Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Projektgruppe Externe Datenbanken und E-Mail-Management

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Look book
Look book
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 22 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Projektgruppe Externe Datenbanken und E-Mail-Management (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Projektgruppe Externe Datenbanken und E-Mail-Management

  1. 1. Datenbanken als Wissensbasis - Unsere Quelle der Qualität Weinheim, 2013
  2. 2. Ausgangslage Hilfe, wie komme ich an Infos? „Da hast Du doch „Da hast Du doch unsere LN unsere LN „Ach, das ist so „Ach, das ist so Datenbanken“ Datenbanken“ umständlich, umständlich, gibt es da gibt es da nichts nichts besseres?“ besseres?“
  3. 3. Überlegungen Die Projektgruppe legt los! „Dann werden wir mal schauen was „Dann werden wir mal schauen was es da so gibt.“ es da so gibt.“
  4. 4. Anforderungen Was muss so eine DB leisten? • Schnell und einfach an Infos kommen • Bedürfnisse unserer Banken/Auftraggeber abdecken • Geringer Schulungsaufwand für neue Mitarbeiter • Einfache technische Installation • Flexibel bei der Anbindung an verschiedene Anwendungen • Web-basiert • Über unterschiedliche links kann mandantenspezifisch der Inhalt aufgerufen werden • Pflege auf SDT- und Bankseite möglich • Keine Restriktionen durch Rechenzentren (FIDUCIA und GAD) • Idealerweise bereits in Banken bekannt
  5. 5. Lösungsansatz Treffer? !
  6. 6. Einige Ansichten
  7. 7. Lösungsansatz Einige Ansichten
  8. 8. Einige Ansichten
  9. 9. Lösungsansatz Die nächsten Schritte • Abbilden des status quo • Vorstellen in der Projektgruppe
  10. 10. E-Mail – Management - Eine Dienstleistung der SDT für die Zukunft Weinheim, 2013
  11. 11. Ausgangslage Hilfe, das WEB 2.0 kommt! „Müssen wir uns „Müssen wir uns Sorgen machen?“ Sorgen machen?“ „Nur dann, „Nur dann, wenn wir nicht wenn wir nicht rechtzeitig rechtzeitig agieren!“ agieren!“
  12. 12. Ausgangslage Hilfe, das WEB 2.0 kommt!
  13. 13. Ausgangslage Hilfe, das WEB 2.0 kommt! „Dann lassen Sie uns mal mit „Dann lassen Sie uns mal mit E-Mail´s beginnen!“ E-Mail´s beginnen!“
  14. 14. 1. Überlegungen  SDT hat grundsätzliches Potenzial im E-Mail-Management erkannt Aber:  Es ist nicht gesichert, welche Volumen zu erwarten sind  Ist E-Mail wirklich ein weiteres Standbein für ein TSC?  Tests haben gezeigt, dass die bei der Bank eingehenden E-Mails oft SPAM, Werbefaxe und Dokumentfaxe (die nur weitergegeben werden müssen) sind. Auch das Löschen dieser Dokumente muss in der Zeiterfassung aufgenommen werden.
  15. 15. 2. Anforderungen An was müssen An was müssen wir alles denken? wir alles denken? SDT-Präsentation 22.01.13 16
  16. 16. 2. Anforderungen Chat Spamfilter Statistik/Recherche Recht- Vollautomatischer Einbindung schreibprüfung Response FAG Skillverteilung Niedrige Verbindung mit Durchgangszeiten Einbindung Frontend Mandanten- in die ACD Kein Spam Fähigkeit Kategorisierung 4-Augen-Prinzip produzieren Online- Phantomcall Archivierung Postkorb Minutenabrechnung Echtzeit- Kosten! überwachung Zwischenbescheid Bank ist Asynchrone der Absender Vertrieb Mailzuteilung Integration Textbausteine Wenig Einarbeitung Facebook & Co Weiterleitung in die Technik Intern / extern
  17. 17. 3. Entscheidungen „Welche Entscheidungen sind „Welche Entscheidungen sind getroffen worden?“ getroffen worden?“ SDT-Präsentation 22.01.13 18
  18. 18. 3. Entscheidungen iMail Fa. Novomind
  19. 19. 4. Praxis „Und wie geht „Und wie geht das alles?“ das alles?“
  20. 20. 4. Praxis http://showroom4.novomind.com/agent/client/login.imail
  21. 21. Vielen Dank. SDT Service-Direkt Telemarketing Verwaltungsgesellschaft mbH Mierendorffstraße 29 69469 Weinheim Telefon: 06201/980-0 Telefax: 06201/980-140 E-Mail: info@sdt.de

×