Ausfallsichere Kultur mit Plone

Jens Klein
Jens KleinSoftware Developer and self employed consultant um BlueDynamics Alliance
Plone Konferenz München 2012 Ausfallsichere Kultur mit Plone Teil 2 Jens W. Klein <jk@kleinundpartner.at> 23.02. 2012
Über uns ,[object Object]
Software Developer and FOSS Enthusiaist ,[object Object],[object Object]
Fokus auf Python, Zope, Plone, Pyramid, Linux
Gründungsmitglied der BlueDynamics Alliance ,[object Object],[object Object]
Der Leidensdruck: Die gewachsene Umgebung
Was war Evolutionär gewachsene Systemstruktur: ,[object Object]
teilweise XEN-Virtualisiert
Debian-Systeme tw. veraltet
keine bzw. unzureichende Dokumentation
der Administrator wechselte den Job ->  Upgrade mit Neuplanung notwendig.
Der Plan: Umbau, Modernisierung, Linux basierte Lösungen
Mission Der ausfallsichere Kulturserver
Ziele ,[object Object]
Sicherheit
Performance bei Spitzenlast
Gute Ausnutzung vorhandener Hardware
Migration auf neue Hardware in Zukunft  einfacher
Kostengünstig (Hardware, Lizenzen, Wartung)
Dokumentation
 
Dienste Extern: ,[object Object]
Statische Seiten und sehr wenig PHP
DNS (primary/secondary) Intern ,[object Object]
Testumgebung für neue Plones
Planung ,[object Object]
Betrieb mit alten Servern aufrecht erhalten
Neuen Server virtualisiert aufsetzen
Dienste alter Server iterativ übertragen und Plones aus Shared Instance lösen/ updaten.
Besseren alten Server virtualisieren und redundant zu neuem Server konfigurieren
Schlechteren alter Server virtualisieren und als Testumgebung nutzen
Achse 1: Virtualisierung
Virtualität ... ... ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen. Wikipedia
1 von 33

Recomendados

Schlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google Appengine von
Schlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google AppengineSchlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google Appengine
Schlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google AppengineJens Klein
1.4K views36 Folien
Docker for Python Development von
Docker for Python DevelopmentDocker for Python Development
Docker for Python DevelopmentMartin Christen
1K views35 Folien
Nagios Conference 2007 | Pluginprogrammierung in Perl by Wolfgang Barth von
Nagios Conference 2007 |  Pluginprogrammierung in Perl by Wolfgang BarthNagios Conference 2007 |  Pluginprogrammierung in Perl by Wolfgang Barth
Nagios Conference 2007 | Pluginprogrammierung in Perl by Wolfgang BarthNETWAYS
52 views30 Folien
Openshift von
OpenshiftOpenshift
Openshiftstorminator
495 views4 Folien
Docker Workbench von
Docker WorkbenchDocker Workbench
Docker WorkbenchPatrick Paechnatz
913 views32 Folien
OSDC 2010 | FAI - ein Projekt wird 10 Jahre alt by Thomas Lange von
OSDC 2010 | FAI - ein Projekt wird 10 Jahre alt by Thomas LangeOSDC 2010 | FAI - ein Projekt wird 10 Jahre alt by Thomas Lange
OSDC 2010 | FAI - ein Projekt wird 10 Jahre alt by Thomas LangeNETWAYS
40 views51 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

SLAC 2008 RPMs selber bauen von
SLAC 2008 RPMs selber bauenSLAC 2008 RPMs selber bauen
SLAC 2008 RPMs selber bauenSchlomo Schapiro
1K views26 Folien
Versionskontrolle mit Subversion und Git von
Versionskontrolle mit Subversion und GitVersionskontrolle mit Subversion und Git
Versionskontrolle mit Subversion und Gitpaultcochrane
2.6K views144 Folien
TYPO3 Monitoring mit t3monitoring von
TYPO3 Monitoring mit t3monitoringTYPO3 Monitoring mit t3monitoring
TYPO3 Monitoring mit t3monitoringPeter Kraume
2.4K views14 Folien
Electron.NET: Cross-Platform Desktop Software mit ASP.NET Core von
Electron.NET: Cross-Platform Desktop Software mit ASP.NET CoreElectron.NET: Cross-Platform Desktop Software mit ASP.NET Core
Electron.NET: Cross-Platform Desktop Software mit ASP.NET CoreGregor Biswanger
1.2K views35 Folien
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ... von
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...NETWAYS
45 views68 Folien
Neos CMS - das Kompendium (Version 2.0.0) von
Neos CMS - das Kompendium (Version 2.0.0)Neos CMS - das Kompendium (Version 2.0.0)
Neos CMS - das Kompendium (Version 2.0.0)die.agilen GmbH
45.8K views353 Folien

Was ist angesagt?(20)

Versionskontrolle mit Subversion und Git von paultcochrane
Versionskontrolle mit Subversion und GitVersionskontrolle mit Subversion und Git
Versionskontrolle mit Subversion und Git
paultcochrane2.6K views
TYPO3 Monitoring mit t3monitoring von Peter Kraume
TYPO3 Monitoring mit t3monitoringTYPO3 Monitoring mit t3monitoring
TYPO3 Monitoring mit t3monitoring
Peter Kraume2.4K views
Electron.NET: Cross-Platform Desktop Software mit ASP.NET Core von Gregor Biswanger
Electron.NET: Cross-Platform Desktop Software mit ASP.NET CoreElectron.NET: Cross-Platform Desktop Software mit ASP.NET Core
Electron.NET: Cross-Platform Desktop Software mit ASP.NET Core
Gregor Biswanger1.2K views
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ... von NETWAYS
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...
NETWAYS45 views
Neos CMS - das Kompendium (Version 2.0.0) von die.agilen GmbH
Neos CMS - das Kompendium (Version 2.0.0)Neos CMS - das Kompendium (Version 2.0.0)
Neos CMS - das Kompendium (Version 2.0.0)
die.agilen GmbH45.8K views
HTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich ist von Renate Hermanns
HTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich istHTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich ist
HTML5 und CSS3 - was jetzt schon möglich ist
Renate Hermanns3.4K views
freiesMagazin 09-2011 von storminator
freiesMagazin 09-2011freiesMagazin 09-2011
freiesMagazin 09-2011
storminator405 views
TYPO3: Extension news von NicolaiSch
TYPO3: Extension newsTYPO3: Extension news
TYPO3: Extension news
NicolaiSch7K views
Anleitung zur Installation von Tomcat für Opencms von Stefan Hilpp
Anleitung zur Installation von Tomcat für OpencmsAnleitung zur Installation von Tomcat für Opencms
Anleitung zur Installation von Tomcat für Opencms
Stefan Hilpp739 views
Deploy Magento Shops with Capistrano v3 von Roman Hutterer
Deploy Magento Shops with Capistrano  v3Deploy Magento Shops with Capistrano  v3
Deploy Magento Shops with Capistrano v3
Roman Hutterer3.8K views
Vorstellung TYPO3 Neos - Release 1.0 - Releaseparty Rosenheim von Alex Kellner
Vorstellung TYPO3 Neos - Release 1.0 - Releaseparty RosenheimVorstellung TYPO3 Neos - Release 1.0 - Releaseparty Rosenheim
Vorstellung TYPO3 Neos - Release 1.0 - Releaseparty Rosenheim
Alex Kellner1.6K views
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen von die.agilen GmbH
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die NeuerungenTYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
TYPO3 CMS 6.2 LTS - Die Neuerungen
die.agilen GmbH62.2K views
Docker - Automatisches Deployment für Linux-Instanzen von B1 Systems GmbH
Docker - Automatisches Deployment für Linux-Instanzen Docker - Automatisches Deployment für Linux-Instanzen
Docker - Automatisches Deployment für Linux-Instanzen
B1 Systems GmbH1.8K views
Welches Versionskontrollsystem sollte ich nutzen? (SVN, Git, Hg) von Michael Whittaker
Welches Versionskontrollsystem sollte ich nutzen? (SVN, Git, Hg)Welches Versionskontrollsystem sollte ich nutzen? (SVN, Git, Hg)
Welches Versionskontrollsystem sollte ich nutzen? (SVN, Git, Hg)
Michael Whittaker5.9K views
Stephan Kaps – IT-Tage 2015 – Flyway vs. LiquiBase – Battle der Datenbankmigr... von Informatik Aktuell
Stephan Kaps – IT-Tage 2015 – Flyway vs. LiquiBase – Battle der Datenbankmigr...Stephan Kaps – IT-Tage 2015 – Flyway vs. LiquiBase – Battle der Datenbankmigr...
Stephan Kaps – IT-Tage 2015 – Flyway vs. LiquiBase – Battle der Datenbankmigr...
Neuigkeiten aus dem TYPO3-Projekt von Steffen Gebert
Neuigkeiten aus dem TYPO3-ProjektNeuigkeiten aus dem TYPO3-Projekt
Neuigkeiten aus dem TYPO3-Projekt
Steffen Gebert1.4K views

Destacado

Obi ds cnt372675 von
Obi ds cnt372675Obi ds cnt372675
Obi ds cnt372675Sergio Zapata
539 views5 Folien
Spreadpanties von
SpreadpantiesSpreadpanties
Spreadpantiestoastyle1210
617 views41 Folien
Cartilla de jairo miguel henriquez von
Cartilla de  jairo  miguel  henriquezCartilla de  jairo  miguel  henriquez
Cartilla de jairo miguel henriquezEdgar Saza
397 views14 Folien
Kinder von
KinderKinder
KinderMontserrat Romagosa
426 views13 Folien
66 73 new-mediaranking09 von
66 73 new-mediaranking0966 73 new-mediaranking09
66 73 new-mediaranking09ecomplexx
4.6K views7 Folien
2eraufbau von
2eraufbau2eraufbau
2eraufbauguest03c683
1.5K views8 Folien

Destacado(20)

Cartilla de jairo miguel henriquez von Edgar Saza
Cartilla de  jairo  miguel  henriquezCartilla de  jairo  miguel  henriquez
Cartilla de jairo miguel henriquez
Edgar Saza397 views
66 73 new-mediaranking09 von ecomplexx
66 73 new-mediaranking0966 73 new-mediaranking09
66 73 new-mediaranking09
ecomplexx4.6K views
Santa maría de la esperanza von marsegundo
Santa maría de la esperanzaSanta maría de la esperanza
Santa maría de la esperanza
marsegundo304 views
Jolies Bebettes.Bab von guest9d62db
Jolies Bebettes.BabJolies Bebettes.Bab
Jolies Bebettes.Bab
guest9d62db277 views
Ordenador von evatic
OrdenadorOrdenador
Ordenador
evatic219 views
König Hans Martin kauft ein von Tonia0348
König Hans Martin kauft einKönig Hans Martin kauft ein
König Hans Martin kauft ein
Tonia0348404 views
Les raccourcis typographiques de spip von Voyelle Voyelle
Les raccourcis typographiques de spipLes raccourcis typographiques de spip
Les raccourcis typographiques de spip
Voyelle Voyelle1.3K views
Propo pdf9 von Onibiaxel
Propo pdf9Propo pdf9
Propo pdf9
Onibiaxel378 views
Sistema de gestión de Seguridad Informatica von Daniel Caro
Sistema de gestión de Seguridad Informatica Sistema de gestión de Seguridad Informatica
Sistema de gestión de Seguridad Informatica
Daniel Caro494 views
Medios de comuniacion von danielaloca
Medios de comuniacionMedios de comuniacion
Medios de comuniacion
danielaloca496 views

Similar a Ausfallsichere Kultur mit Plone

Docker - Containervirtualisierung leichtgemacht von
Docker - Containervirtualisierung leichtgemachtDocker - Containervirtualisierung leichtgemacht
Docker - Containervirtualisierung leichtgemachtB1 Systems GmbH
5K views47 Folien
Container im Betrieb - Ergebnisse der Validieren Docker vs. LXC von
Container im Betrieb - Ergebnisse der Validieren Docker vs. LXCContainer im Betrieb - Ergebnisse der Validieren Docker vs. LXC
Container im Betrieb - Ergebnisse der Validieren Docker vs. LXCBild GmbH & Co. KG
337 views10 Folien
Roadshow Oracle Database 12c: News & Features von
Roadshow Oracle Database 12c: News & FeaturesRoadshow Oracle Database 12c: News & Features
Roadshow Oracle Database 12c: News & FeaturesDigicomp Academy AG
2.7K views66 Folien
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer Infrastruktur von
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer InfrastrukturContinuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer Infrastruktur
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer InfrastrukturQAware GmbH
981 views38 Folien
Citrix Fit4Cloud Reihe: Citrix XenServer in der Cloud von
Citrix Fit4Cloud Reihe: Citrix XenServer in der CloudCitrix Fit4Cloud Reihe: Citrix XenServer in der Cloud
Citrix Fit4Cloud Reihe: Citrix XenServer in der CloudDigicomp Academy AG
813 views46 Folien
OSMC 2008 | Nagios Hochverfügbar mit hearbeat V2 by Jan Dennis Bungart von
OSMC 2008 | Nagios Hochverfügbar mit hearbeat V2 by Jan Dennis BungartOSMC 2008 | Nagios Hochverfügbar mit hearbeat V2 by Jan Dennis Bungart
OSMC 2008 | Nagios Hochverfügbar mit hearbeat V2 by Jan Dennis BungartNETWAYS
46 views39 Folien

Similar a Ausfallsichere Kultur mit Plone(20)

Docker - Containervirtualisierung leichtgemacht von B1 Systems GmbH
Docker - Containervirtualisierung leichtgemachtDocker - Containervirtualisierung leichtgemacht
Docker - Containervirtualisierung leichtgemacht
B1 Systems GmbH5K views
Container im Betrieb - Ergebnisse der Validieren Docker vs. LXC von Bild GmbH & Co. KG
Container im Betrieb - Ergebnisse der Validieren Docker vs. LXCContainer im Betrieb - Ergebnisse der Validieren Docker vs. LXC
Container im Betrieb - Ergebnisse der Validieren Docker vs. LXC
Bild GmbH & Co. KG337 views
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer Infrastruktur von QAware GmbH
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer InfrastrukturContinuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer Infrastruktur
Continuous Delivery für Cloud-native Anwendungen auf Cloud-nativer Infrastruktur
QAware GmbH981 views
Citrix Fit4Cloud Reihe: Citrix XenServer in der Cloud von Digicomp Academy AG
Citrix Fit4Cloud Reihe: Citrix XenServer in der CloudCitrix Fit4Cloud Reihe: Citrix XenServer in der Cloud
Citrix Fit4Cloud Reihe: Citrix XenServer in der Cloud
OSMC 2008 | Nagios Hochverfügbar mit hearbeat V2 by Jan Dennis Bungart von NETWAYS
OSMC 2008 | Nagios Hochverfügbar mit hearbeat V2 by Jan Dennis BungartOSMC 2008 | Nagios Hochverfügbar mit hearbeat V2 by Jan Dennis Bungart
OSMC 2008 | Nagios Hochverfügbar mit hearbeat V2 by Jan Dennis Bungart
NETWAYS46 views
Opensource Tools für das Data Center Management von inovex GmbH
Opensource Tools für das Data Center ManagementOpensource Tools für das Data Center Management
Opensource Tools für das Data Center Management
inovex GmbH1.3K views
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis von netmedianer GmbH
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText BasisAnwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
netmedianer GmbH3.9K views
Verteilte Anwendungen bei Azure mit Docker und Kubernetes von Gregor Biswanger
Verteilte Anwendungen bei Azure mit Docker und KubernetesVerteilte Anwendungen bei Azure mit Docker und Kubernetes
Verteilte Anwendungen bei Azure mit Docker und Kubernetes
Gregor Biswanger1.4K views
OpenStack – Automatisiertes Bereitstellen von Instanzen von B1 Systems GmbH
OpenStack – Automatisiertes Bereitstellen von InstanzenOpenStack – Automatisiertes Bereitstellen von Instanzen
OpenStack – Automatisiertes Bereitstellen von Instanzen
B1 Systems GmbH709 views
Orchestrierung einer Private Cloud mit OpenStack Heat von B1 Systems GmbH
Orchestrierung einer Private Cloud mit OpenStack Heat Orchestrierung einer Private Cloud mit OpenStack Heat
Orchestrierung einer Private Cloud mit OpenStack Heat
B1 Systems GmbH1.7K views
Docker Security - Architektur und Sicherheitsfunktionen von Containervirtuali... von inovex GmbH
Docker Security - Architektur und Sicherheitsfunktionen von Containervirtuali...Docker Security - Architektur und Sicherheitsfunktionen von Containervirtuali...
Docker Security - Architektur und Sicherheitsfunktionen von Containervirtuali...
inovex GmbH1.2K views
LinuxTag 2008 - Virtuelle Cold-Standby Server mit Linux von Schlomo Schapiro
LinuxTag 2008 - Virtuelle Cold-Standby Server mit LinuxLinuxTag 2008 - Virtuelle Cold-Standby Server mit Linux
LinuxTag 2008 - Virtuelle Cold-Standby Server mit Linux
Schlomo Schapiro1.2K views
Was sind virtuelle Maschinen? Wie nutzt man sie? Und welchen Nutzen kann man... von GFU Cyrus AG
Was sind virtuelle Maschinen? Wie nutzt man sie?  Und welchen Nutzen kann man...Was sind virtuelle Maschinen? Wie nutzt man sie?  Und welchen Nutzen kann man...
Was sind virtuelle Maschinen? Wie nutzt man sie? Und welchen Nutzen kann man...
GFU Cyrus AG3K views
Effizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 Server von JomaSoft
Effizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 ServerEffizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 Server
Effizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 Server
JomaSoft237 views
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk von Udo Ornik
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen TalkSicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
Sicherheitsfunktionen In Aktuellen Betriebssystemen Talk
Udo Ornik812 views
Docker und Virtualisierung - Container Use Cases für eine isolierte, performa... von B1 Systems GmbH
Docker und Virtualisierung - Container Use Cases für eine isolierte, performa...Docker und Virtualisierung - Container Use Cases für eine isolierte, performa...
Docker und Virtualisierung - Container Use Cases für eine isolierte, performa...
B1 Systems GmbH266 views
Überblick über aktuelle Versionsmanagementsysteme von Andreas Schreiber
Überblick über aktuelle VersionsmanagementsystemeÜberblick über aktuelle Versionsmanagementsysteme
Überblick über aktuelle Versionsmanagementsysteme
Andreas Schreiber853 views

Más de Jens Klein

RelStorage Plone Zope RDB Storage Backend von
RelStorage Plone Zope RDB Storage BackendRelStorage Plone Zope RDB Storage Backend
RelStorage Plone Zope RDB Storage BackendJens Klein
135 views10 Folien
Plone Performance, Profiling, Power-Consumption von
Plone Performance, Profiling, Power-ConsumptionPlone Performance, Profiling, Power-Consumption
Plone Performance, Profiling, Power-ConsumptionJens Klein
210 views16 Folien
RelStorage - an alternative ZODB Backend von
RelStorage - an alternative ZODB BackendRelStorage - an alternative ZODB Backend
RelStorage - an alternative ZODB BackendJens Klein
670 views14 Folien
Big Fat FastPlone - Scale up, speed up von
Big Fat FastPlone - Scale up, speed upBig Fat FastPlone - Scale up, speed up
Big Fat FastPlone - Scale up, speed upJens Klein
815 views40 Folien
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne Kopfschmerzen von
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne KopfschmerzenYAFOWIL - Webformulare in Python ohne Kopfschmerzen
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne KopfschmerzenJens Klein
1.8K views11 Folien
FISE Integration with Python and Plone von
FISE Integration with Python and PloneFISE Integration with Python and Plone
FISE Integration with Python and PloneJens Klein
683 views14 Folien

Más de Jens Klein(13)

RelStorage Plone Zope RDB Storage Backend von Jens Klein
RelStorage Plone Zope RDB Storage BackendRelStorage Plone Zope RDB Storage Backend
RelStorage Plone Zope RDB Storage Backend
Jens Klein135 views
Plone Performance, Profiling, Power-Consumption von Jens Klein
Plone Performance, Profiling, Power-ConsumptionPlone Performance, Profiling, Power-Consumption
Plone Performance, Profiling, Power-Consumption
Jens Klein210 views
RelStorage - an alternative ZODB Backend von Jens Klein
RelStorage - an alternative ZODB BackendRelStorage - an alternative ZODB Backend
RelStorage - an alternative ZODB Backend
Jens Klein670 views
Big Fat FastPlone - Scale up, speed up von Jens Klein
Big Fat FastPlone - Scale up, speed upBig Fat FastPlone - Scale up, speed up
Big Fat FastPlone - Scale up, speed up
Jens Klein815 views
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne Kopfschmerzen von Jens Klein
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne KopfschmerzenYAFOWIL - Webformulare in Python ohne Kopfschmerzen
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne Kopfschmerzen
Jens Klein1.8K views
FISE Integration with Python and Plone von Jens Klein
FISE Integration with Python and PloneFISE Integration with Python and Plone
FISE Integration with Python and Plone
Jens Klein683 views
Plone is so semantic, isn't it? von Jens Klein
Plone is so semantic,  isn't it?Plone is so semantic,  isn't it?
Plone is so semantic, isn't it?
Jens Klein2.1K views
AGX - Tree Transformations with Python - Lightning Talk at Plone Conference 2009 von Jens Klein
AGX - Tree Transformations with Python - Lightning Talk at Plone Conference 2009AGX - Tree Transformations with Python - Lightning Talk at Plone Conference 2009
AGX - Tree Transformations with Python - Lightning Talk at Plone Conference 2009
Jens Klein587 views
cornerstone.soup Lighning Talk on Plone Conference 2009 von Jens Klein
cornerstone.soup Lighning Talk on Plone Conference 2009cornerstone.soup Lighning Talk on Plone Conference 2009
cornerstone.soup Lighning Talk on Plone Conference 2009
Jens Klein596 views
Was ist Plone? von Jens Klein
Was ist Plone?Was ist Plone?
Was ist Plone?
Jens Klein563 views
Projekte mit Plone von Jens Klein
Projekte mit PloneProjekte mit Plone
Projekte mit Plone
Jens Klein739 views
Plone - Community, Entwicklung, Support von Jens Klein
Plone - Community, Entwicklung, SupportPlone - Community, Entwicklung, Support
Plone - Community, Entwicklung, Support
Jens Klein739 views
Plone Conference 2007 Naples: Lightning Talk Daidalos von Jens Klein
Plone Conference 2007 Naples: Lightning Talk DaidalosPlone Conference 2007 Naples: Lightning Talk Daidalos
Plone Conference 2007 Naples: Lightning Talk Daidalos
Jens Klein551 views

Ausfallsichere Kultur mit Plone

Hinweis der Redaktion

  1. Dank Roland, ich möchte jetzt ein wenig in die Welt der Virtualisierung, der Redundanz und des technischen Webpublishings mit Plone eintauchen. Wenn dies für Sie noch Fremdwörter sind bleiben Sie trotzdem sitzen. Ich versuche behutsam die Begriffe zu erklären.
  2. Kurz zu meiner Person: Mein Name ist Jens Klein. Ich bin Geschäftsführer von Klein und Partner in Innsbruck.
  3. Gleich mit Frage starten: Wer betreibt in seiner Organisation eigene Server? Wer davon hat eine evolutionär gewachsene Umgebung? Das hat viele Vorteile, aber eben auch Nachteile. Cloud-Computing soll ja das Allheilmittel sein. Der Kontrollverlust wird weggerechnet. Wir glauben ein guter Mittelweg führt auch zum Ziel! Meist sind gewachsene Umgebungen nicht hübsch. Admin Willi hat was aufgesetzt wo sein Nachfolger nur noch die Hände über dem Kopf zusammenschlägt. Ganz so schlimm war es bei der Nöku nicht...
  4. Admin war auch Webeentwickler.
  5. Die Basis war ein altes Debian Linux und im Prinzip waren es seine Stabilität und Wartungsfreundlichkeit die trotzdem alles am Leben hielt. Und es gibt für Debian sehr viel allgemeine Dokumentation. Das Bewährte soll zu recht behalten werden. Nur das Konzept drumherum musste erneuert werden. Hier war ein Projekt notwendig.
  6. Es hat viele Webportale und viele Dienste bei der Nöku. Diese müssen alle gehostet werden. Wir können für alles einen Server hinstellen. Viel Hardware. Viel Wartung, viel kann ausfallen. Teuer ist es auch. Also für jeden Dienst zwei Server? Aktuelle Hardware ist sehr leistungsfähig. Also setzten wir auf Virtualisierung. Aber diesmal strukturiert.
  7. Ziele wurden definiert. Hier die wichtigsten.
  8. Dann konnte die Show starten.
  9. Das wichtigeste waren die Plone Seiten, aber auch andere Dienste sind involviert.
  10. Die Neuinstallation musste sukkzessiv passieren, der laufende Betrieb sollte so wenig wie möglich unterbrochen werden. Es sollte ein fliessender Übergang werden. Was wir hier nicht richtig eingeschätzt hatten war der Gesamtzeitraum. Aus wenigen Monaten wurde schließlich über ein Jahr. Mit anschliessendem Update auf Debian Squeeze. Alle Dinge sind im Fluss, sogar Debian.
  11. Wer von Ihnen hat einen virtuellen Server gemietet oder einen Cloud-Dienst gebucht? Wer betreibt eine eigene Virtualisierungsumgebung? VMWare ESX? Linux-basierte Lösungen wie XEN, KVM, OpenVZ?
  12. Wir haben klassischerweise eine Server. Einen echten physikalisch vorhandenen zum Anfassen. Da installieren wir ein Beriebssystem drauf. Z.B. Linux, Ubuntu Linux …
  13. Jetzt kommen dort virtuelle Maschinen drauf. Bei der Nöku sind es sechs. Aber zum Verstehen wie das funktioniert sind drei genau richtig.
  14. Drei pro Server.
  15. Ausfallsicherheit.
  16. Im Flugzeug ist z.B. alles doppelt, ausfallsicher, redundant. Und wenn nur ein System ausfällt wird meist schon „notgelandet“. So ist es uns auf dem Rückflug von der Plone Conference im Herbst in SF gegangen. Ein Notsauerstofftank für die Piloten viel aus. Chicago ließ uns erst 24h später wieder los. Webserver laufen auch gut auf einem System noch weiter, dennoch sollten man zusehen, dass man die Redundanz bald wieder herstellt.
  17. Bei der Nöku laufen der Webserver und die Datenbank direkt redundant. Dazu werden immer Paare gleich konfigurierter (geklonter) Virtueller Maschinen gebildet. Um die Datenbestände redundant zu halten wird das Filesystem ständig vom aktiven auf das inaktive System kopiert – oder repliziert. Die Kontrolle hat eine Software, die ständig prüft ob die aktive Schwestermaschine noch da ist und falls nicht umschaltet. Plone wird anders redundant gehalten, dazu komme ich später.
  18. Technisch ist Webpublishing der Vorgang bei dem ein Webbrowser (IE, FF, Safari, usw). Eine Anfrage an abschickt und ein Webserver daraufhin eine Antwort mit einer Webseite, einem Bild oder anderen Medien zurueckschickt.
  19. Wir haben Virtualisierung, Redundanz und Verkettetes Webpusblishing. Das Orchester spielt auf. Und soll dabei seine Möglichkeiten voll ausnuzten.