SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Veröffentlicht am
Brands are made for and by humans. Their greatest wish is to connect with humans. So why do they find it so difficult? From jarringly chirpy digital, social & mobile experiences to misguided content marketing efforts, brands’ (and, let’s face it, agencies’) attempts to ‘be more human' often make us cringe.
And now, algorithms and big data means brands know more about us than ever before, and with this their opportunities to ‘act human’ have multiplied exponentially. But in many cases, their brand building efforts are failing: either to be convincing or in adopting the right aspects of humanity. And in so doing they become clingy, nosey or just plain creepy.
So brands face a paradox: the more they try to be human, the more they risk alienating the humans they so want to connect with. So can brands be ‘more human’? Or more importantly…should brands be more human?
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Als Erste(r) kommentieren