1. IBM Cognos Business Analytics Map Intelligence
Data Sheet
Map Intelligence –
bessere Entscheidungen
durch Location Intelligence
Smarter Decisions – better Results
Die Lösung im Überblick
Highlights Map Intelligence gibt Ihrer IBM Cognos Business Intelligence (BI)
Lösung Raum. Sämtliche BI Anwendungen, inklusive Microsoft Excel,
• Vielfach liegen räumliche Informationen
werden durch Map Intelligence zu einem Informationssystem, das die
für spezielle Geo-Anwendungen in
Unternehmen bereits vor. räumliche Dimension erschließt. Genutzt werden kann Map Intelligence
in nahezu allen Fachabteilungen wie Controlling, Vertriebssteuerung,
• Über Geokodierung und Datenanreiche-
Marketing oder in der Expansion. Den Grundstein zur Nutzung von
rung bringen wir diese heterogenen
Datenbestände in Ihr führendes System Map Intelligence haben Sie mit Ihrem IBM Cognos BI System bereits
(i.d.R. Data Warehouse) und ermöglichen gelegt. Mit Map Intelligence erhöhen Sie den Wert Ihrer geschäfts-
mit Map Intelligence die Integration und relevanten internen und externen Daten sowie Ihres IBM Cognos BI
Inwertsetzung dieser Daten.
Systems. Mehr sehen, mehr wissen, bessere Entscheidungen treffen.
• Der ROI der vorhandenen Daten und
der ROI der gesamten Data Warehouse • Map Intelligence ist schnell produktiv einsetzbar und steigert durch
Landschaft wird somit signifikant erhöht.
den intuitiven Ansatz die Akzeptanz der Nutzer für das gesamte
• Machen Sie Ihre IBM Cognos BI Lösung BI System
„Location intelligent“. • Map Intelligence ermöglicht ein bi-direktionales Arbeiten in Karten,
Dashboards und Tabellen
• Verwendung von allen BI-Funktionen
• Zusammenführen von Ihren Geschäftsdaten und externen Daten über
Geocodierung (Erzeugung einer Geokoordinate aus einer postalischen
Adresse) und Webservices
Kundennutzen
Räumliche Faktoren steuern und beeinflussen heute vielfach Aktionen
wie Kaufverhalten, Produktattraktivität, Vertriebserfolge und zielge-
naues Marketing. WO etwas stattfindet steuert oftmals das WIE.
„Location Information“ ist durch die Nutzung von Smartphones zum
alltäglichen Begleiter geworden. Kunden nutzen vermehrt Geoinforma-
tionen, um sich zu informieren, orientieren und um zu konsumieren.
Der Kunde wird zunehmend zum „mobile customer“. Das mobile
Internet bringt eine Konvergenz von Information, Zeit und Raum. Die
Fragen „WO werden Umsätze generiert“, „WO befinden sich meine
Kunden“ oder „WO liegen ungenutzte Potentiale“ werden heute noch
nicht ausreichend in den Entscheidungsprozess und in die Interaktion
mit Interessenten, Kunden und Partnern einbezogen. Obwohl ca. 80%
Ihrer Unternehmensdaten einen Raumbezug haben, werden diese häufig
nur unzureichend genutzt. Map Intelligence generiert aus diesen Daten
Informationen durch räumliche Visualisierung. Die Analyse und Vor-
hersage Ihrer Unternehmensaktivitäten wird durch Location Intelligence
detailliert und zielsicher.
2. IBM Cognos Business Analytics Map Intelligence
Data Sheet
Navigation
Verschieben, vergrößern, verkleinern: Mit diesen Standard-
Kartenwerkzeugen kann der Anwender leicht die Ansicht der
Karte verändern und darin navigieren.
Historie: Mit Hilfe der Historienwerkzeuge „Vor“ und „Zurück“
kann zwischen den letzen Kartenansichten gesprungen werden.
Sie ähneln dem entsprechenden Schaltflächen eines Browsers.
Auto Pilot: Der Auto Pilot erlaubt es Administratoren, Regeln
für die Karten innerhalb Map Intelligence festzulegen. Diese
Regeln können Layer oder auch Werkzeuge betreffen. Dies gibt
dem Administrator die Möglichkeit, auch ungeübten Anwendern
Zugriff auf Kartenfeatures zu geben.
BIG DATA
BIG DATA stellt die Unternehmen vor die Herausforderung,
nahezu in Echtzeit Quellen zu analysieren und Daten aus
unterschiedlichen Quellen analysieren und entsprechend
kunden- und marktorientierte Handlungen durchzuführen.
Map Intelligence schafft die Erweiterung Ihrer IBM Cognos
BI Lösung vom zeitlichen Kontext (wann ist was passiert) in
einen zeitlichen/räumlichen Kontext (wann ist was WO
passiert) und leistet damit einen entscheidenden Beitrag im
Umgang mit und in der Nutzung von BIG DATA.
Funktionsübersicht
Kartenansicht
Legende: Über die Legenden Werkzeuge können die Legenden
der aktuellen thematischen Business Layer als auch der Layer
für die Hintergrundkarte angezeigt werden. Layer sind alle zur
Karte gehörenden Elemente wie z. B. Straßen oder Orte.
Layerkontrolle: Die Layerkontrolle erlaubt es dem Anwender,
Layer ein bzw. aus zu schalten und Zoomabhängigkeiten einzu-
stellen. So können auch nachträglich noch temporäre Ände-
rungen an der Karte vorgenommen werden.
Übersichtskarte: Die Übersichtskarte zeigt dem Anwender
anhand einer Minikarte die genaue Ortslage in der Hauptkarte.
Lesezeichen: Lesezeichen sind ähnlich wie beim Browser.
Sie können eine Fläche auf der Karte selektieren und diese zu
den Lesezeichen hinzufügen. Diese Lesezeichen können alle
anderen Nutzern zugänglich gemacht werden.
Drucken: Mit Hilfe des Drucken-Werkzeugs kann die aktu-
elle Karte mit den (optionalen) Legenden und den gefilterten
tabellarischen Daten ausgedruckt werden. Verschiedene Layouts
und Vorlagen können erstellt und den Nutzern zur Verfügung
gestellt werden.
Datenansicht
Thematische Karten: Thematische Karten geben dem An-
wender einen intuitiven Einblick in die dargestellten Werte und
ihre Beziehungen. Räumliche Informationen wie Postleitzahlen
oder Kundenwohnorte lassen sich einfach per Farbe oder
Symbolik an die Berichtsdaten knüpfen.
3. IBM Cognos Business Analytics Map Intelligence
Data Sheet
Werkzeuge Anwendungsbeispiele
Auswahl: Das Auswahlwerkzeug bietet verschiedene Möglich- Vertrieb: Regionale Betrachtung der Neukundenquote im
keiten, Daten auf der Karte zu selektieren. Die selektierten Vergleich zum tatsächlichen Neu-Kundenpotential?
Daten können als Filter auf dem Bericht angewendet werden. Marketing: Sind die Marketingaktivitäten zielgenau in
Hyperlink: Hyperlinks können auf Punktobjekten hinterlegt Beziehung zur Demographie, Kaufkraft, Produktaffinität?
werden. Dieses Werkzeug dient dazu, den hinterlegten Hyper- Standortplanung: Wie gut ist die Standortwahl hinsichtlich
link eines Punkts zu starten. Erreichbarkeit und Potential?
Informationslegenden: Informationslegenden sind kleine Service: Ist der Service / Außendienst räumlich optimal
Popupfenster auf der Karte und enthalten enthalten z. B. Daten positioniert (Erreichbarkeitsanalysen)?
zu einem Flächen- oder Punktobjekt. Risikomanagement: Werden örtliche Risiken in der
Information: Dieses Werkzeug fragt, anders als das Informa- Tarifierung und im Underwriting erkannt?
tionslegende-Werkzeug, die Informationen aller unter dem Betrugserkennung: Werden räumliche Schadensmuster
Mauszeiger liegenden Flächen oder Punkte eines Layers ab. erkannt, die auf einen Betrug hinweisen?
Die Daten werden dann im Informationsbereich des Anzeige- Schadenmanagement: Werden kurze Distanzen zwischen
fensters dargestellt. Schaden und Abwicklung durch Leistungserbringer berück-
Kontur: Konturlinien verbinden Punkte gleicher Wertebe- sichtigt?
reiche miteinander. Durch Konturlinien lassen sich Verände- Kriminalitätsbekämpfung: Wo sind räumliche Schwerpunkte
rungen in Werten schnell identifizieren. Je näher sich Kontur- in welcher Deliktkategorie?
linien liegen desto schneller verändern sich die Werte.
Dichtefläche: Mit einer Dichtefläche lässt sich die Konzentra- Map Inteligence stattet Ihre BI-Anwender mit vielen typischen
tion von Punkten an verschiedenen Orten farblich darstellen. analytischen Werkzeugen aus, die bisher den Geoinformatiker/
Punktgradient: Der Punktgradient zeigt einen fließenden GIS Anwendern vorbehalten waren, z. B. Hot-Spot-Analysen,
Übergang einer thematischen Karte. Der Punktgradient hilft Regionenanalysen, Punkteanalysen, Voronoi-Analysen,
dem Anwender einen räumlichen Trend in seinen Daten zu 3-D-Export, Umkreis- und Standortanalysen, Active Points
erkennen. u.v.m.
Voronoi: Ein Werkzeug, um Voronoi-Diagramme zu be-
rechnen. Kontakte
Lineal: Mit Hilfe des Lineals können Entfernungen zwischen Sven Breuer
Punkten durch einfache Klicks in die Karte vermessen werden. Senior Technical Sales Specialist,
Zu Adresse springen: Durch Eingabe einer postalischen Business Analytics, IBM Software
Adresse wird die Karte auf die entsprechenden Koordinaten Tel.: +49 (0)151 5272 1952
zentriert. E-Mail: sven.breuer@de.ibm.com
Diagramme: Generiert und zeigt Kreis bzw. Balkendiagramme
auf der Karte an. Michael Arthen
Geschäftsführer geoXtend GmbH
Fahrgasse 5 (Walderdorffer Hof)
65549 Limburg/Lahn
Büro: +49(0)6431 4079 000
Mobil: +49(0)162 2703 621
E-Mail: michael.arthen@geoxtend.com