SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 44
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Deutscher Stiftungstag 2018
Digitalisierte Zukünfte gestalten:
Digitalisierung als kultureller Prozess
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
benjamin.joerissen@fau.de
http://joerissen.name
I
Vergangene Zukunft:

„Prä-Digitalität“
Digitalisierung ist nicht nur technologischer,
sondern ein kultureller Prozess.

Sie basiert maßgeblich auf 

kulturhistorischen Transformationsprozessen.
Beispiel:
Quantified
Self
Beispiel:
Quantified
Self
Denken in (Zahlen-)Verhältnissen
versus
Quantifizierung der Zahl (16./17. Jh.)
http://www.roymech.co.uk/Useful_Tables/Human/Human_sizes.html
Herstellung von Identitäten 

durch Datenmodelle (18. Jh)
„Das hierarchische Datenmodell wurde entwickelt, um die vielen hierarchischen
Organisationen der realen Welt zu modellieren. Das berühmteste Beispiel ist
das Klassifikationsschema von Linné.“
Gebhardt, Karl Friedrich (2017): Datenbanken. 

http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~kfg/db/db.pdf [1.6.2017]
Protokollierung undVerdatung 

von Individualität (18. Jh)
http://www.derosign.de/franz2017/de/katalog/sektion-i/i-7-meritentafel-des-dessauer-philanthropins/
Meritentafel im Dessauer
Philanthropin, 1777
Meritentafel im
Philanthropin
Schnepfenthal
Organisation von
Sichtbarkeiten
als individualisierende
Machtpraktik (18./19. Jh)
Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen:
Die Geburt des Gefngnisses. 

Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Social Web
+
Datafication
als
invertierter
Panoptismus
Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefngnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Moralisierende, erzieherisch wirkende materielle
und architektonische Designs markieren den
Beginn der modernen bürgerlichen Gesellschaften
II
„Digitalität“:
mehr als 0 und 1
h"ps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heksenkring.jpg
Das digitale Netz ist ein Myzel. Was uns gegenständlich – z.B. als
pädagogisches Problem oder pädagogischer Gegenstand – begegnet,
sind nur seine Manifestationen. Die Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar.
Das digitale Netz ist ein Myzel. Was uns gegenständlich – z.B. als
pädagogisches Problem oder pädagogischer Gegenstand – begegnet,
sind nur seine Manifestationen. Die Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar.
https://www.flickr.com/photos/bushman_k/6177595969
Der kulturelle „Horizont von Digitalität“
umfasst dieVerflechtungen des Digitalen und
Kulturellen in seinen Strukturbereichen:
Software
Daten Netze
Interfaces
Software
Daten Netze
Interfaces
„code“ als
absolutes Gesetz
Wendy Hui Kyong Chun: Programmed Visions: Software and Memory. 

MIT Press 2011.
„What is surprising is the fact that software is code; that
code is – has been made to be – executable, and this
executability makes code not law, but rather every
lawyer’s dream of what law should be:
automatically enabling and disabling certain
actions, functioning at the level of everyday practice.“
„Solutionismus“: 

die Mittel definieren die Zwecke
Morozov, Evgeny (2013): To Save Everything, Click Here:
The Folly of Technological Solutionism, Philadelphia: Public Affairs.
„It’s also that what many solutionists presume
to be ‚problems‘ in need of solving are not
problems at all […] „these vices are often
virtues in disguise.“
„Perhaps there is no greater
lesson about networks than the
lesson about control: networks, by
there mere existence, are not liberating;
they exercise novel forms of
control that operate at a level
that is anonymous and nonhuman,
… eradicating the importance of any
distinct or isolated node. … even while
networks are entirely coincident with
social life, networks also carry with them
the most nonhuman and misanthropic
tendencies.“
Galloway, A. R., & Thacker, E. (2007). 

The Exploit: A Theory of Networks. 

Univ of Minnesota Pr.
Unter digitalen Bedingungen
wird Design zu einem zentralen
Aspekt und Akteur von
Weltgestaltung. 

Software-Design – Algorithmen,
Definition von Datenformaten,
User-Interaction und User-
Experience-Designs –
strukturiert kulturelle
Wahrnehmungs- und
Praxisformen.
Dies ruft die Frage nach
Selbstbestimmung, Partizipation,
Bildungpotenzialen,
pädagogischen
Zielbestimmungen und
Handlungsoptionen auf.
Wie kann kulturelle Bildung
dazu beitragen, die digitalen
Transformationen zu
verstehen, zu reflektieren
und mitzugestalten?
glitch-aesthetics
Menkman, Rosa (2011). The Glitch Moment(um). S. 25

http://www.networkcultures.org/networknotebooks
click & cuts/
glitch
Farmers Manual : 

No Backup (2006)
„Take“
Menkman, Rosa (2011). The Glitch Moment(um). S. 25

http://www.networkcultures.org/networknotebooks
https://www.ableton.com/en/blog/explore-north-african-music-max-live-sufi-plug-ins/
„Sufi“ Plugins:
Software as anti-
(western-)
hegemonial agent
The DIY way: Onyx Ashanti – BeatJazz
https://www.ted.com/talks/onyx_ashanti_this_is_beatjazz
Software
Daten Netze
Interfaces
Musikalische
Interface-Designs:
Augmentierte
Kreativität und
Konnektivität
(BMBF, 2017-2021)
Benjamin Jörissen & Michael Ahlers (Leitung)
Martin Donner, Carsten Wernicke
„Linnstrument“ (Roger Linn)
https://www.youtube.com/watch?v=7DzFV0Zyqzc
„aframe Handdrum“ (atv inc.)
https://www.youtube.com/channel/
UC738_eXMjpbAVBSzsveyAJQ
„Seaboard + Blocks“ (Roli inc.)
https://www.youtube.com/watch?v=Rlhgbkiq7po
III
„Post-Digitalität“:
kulturelle Transformation
ohne Strom und Akku
Berry, David M. (2014). Post-Digital Humanities. In: Educause Review May/June 2014.
http://er.educause.edu/~/media/files/article-downloads/erm1433.pdf
• „[…] the post-digital is
represented by and
indicative of a moment
when the computational
has become hegemonic.“
„Softwarization“ von Logistik,
Kommunikation,
Management
Parisi, L. (2016). Contagious Architecture: Computation, Aesthetics,
and Space. MIT Press.
Hörl, E., & Parisi, L. (2013). Was heißt Medienästhetik? 

Zeitschrift für Medienwissenschaft, 8(2).
„Auch wenn sich dieser Modus der Macht selbst
mit dem algorithmischen Denken identifiziert hat,
so kann er doch die unberechenbaren Daten, die er
komprimieren will, nicht einhegen und
kontrollieren. Das bedeutet, dass algorithmische
Ästhetik nicht einfach der Modus Operandi der
Macht ist; vielmehr zeigt sich hier auch derVorstoß
einer automatischen Denkweise, die radikale
Transformationen von Erfahrung auslöst.“
Parisi, L. (2016). Contagious Architecture: Computation,Aesthetics, and Space.
MIT Press.
Hörl, E., & Parisi, L. (2013).Was heißt Medienästhetik? 

Zeitschrift für Medienwissenschaft, 8(2).
Rob Kitchin/Martin Dodge: Code/Space. Software and Everyday Life.
MA: MIT Press, 2011.
„Softwarization“ von
(Lebens-) Räumen
3. Ausgwählte Ergebnisse der Gruppendiskussionen & Experten*inneninterviews
3.1. Postdigitales Hintergrundrauschen vs. digitale Problemhorizonte der Jugendlichen
Problemhorizont I: Sichtbarkeit/ mediale Exponiertheit, Macht und Überwachungsfragen: Wer sieht mich?
Wie werde ich gesehen?
Problemhorizont II: Digitaler Freizeitstress – Freizeit als Arbeit am Sozialen und an der Identität.
3.2. Ein Nebeneinander von klassisch „analogen“ vs. hybriden und digitalisierten
Formen von Kreativität
3.3. Verschärfte generationale Perspektivendifferenz durch rasante Veränderung
(post-)digitaler Kultur
Jugendliche: Jonglieren mit postdigital und neoliberal verschärften Identitätsdarstellungspolitiken.
Expert*innen: Kritisieren die Unschärfe und Uneinsehbarkeit (post-)digitaler Praktiken (Strategie:
Datenschutzrichtlinien, Aufklärung).
„Das ist mein Ding”
Künstlerisch-kreative Aktivitäten junger Menschen in
postdigitalen Zeiten
BMBF-Verbundforschungsprojekt »(Post-) Digitale Kulturelle Jugendwelten«
1. Einleitung & Theoretischer Rahmen
Jugendliche Lebenswelten werden zunehmend von mobilen Gadgets, Apps und Plattformen dominiert. Damit einher gehen neue Sicht-
barkeiten und Unsichtbarkeiten – im Verborgenen operierende Algorithmen –, welche die globalisierte Interaktion im derzeitigen Maßstab
ermöglichen und transformieren. Der gegenwärtige „postdigitale Zustand“ (Jörissen 2016; Stalder 2016) betrifft ästhetische und künstleri-
sche Praktiken im Kern. Postdigitalität zeichnet sich im besonderen Maße dadurch aus, dass das Digitale tief in die (Infra-) Strukturen
der sozialen, kulturellen und ökonomischen Welten eingebettet ist. Dies hat Auswirkungen auf die Forschung, deren Methoden-
zugänge bisher auf eine klare Differenzierung von real, virtuell, digital und analog angewiesen waren (vgl. Floridi 2015). Zudem
scheint auch die Kulturelle Bildung an einem Wendepunkt: Zum einen treten alt bekannte Differenzen bei der Kultur-Terminolo-
gie zwischen Wissenschaft und Jugend noch deutlicher hervor (z.B. Rat für Kulturelle Bildung 2015; Keuchel 2006; Keuchel
& Larue 2012), zum anderen scheinen derzeitige didaktisch-konzeptionelle Mittel nicht mehr zeitgemäß.
Wie verändern sich künstlerisch-kreative Aktivitäten junger Menschen durch digitale Medien?
a) Welche Forschungsmethodologien und -methoden bieten einen Zugang zu (post-) digitalen kulturellen Jugendwelten?
b) Welche Praxismethoden kommen für die kulturelle Bildung in der zukünftigen „Kultur der Digitalität“ in Frage?
2. Qualitative Erhebungen der 1. Projektphase
• Explorative Internet-Recherchen zu künstlerisch-kreativen Aktivitäten (Youtube, Instagram, Blogs),
• 26 Expert*inneninterviews mit Pädagog*innen, Kulturschaffenden und Leitungskräften der kulturellen Jugendbildung,
• 7 Gruppendiskussionen mit Jugendlichen,
• ein BarCamp - eine offen strukturierte Konferenz - mit 52 Jugendlichen aus unterschiedlichen Teilen der BRD (u.a. Berlin, Nürnberg, Hagen).
Prof. Susanne Keuchel1
, Prof. Benjamin Jörissen2
, Horst Pohlmann3
,
Karoline Schröder4
, Anna Carnap5
& Felix Fischer6
4. Das weitere Vorgehen
In der anstehenden Projektphase 2 sind geplant: Eine rekonstruktive Auswer-
tung der bisher gesammelten qualitativen Daten (Fokus: jugendliches, postdi-
gitales, implizites Handlungswissen in Bezug auf ästhetische Praktiken) sowie
eine repräsentative Bundesumfrage (n = 2.000) mit Jugendlichen und jungen Er-
wachsenen (Alter: 14-25 Jahren). Für die Generierung terminologisch wie auch
inhaltlich passender Fragebogenitems wird u.a auf die Erkenntnisse aus den
qualitative Vorstudien, dem BarCamp und den Gruppendiskussionen rekurriert.
In Projektphase 3 werden die Ergebnisse beider Verbundvorhaben trianguliert
und in einem experimentellen Ideenlabor für die Entwicklung neuer Formate im
Bereich post-digitaler kultureller Bildungskonzepte verwendet.
Literatur
Floridi, L. (2015). Introduction. In L. Floridi (Hrsg.), The Onlife Manifesto. Being Human in a Hyperconnected Era (S.
1-3). Heidelberg/New York/Dodrecht/London: Springer Open.
Jörissen, B. (2016). Hegemoniale Ästhetiken und ästhetische Gegenstrategien in der postdigitalen Kultur. info-
dienst Nr. 120, S. 13ff.
Ketter, V. (2011): Mobile Jugendmedienbildung im Stadtteil als eine Methode virealer Sozialraumaneignung. In: so-
zialraum.de (3) Ausgabe 1/2011. URL: http://www.sozialraum.de/mobilejugendmedienbildung-im-stadtteil.
php; Datum des Zugriffs: 29.10.2015
Keuchel, S. (Hrsg., 2006). Das 1. Jugend-KulturBarometer:“ Zwischen Eminem und Picasso...“. mit einer ausführ-
lichen Darstellung der Ergebnisse des JugendKulturBarometers sowie weiteren Fachbeiträgen zur empiri-
schen Jugendforschung und Praxisbeispielen zur Jugend-Kulturarbeit. Köln: ArCult Media.
Keuchel, S., & Larue, D. (2012). Das 2. Jugend-KulturBarometer. Zwischen Xavier Naidoo und Stefan Raab...
Köln: ArCult Media.
Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg., 2015). Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015. Essen.
Stalder, F. (2016): Kultur der Digitalität. Suhrkamp, Berlin.
1
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Institut für Bildung und Kultur e.V.; E-Mail: keuchel@kulturellebildung.de
2
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung; E-Mail: benjamin.joerissen@fau.de
3
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW; E-Mail: pohlmann@kulturellebildung.de
4
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung; E-Mail: karoline.schroeder@fau.de
5
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung; E-Mail: anna.carnap@fau.de
6
Institut für Bildung und Kultur e.V.; E-Mail: fischer@ibk-kultur.de
Fotos:FelixFischer(16.-17.02.2018)
Jugendliche: „Für Sponsoren [im Rahmen des Bun-
desfreiwilligendienstes] brauche ich das halt [Face-
book]. Sozusagen Posten, was ich mache und ja,
um zu zeigen, dass ich was mache und nicht nur
chille. Snapcha:::t ((laut und betont – klopft beim
Sprechen jubelnd auf den Tisch))“ (GD Zone, 53:14)
Expert*in: „Es gibt ein Interesse am Neu-Schaffen.
[…] Keine Trennung von Medien und Materialien.“
(Him 23:00)
Jugendliche: „Also, bei mir isses beim Zeichnen so,
dass ich […] mir auch irgendwie ähm auch [1] Vi-
deos anschaue dazu, wo die dann so langsam das
malen und dann kann man halt quasi mitmalen,.“
(GD_PG_G2 210-215)
Susanne Keuchel & Benjamin Jörissen (Leitung)
Horst Pohlmann, Karoline Schröder,
Anna Carnap, Felix Fischer
(Post-) Digitale
kulturelle 

Jugendwelten
(BMBF, 2016-2019)
3.1. Postdigitales Hintergrundrauschen vs. digitale Problemhorizonte der Jugendlichen
Problemhorizont I: Sichtbarkeit/ mediale Exponiertheit, Macht und Überwachungsfragen: Wer sieht mich?
Wie werde ich gesehen?
Problemhorizont II: Digitaler Freizeitstress – Freizeit als Arbeit am Sozialen und an der Identität.
3.2. Ein Nebeneinander von klassisch „analogen“ vs. hybriden und digitalisierten
Formen von Kreativität
3.3. Verschärfte generationale Perspektivendifferenz durch rasante Veränderung
(post-)digitaler Kultur
Jugendliche: Jonglieren mit postdigital und neoliberal verschärften Identitätsdarstellungspolitiken.
Expert*innen: Kritisieren die Unschärfe und Uneinsehbarkeit (post-)digitaler Praktiken (Strategie:
Datenschutzrichtlinien, Aufklärung).
4. Das
In der anstehenden Projekt
tung der bisher gesammelte
gitales, implizites Handlungs
eine repräsentative Bundesu
wachsenen (Alter: 14-25 Ja
inhaltlich passender Frageb
qualitative Vorstudien, dem
In Projektphase 3 werden
und in einem experimentelle
Bereich post-digitaler kulture
perten*inneninterviews
unger Menschen durch digitale Medien?
gang zu (post-) digitalen kulturellen Jugendwelten?
künftigen „Kultur der Digitalität“ in Frage?
hase
g,
Berlin, Nürnberg, Hagen).
Jugendliche: „Für Sponsoren [im Rahmen des Bun-
desfreiwilligendienstes] brauche ich das halt [Face-
book]. Sozusagen Posten, was ich mache und ja,
um zu zeigen, dass ich was mache und nicht nur
chille. Snapcha:::t ((laut und betont – klopft beim
Sprechen jubelnd auf den Tisch))“ (GD Zone, 53:14)
Expert*in: „Es gibt ein Interesse am Neu-Schaffen.
[…] Keine Trennung von Medien und Materialien.“
(Him 23:00)
xperten*inneninterviews
onelle Mittel nicht mehr zeitgemäß.
junger Menschen durch digitale Medien?
Zugang zu (post-) digitalen kulturellen Jugendwelten?
zukünftigen „Kultur der Digitalität“ in Frage?
tphase
ung,
a. Berlin, Nürnberg, Hagen).
Jugendliche: „Für Sponsoren [im Rahmen des Bun-
desfreiwilligendienstes] brauche ich das halt [Face-
book]. Sozusagen Posten, was ich mache und ja,
um zu zeigen, dass ich was mache und nicht nur
chille. Snapcha:::t ((laut und betont – klopft beim
Sprechen jubelnd auf den Tisch))“ (GD Zone, 53:14)
Expert*in: „Es gibt ein Interesse am Neu-Schaffen.
[…] Keine Trennung von Medien und Materialien.“
(Him 23:00)
uppendiskussionen & Experten*inneninterviews
blemhorizonte der Jugendlichen
d Überwachungsfragen: Wer sieht mich?
Sozialen und an der Identität.
ybriden und digitalisierten
rch rasante Veränderung
n Identitätsdarstellungspolitiken.
)digitaler Praktiken (Strategie:
(Youtube, Instagram, Blogs),
d Leitungskräften der kulturellen Jugendbildung,
en aus unterschiedlichen Teilen der BRD (u.a. Berlin, Nürnberg, Hagen).
Jugendliche: „Für Sponsoren [im Rahmen des Bun-
desfreiwilligendienstes] brauche ich das halt [Face-
book]. Sozusagen Posten, was ich mache und ja,
um zu zeigen, dass ich was mache und nicht nur
chille. Snapcha:::t ((laut und betont – klopft beim
Sprechen jubelnd auf den Tisch))“ (GD Zone, 53:14)
Expert*in: „Es gibt ein Interesse am Neu-Schaffen.
[…] Keine Trennung von Medien und Materialien.“
(Him 23:00)
Jugendliche: „Also, bei mir isses beim Zeichnen so,
dass ich […] mir auch irgendwie ähm auch [1] Vi-
deos anschaue dazu, wo die dann so langsam das
malen und dann kann man halt quasi mitmalen,.“
(GD_PG_G2 210-215)
• 13 interdisziplinäre
Forschungsvorhaben zur
Digitalisierung in der
kulturellen Bildung
• 24 beteiligte Hochschulen an
21 Standorten
https://www.dikubi.de/
#digitanz
Digitalität und Tanz in der
kulturellen Bildung
AKJDI
Angebote in Handlungsräumen der
kulturellen Jugendbildung im Prozess
der Digitalisierung
be_smart
Bedeutung spezifischer Musik-Apps
für die Teilhabe von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen mit komplexen
Behinderungen an Kultureller Bildung
DiKuBi-on
Onlinelabor für Digitale
Kulturelle Bildung
FuBi_DiKuBi
Funktionen und Bildungsziele
der Digitalisierung in der
Kulturellen Bildung
GEVAKUB
Gestaltungsrichtlinien für
virtuelle Ausstellungsräume zur
kulturellen Bildung
MIDAKuK
Musikalische Interface-
Designs: Augmentierte
Kreativität und Konnektivität
MuBiTec
Musikalische Bildung mit
mobilen Digitaltechnologien
musicalytics
Musikalisches nonformal
situiertes Lernen in digitalen
Lernumgebungen
PIAER
Post-Internet Art(s)
Education Research
PKKB
Postdigitale Kunstpraktiken
in der Kulturellen Bildung
Rez@Kultur
Analyse der Digitalisierung von
Rezensionsprozessen in Literatur und
Bildender Kunst
ViRaBi
Virale #Raumkonstruktionen
in kulturellen
Bildungsprozessen
https://www.dikubi.de/
Digitalisierung in der
kulturellen Bildung –
Ein Metaprojekt
Benjamin Jörissen & Stephan Kröner (Leitung)
Lisa Unterberg, Friederike Schmiedl,
Marcus Penthin, Alexander Christ
Informationen/Pressematerial
zur Förderrichtlinie:
lisa.unterberg@fau.de
Folien,Texte etc.:
http://joerissen.name
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
benjamin.joerissen@fau.de
http://joerissen.name

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Mikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für EinsteigerMikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für EinsteigerMoe
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenJan Schmidt
 
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?Jan Schmidt
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungAlexander Unger
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen Analphabeten
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen AnalphabetenDigtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen Analphabeten
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen AnalphabetenAlexander Unger
 
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebBenjamin Jörissen
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
 

Was ist angesagt? (11)

111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Mikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für EinsteigerMikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für Einsteiger
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
 
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder Mediatisierung
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen Analphabeten
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen AnalphabetenDigtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen Analphabeten
Digtiale Kultur(en) - zwischen Prosumenten und funktionalen Analphabeten
 
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
 

Ähnlich wie Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.

Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdfDigitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdfAlexander Unger
 
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?Lisa Rosa
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstalPatricia Arnold
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLisa Rosa
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karlHansKarlSchmitz
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragtevonspecht-esw
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenJan Schmidt
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Franco Rau
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Jan Schmidt
 
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Dan Verständig
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Jochen Robes
 
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Hochschule für Philosophie München
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Jochen Robes
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 

Ähnlich wie Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. (20)

Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
Die Ordnung der Daten
Die Ordnung der DatenDie Ordnung der Daten
Die Ordnung der Daten
 
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdfDigitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
 
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
 
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 

Mehr von Benjamin Jörissen

Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Benjamin Jörissen
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksBenjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und NetzwerkeBenjamin Jörissen
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Benjamin Jörissen
 

Mehr von Benjamin Jörissen (20)

Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des Blicks
 
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
 

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.

  • 1. Deutscher Stiftungstag 2018 Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess Prof. Dr. Benjamin Jörissen benjamin.joerissen@fau.de http://joerissen.name
  • 3. Digitalisierung ist nicht nur technologischer, sondern ein kultureller Prozess.
 Sie basiert maßgeblich auf 
 kulturhistorischen Transformationsprozessen.
  • 6.
  • 7. Denken in (Zahlen-)Verhältnissen versus Quantifizierung der Zahl (16./17. Jh.) http://www.roymech.co.uk/Useful_Tables/Human/Human_sizes.html
  • 8. Herstellung von Identitäten 
 durch Datenmodelle (18. Jh) „Das hierarchische Datenmodell wurde entwickelt, um die vielen hierarchischen Organisationen der realen Welt zu modellieren. Das berühmteste Beispiel ist das Klassifikationsschema von Linné.“ Gebhardt, Karl Friedrich (2017): Datenbanken. 
 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~kfg/db/db.pdf [1.6.2017]
  • 9. Protokollierung undVerdatung 
 von Individualität (18. Jh) http://www.derosign.de/franz2017/de/katalog/sektion-i/i-7-meritentafel-des-dessauer-philanthropins/ Meritentafel im Dessauer Philanthropin, 1777
  • 11. Organisation von Sichtbarkeiten als individualisierende Machtpraktik (18./19. Jh) Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefngnisses. 
 Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • 13. Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefngnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Moralisierende, erzieherisch wirkende materielle und architektonische Designs markieren den Beginn der modernen bürgerlichen Gesellschaften
  • 15. h"ps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heksenkring.jpg Das digitale Netz ist ein Myzel. Was uns gegenständlich – z.B. als pädagogisches Problem oder pädagogischer Gegenstand – begegnet, sind nur seine Manifestationen. Die Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar.
  • 16. Das digitale Netz ist ein Myzel. Was uns gegenständlich – z.B. als pädagogisches Problem oder pädagogischer Gegenstand – begegnet, sind nur seine Manifestationen. Die Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar. https://www.flickr.com/photos/bushman_k/6177595969
  • 17. Der kulturelle „Horizont von Digitalität“ umfasst dieVerflechtungen des Digitalen und Kulturellen in seinen Strukturbereichen: Software Daten Netze Interfaces
  • 19. „code“ als absolutes Gesetz Wendy Hui Kyong Chun: Programmed Visions: Software and Memory. 
 MIT Press 2011. „What is surprising is the fact that software is code; that code is – has been made to be – executable, and this executability makes code not law, but rather every lawyer’s dream of what law should be: automatically enabling and disabling certain actions, functioning at the level of everyday practice.“
  • 20. „Solutionismus“: 
 die Mittel definieren die Zwecke Morozov, Evgeny (2013): To Save Everything, Click Here: The Folly of Technological Solutionism, Philadelphia: Public Affairs. „It’s also that what many solutionists presume to be ‚problems‘ in need of solving are not problems at all […] „these vices are often virtues in disguise.“
  • 21. „Perhaps there is no greater lesson about networks than the lesson about control: networks, by there mere existence, are not liberating; they exercise novel forms of control that operate at a level that is anonymous and nonhuman, … eradicating the importance of any distinct or isolated node. … even while networks are entirely coincident with social life, networks also carry with them the most nonhuman and misanthropic tendencies.“ Galloway, A. R., & Thacker, E. (2007). 
 The Exploit: A Theory of Networks. 
 Univ of Minnesota Pr.
  • 22. Unter digitalen Bedingungen wird Design zu einem zentralen Aspekt und Akteur von Weltgestaltung. 
 Software-Design – Algorithmen, Definition von Datenformaten, User-Interaction und User- Experience-Designs – strukturiert kulturelle Wahrnehmungs- und Praxisformen.
  • 23. Dies ruft die Frage nach Selbstbestimmung, Partizipation, Bildungpotenzialen, pädagogischen Zielbestimmungen und Handlungsoptionen auf. Wie kann kulturelle Bildung dazu beitragen, die digitalen Transformationen zu verstehen, zu reflektieren und mitzugestalten?
  • 24. glitch-aesthetics Menkman, Rosa (2011). The Glitch Moment(um). S. 25
 http://www.networkcultures.org/networknotebooks click & cuts/ glitch Farmers Manual : 
 No Backup (2006) „Take“
  • 25. Menkman, Rosa (2011). The Glitch Moment(um). S. 25
 http://www.networkcultures.org/networknotebooks
  • 27. The DIY way: Onyx Ashanti – BeatJazz https://www.ted.com/talks/onyx_ashanti_this_is_beatjazz
  • 29. Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität (BMBF, 2017-2021) Benjamin Jörissen & Michael Ahlers (Leitung) Martin Donner, Carsten Wernicke
  • 31. „aframe Handdrum“ (atv inc.) https://www.youtube.com/channel/ UC738_eXMjpbAVBSzsveyAJQ
  • 32. „Seaboard + Blocks“ (Roli inc.) https://www.youtube.com/watch?v=Rlhgbkiq7po
  • 34. Berry, David M. (2014). Post-Digital Humanities. In: Educause Review May/June 2014. http://er.educause.edu/~/media/files/article-downloads/erm1433.pdf • „[…] the post-digital is represented by and indicative of a moment when the computational has become hegemonic.“
  • 35. „Softwarization“ von Logistik, Kommunikation, Management Parisi, L. (2016). Contagious Architecture: Computation, Aesthetics, and Space. MIT Press. Hörl, E., & Parisi, L. (2013). Was heißt Medienästhetik? 
 Zeitschrift für Medienwissenschaft, 8(2).
  • 36. „Auch wenn sich dieser Modus der Macht selbst mit dem algorithmischen Denken identifiziert hat, so kann er doch die unberechenbaren Daten, die er komprimieren will, nicht einhegen und kontrollieren. Das bedeutet, dass algorithmische Ästhetik nicht einfach der Modus Operandi der Macht ist; vielmehr zeigt sich hier auch derVorstoß einer automatischen Denkweise, die radikale Transformationen von Erfahrung auslöst.“ Parisi, L. (2016). Contagious Architecture: Computation,Aesthetics, and Space. MIT Press. Hörl, E., & Parisi, L. (2013).Was heißt Medienästhetik? 
 Zeitschrift für Medienwissenschaft, 8(2).
  • 37. Rob Kitchin/Martin Dodge: Code/Space. Software and Everyday Life. MA: MIT Press, 2011. „Softwarization“ von (Lebens-) Räumen
  • 38. 3. Ausgwählte Ergebnisse der Gruppendiskussionen & Experten*inneninterviews 3.1. Postdigitales Hintergrundrauschen vs. digitale Problemhorizonte der Jugendlichen Problemhorizont I: Sichtbarkeit/ mediale Exponiertheit, Macht und Überwachungsfragen: Wer sieht mich? Wie werde ich gesehen? Problemhorizont II: Digitaler Freizeitstress – Freizeit als Arbeit am Sozialen und an der Identität. 3.2. Ein Nebeneinander von klassisch „analogen“ vs. hybriden und digitalisierten Formen von Kreativität 3.3. Verschärfte generationale Perspektivendifferenz durch rasante Veränderung (post-)digitaler Kultur Jugendliche: Jonglieren mit postdigital und neoliberal verschärften Identitätsdarstellungspolitiken. Expert*innen: Kritisieren die Unschärfe und Uneinsehbarkeit (post-)digitaler Praktiken (Strategie: Datenschutzrichtlinien, Aufklärung). „Das ist mein Ding” Künstlerisch-kreative Aktivitäten junger Menschen in postdigitalen Zeiten BMBF-Verbundforschungsprojekt »(Post-) Digitale Kulturelle Jugendwelten« 1. Einleitung & Theoretischer Rahmen Jugendliche Lebenswelten werden zunehmend von mobilen Gadgets, Apps und Plattformen dominiert. Damit einher gehen neue Sicht- barkeiten und Unsichtbarkeiten – im Verborgenen operierende Algorithmen –, welche die globalisierte Interaktion im derzeitigen Maßstab ermöglichen und transformieren. Der gegenwärtige „postdigitale Zustand“ (Jörissen 2016; Stalder 2016) betrifft ästhetische und künstleri- sche Praktiken im Kern. Postdigitalität zeichnet sich im besonderen Maße dadurch aus, dass das Digitale tief in die (Infra-) Strukturen der sozialen, kulturellen und ökonomischen Welten eingebettet ist. Dies hat Auswirkungen auf die Forschung, deren Methoden- zugänge bisher auf eine klare Differenzierung von real, virtuell, digital und analog angewiesen waren (vgl. Floridi 2015). Zudem scheint auch die Kulturelle Bildung an einem Wendepunkt: Zum einen treten alt bekannte Differenzen bei der Kultur-Terminolo- gie zwischen Wissenschaft und Jugend noch deutlicher hervor (z.B. Rat für Kulturelle Bildung 2015; Keuchel 2006; Keuchel & Larue 2012), zum anderen scheinen derzeitige didaktisch-konzeptionelle Mittel nicht mehr zeitgemäß. Wie verändern sich künstlerisch-kreative Aktivitäten junger Menschen durch digitale Medien? a) Welche Forschungsmethodologien und -methoden bieten einen Zugang zu (post-) digitalen kulturellen Jugendwelten? b) Welche Praxismethoden kommen für die kulturelle Bildung in der zukünftigen „Kultur der Digitalität“ in Frage? 2. Qualitative Erhebungen der 1. Projektphase • Explorative Internet-Recherchen zu künstlerisch-kreativen Aktivitäten (Youtube, Instagram, Blogs), • 26 Expert*inneninterviews mit Pädagog*innen, Kulturschaffenden und Leitungskräften der kulturellen Jugendbildung, • 7 Gruppendiskussionen mit Jugendlichen, • ein BarCamp - eine offen strukturierte Konferenz - mit 52 Jugendlichen aus unterschiedlichen Teilen der BRD (u.a. Berlin, Nürnberg, Hagen). Prof. Susanne Keuchel1 , Prof. Benjamin Jörissen2 , Horst Pohlmann3 , Karoline Schröder4 , Anna Carnap5 & Felix Fischer6 4. Das weitere Vorgehen In der anstehenden Projektphase 2 sind geplant: Eine rekonstruktive Auswer- tung der bisher gesammelten qualitativen Daten (Fokus: jugendliches, postdi- gitales, implizites Handlungswissen in Bezug auf ästhetische Praktiken) sowie eine repräsentative Bundesumfrage (n = 2.000) mit Jugendlichen und jungen Er- wachsenen (Alter: 14-25 Jahren). Für die Generierung terminologisch wie auch inhaltlich passender Fragebogenitems wird u.a auf die Erkenntnisse aus den qualitative Vorstudien, dem BarCamp und den Gruppendiskussionen rekurriert. In Projektphase 3 werden die Ergebnisse beider Verbundvorhaben trianguliert und in einem experimentellen Ideenlabor für die Entwicklung neuer Formate im Bereich post-digitaler kultureller Bildungskonzepte verwendet. Literatur Floridi, L. (2015). Introduction. In L. Floridi (Hrsg.), The Onlife Manifesto. Being Human in a Hyperconnected Era (S. 1-3). Heidelberg/New York/Dodrecht/London: Springer Open. Jörissen, B. (2016). Hegemoniale Ästhetiken und ästhetische Gegenstrategien in der postdigitalen Kultur. info- dienst Nr. 120, S. 13ff. Ketter, V. (2011): Mobile Jugendmedienbildung im Stadtteil als eine Methode virealer Sozialraumaneignung. In: so- zialraum.de (3) Ausgabe 1/2011. URL: http://www.sozialraum.de/mobilejugendmedienbildung-im-stadtteil. php; Datum des Zugriffs: 29.10.2015 Keuchel, S. (Hrsg., 2006). Das 1. Jugend-KulturBarometer:“ Zwischen Eminem und Picasso...“. mit einer ausführ- lichen Darstellung der Ergebnisse des JugendKulturBarometers sowie weiteren Fachbeiträgen zur empiri- schen Jugendforschung und Praxisbeispielen zur Jugend-Kulturarbeit. Köln: ArCult Media. Keuchel, S., & Larue, D. (2012). Das 2. Jugend-KulturBarometer. Zwischen Xavier Naidoo und Stefan Raab... Köln: ArCult Media. Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg., 2015). Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015. Essen. Stalder, F. (2016): Kultur der Digitalität. Suhrkamp, Berlin. 1 Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Institut für Bildung und Kultur e.V.; E-Mail: keuchel@kulturellebildung.de 2 Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung; E-Mail: benjamin.joerissen@fau.de 3 Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW; E-Mail: pohlmann@kulturellebildung.de 4 Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung; E-Mail: karoline.schroeder@fau.de 5 Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung; E-Mail: anna.carnap@fau.de 6 Institut für Bildung und Kultur e.V.; E-Mail: fischer@ibk-kultur.de Fotos:FelixFischer(16.-17.02.2018) Jugendliche: „Für Sponsoren [im Rahmen des Bun- desfreiwilligendienstes] brauche ich das halt [Face- book]. Sozusagen Posten, was ich mache und ja, um zu zeigen, dass ich was mache und nicht nur chille. Snapcha:::t ((laut und betont – klopft beim Sprechen jubelnd auf den Tisch))“ (GD Zone, 53:14) Expert*in: „Es gibt ein Interesse am Neu-Schaffen. […] Keine Trennung von Medien und Materialien.“ (Him 23:00) Jugendliche: „Also, bei mir isses beim Zeichnen so, dass ich […] mir auch irgendwie ähm auch [1] Vi- deos anschaue dazu, wo die dann so langsam das malen und dann kann man halt quasi mitmalen,.“ (GD_PG_G2 210-215) Susanne Keuchel & Benjamin Jörissen (Leitung) Horst Pohlmann, Karoline Schröder, Anna Carnap, Felix Fischer (Post-) Digitale kulturelle 
 Jugendwelten (BMBF, 2016-2019)
  • 39. 3.1. Postdigitales Hintergrundrauschen vs. digitale Problemhorizonte der Jugendlichen Problemhorizont I: Sichtbarkeit/ mediale Exponiertheit, Macht und Überwachungsfragen: Wer sieht mich? Wie werde ich gesehen? Problemhorizont II: Digitaler Freizeitstress – Freizeit als Arbeit am Sozialen und an der Identität. 3.2. Ein Nebeneinander von klassisch „analogen“ vs. hybriden und digitalisierten Formen von Kreativität 3.3. Verschärfte generationale Perspektivendifferenz durch rasante Veränderung (post-)digitaler Kultur Jugendliche: Jonglieren mit postdigital und neoliberal verschärften Identitätsdarstellungspolitiken. Expert*innen: Kritisieren die Unschärfe und Uneinsehbarkeit (post-)digitaler Praktiken (Strategie: Datenschutzrichtlinien, Aufklärung). 4. Das In der anstehenden Projekt tung der bisher gesammelte gitales, implizites Handlungs eine repräsentative Bundesu wachsenen (Alter: 14-25 Ja inhaltlich passender Frageb qualitative Vorstudien, dem In Projektphase 3 werden und in einem experimentelle Bereich post-digitaler kulture perten*inneninterviews unger Menschen durch digitale Medien? gang zu (post-) digitalen kulturellen Jugendwelten? künftigen „Kultur der Digitalität“ in Frage? hase g, Berlin, Nürnberg, Hagen). Jugendliche: „Für Sponsoren [im Rahmen des Bun- desfreiwilligendienstes] brauche ich das halt [Face- book]. Sozusagen Posten, was ich mache und ja, um zu zeigen, dass ich was mache und nicht nur chille. Snapcha:::t ((laut und betont – klopft beim Sprechen jubelnd auf den Tisch))“ (GD Zone, 53:14) Expert*in: „Es gibt ein Interesse am Neu-Schaffen. […] Keine Trennung von Medien und Materialien.“ (Him 23:00) xperten*inneninterviews onelle Mittel nicht mehr zeitgemäß. junger Menschen durch digitale Medien? Zugang zu (post-) digitalen kulturellen Jugendwelten? zukünftigen „Kultur der Digitalität“ in Frage? tphase ung, a. Berlin, Nürnberg, Hagen). Jugendliche: „Für Sponsoren [im Rahmen des Bun- desfreiwilligendienstes] brauche ich das halt [Face- book]. Sozusagen Posten, was ich mache und ja, um zu zeigen, dass ich was mache und nicht nur chille. Snapcha:::t ((laut und betont – klopft beim Sprechen jubelnd auf den Tisch))“ (GD Zone, 53:14) Expert*in: „Es gibt ein Interesse am Neu-Schaffen. […] Keine Trennung von Medien und Materialien.“ (Him 23:00) uppendiskussionen & Experten*inneninterviews blemhorizonte der Jugendlichen d Überwachungsfragen: Wer sieht mich? Sozialen und an der Identität. ybriden und digitalisierten rch rasante Veränderung n Identitätsdarstellungspolitiken. )digitaler Praktiken (Strategie: (Youtube, Instagram, Blogs), d Leitungskräften der kulturellen Jugendbildung, en aus unterschiedlichen Teilen der BRD (u.a. Berlin, Nürnberg, Hagen). Jugendliche: „Für Sponsoren [im Rahmen des Bun- desfreiwilligendienstes] brauche ich das halt [Face- book]. Sozusagen Posten, was ich mache und ja, um zu zeigen, dass ich was mache und nicht nur chille. Snapcha:::t ((laut und betont – klopft beim Sprechen jubelnd auf den Tisch))“ (GD Zone, 53:14) Expert*in: „Es gibt ein Interesse am Neu-Schaffen. […] Keine Trennung von Medien und Materialien.“ (Him 23:00) Jugendliche: „Also, bei mir isses beim Zeichnen so, dass ich […] mir auch irgendwie ähm auch [1] Vi- deos anschaue dazu, wo die dann so langsam das malen und dann kann man halt quasi mitmalen,.“ (GD_PG_G2 210-215)
  • 40.
  • 41. • 13 interdisziplinäre Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung • 24 beteiligte Hochschulen an 21 Standorten https://www.dikubi.de/
  • 42. #digitanz Digitalität und Tanz in der kulturellen Bildung AKJDI Angebote in Handlungsräumen der kulturellen Jugendbildung im Prozess der Digitalisierung be_smart Bedeutung spezifischer Musik-Apps für die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an Kultureller Bildung DiKuBi-on Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung FuBi_DiKuBi Funktionen und Bildungsziele der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung GEVAKUB Gestaltungsrichtlinien für virtuelle Ausstellungsräume zur kulturellen Bildung MIDAKuK Musikalische Interface- Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität MuBiTec Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien musicalytics Musikalisches nonformal situiertes Lernen in digitalen Lernumgebungen PIAER Post-Internet Art(s) Education Research PKKB Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung Rez@Kultur Analyse der Digitalisierung von Rezensionsprozessen in Literatur und Bildender Kunst ViRaBi Virale #Raumkonstruktionen in kulturellen Bildungsprozessen
  • 43. https://www.dikubi.de/ Digitalisierung in der kulturellen Bildung – Ein Metaprojekt Benjamin Jörissen & Stephan Kröner (Leitung) Lisa Unterberg, Friederike Schmiedl, Marcus Penthin, Alexander Christ Informationen/Pressematerial zur Förderrichtlinie: lisa.unterberg@fau.de
  • 44. Folien,Texte etc.: http://joerissen.name Prof. Dr. Benjamin Jörissen benjamin.joerissen@fau.de http://joerissen.name