Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Bda pa 240-de_screen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 8 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Anzeige

Ähnlich wie Bda pa 240-de_screen (19)

Bda pa 240-de_screen

  1. 1. PA-240 Bedienunganleitung POWER AMPFLIFIER
  2. 2. Inhalt Leistungsmerkmale ...............................................................................2 Sicherheitshinweise ...............................................................................3 Die Bedienelemente kennen lernen ......................................................4 Symmetrisch oder unsymmetrisch - kleine Kabelkunde ........................6 Lautsprecheranschluss..........................................................................6 Technische Daten ..................................................................................7 11. Entsorgen ........................................................................................7 Blockdiagramm ......................................................................................8 Leistungsmerkmale X 1 x Line-Eingang und 1 x Link-Ausgang mit XLR-Anschlüssen X Lautsprecherausgänge sowohl mit niedriger Impedanz (4Ω), als auch mit konstanter Spannung (70V, 100V) über Schraub-Terminals X Großer Übertragungsbereich von 80Hz bis 20kHz ± 3dB X Geringe Verzerrung und geringer Rauschpegel X Für den Betrieb mit Netzspannung oder 24V Gleichspannung geeignet X Eingangspegel regelbar von -12dB bis 0dB X Eingebauter 400Hz Hochpassfilter X Eingebauter Temperatursensor mit automatische Stummschaltungsfunktion X Ausbaufähig durch Signaldurchschleifung zu weiteren PA-240 X Kompakte Abmessungen (2HE) und geringes Gewicht X Ideal für gewerblichen oder industriellen Einsatz Seite 2
  3. 3. Sicherheitshinweise Zu Deiner eigenen Sicherheit müssen Sie dieses Kapitel zuerst ganz durchlesen! Gefahr durch elektrischen Schlag! • Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß verdrahtete und geerdete Netzsteckdose mit einer Netzspannung von 230 V ~ /50 Hz an. • Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. • Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein. Wischen Sie es nur mit einem leicht feuchten Tuch ab. • Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benutzen Sie es auch niemals in feuchter oder nasser Umgebung. • Achten Sie darauf, dass das Netzkabel während des Betriebs niemals nass oder feucht wird. • Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerätegehäuse öffnen. In diesem Falle wäre Ihre Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt. Es gibt keinerlei Bedienelemente im Inneren, nur wirk- lich hohe Spannungen, die Ihnen einen tödlichen Schlag versetzen können! • Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z.B. Vasen oder Bierflaschen, auf oder neben das Gerät. • Betreiben Sie das Gerät immer nur an einer korrekt geerdeten Steckdose, trennen Sie niemals die Erdleitung des Netzkabels durch. Andernfalls besteht LEBENSGEFAHR! • Hinweis zur Netztrennung: Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck- dose ziehen. Daher müssen Sie das Gerät so aufstellen, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit Sie den Netzstecker in einer Notsituation sofort ab- ziehen können. Um Brandgefahr auszuschließen, müssen Sie den Netzstecker vor einem län- gerem Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose trennen. • Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie weder das Gerät, oder Boxen o.ä. auf das Netzkabel und achte darauf, dass es nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das Netz- kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf tritt oder darüber stolpert. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es be- schädigt sein, wenden Sie sich an unsere Kundendienststelle, um es zu ersetzen. Brandgefahr! • Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt. • Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze des Gerätes ab, wenn es eingeschaltet ist. Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Andernfalls kann es überhitzen und irreparabel beschädigt werden. • Betreiben Sie den Verstärker nicht auf Oberflächen, die die normale Luftzirkulation um das Ge- rät herum behindern, wie z.B. ein Bett, ein Sofa, ein Teppich oder ähnliches. • Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. Kerzen auf das Gerät. • Betreiben Sie den Verstärker niemals in der Nähe von Hitzequellen wie Herden, Heizungen oder anderen hitzeerzeugenden Einrichtungen. • Vor einen Sturm und/oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Verletzungsgefahr! • Halten Sie Kinder vom Netzkabel und vom Gerät fern. Kinder unterschätzen häufig die Gefahren von Elektrogeräten. • Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes. • Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist, dürfen Sie es nicht mehr in Betrieb neh- men. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls reparieren. Seite 3
  4. 4. Die Bedienelemente kennen lernen . . . vorne q POWER Einschaltkontrollleuchte Leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist. w Ein/Aus Schalter Drücken Sie den Schalter, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. e LED Anzeigen SIG | -20dB | CLIP An diesen Anzeigen können Sie den Pegel des Eingangssignals ablesen: SIG: geringer Pegel -20dB: mittlerer Pegel CLIP: maximaler Pegel, Übersteuern droht r PROT Anzeige für aktivierte Schutzschaltung. Leuchtet auf, wenn das Gerät eine Fehlfunktion aufweist. t Ventilation Diese Gehäuseöffnungen in der Frontplatte dienen dem Austreten der erwärmten Luft aus dem Inneren. Blockieren Sie niemals diese Öffnungen während des Betriebs! Seite 4
  5. 5. . . . hinten y Lüfter Bläst die Warmluft aus dem Gehäuse. u DC 24V Sollte keine Netzspannungsversorgung verfügbar sein, können Sie das Gerät mit 24V Gleichspannung betreiben, die Sie hier anschließen können. Achten Sie dabei auf korrekte Polarität (+/–)! i SPEAKER OUTPUT Lautsprecherklemmen. Schließen Sie hier die Lautsprecher entsprechend der im Folgenen gegebenen Informationen an. o ~AC INPUT Netzkabelanschluss. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel, um den Netzkabelanschluss mit einer ordnungs- gemäß angeschlossenen und geerdeten (!) IEC Haushalts- steckdose anzuschließen. a GROUND Kann Brummgeräusche bei Masseproblemen reduzieren. s INPUT ADJUST Zum Regeln des Eingangspegels. d HPF 400Hz Zum Absenken des Ausgangspegels unterhalb einer Frequenz von 400 Hz. f INPUT Schließen Sie hier die Signalquelle an. g LINK Über diesen Ausgang können Sie weitere Verstärker anschließen. h Netzsicherung Wenn die Netzsicherung durchbrennt, muss sie von einen qualifiziertem Techniker durch eine neue Sicherung gleichen Typs ersetzt werden. Seite 5
  6. 6. Symmetrisch oder unsymmetrisch - kleine Kabelkunde Für den eingangsseitigen Anschluss empfehlen wir die Verwendung von professionell hergestell- ten, abgeschirmten, symmetrischen Signalkabeln. Die folgende Grafik zeigt, wie die XLR-Verbin- dung beschaltet sein muss: Für den ausgangsseitigen Anschluss empfehlen wir die Verwendung von professionell hergestell- ten, hochwertigen Lautsprecherkabeln mit großem Leiterquerschnitt. Achten Sie beim Anschließen sehr genau darauf, dass keine Drähte aus der Kabellitze einen Kurzschluss verursachen! Orientieren Sie sich an der folgenden Tabelle, um den für die zu überbrückende Distanz zwischen Verstärker und Lautsprecher zu verwendenden Kabelquerschnitt zu ermitteln. Die Werte beziehen sich auf den 4Ω-Anschluss. Distanz Leiterquerschnitt bis zu 8 m ca. 1,3 mm 8 ~ 12 m ca. 1,6 mm 12 ~ 18 m ca. 2,0 mm 18 ~ 30 m ca. 2,6 mm 30 ~ 45 m ca. 3,3 mm 45 ~ 60 m ca. 4,2 mm Lautsprecheranschluss HINWEIS: Das individuelle Anfertigen von Kabeln darf nur von qualifizierten Technikern durchge- führt werden. „Class 2“-Verkabelung wird benötigt. VORSICHT: Verwenden Sie niemals abgeschirmtes Kabel für den Lautsprecheranschluss. VORSICHT: Vor dem Verkabeln müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät von den Spannungsver- sorgung getrennt ist! Seite 6
  7. 7. Sie können die Lautsprecherkabel entweder mit Kabelschuhen versehen, oder die blanken Ka- belenden an die Klemmen auf der Geräterückseite anschrauben. VORSICHT: Verwenden Sie niemals den 4Ω-Ausgang und einen der 70V- oder 100V-Ausgän- ge gleichzeitig, sonst riskieren Sie die Überlastung des Gerätes! Technische Daten Ausgangsleistung (@ T.H.D 1.0%, 1kHz) 240W Eingangsregelung -12dB ~ 0dB Eingangsempfindlichkeit (bei symm. Anschluss) 1,0 ± 0,1Vms/10kΩ Hochpassfilter (@ 100Hz) -3dB Frequenzbereich 80Hz ~ 20kHz Signal-/Rauschabstand besser als 90dB T.H.D @ 1/2 Nennleistung, 1kHz geringer als 1.0% 4Ω / 31V Ausgangsspannung und Impedanz 21Ω / 70V 41Ω / 100V Kühlung Lüfter Betriebstemperatur/Feuchtigkeit 0 ~ 40° @ 95%, keine Kondensation Abmessungen 482 (B) × 88 (H) × 377 (T) mm Netto Gewicht 17 kg Leistungsaufnahme 500W Versorgungsspannung AC 230V~, 50Hz oder DC 24V= Unsere Produkte unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen der technischen Eigenschaften ohne Weiteres vorbehalten. 11. Entsorgen Wirf das Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer keinesfalls in den normalen Hausmüll. Die- ses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG. • Entsorge das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Deine kommuna- le Entsorgungseinrichtung. • Beachte die aktuell geltenden Vorschriften. Setze Sie sich im Zweifelsfall mit Deiner Entsor- gungseinrichtung in Verbindung. • Die Verpackung ist über ein duales System zertifiziert. Führe alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung entsprechend der örtlichen Bestimmungen zu. Seite 7
  8. 8. Blockdiagramm Musikhaus Thomann • Treppendorf 30 • 96138 Burgebrach • Germany • www.thomann.de

×