Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Prototyping Conversations | Mit nutzerzentrierten Methoden zum Conversational Interface

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 35 Anzeige

Prototyping Conversations | Mit nutzerzentrierten Methoden zum Conversational Interface

Herunterladen, um offline zu lesen

Methoden und Werkzeuge für die Konzeption grafischer Benutzerschnittstellen sind vielfach erprobt. Beim Prototyping für digitale Sprachassistenten und Chatbots stoßen diese aber an ihre Grenzen. Wie können wir Conversational Interfaces während der Entwicklung erlebbar machen und mit Nutzern testen?

Johannes Baeck / IA Konferenz 2017

Methoden und Werkzeuge für die Konzeption grafischer Benutzerschnittstellen sind vielfach erprobt. Beim Prototyping für digitale Sprachassistenten und Chatbots stoßen diese aber an ihre Grenzen. Wie können wir Conversational Interfaces während der Entwicklung erlebbar machen und mit Nutzern testen?

Johannes Baeck / IA Konferenz 2017

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Prototyping Conversations | Mit nutzerzentrierten Methoden zum Conversational Interface (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Prototyping Conversations | Mit nutzerzentrierten Methoden zum Conversational Interface

  1. 1. Johannes Baeck (@jbaeck) | IA Konferenz 2017 Prototyping Conversations Mit nutzerzentrierten Methoden zum Conversational Interface
  2. 2. Wie gestalten wir einen smarten Assistenten für Radiologen? Unsere aktuelle Herausforderung
  3. 3. Conversational Interfaces — Die Vision Bitte erledige … für mich. Klar, Option A oder Option B? Option B bitte. OK, erledigt. BOT
  4. 4. Conversational Interfaces — Die Realität Mh, was kann ich eigentlich fragen? Meintest Du mich? Entschuldigung, das habe ich nicht verstanden. Bitte erledige … für mich. Ich habe nur mit dem Computer geredet BOT
  5. 5. Peter Morville Apparently, machine learning means humans learning to speak machine.
  6. 6. Strategy
 Design
Research

  7. 7. Design for Conversations? Research for Conversations? Strategy for Conversations?
  8. 8. In kontextuellen Interviews decken wir typische Fragestellungen auf und verstehen den Nutzungskontext
  9. 9. Welche Modalität macht im Nutzungskontext Sinn? Voice Hybrid Screen
  10. 10. Mithilfe von Wizard-of-Oz Experimenten können wir Konversationen frühzeitig simulieren Der Radiologe gibt Sprachbefehle, statt das System direkt zu bedienen. Der medizinisch-technische Assistent führt die Sprachbefehle am existierenden System aus.
  11. 11. Welche Bedürfnisse formulieren Nutzer? Öffne Patientenbrowser Hat der Patient eine Krankheit? Spezifische Befehle Zielorientierte Fragestellungen
  12. 12. In der Research-Phase verstehen wir den Kontext der Konversation und sammeln konkrete Fragestellungen ! RESEARCH FOR CONVERSATIONS
  13. 13. Design for Conversations? Research for Conversations Strategy for Conversations?
  14. 14. Experience Maps helfen uns beim Einordnen der Konversation in den Gesamtkontext User Research Stakeholder Interviews Existierende Dokumentation DATENQUELLEN ACTIVITIES PAINS THOUGHTS MOTIVATIONS OPPORTUNITIES THE RADIOLOGIST’S JOURNEY
  15. 15. Können Nutzer wirklich über Gott und die Welt reden? Enger Anwendungsfall Weiter Anwendungsfall
  16. 16. Clifford Nass / Scott Brave (Wired for Speech) Personality allows people to know how to behave toward others and what to expect in return.
  17. 17. x RIA Job / Role Age § Value Proposition » ... § Interaction Principles » ... § Personality » ... § Information RIA can provide » ... Mit Bot Personas modellieren wir den Ansprechpartner — Wertversprechen, Interaktionsprinzipien und Persönlichkeit
  18. 18. Bot Personas interagieren mit User Personas und werden in den Markenkontext eingebettet BOT PERSONA BRAND PERSONA USER PERSONAS
  19. 19. In der Strategiephase definieren wir die grundlegenden Spielregeln der Konversation ! STRATEGY FOR CONVERSATIONS
  20. 20. Design for Conversations? Research for Conversations Strategy for Conversations
  21. 21. Das Nutzungserlebnis frühzeitig erlebbar machen bleibt auch bei Conversational Interfaces wichtig Schnelle Produkt-Iterationen Diskussionsbasis zu technischer Machbarkeit Testgegenstand für User ResearchVermitteln der Produktvision PROTOTYP
  22. 22. Es gibt viele Prototyping-Ansätze — aber welcher beantwortet unsere aktuellen Fragen? Horizontal Vertikal Throwaway Evolutionär Regelbasiert KI-getrieben Screen-basiert Sprach-basiert Low-Fidelity High-Fidelity Multimodal Mid-Fidelity
  23. 23. UX Prototyping Tools sind spezialisiert auf visuelle Interfaces
  24. 24. Papierskizzen und Storyboards bringen die Konversation über das Produkt ins Rollen
  25. 25. Conversational Prototyping Tools helfen uns dabei die Konversation frühzeitig zu simulieren BEISPIELDIALOGE DEFINIEREN AUF DEVICE TESTEN
  26. 26. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Produktteam und Technik gelingt die UX bis ins Detail UX / PRODUCT TEAM TECHNOLOGISTS / DATA SCIENTISTS + UX WRITER
  27. 27. Conversational Design Patterns & Principles dienen als Leitplanken beim Prototyping ALEXA SKILLS KIT VOICE DESIGN BEST PRACTICES ACTIONS ON GOOGLE | CONVERSATION BASICS
  28. 28. Kathryn Whitenton (Nielsen Norman Group) Although voice interaction is markedly different from graphical user interfaces, classic usability principles are still critical to the quality of the user experience.
  29. 29. ! DESIGN FOR CONVERSATIONS In der Designphase gestalten und testen wir die Konversation — vom groben Thema zum Detaildialog
  30. 30. Strategy for Conversations Research for Conversations Design for Conversations
  31. 31. Mit nutzerzentrierten Methoden schaffen wir eine 
 solide Grundlage für gelungene Konversationen Kontextuelle Interviews Experience Maps Ideation Workshops
  32. 32. Wizard-of-Oz Experimente Bot Personas Conversational Prototyping Tools Kontextuelle Interviews Experience Maps Ideation Workshops Mit einem Conversational Mindset können wir unser Methodenspektrum sinnvoll erweitern
  33. 33. Gerry McGovern Chatbots will require an extremely rigorous information architecture 
 in order to ‘chat’ in a useful way.
  34. 34. Gemeinsam können wir die Vision Bot für Bot gestalten Bitte erledige … für mich. Klar, Option A oder Option B? Option B bitte. OK, erledigt. BOT
  35. 35. Johannes Baeck (@jbaeck) ! ?

×