundwerte - für Selbständige, die bunte Gemeinschaft suchen, Unterstützung geben und nehmen. > Andere neue Arbeitsformen - für Selbständige, denen andere Dinge wichtiger sind. („auch offene, flexible Arbeitsräume...“) > Echtes Coworking tut gut - emotional und finanziell.
  108. 5. Coworking-Spaces im Rhein-Main-Gebiet
  109. COWORKING KÖNIGSTEIN 190m2 für Kollegialität, Unterstützung, Kreativität. www.coworking-koenigstein.de
  110. Coworking Space in Darmstadt Direkt an der Hochschule Darmstadt, Nähe Hauptbahnhof Space Events • 10 Arbeitsplätze im Open Space • Jungunternehmer Stammtisch • 2 Teambüros • Suppe13 • 1 Meetingraum • Freelancer Netzwerkabend • 1 Multifunktionsraum • 8ung Film! • freie Erweiterungsfläche mit 60m² • Pecha Kucha 21 Night cowo21.de @cowo21 cowo21.darmstadt
  111. heimathafen, Wiesbaden
  112. NAXOS, Frankfurt
  113. Alle Infos > Liste mit Coworking-Spaces im Rhein-Main-Gebiet von #rheinmainrocks: • rheinmainrocks.de/coworking > Karte von @markustacker: goo.gl/dv0Fh > Verzeichnis für Deutschland: coworking.de
  114. Sprecht uns an!
  115. Ende

Hinweis der Redaktion

  1. \n
  2. \n
  3. \n
  4. \n
  5. \n
  6. \n
  7. \n
  8. Nicht Agenda sagen!\n
  9. Nicht Agenda sagen!\n
  10. Nicht Agenda sagen!\n
  11. Nicht Agenda sagen!\n
  12. Nicht Agenda sagen!\n
  13. Nicht Agenda sagen!\n
  14. \n
  15. \n
  16. \n
  17. \n
  18. \n
  19. \n
  20. \n
  21. Co-Creation, Co-Design, Co-Office, Flexible Office, Bürogemeinschaft, Inkubator, Innovation Lab, Fab Lab, Hackerspaces, Gründerzentren, Business Center, Business Klub\n\n\n\n\nCo-Creation, Co-Design, Co-Gardening, Co-Office, Flexible Office,Bürogemeinschaft, Inkubator, Innovation Labs, Fab Lab, Hackerspaces, Gründerzentren, Business Center, Business Klub\n
  22. \n
  23. \n
  24. \n
  25. \n
  26. \n
  27. \n
  28. \n
  29. Das ist eine lange Geschichte, die ich viel zu kurz wiedergebe: er hat von 1971 bis 1999 in den ersten Computerspielen und später bei Apple ganz neue Formen der Gruppenbildung und der Zusammenarbeit erkannt - und wie das mit Technologie unterstützt werden kann, wie sich die Regeln dieser Zusammenarbeit und Gruppenbildung manchmal schneller ändern, als man sie aufschreiben kann.\n\nEigentlich wollte er das Co-Playing nennen. Kam dann aber auf Coworking, weil es eben nicht nur um Spiel, sondern auch um Arbeit im Kontext von Gemeinschaft und super flexiblen Strukturen geht.\n\nBrad Neuberg hat das dann 2005 um Dimension des festen bzw. regelmäßig genutzten Raumes erweitert, wo dieses unbekannte Etwas zwischen Gemeinschaft, Arbeit und super flexiblen Strukturen weiter entwickelt werden sollte.\n\n\n
  30. Das ist eine lange Geschichte, die ich viel zu kurz wiedergebe: er hat von 1971 bis 1999 in den ersten Computerspielen und später bei Apple ganz neue Formen der Gruppenbildung und der Zusammenarbeit erkannt - und wie das mit Technologie unterstützt werden kann, wie sich die Regeln dieser Zusammenarbeit und Gruppenbildung manchmal schneller ändern, als man sie aufschreiben kann.\n\nEigentlich wollte er das Co-Playing nennen. Kam dann aber auf Coworking, weil es eben nicht nur um Spiel, sondern auch um Arbeit im Kontext von Gemeinschaft und super flexiblen Strukturen geht.\n\nBrad Neuberg hat das dann 2005 um Dimension des festen bzw. regelmäßig genutzten Raumes erweitert, wo dieses unbekannte Etwas zwischen Gemeinschaft, Arbeit und super flexiblen Strukturen weiter entwickelt werden sollte.\n\n\n
  31. Das ist eine lange Geschichte, die ich viel zu kurz wiedergebe: er hat von 1971 bis 1999 in den ersten Computerspielen und später bei Apple ganz neue Formen der Gruppenbildung und der Zusammenarbeit erkannt - und wie das mit Technologie unterstützt werden kann, wie sich die Regeln dieser Zusammenarbeit und Gruppenbildung manchmal schneller ändern, als man sie aufschreiben kann.\n\nEigentlich wollte er das Co-Playing nennen. Kam dann aber auf Coworking, weil es eben nicht nur um Spiel, sondern auch um Arbeit im Kontext von Gemeinschaft und super flexiblen Strukturen geht.\n\nBrad Neuberg hat das dann 2005 um Dimension des festen bzw. regelmäßig genutzten Raumes erweitert, wo dieses unbekannte Etwas zwischen Gemeinschaft, Arbeit und super flexiblen Strukturen weiter entwickelt werden sollte.\n\n\n
  32. Das ist eine lange Geschichte, die ich viel zu kurz wiedergebe: er hat von 1971 bis 1999 in den ersten Computerspielen und später bei Apple ganz neue Formen der Gruppenbildung und der Zusammenarbeit erkannt - und wie das mit Technologie unterstützt werden kann, wie sich die Regeln dieser Zusammenarbeit und Gruppenbildung manchmal schneller ändern, als man sie aufschreiben kann.\n\nEigentlich wollte er das Co-Playing nennen. Kam dann aber auf Coworking, weil es eben nicht nur um Spiel, sondern auch um Arbeit im Kontext von Gemeinschaft und super flexiblen Strukturen geht.\n\nBrad Neuberg hat das dann 2005 um Dimension des festen bzw. regelmäßig genutzten Raumes erweitert, wo dieses unbekannte Etwas zwischen Gemeinschaft, Arbeit und super flexiblen Strukturen weiter entwickelt werden sollte.\n\n\n
  33. Das ist eine lange Geschichte, die ich viel zu kurz wiedergebe: er hat von 1971 bis 1999 in den ersten Computerspielen und später bei Apple ganz neue Formen der Gruppenbildung und der Zusammenarbeit erkannt - und wie das mit Technologie unterstützt werden kann, wie sich die Regeln dieser Zusammenarbeit und Gruppenbildung manchmal schneller ändern, als man sie aufschreiben kann.\n\nEigentlich wollte er das Co-Playing nennen. Kam dann aber auf Coworking, weil es eben nicht nur um Spiel, sondern auch um Arbeit im Kontext von Gemeinschaft und super flexiblen Strukturen geht.\n\nBrad Neuberg hat das dann 2005 um Dimension des festen bzw. regelmäßig genutzten Raumes erweitert, wo dieses unbekannte Etwas zwischen Gemeinschaft, Arbeit und super flexiblen Strukturen weiter entwickelt werden sollte.\n\n\n
  34. Das ist eine lange Geschichte, die ich viel zu kurz wiedergebe: er hat von 1971 bis 1999 in den ersten Computerspielen und später bei Apple ganz neue Formen der Gruppenbildung und der Zusammenarbeit erkannt - und wie das mit Technologie unterstützt werden kann, wie sich die Regeln dieser Zusammenarbeit und Gruppenbildung manchmal schneller ändern, als man sie aufschreiben kann.\n\nEigentlich wollte er das Co-Playing nennen. Kam dann aber auf Coworking, weil es eben nicht nur um Spiel, sondern auch um Arbeit im Kontext von Gemeinschaft und super flexiblen Strukturen geht.\n\nBrad Neuberg hat das dann 2005 um Dimension des festen bzw. regelmäßig genutzten Raumes erweitert, wo dieses unbekannte Etwas zwischen Gemeinschaft, Arbeit und super flexiblen Strukturen weiter entwickelt werden sollte.\n\n\n
  35. Das ist eine lange Geschichte, die ich viel zu kurz wiedergebe: er hat von 1971 bis 1999 in den ersten Computerspielen und später bei Apple ganz neue Formen der Gruppenbildung und der Zusammenarbeit erkannt - und wie das mit Technologie unterstützt werden kann, wie sich die Regeln dieser Zusammenarbeit und Gruppenbildung manchmal schneller ändern, als man sie aufschreiben kann.\n\nEigentlich wollte er das Co-Playing nennen. Kam dann aber auf Coworking, weil es eben nicht nur um Spiel, sondern auch um Arbeit im Kontext von Gemeinschaft und super flexiblen Strukturen geht.\n\nBrad Neuberg hat das dann 2005 um Dimension des festen bzw. regelmäßig genutzten Raumes erweitert, wo dieses unbekannte Etwas zwischen Gemeinschaft, Arbeit und super flexiblen Strukturen weiter entwickelt werden sollte.\n\n\n
  36. \n
  37. \n
  38. \n
  39. \n
  40. \n
  41. \n
  42. \n
  43. \n
  44. \n
  45. \n
  46. \n
  47. \n
  48. \n
  49. \n
  50. \n
  51. \n
  52. \n
  53. \n
  54. \n
  55. \n
  56. \n
  57. \n
  58. \n
  59. \n
  60. \n
  61. \n
  62. \n
  63. \n
  64. \n
  65. \n
  66. \n
  67. \n
  68. \n
  69. \n
  70. \n
  71. \n
  72. \n
  73. \n
  74. \n
  75. \n
  76. \n
  77. \n
  78. \n
  79. \n
  80. \n
  81. \n
  82. \n
  83. \n
  84. \n
  85. \n
  86. \n
  87. \n
  88. \n
  89. \n
  90. \n
  91. \n
  92. \n
  93. \n
  94. \n
  95. \n
  96. \n
  97. \n
  98. \n
  99. \n
  100. \n
  101. \n
Anzeige